DE19606604A1 - Vorrichtung zur Ablenkung von Strahlung mittels Rotation - Google Patents

Vorrichtung zur Ablenkung von Strahlung mittels Rotation

Info

Publication number
DE19606604A1
DE19606604A1 DE1996106604 DE19606604A DE19606604A1 DE 19606604 A1 DE19606604 A1 DE 19606604A1 DE 1996106604 DE1996106604 DE 1996106604 DE 19606604 A DE19606604 A DE 19606604A DE 19606604 A1 DE19606604 A1 DE 19606604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
rotation
point
light beam
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996106604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECK BERNHARD 97332 VOLKACH DE
Original Assignee
BECK BERNHARD 97332 VOLKACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECK BERNHARD 97332 VOLKACH DE filed Critical BECK BERNHARD 97332 VOLKACH DE
Priority to DE1996106604 priority Critical patent/DE19606604A1/de
Publication of DE19606604A1 publication Critical patent/DE19606604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Strahlungsablenkung mittels Rotation.
Es ist bekannt, daß vor allem zur Ausleuchtung von Umgebungen Lichtquellen meist in kontinuierlich diffuser Abstrahlung eingesetzt werden.
Da die gesamte Lichtenergie hierbei kontinuierlich diffus abgestrahlt wird, ergibt sich auf einen Punkt bezogen eine schwache Intensität der Ausleuchtung.
Die Aufgabe der Vorrichtung besteht darin, Strahlung mittels rotierender Spiegel oder rotierender Oberflächen so abzulenken, daß jeder Punkt einer bestimmten Fläche einmal innerhalb einer bestimmten Zeit bestrahlt wird. Vorteile hierbei ergeben sich daraus, daß z. B. beim Fotografieren oder Filmen mit einer wesentlich geringeren Strahlungsquelle ausgekommen werden kann oder die Strahlung einer bestimmten Strahlungsquelle durch diese Vorrichtung technisch besser nutzbar gemacht wird, da die bestrahlte Fläche nicht kontinuierlich bestrahlt wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Strahlung mittels eines oder mehrerer rotierender Spiegel oder Oberflächen abgelenkt wird und das ein oder mehrere rotierende Spiegel oder Oberflächen so angeordnet sind, daß jeder Punkt einer vorbestimmten Fläche einmal innerhalb einer vorbestimmten Zeit für einen Bruchteil dieser Zeit bestrahlt wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, eine für Lebewesen, der diffusen Abstrahlungsintensität entsprechende, sichtbare Lichtquelle und gleichzeitig, durch das impulsartige intensive Anstrahlen von Oberflächen, eine für technische Einrichtungen sehr gut nutzbare Strahlungsquelle zu schaffen.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß eine Ablenkung von Strahlung an jeden Punkt einer bestimmten Fläche in Sekundenbruchteilen möglich ist.
Durch den Einsatz von modulierten Lasern, Filmen oder LCD-Displays kann die Vorrichtung auch als Projektor genutzt werden. Auch ein Einsatz als Drehzahlbestimmungsgerät ist denkbar.
Nachfolgend wird eine mögliche Ausführung der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
Die Figur zeigt eine mögliche Ausführung der Erfindung bestehend aus einer Halterung, einer Halogenlampe, einer Linse, einem Laserspiegel und einem Motor (A).
Das von der Lampe ausgesendete Licht wird in der Linse oder einer anderen Optik gebrochen, bildet in der Rotationsachse der Motorwelle auf dem zur Rotationsachse um 45° geneigten Laserspiegel einen Brennpunkt und wird dann von diesem wieder abgestrahlt. So erreicht man eine Ablenkung des Lichtstrahls um 90°.
Da sich der Brennpunkt in der Rotationsachse der Motorwelle und des Spiegels befindet, kann unter Einschalten des Motors eine Ablenkung des Lichtstrahles in einer Ebene erfolgen.
Dies muß jetzt nur noch so schnell erfolgen, daß für das menschliche Auge kein sich bewegender Lichtpunkt mehr erkennbar ist, d. h. der Punkt oder die beleuchtete Fläche muß mind. 25 mal pro Sekunde an jedem Ort im Raum auf dieser Ebene sein, bzw. jeder Punkt der Ebene muß mind. 25 mal pro Sekunde angeleuchtet werden. Für diesen Effekt benötigt man eine Motor-Drehzahl ab 1500 U/min. Für den Menschen ergibt sich eine Ausleuchtung, die vergleichbar mit einer Linse oder Optik ist, die dieselbe Fläche ausleuchtet. Weil die ausgeleuchtete Fläche aber ziemlich groß sein kann, fällt die sichtbare Ausleuchtung der Vorrichtung kaum auf.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Ablenkung von Strahlung mittels Rotation,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß Strahlung mittels eines oder mehrerer rotierender Spiegel oder Oberflächen abgelenkt wird,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere rotierende Spiegel oder Oberflächen so angeordnet sind, daß jeder Punkt einer bestimmten Fläche, einmal innerhalb einer vorbestimmten Zeit, für einen Bruchteil dieser Zeit bestrahlt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Strahlungsquelle erzeugten Strahlen vor Auftreffen auf einen rotierenden Spiegel oder Oberfläche gebündelt wird,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsgeschwindigkeit variiert wird,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß Strahlung mittels Spiegeln oder Oberflächen durch eine Aushöhlung in einer Rotationsachse gestrahlt wird,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rotationsachsen in mehreren Ebenen gleichzeitig eingesetzt werden,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß Strahlung an jeden Punkt einer bestimmten Fläche in Sekundenbruchteilen abgelenkt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Strahlung moduliert wird,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung vor Verlassen der Vorrichtung ein LCD-Display oder einen Film durchstrahlt,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Abstrahlung, vor Verlassen der Vorrichtung, durch eine Optik oder andere Einrichtung moduliert wird,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß eine modulierte Strahlung auf einem Leuchtschirm oder einer Oberfläche sichtbar gemacht wird.
DE1996106604 1996-02-22 1996-02-22 Vorrichtung zur Ablenkung von Strahlung mittels Rotation Withdrawn DE19606604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106604 DE19606604A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Vorrichtung zur Ablenkung von Strahlung mittels Rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106604 DE19606604A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Vorrichtung zur Ablenkung von Strahlung mittels Rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606604A1 true DE19606604A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106604 Withdrawn DE19606604A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Vorrichtung zur Ablenkung von Strahlung mittels Rotation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606604A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952055A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-09 Texas Instruments Inc Lichtstrahlablenkvorrichtung
DE2831296A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum elektronischen abtasten von superacht-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet
US4245253A (en) * 1979-08-20 1981-01-13 Eastman Kodak Company Frame-rate converting film scanner having continuously variable projection speed
US4318582A (en) * 1979-01-17 1982-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Two-dimensional scanning apparatus
US4621892A (en) * 1982-11-10 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Light scanning device using lenses
DE3513192C2 (de) * 1984-04-10 1986-11-20 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Bildes
EP0226428A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-24 Economair Pancan Limited Vorrichtung zur Strahlabtastung
EP0306402A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Thomson Broadcast Anordnung zur optischen Fernseh-Standbildabtastung und Abtaster, der dieselbe enthält
DE4125690C1 (de) * 1991-08-02 1992-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
EP0553698A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 Miriam Lunelli Optische Abtastevorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952055A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-09 Texas Instruments Inc Lichtstrahlablenkvorrichtung
DE2831296A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum elektronischen abtasten von superacht-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet
US4318582A (en) * 1979-01-17 1982-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Two-dimensional scanning apparatus
US4245253A (en) * 1979-08-20 1981-01-13 Eastman Kodak Company Frame-rate converting film scanner having continuously variable projection speed
US4621892A (en) * 1982-11-10 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Light scanning device using lenses
DE3513192C2 (de) * 1984-04-10 1986-11-20 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Bildes
EP0226428A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-24 Economair Pancan Limited Vorrichtung zur Strahlabtastung
EP0306402A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Thomson Broadcast Anordnung zur optischen Fernseh-Standbildabtastung und Abtaster, der dieselbe enthält
DE4125690C1 (de) * 1991-08-02 1992-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
EP0553698A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 Miriam Lunelli Optische Abtastevorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DICKMANN,Klaus: Laser - Scanner finden ihren Markt. In: Laser Magazin 3/86, S.10,12,14,16,18 *
Farbfernseh-Großprojektion mit Laser. In: Funkschau 1970, H.4, S.96 *
STRÄTER,Hans-Dieter, GEORGIADIS,Anthimos: Laserscanner in der industriellen Anwendung, Teil 2: Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens, Komponenten. In: Laser Magazin 2/91, S.20-23 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497501A1 (de) Zielfernrohr
DE102007027952A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit zwei nutzbaren Lichtwegen
EP0821820B1 (de) Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen
EP3347767A1 (de) Beleuchtungssystem und abbildungsvorrichtung
DE3612296A1 (de) Leuchtanzeige, insbesondere fuer werbezwecke
DE19606604A1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung von Strahlung mittels Rotation
CH679342A5 (en) Equipment displaying items outside its housing - uses hollow mirror preceded by deflecting mirror, holder for background slide and white illuminating light
EP0362864B1 (de) Leuchtscheibe für durchleuchtungsfähige Vorlagen, wie Dias und dgl.
DE2724304A1 (de) Farbleuchte
DE4305208A1 (de) Beleuchtbare Vitrine
DE598712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
US1820912A (en) Illuminated sign
US2210391A (en) Illuminating system
DE7716997U1 (de) Farbleuchte
AT403452B (de) Fälschungssicherer fahrausweis
DE3033462A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur hinterleuchtung eines transparentes mit hoher gleichmaessigkeit
DE3922661A1 (de) Lichtkinetisches objekt
DE3410036C2 (de)
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE615120C (de) Einrichtung zur Ausleuchtung von Flaechen
US1657878A (en) Optical projection
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte
DE537683C (de) Handspiegel zum Selbstbetrachten und gleichzeitigen Beleuchten von Teilen des Kopfes, insbesondere des Rachens
DE549306C (de) Projektionseinrichtung
DE202021104547U1 (de) Vorrichtung und System zur Erzeugung beweglicher räumlicher visueller Effekte mittels Laserlicht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee