DE1960685U - Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des ablaufventils einer badewanne od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des ablaufventils einer badewanne od. dgl.

Info

Publication number
DE1960685U
DE1960685U DEV16645U DEV0016645U DE1960685U DE 1960685 U DE1960685 U DE 1960685U DE V16645 U DEV16645 U DE V16645U DE V0016645 U DEV0016645 U DE V0016645U DE 1960685 U DE1960685 U DE 1960685U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rod
sleeve
rod
closing
bathtub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV16645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ VIEGENER II ARMATURENFAB
Original Assignee
FRANZ VIEGENER II ARMATURENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ VIEGENER II ARMATURENFAB filed Critical FRANZ VIEGENER II ARMATURENFAB
Priority to DEV16645U priority Critical patent/DE1960685U/de
Publication of DE1960685U publication Critical patent/DE1960685U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Ρ.Α.179437ΗΛ6/
Patenfanwälfe
Dir. Otto Loesenbeck
Dipl.-Ing. Stracke
48 Bielefeld, Herforder Siralje 17-
Franz Viegener II, Armaturenfabrik und Metallgießerei GmbH.,
5952 Attendorn/Westf.
Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Ablaufventils einer
Badewanne od.dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Ablaufs einer Badewanne od.dgl.
Bei einer bekannten Ausführung wird die Betätigung des den Ablauf öffnenden und verschließenden Ventilkegels mittels eines an der Garnitur seitlich angebrachten Bowdenzuges bewerkstelligt. Diese Maßnahme ist sehr aufwendig und bedingt eine Reihe von Einführungen' in die wasserverschließende Armatur, an denen leicht Undichtigkeiten auftreten können. Außerdem bedarf der Bowdenzug eines besonderen Schutzes, um eine Beschädigung zu verhindern.
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigung für den Ventilkegel des Ablaufs zu schaffen, die die vorstehend aufgeführten Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein aus einer Hub- und einer Zugstange bestehendes Gestänge vorgeschlagen, dessen mit dem Ventilkegel zusammenarbeitende Hubstange in dem horizontalen Teil des ijberlaufrohres angeordnet und an dem dem Ventilkegel abgewandten Ende in einer Muffe aus elastischem Material gelagert ist.
Damit in der !Nullstellung der Zugstange ein einwandfreies Schließen des Ventilkegels gewährleistet ist, wird die Hubstange in einer Schrägbohrung der Muffe gelagert. Die Elastizität der Muffe und die Schrägbohrung bestimmen in der Nullstellung der Zugstange die untere Lage der Hubstange, die dem Ventilkegel zugeordnet ist.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüehen und der folgenden Beschreibung einer Vorteilhaften, beispielsweisen Ausführungsform.
Es zeigen:
Jig. 1 die neue Vorrichtung in Seltenansieht, und zwar teilweise im Schnitt,
Pig. 2 die Lagerung der Hubstange in der Gummimuffe in vergrößertem Maßstab, "~~-^_
Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in !ig. 2,
Fig. 4 das an dem Hubstangenende angebrachte Gabelstück im Grundriß,
fig. 5 einen Schnitt nach der Linie T - V in Pig. 4, Pig. 6 und 7 die Verbindung der Hubstange mit der Zugstange.
Bei der Darstellung in fig. 7 ist die Einstellschraube in das Gabelstück eingeführt. Die Badewanne 1 ist mit einem Ablauf 2 versehen, der einen Ventilkegel 3 aufweist. Dieser Ventilkegel ist über die Hubstange 4 in der Höhe verstellbar. Die Verstellbewegung wird durch eine Drehung der Rosette 5 erzeugt, die über die Achse 6 und das Gelenkstück 7 auf die Zugstange 8 übertragen wird. Die Zugstange 8 ist über ein Gabelstück 9 mit der Hubstange 4 verbunden.
Die Rosette 5 weist eine ödere mehrere Überlauföffnungen 10 auf, durch die das Wasser in das Überlaufrohr 11 gelangt. Das Überlaufrohr besteht aus einem nahezu vertikalen Teil und einem horizontalen Teil. In diesem horizontalen Teil 12 ist die Hubstange 4 angeordnet. Sie ist in einer Muffe 13 aus elastischem Material, z.B. aus Gummi oder aus einem gummiähnlichen Kunststoff gelagert. Damit eine Längsbewegung der Hubstange 4 in der Muffe 13 vermieden wird, ist die Hubstange mit Kontraeinstiehen 14,15 versehen, in die sich das elastische Material eindrückt. Diese Kontraeinstiehe sind besonders in der !ig. 2 deutlieh zu erkennen.
Ein wesentliches: Merkmal der Lagerung ist darin zu sehen, daß die Hubstange durch eine Schrägbohrung der Muffe geführt wird. Die Neigung der Bohrung gegenüber der Horizontalen beträgt bei dem Ausführungsbeispiel 6°. Die Muffe ist in einem Stutzen eines
T-Stücks 16 angeordnet, das den horizontalen Teil des Überlaufrohres mit dem vertikalen Teil verbindet. Durch eine Überwurfmutter 17 und ein Zwischenstück 18 wird die Muffe in den Stutzen des T-Stücks gepreßt.
Damit gewährleistet wird, daß bei der Montage die Sohrägbohrung die richtige lage erhält, ist die Muffe mit einer Wulst 19 versehen, die in eine entsprechende Hut des T-Stücks eingreift.
Die Hubstange 4 ist bis in unmittelbarer lachbarsehaft der Muffe 13 abgeflacht, damit die Strömung innerhalb des tjberlaufrohres nicht beeinträchtigt wird.
Hubstange 4 und Zugstange 8 sind über ein Gabelstück 9 miteinander verbunden. Dieses Gabelstück weist eine Bohrung 20 und eine Aussparung 21 mit zueinander parallelen Begrenzungswänden auf. Durch die Aussparung 21 kann die Zugstange 8 in das Gabelstück eingeführt werden. Die Bohrung 20 entspricht dem Außendurchmesser des zylindrischen Teils 22 der Einstellschraube 23. lach- dem Einführen des Teiles 2.2 in die Bohrung 20 kann die Zugstange 8 nicht mehr aus dem Gabelstück herausgeschwenkt werden.
Über die Schraube 23» die längs des Gewindeteiles 24 der Zugstange bewegbar ist, kann die Höhenlage der Hubstange 4 eingestellt werden. Diese Lage wird dann durch das Anziehen der Kontermutter 25 gesichert.
Am oberen Ende weist die Zugstange einen Kugelkopf 26 auf. Dieser ist in einem Gelenkstück 7 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist das Gelenkstück mit einer Bohrung 28 und einem geschlossenen Ring 29 versehen. Der vordere Ring 30 ist geteilt und erlaubt die Einführung der Kugel in die Bohrung 28 und des KugelhaHses 31 in die in der lig. 1 aufgezeigte Stellung.
Das Gelenkstüek 7 ist fest mit der Achse 6 verbunden. Die Abdichtung der Achse gegen heraustretendes Wasser erfolgt durch einen O-Ring 32. Durch den Seeger-Ring 33 wird die Achse gegen ein Verschieben in !Längsrichtung festgelegt.
Die Rosette 5 ist in üblicher Weise über eine Madenschraube mit der Achse 6 verbunden.
Das Gestänge ist so eingestellt, daß nach einer geringen Linksdrehung der Rosette in der Wanne der Ventilkegel nach unten auf den Diehtungssitz des Ventils fällt und den Wasserablauf verschließt. Die Gummimuffe zwingt durch die beschriebene 6° Schräglage der Bohrung die Hubstange nach unten.

Claims (9)

_ Λ S eli ut ζ an sp rü eh e
1. Vorrichtung zum Öffnen und Sehließen des' Ablauf Ventils einer Badewanne od.dgl., gekennzeichnet dureh ein Gestänge (4,8), dessen mit dem Ventilkegel (3) zusammenarbeitende Hubstange (4) in dem horizontalen Teil (12) des Überlaufrohres angeordnet und an dem dem Ventilkegel abgewandten Ende in einer Muffe (13) aus elastischem Material gelagert ist*
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (4) in einer Schrägbohrung der Muffe gelagert ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehrägbohrung zur Horizontalen um 6° geneigt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (13) mit einer Wulst (19) versehen ist, die in eine entsprechende !Tut des T-Stückes (16) einführbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange bis in unmittelbarer Nachbarschaft der Muffe (13) abgeflacht ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Hubstange (4), der in der Muffe lagert,, mit zwei Kontraeinstichen (14,15) versehen ist.
— 2 —
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange mit einem Gabelstück (9) ausgerüstet ist, welches eine Aussparung· (21) und eine Bohrung (20) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Binsteilschraube (23) einen zylindrischen Teil (22) aufweist, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung (20) entspricht.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (8) mit einem Kugelkopf (26) versehen ist, der im einem G-elenkstüek (7) drehbar gelagert ist.
DEV16645U 1964-08-19 1964-08-19 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des ablaufventils einer badewanne od. dgl. Expired DE1960685U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16645U DE1960685U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des ablaufventils einer badewanne od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16645U DE1960685U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des ablaufventils einer badewanne od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960685U true DE1960685U (de) 1967-05-18

Family

ID=33386742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16645U Expired DE1960685U (de) 1964-08-19 1964-08-19 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des ablaufventils einer badewanne od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960685U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122560A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Grohe Ag Ablaufgarnitur für ein Sanitärbecken und Sanitärbecken mit einer Ablaufgarnitur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122560A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Grohe Ag Ablaufgarnitur für ein Sanitärbecken und Sanitärbecken mit einer Ablaufgarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638589A5 (de) Rohrfoermiger verlorener bohrlochverschluss.
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE1607329A1 (de) Traenkeinrichtung fuer insbesondere Kleintiere und Gefluegel
DE1960685U (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des ablaufventils einer badewanne od. dgl.
DE1955776C3 (de)
DE1816878A1 (de) Alarmventil fuer Sprinkleranlagen
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE1160791B (de) Spritzkopf zum Schwemmen von Massenguetern, insbesondere von Feldfruechten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE1294609B (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffeemaschinen
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE1605181A1 (de) Stuetz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrueckstellung von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
DE2846314A1 (de) Verteilerstation fuer wasserleitungen o.dgl.
DE714417C (de) Einrichtung zum Befestigen eines Wassereinlassventils an einem Viehtraenkbecken aus Zementbeton
DE7002997U (de) Mehrwegehahn.
DE1835396U (de) Einrichtung zur betaetigung des ab- und uberlaufventils von waschuschen od. dgl.
DE1063430B (de) Ventilanbohrschelle mit Klappenventil
DE1147452B (de) Absperrvorrichtung mit einem eine spindelseitige Verlaengerung aufweisenden Verschlussstueck
DE1550318A1 (de) Ventil fuer Selbsttraenkevorrichtung fuer Tiere
DE1657207A1 (de) Siphon
DE1194284B (de) Zapfventil
CH248293A (de) An Schlauchenden vorgesehene Anschlussvorrichtung.
DE1400552A1 (de) Rueckschlagventil fuer Fluessigkeiten
DE1224575B (de) Verschraubung zur schwenkbaren Befestigung eines Auslaufrohres am Auslassstutzen eines Ventils
DE7409880U (de) Schraubstopfen zum Verschließen von Gewindelöchern im Mantel von Rohrleitungen