DE19606517A1 - Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb - Google Patents

Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb

Info

Publication number
DE19606517A1
DE19606517A1 DE1996106517 DE19606517A DE19606517A1 DE 19606517 A1 DE19606517 A1 DE 19606517A1 DE 1996106517 DE1996106517 DE 1996106517 DE 19606517 A DE19606517 A DE 19606517A DE 19606517 A1 DE19606517 A1 DE 19606517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
pressure
pressure reactor
connection
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996106517
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606517C2 (de
Inventor
Andreas Koettnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOETTNITZ ANDREAS DIPL WIRTSCH
Original Assignee
KOETTNITZ ANDREAS DIPL WIRTSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOETTNITZ ANDREAS DIPL WIRTSCH filed Critical KOETTNITZ ANDREAS DIPL WIRTSCH
Priority to DE1996106517 priority Critical patent/DE19606517C2/de
Publication of DE19606517A1 publication Critical patent/DE19606517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606517C2 publication Critical patent/DE19606517C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/802Apparatus for specific applications for heating fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1221Features relating to the reactor or vessel the reactor per se
    • B01J2219/1224Form of the reactor
    • B01J2219/1227Reactors comprising tubes with open ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1287Features relating to the microwave source
    • B01J2219/129Arrangements thereof
    • B01J2219/1296Multiple sources

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb. Druckreaktoren mit Mikrowellenheizung für den Batchbetrieb sind bekannt. Für den kontinuierlichen Betrieb bedarf es eines Rohres, glatt oder gewendelt, durch welches das zu erwärmende Medium gepumpt wird. Dieses Rohr muß aus mikrowellentransparentem Material hergestellt sein und gleichzeitig dem Innendruck des Mediums standhalten können. Ein weiteres Merkmal für den kontinuierlichen Betrieb besteht in der Bereitstellung von ausreichender Mikrowellenleistung, damit ein akzeptabler Mediumdurchsatz erzielt werden kann.
Diese für einen kontinuierlichen Betrieb erforderlichen Merkmale konnten bisher in ihrer Gesamtheit nicht in einem Gerät vereinigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für einen kontinuierlichen Betrieb zu schaffen, der die Anforderungen an einen solchen Betrieb erfüllt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Aneinanderreihung einzelner, mit Mikrowellenantennen ausgerüstete Zellen, mit massebezogenen Trennwänden dazwischen, durch die Trennwände hindurchgeführte Rohre aus mikrowellentransparentem Material, vorzugsweise aus Quarzglas, die innerhalb beider Anschlußdeckel in die äußeren Metallrohrleitungen übergehen und das kontinuierlich zu erwärmende Medium führen, einer Anzahl vorgespannter Ankerbolzen, die beide Anschlußdeckel gegen die zwischen ihnen liegenden Zellen ziehen und den gesamten Reaktor nach außen druckdicht werden lassen.
Weitere erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich dadurch, daß der Anschluß von Standardsendern mäßiger Leistung an die jeweiligen Antennen der einzelnen Zellen in Verbindung mit den massebezogenen Trennwänden zu einer Summenleistung führt, die sich mit einem Einzelsender nicht wirtschaftlich realisieren läßt und daß der innere Zellenüberdruck stets gleich oder größer gehalten wird, als der Druck innerhalb der mediumführenden Rohre aus mikrowellentransparentem Material und keiner Differenzdruckregelung unterliegt.
Die Erfindung soll mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt den Reaktor im Längsschnitt,
Fig. 2 zeigt den Übergang des Rohres aus mikrowellentransparentem Material auf ein Standardrohrsystem innerhalb des Anschlußdeckels zur Fortleitung des Mediums.
Einzelne drucktragende Zellen (1), mit einer in sie hineinragenden Antenne (2), werden über Trennwände (3) aufeinandergestapelt. Die sich ergebenden freien Enden der ersten und letzten Zelle sind mit Anschlußdeckeln (4) versehen. Ankerbolzen (5) mit Muttern (6) sorgen für die erforderliche Vorspannung der von Zellen (1) und den beiden Anschlußdeckel (4) gebildeten Einheit des Gesamtreaktors. Standarddichtungen mit O-Ringen (7) übernehmen die äußere Dichtfunktion der Zellen (1) gegenüber den Trennwänden (3) und Anschlußdeckeln (4). Die mit Spiel durch die Trennwände (3) hindurchgeführten Rohre (8) aus mikrowellentransparentem Material, vorzugsweise Quarz, sind mit axialem Längenausgleich und mit einem O-Ring (9) innerhalb des Anschlußdeckels (4) gelagert und abgedichtet. Die Weiterführung des Mediums geschieht über die eingeschraubten Rohrverschraubungen (10) und den darin festverbundenen Metallrohren oder Druckschläuchen (11). Die Ankopplung der Antennen (2) geschieht über bekannte Verfahren, weshalb sie nur sinnbildlich dargestellt wurden.
Die Aneinanderreihung von einzelnen Zellen (1) mit je einer Antenne (2) gestattet die Realisierung einer Summenleistung über preisgünstige Standardsender, wie sie von einem einzelnen Sender nur in einer sehr viel aufwendigeren Ausführung als Sonderbauart zu erhalten ist. Die Trennwände (3) schirmen die einzelnen Energiefelder weitgehendst voneinander ab, so daß deren mögliche gegenseitige Beeinflussung auf ein Minimum reduziert wird. Die mikrowellentransparenten Rohre (8) werden leicht über ausreichend bemessene Bohrungen durch die Trennwände (3) geleitet und sind wegen ihrer geradlinigen Formgebung einfach herzustellen und beim Durchsatz von Feststoffanteilen weniger gegen Verstopfung anfällig, als eine Wendel. Die Bauart des Reaktors gestattet auch den Einbau von mehreren parallel geführten Rohren (8). Diese, wegen der geforderten Mikrowellentransparenz, sowie wegen der Beaufschlagung von Druck und Temperatur des Mediums, sind praktisch nur aus der Gruppe der Glaswerkstoffe herstellbar.
Diese Glaswerkstoffe sind zwar sehr empfindlich gegen Zugspannungen, jedoch praktisch unempfindlich gegenüber Druckspannungen. Da der innere Druck des Mediums in den Rohren (8) Zugspannungen hervorrufen, müssen diese durch eine besondere Maßnahme aufgehoben werden. Diese gestaltet sich durch den Systemdruck innerhalb des Reaktors, der zwischen den Rohren (8) und den Zellenwänden (1) aufgegeben wird und vom Wert her stets gleich oder höher sein muß, als der Druck des Mediums innerhalb der Rohre (8). Die hohe Druckfestigkeit des Rohrwerkstoffes gestattet die sichere Beaufschlagung der Rohre mit dem vollen äußeren Systemdruck, auch wenn innerhalb der Rohre (8) kein Druck zu verzeichnen ist. Dadurch entfällt eine aufwendige Differenzdruckregelung. Die Zellen (1) erfüllen damit zwei Aufgaben, einerseits tragen sie den Systemdruck und andererseits übernehmen sie die äußere Abschirmung der Mikrowellen.

Claims (3)

1. Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb, gekennzeichnet durch die Aneinanderreihung einzelner, mit Mikrowellenantennen (2) ausgerüstete Zellen (1), mit massebezogenen Trennwänden (3) dazwischen, durch die Trennwände hindurchgeführte Rohre (8) aus mikrowellentransparentem Material, vorzugsweise aus Quarzglas, die innerhalb beider Anschlußdeckel (4) in die äußeren Metallrohrleitungen (11) übergehen und das kontinuierlich zu erwärmende Medium führen, einer Anzahl vorgespannter Ankerbolzen (5), die beide Anschlußdeckel (4) gegen die zwischen ihnen liegenden Zellen (1) ziehen und den gesamten Reaktor nach außen druckdicht werden lassen.
2. Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß von Standardsendern mäßiger Leistung an die jeweiligen Antennen (2) der einzelnen Zellen (1) in Verbindung mit den massebezogenen Trennwänden (3) zu einer Summenleistung führt, die sich mit einem Einzelsender nicht wirtschaftlich realisieren läßt.
3. Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zellenüberdruck stets gleich oder größer gehalten wird, als der Druck innerhalb der mediumführenden Rohre (8) aus mikrowellentransparentem Material und keiner Differenzdruckregelung unterliegt.
DE1996106517 1996-02-22 1996-02-22 Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb Expired - Fee Related DE19606517C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106517 DE19606517C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106517 DE19606517C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606517A1 true DE19606517A1 (de) 1997-08-28
DE19606517C2 DE19606517C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7786048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106517 Expired - Fee Related DE19606517C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606517C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041856A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-22 Personal Chemistry I Uppsala Ab Continuous flow system with microwave heating
DE102005050528A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mikrowellenautoklav
WO2009101437A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 E2V Technologies (Uk) Limited Rf electromagnetic heating of a pressurised dielectric fluid
WO2010119255A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 C-Tech Innovation Limited Electromagnetic heating reactor and improvements
WO2011048349A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Advanced Microwave Technologies Ltd Apparatus for treating a fluid with microwave radiation
WO2019025843A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Szamoskozi Ferenc AUTOCLAVE MICROWAVE DEVICE AND METHOD OF PRODUCING SECOND GENERATION BIOFUELS MORE EFFICIENTLY AT INDUSTRIAL SCALE

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128038C1 (de) * 2001-06-08 2002-11-21 Karlsruhe Forschzent Mikrowellentechnischer Durchlauferhitzer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180896A (en) * 1990-10-11 1993-01-19 University Of Florida System and method for in-line heating of medical fluid
DE4136416C2 (de) * 1991-11-05 1994-01-13 Gossler Kg Oscar Vorrichtung zur Mikrowellen-Bestrahlung von Materialien
DE19506577A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Knapp Guenter Univ Prof Dipl I Mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180896A (en) * 1990-10-11 1993-01-19 University Of Florida System and method for in-line heating of medical fluid
DE4136416C2 (de) * 1991-11-05 1994-01-13 Gossler Kg Oscar Vorrichtung zur Mikrowellen-Bestrahlung von Materialien
DE19506577A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Knapp Guenter Univ Prof Dipl I Mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041856A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-22 Personal Chemistry I Uppsala Ab Continuous flow system with microwave heating
DE102005050528A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mikrowellenautoklav
DE102005050528B4 (de) * 2005-10-21 2007-07-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mikrowellenautoklav
US8008608B2 (en) 2005-10-21 2011-08-30 Deutsches Zentrum fur Luft- und Raumfahrt E.V. (DRL E.V.) Microwave autoclave
WO2009101437A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 E2V Technologies (Uk) Limited Rf electromagnetic heating of a pressurised dielectric fluid
WO2010119255A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 C-Tech Innovation Limited Electromagnetic heating reactor and improvements
WO2011048349A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Advanced Microwave Technologies Ltd Apparatus for treating a fluid with microwave radiation
CN102648042A (zh) * 2009-10-23 2012-08-22 安胜达微波科技有限公司 使用微波辐射用于处理流体的设备
RU2531622C2 (ru) * 2009-10-23 2014-10-27 Эдванст Майкровэйв Текнолоджиз Лтд Устройство для обработки флюида микроволновым излучением
US9034194B2 (en) 2009-10-23 2015-05-19 Advanced Microwave Technologies Ltd Apparatus for treating a fluid with microwave radiation
CN102648042B (zh) * 2009-10-23 2015-10-21 安胜达微波科技有限公司 使用微波辐射用于处理流体的设备
WO2019025843A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Szamoskozi Ferenc AUTOCLAVE MICROWAVE DEVICE AND METHOD OF PRODUCING SECOND GENERATION BIOFUELS MORE EFFICIENTLY AT INDUSTRIAL SCALE

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606517C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022480C2 (de)
EP0461073B1 (de) Vorrichtung zur Nassoxidation
DE2012558C2 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
DE19606517C2 (de) Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb
DE1803726C3 (de) Rohrförmige Mauerdurchführung
DE102005002879A1 (de) Modulare Schottung zur dichten Durchführung von Rundmaterialien wie Kabel, Schläuche und Rundstäbe durch Bauteile aller Art
DE2417350A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von rohrbuendeln in waermeaustauschern
DE3049871A1 (de) Waermedaemmkassette
DE3414284A1 (de) Elektrisches heizelement fuer rohrleitungen, insbesondere fuer lange rohrleitungen
DE3033255A1 (de) Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme
EP0111169B1 (de) Mehrlagenrohr
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
EP0899493B1 (de) Dichtpackung zum Einsetzen in eine Maueröffnung zwecks Durchführen von Leitungen
DE7936189U1 (de) Ausbaurahmen fuer stollen, tunnel o.dgl.
DE2153084C3 (de) Ausgleichselement für einen Rohrleitungsstrang
DE2549018A1 (de) Durchfuehrung fuer einen elektrischen leiter
EP0179049B1 (de) Verschluss für Wand- oder Bodenöffnungen von vorzugsweise korrosionsgeschützten Behältern
DE854658C (de) Waermeaustauscher, der im wesentlichen aus Graphitrohren besteht
EP1593895A1 (de) Abdichtelement
DE3430073C1 (de) Elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3816195C2 (de) Konvektionsgekühlter Betonbehälter für Transport und Lagerung wärmeerzeugender radioaktiver Stoffe
DE102009016820B4 (de) Leitungssystem zum Transport einer Flüssigkeit
DE202018002052U1 (de) Thermisch entkoppelter Rohrhalter mit hoher mechanischer Belastbarkeit
DE8012178U1 (de) Anschlussverschraubung für wärmeübertrager in flüssigkeitsbehältern
DE2443221C2 (de) Einrichtung zur risslaengenbegrenzung fuer eine rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee