DE19606530A1 - Polymethacrylimid-Schaumstoff mit Epoxidharz als Flammschutzzusatz - Google Patents

Polymethacrylimid-Schaumstoff mit Epoxidharz als Flammschutzzusatz

Info

Publication number
DE19606530A1
DE19606530A1 DE19606530A DE19606530A DE19606530A1 DE 19606530 A1 DE19606530 A1 DE 19606530A1 DE 19606530 A DE19606530 A DE 19606530A DE 19606530 A DE19606530 A DE 19606530A DE 19606530 A1 DE19606530 A1 DE 19606530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame retardant
epoxy resin
weight
polymethacrylimide
polymethacrylimide foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19606530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606530C2 (de
Inventor
Manfred Dr Krieg
Hans-Juergen Geyer
Wolfgang Pip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19606530A priority Critical patent/DE19606530C2/de
Priority to EP97102243A priority patent/EP0791621A3/de
Priority to JP9032496A priority patent/JPH09235401A/ja
Priority to US08/803,773 priority patent/US5698605A/en
Publication of DE19606530A1 publication Critical patent/DE19606530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606530C2 publication Critical patent/DE19606530C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2463/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Stand der Technik
Polymethacrylimid-Schaumstoffe sind seit langem bekannt (siehe z. B. DE-G 27 26 260). Sie finden wegen ihrer hohen Wärmeformbeständigkeit, ihrer guten Druckfestigkeit und ihres geringen Gewichts eine breite Anwendung z. B. als Kernmaterial für Schichtwerkstoffe oder Schaumstoffverbundkörper (vgl. DE-G 28 22 885, DE-A 33 04 882, US-A 4 316 934). Insbesondere bei der Verwendung im Flugzeugbau werden hohe Anforderungen bezüglich schlechter Entflammbarkeit gestellt.
Zu den Anforderungen gehört insbesondere ein möglichst hoher Wert für die sogenannte untere Grenzsauerstoffkonzentration, die in Form von LOI-Werten (Lowest Oxygen Index) angegeben wird. Je höher der LOI, desto schwerer entflammbar ist das geprüfte Material. LOI-Werte werden nach ATSM Standard D 2863: Standard Method of Test for Flammability of Plastics Using the Oxygen Index Method bestimmt. Der LOI-Wert entspricht einer Sauerstoff-Stickstoff-Gasmischung, bei der eine am oberen Ende angezündete Kunststoffprobe gerade noch vollständig abbrennt. Hohe LOI-Werte von z. B. über 23 können bei Polymethacrylimid-Schaumstoffen nur durch den Zusatz von Flammschutzmitteln erreicht werden.
Aus der DE-PS 20 47 096 ist ein flammgeschützter Polymethacrylimid-Schaumstoff bekannt, der durch Erhitzen eines Mischpolymerisats aus Methacrylnitril, Methacrylsäure, Methylmethacrylat und Maleinsäureanhydrid mit einem Gehalt an Ameisensäure als Treibmittel und an Phosphorsäure und Dibrompropylphosphat als flammhemmendem Zusatz hergestellt worden war. Beim Erhitzen auf 150 bis 200°C cyclisieren die Methacrylnitril- und Methacrylsäureeinheiten zu Methacrylimideinheiten. Aufgrund des Phosphorgehalts von 1,5 bis 3 Gew.-% ist die Wasseraufnahme derartiger Schaumstoffe relativ hoch, zudem tritt durch den Flammschutzzusatz unerwünschterweise eine weichmachende Wirkung ein.
EP-B 146 892 löst dieses Problem durch die Verwendung bzw. Mitverwendung organischer Phosphorverbindungen wie z. B. Dimethylmethanphosphonat (DMMP) oder Alkoxycarbonylmethanphosphonsäurediethylester. Diese Verbindungen werden üblicherweise in den Polymerisationsansätzen für Polymethacrylimid-Schaumstoffe in Mengen von ca. 5-15 Gew.-% verwendet. Auf diese Weise können LOI-Werte bis ca. 24 erreicht werden. Da relativ hohe Mengen an Flammschutzmittel immer noch eine gewisse Verschlechterung von Eigenschaften wie z. B. der Druckfestigkeit im Vergleich zu nicht flammgeschützten Schaumstoffen mit sich bringen, ist man bestrebt die Verwendung von z. B. DMMP zumindest zu begrenzen.
Epoxidharze werden durch Kondensation von aromatischen Dihydroxyverbindungen wie z. B. Bisphenol-A oder Bisphenol-F mit Epichlorhydrin (1-Chlor-2,3-epoxypropan) erhalten, die als flüssige Gießharze (Reaktivharze) mit Hilfe von Vernetzern, z. B. mehrfunktionellen Alkoholen oder Aminen, gehärtet werden können. Epoxydharze sind als relativ flammfeste Kunststoffe bekannt (siehe z. B. M.W. Ranney (1974): Fire Resistant and Flame Retardant Polymers, Noyes Data Corporation, Park Ridge, New Jersey, London, England, S. 123-126). Eine flammschützende Wirkung von nicht gehärteten Epoxy-Gießharzen als Zusatz zu Polymethacrylimid-Schaumstoffen ist nicht bekannt.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen verbesserten Flammschutz für Polymethacrylimid-Schaumstoffe bereitzustellen, der es ermöglicht, die Verwendung von herkömmlichen Flammschutzmitteln wie DMMP zu begrenzen und gleichzeitig möglichst hohe LOI-Werte zu erreichen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützten Polymethacrylimid-Schaumstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polymerisationsansatz für den Polymethacrylimid-Schaumstoff ein übliches Flammschutzmittel und 0,1 bis 4 Gew.-% eines Epoxidharzes zugesetzt werden.
Die Erfindung umfaßt weiterhin Polymethacrylimid-Schaumstoffe mit LOI-Werten von mindestens 25. Die Verwendung von Epoxidharzen als Flammschutzzusatz für Polymethacrylimid-Schaumstoffe ist ebenfalls eingeschlossen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können flammgeschützte Polymethacrylimid-Schaumstoffe mit hohen LOI-Werten und guten mechanischen Eigenschaften erhalten werden. Dabei war es völlig unerwartet, daß die Kombination von üblichem Flammschutz und einem Epoxidharz zu einer derartigen Verbesserung der LOI-Werte führen würde.
Ausführung der Erfindung Polymethacrylimid-Schaumstoffe
Polymethacrylimid-Schaumstoffe zeichnen sich durch wiederkehrende Einheiten der Struktur
aus, die mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise 60-90 Gew.-% der Einheiten des Polymerisats ausmachen. Die Einheiten bilden sich beim Erhitzen auf 150 bis 250°C aus benachbarten Einheiten der Methacrylsäure und des Methacrylnitrils durch eine cyclisierende Isomerisierungsreaktion (vgl. DE-G 18 17 156, DE-G 27 26 259, EP-B 146 892). Üblicherweise wird zunächst ein Vorprodukt durch Polymerisation der Monomeren in Gegenwart eines Radikalinitiators bei niedrigen Temperaturen, z. B. 30 bis 60°C mit Nacherhitzung auf 60 bis 120°C erzeugt, das dann durch Erhitzen auf ca. 180 bis 250°C durch ein enthaltenes Treibmittel aufgeschäumt wird (siehe EP-B 356 714).
Die zur Herstellung der Schaumstoffe verwendeten Monomerengemische enthalten Methacrylsäure und Methacrylnitril vorzugsweise in einem Molverhältnis zwischen 2 : 3 und 3 : 2 als Hauptbestandteile. Da die Umwandlung der polymerisierten Monomeren in Methacrylimidgruppen während des Erhitzens des Reaktionsansatzes und des Aufschäumens nicht immer vollständig abläuft, enthalten die Polymerisate häufig auch geringe Anteile der ursprünglich eingesetzten Monomereinheiten. Weitere nicht imidartige Einheiten können von zusätzlich mitverwendeten Comonomeren stammen, deren polymerisierte Einheiten schwerer oder gar nicht in cyclische Imidgruppen überführbar sind. Als Comonomere können z. B. Ester der Acryl- oder Methacrylsäure, insbesondere mit niedrigen Alkoholen mit 1-4 C-Atomen, Styrol, Maleinsäure oder deren Anhydrid, Itakonsäure oder deren Anhydrid, Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid verwendet werden. Der Anteil der Comonomeren soll 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% nicht übersteigen.
Als weitere Monomere können in ebenfalls bekannter Weise geringe Mengen an Vernetzern, wie z. B. Allylacrylat, Allylmethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat oder mehrwertige Metallsalze der Acryl- oder Methacrylsäure, wie Magnesium-Methacrylat vorteilhaft verwendet werden. Die Mengenanteile können z. B. 0,05 bis 1 Gew.-% betragen.
Als Polymerisationsinitiatoren werden die an sich für die Polymerisation von Methacrylaten üblichen verwandt, beispielsweise Azoverbindungen, wie Azodiisobutyronitril, sowie Peroxide, wie Dibenzoylperoxid oder Dilauroylperoxid, oder auch andere Peroxidverbindungen, wie beispielsweise t-Butylperoctanoat oder Perketale, wie auch gegebenenfalls Redoxinitiatoren (vgl. hierzu beispielsweise H. Rauch-Puntigam, Th. Völker, Acryl- und Methacrylverbindungen, Springer, Heidelberg, 1967 oder Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 1, Seiten 286 ff, John Wiley & Sons, New York, 1978). Bevorzugt werden die Polymerisationsinitiatoren in Mengen von 0,01 bis 0,3 Gew.-% bezogen auf die Ausgangsstoffe eingesetzt. Günstig kann es auch sein, Polymerisationsinitiatoren mit unterschiedlichen Zerfallseigenschaften bezüglich Zeit und Temperatur zu kombinieren. Gut geeignet ist z. B. die gleichzeitige Verwendung von tert-Butylperpivalat, tert-Butylperbenzoat und tert-Butylper-2-ethylhexanoat
Zum Aufschäumen des Vorprodukts während der Umwandlung in ein imidgruppenhaltiges Polymer dienen in bekannter Weise Treibmittel, die bei 150 bis 250°C durch Zersetzung oder Verdampfung eine Gasphase bilden. Treibmittel mit Amidstruktur, wie Harnstoff, Monomethyl- oder N,N′-Dimethylharnstoff, Formamid oder Monomethylformamid, setzen beim Zerfall Ammoniak oder Amine frei, die zur zusätzlichen Bildung von Imidgruppen beitragen können. Es können jedoch auch stickstofffreie Treibmittel wie Ameisensäure, Wasser oder einwertige aliphatische Alkohole mit 3 bis 8 C-Atomen, wie Propanol, Butanol, Isobutanol, Pentanole oder Hexanol, verwendet werden. Treibmittel werden im Reaktionsansatz üblicherweise in Mengen von ca. 0,5 bis 3 Gew.-% bezogen auf die eingesetzten Monomeren verwendet.
Als Metallsalzzusätze, die zugleich rauchmindernd wirken, können gemäß DE-G 27 26 260 dem Gemisch weiterhin Acrylate oder Methacrylate der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder des Zinks oder Zirkons oder des Bleis oder andere Verbindungen der genannten Metalle, sofern sie in dem Monomerenansatz löslich sind, zugesetzt werden. Übliche Mengen liegen im Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-% bezogen auf sonstige Monomere.
Der Zusatz von elektrisch leitfähigen Partikeln kann gemäß EP-B 356 714 erfolgen, um unerwünschten elektrostatischen Aufladungen vorzubeugen. Hier können Partikel aus Metallen, wie z. B. Aluminium, Nickel, Eisenlegierungen, Titan oder Zinn, oder auch Leitruß verwendet werden. Die eingesetzten Mengen können in Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die eingesetzten Monomeren liegen, üblicherweise werden ca. 1 bis 5 Gew.-% verwendet.
Flammschutzzusätze
Als übliche Flammschutzzusätze werden bekannte Halogen- oder Phosphorverbindungen verwendet. Bevorzugt sind organische Phosphorverbindungen gemäß der EP-B 146 892, vorzugsweise Dimethylmethanphosphonat (DMMP). Übliche Verwendungsmengen liegen im Bereich von ca. 5-15 Gew.-% bezogen auf die eingesetzten Monomeren. Beim Einsatz zunehmender Mengen von z. B. DMMP verschlechtern sich in der Regel die sonstigen thermischen und mechanischen Eigenschaften der Schaumstoffe.
Um Polymethacrylimid-Schaumstoffe mit den üblichen vorteilhaften Eigenschaften und zugleich höheren LOI-Werten zu erreichen, werden erfindungsgemäß die herkömmlichen Flammschutzzusätze durch die Zugabe eines Epoxidharzes ergänzt. Bevorzugt wird dabei DMMP in Mengen von 5 bis 10 Gew.-% zusammen mit 0,1 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 2,1 Gew.-%, Epoxidharz, jeweils bezogen auf den Gesamtansatz der Monomeren, eingesetzt.
Epoxidharze, auch als Epoxidreaktivharze bezeichnet, enthalten die Kondensationsprodukte von aromatischen Dihydroxyverbindungen wie z. B. Bisphenol-A oder Bisphenol-F mit einer Epoxyverbindung z. B. Epichlorhydrin (1-Chlor-2,3-epoxypropan) als Oligomere mit Molekulargewichten von ca. 500-2000 Dalton. Gegebenenfalls enthalten sie zugleich einen Vernetzer, z. B. einen mehrfunktionellen Alkohol oder ein mehrfunktionelles Amin. Ein geeignetes Epoxidreaktivharz kann z. B. Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Oligomere oder Bisphenol-F-Epichlorhydrin-Oligomere oder eine Kombination der beiden und einen Vernetzer wie z. B. 1,6-Hexandioldiglycidylether enthalten. Ein besonders geeignetes Epoxidreaktivharz enthält ca. 50 Gew.-% Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Oligomere, ca. 25 Gew.-% Bisphenol-F-Epichlorhydrin-Oligomere, wobei das Molekulargewicht der Oligomere bei ca. 700 Dalton liegt, sowie ca. 25 Gew.-% 1,6-Hexandioldiglycidylether als Vernetzer. Entsprechende Produkte sind im Handel erhältlich (z. B. unter dem Handelsnamen Rütapox® 0166/S, der Bakelite GmbH, Iserlohn, Deutschland).
BEISPIEL Herstellung von Polymethacrylimid-Schaumstoffen mit verschiedenen Flammschutzzusätzen
Einem homogenen Gemisch aus 50 Gewichtsteilen (T) Methacrylsäure und 50 T Methacrylnitril, 2,5 T Formamid, 1 T H₂O, 0,1 T tert-Butylperpivalat, 0,1 T tert-Butylperbenzoat und 0,034 T tert-Butylper-2-ethylhexanoat und 0,7 T ZnO wurden jeweils verschiedene Mengen an Flammschutzmitteln zugegeben.
Als Flammschutz mittel wurden Dimethylmethanphosphonat (DMMP) und das Epoxidharz Rütapox® 0166/S (50 Gew.-% Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Oligomere, ca. 25 Gew.-% Bisphenol-F-Epichlorhydrin-Oligomere mit einem Molekulargewicht der Oligomere von ca. 700 Dalton, ca. 25 Gew.-% 1,6-Hexandioldiglycidylether als Vernetzer; Hersteller Bakelite GmbH, Iserlohn, Deutschland) eingesetzt.
Die Mischungen wurden für 48 h bei 38°C zwischen zwei Glasscheiben mit umlaufender Dichtschnur zu Platten der Größe 500 × 500 × 23 mm polymerisiert. Die Platten wurden anschließend für 3 h bei 115°C getempert. Die erhaltenen Polymerisatplatten wurden dann durch 2-stündiges Erhitzen auf ca. 220°C aufgeschäumt. Von den Schaumstoffplatten wurden die Dichte in kg/m³, die Druckfestigkeit gemäß DIN 53 421, die Wärmeformbeständigkeit gemäß DIN 53 424 und der LOI gemäß ASTM Standard D 2863 bestimmt.
Die Menge der Flammschutzmittel und die ermittelten Werte können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützten Polymethacrylimid-Schaumstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polymerisationsansatz für den Polymethacrylimid-Schaumstoff ein übliches Flammschutzmittel und 0,1 bis 4 Gew.-% eines Epoxidharzes zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polymerisationsansatz 0,2 bis 2,5 Gew.-% eines Epoxidharzes zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polymerisationsansatz 0,4 bis 2,1 Gew.-% eines Epoxidharzes zugesetzt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als übliches Flammschutzmittel Dimethylmethanphosphonat verwendet wird.
5. Polymethacrylimid-Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er einen LOI-Wert von mindestens 25 aufweist.
6. Polymethacrylimid-Schaumstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der LOI-Wert mindestens 26 beträgt.
7. Polymethacrylimid-Schaumstoff hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er einen LOI-Wert von mindestens 25 aufweist.
8. Die Verwendung von Epoxidharz als Flammschutzzusatz für Polymethacrylimid-Schaumstoffe
DE19606530A 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylimid-Schaumstoffen mit flammhemmenden Zusätzen und danach hergestellte Schaumstoffe Expired - Fee Related DE19606530C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606530A DE19606530C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylimid-Schaumstoffen mit flammhemmenden Zusätzen und danach hergestellte Schaumstoffe
EP97102243A EP0791621A3 (de) 1996-02-22 1997-02-13 Polymethacrylimid-Schaumstoff mit Epoxidharz als Flammschutzzusatz
JP9032496A JPH09235401A (ja) 1996-02-22 1997-02-18 防炎加工したポリメタクリルイミド・フォームの製造方法、ポリメタクリルイミド・フォームおよび防炎加工添加剤
US08/803,773 US5698605A (en) 1996-02-22 1997-02-24 Flame-resistant polymethacrylimide foams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606530A DE19606530C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylimid-Schaumstoffen mit flammhemmenden Zusätzen und danach hergestellte Schaumstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606530A1 true DE19606530A1 (de) 1997-08-28
DE19606530C2 DE19606530C2 (de) 1998-04-02

Family

ID=7786060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606530A Expired - Fee Related DE19606530C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylimid-Schaumstoffen mit flammhemmenden Zusätzen und danach hergestellte Schaumstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5698605A (de)
EP (1) EP0791621A3 (de)
JP (1) JPH09235401A (de)
DE (1) DE19606530C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113899A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Roehm Gmbh PMI - Sirupphasen und deren Verwendung zur Stabilisierung nicht löslicher Additive
WO2013056947A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur herstellung von expandierten copolymeren auf basis von poly (meth) acrylimid enthaltend einen haftvermittler
WO2019085940A1 (zh) 2017-10-31 2019-05-09 浙江中科恒泰新材料科技有限公司 一步投料凝胶法制备聚(甲基)丙烯酰亚胺泡沫的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717483C2 (de) * 1997-04-25 2000-05-04 Roehm Gmbh Polymethacrylimid-Schaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19917987A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von blockförmigen Polymethacrylimidschaumstoffen
JP2005526871A (ja) * 2002-02-28 2005-09-08 レーム ゲゼルシャフト ミツト ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 可燃性が低減されたポリメタクリルイミド−フォーム材料並びにその製造方法
DE10350971A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Röhm GmbH & Co. KG Wärmeformbeständige Polymethacrylimid-Schaumstoffe mit feinen Poren
US8722751B2 (en) 2003-10-30 2014-05-13 Evonik Rohm Gmbh Thermostable microporous polymethacrylimide foams
GB2458663B (en) * 2008-03-26 2012-11-21 Thales Holdings Uk Plc Radome
DE102010028695A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Evonik Röhm Gmbh Polymethacrylimid-Schaumstoffe mit verminderter Entflammbarkeit sowie Verfahren zur Herstellung dieser
CN102268118B (zh) * 2011-07-18 2013-05-29 浙江理工大学 生产含有酰亚胺基聚合物泡沫材料的方法
CN104017127B (zh) * 2014-06-20 2016-08-17 江苏兆鋆新材料股份有限公司 一种耐高温无卤阻燃树脂添加型an/maa共聚物泡沫及其制备方法
EP3144344A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 Evonik Röhm GmbH Mehrfunktionale alkohole als vernetzer in pmi schaumstoffen
CN110452487B (zh) * 2019-08-30 2022-03-11 南京工业职业技术学院 一种聚甲基丙烯酰亚胺泡沫用石墨烯基阻燃剂及阻燃泡沫的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346060A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Flammgeschuetzter polyacryl- oder polymethacrylimidschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0361409A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flammverzögernde flüssige lichtempfindliche Harzzusammensetzung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627711A (en) * 1968-12-27 1971-12-14 Roehm & Haas Gmbh Foamable synthetic resin compositions
DE2047096B2 (de) 1970-09-24 1976-11-04 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Schaeumbarer kunststoff
BE785704A (fr) * 1971-07-22 1972-10-16 Roehm Gmbh Procede de preparation de produits de polymerisation sous formede particules solides, et produits obtenus
DE2726260C2 (de) 1977-06-10 1983-05-26 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Schäumbares Polymermaterial
DE2726259C2 (de) 1977-06-10 1985-11-28 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung von Polyacryl- und/oder Polymethacrylimid-Schaumstoffen
DE2822885C2 (de) 1978-05-26 1986-08-07 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Polyacryl- oder Polymethacrylimid- Schaumstoffprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2927122A1 (de) 1979-07-05 1981-01-08 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoffen aus hartschaumstoff und faserverstaerktem kunststoff
DE3304882A1 (de) 1983-02-12 1984-08-16 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung eines schaumstoffverbundkoerpers
US4885317A (en) * 1988-07-21 1989-12-05 Northrop Corporation Press forming process and apparatus for plastic foam and plastic foam product
DE3826469A1 (de) 1988-08-04 1990-02-08 Roehm Gmbh Hartschaum als kernmaterial fuer schichtwerkstoffe
JP3007979B2 (ja) * 1991-09-13 2000-02-14 三菱レイヨン株式会社 発泡性プラスチックス及びその発泡体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346060A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Flammgeschuetzter polyacryl- oder polymethacrylimidschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0361409A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flammverzögernde flüssige lichtempfindliche Harzzusammensetzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-153373 ref. in Derwent 87-230862/33 *
JP 63-215712 ref. in Derwent 88-295977/42 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113899A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Roehm Gmbh PMI - Sirupphasen und deren Verwendung zur Stabilisierung nicht löslicher Additive
WO2013056947A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur herstellung von expandierten copolymeren auf basis von poly (meth) acrylimid enthaltend einen haftvermittler
DE102011085026A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Korngrenzenhaftung von expandierten Copolymeren auf Basis von Methacryl- und Acrylverbindungen und Anhaftung diverser Deckschichten auf dem Schaumkern
WO2019085940A1 (zh) 2017-10-31 2019-05-09 浙江中科恒泰新材料科技有限公司 一步投料凝胶法制备聚(甲基)丙烯酰亚胺泡沫的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606530C2 (de) 1998-04-02
US5698605A (en) 1997-12-16
EP0791621A3 (de) 1998-06-24
EP0791621A2 (de) 1997-08-27
JPH09235401A (ja) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylimid-Schaumstoffen
DE19606530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylimid-Schaumstoffen mit flammhemmenden Zusätzen und danach hergestellte Schaumstoffe
DE3434236A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung eines entflammbaren polymermaterials
DE3020017C2 (de) Fluorierte Carbonsäuren oder ihre Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003072647A1 (de) Polymethacrylimid-schaumstoffe mit verminderter entflammbarkeit sowie verfahren zur herstellung
DE09741913T1 (de) Zusammensetzungen aus erweiterbaren aromatischen vinylpolymeren mit verbesserter wärmedämmfähigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und daraus erhaltene erweiterte artikel
DE2037419A1 (de) Acrylharzmasse
WO2005047392A1 (de) Polymermischung sowie deren verwendung für spritzgusstelle
DE2264104A1 (de) Thermoplastische harzartige massen
DE2625674B2 (de) Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE3436602A1 (de) Glasfaserverstaerkte hitzefeste harzmasse
EP0530486B1 (de) Schaumstoffe auf Basis eines Impact-Copolymeren
EP0004578A1 (de) Granulat, enthaltend Styrolpolymerisat und Aluminiumhydroxid, und Verfahren zur Herstellung flammwidriger Styrolpolymerisatschäume
DE1494094A1 (de) Formmassen
DE3234589C2 (de)
DE2725709A1 (de) Thermoplastische blockmischpolymere und deren herstellung
EP0802220B1 (de) Unter Verwendung halogenfreier Treibmittel hergestellte Schaumstoffplatten
DE2047096B2 (de) Schaeumbarer kunststoff
EP0027857B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionisch vernetzten Acrylkunststoffes
DE3422853A1 (de) Zusammensetzungen umfassend lineares polyaethylen und copolymere von aethylen und acrylat
DE2223463C3 (de) Schrumpfarm härtbare Polyesterharzmischungen
DE202020106084U1 (de) Methylmethacrylat-Copolymere
EP0687709A1 (de) Polyolefin-Partikelschaum
DE3942851A1 (de) Impraegnierlatex fuer pu-schaum
DE10052239A1 (de) Zusammensetzungen zur Herstellung von Poly(meth)arylimid-Schaumstoffen mit verminderter Entflammbarkeit, Poly(meth)acrylimid-Formmassen, Poly(meth)acrylimid-Schaumstoffe sowie Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KRIEG, MANFRED, DR., 64289 DARMSTADT, DE GEYER, WERNER, 64367 MUEHLTAL, DE PIP, WOLFGANG, 64297 DARMSTADT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee