DE19605710A1 - Innenlader mit verstellbarer Achsschwingenlagerung - Google Patents

Innenlader mit verstellbarer Achsschwingenlagerung

Info

Publication number
DE19605710A1
DE19605710A1 DE19605710A DE19605710A DE19605710A1 DE 19605710 A1 DE19605710 A1 DE 19605710A1 DE 19605710 A DE19605710 A DE 19605710A DE 19605710 A DE19605710 A DE 19605710A DE 19605710 A1 DE19605710 A1 DE 19605710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
innenlader
tube
ring
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19605710A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Exnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHAUS FAHRZEUGWERK
Original Assignee
ORTHAUS FAHRZEUGWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHAUS FAHRZEUGWERK filed Critical ORTHAUS FAHRZEUGWERK
Priority to DE19605710A priority Critical patent/DE19605710A1/de
Publication of DE19605710A1 publication Critical patent/DE19605710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Innenlader für den Transport großflächiger oder großvolumiger Transportgüter, insbesondere von Flachglas oder Betonfertigteilen, der über eine Zapfenverbindung mit einer Sattelzugmaschine verbunden und der über auf die Achsschwingen der Hinterräder und auf die Sattelzugmaschine einwirkende Luftfe­ derbälge aus der niedrigen Ladestellung in die höhere Transportstellung und umgekehrt anhebend bzw. absenkend ausgebildet ist, wobei die Hinterräder mit den Achsschwin­ gen über einen in einen Achsbock integrierten Achsbolzen mit einer einen bestimmten Radsturz und Radvorspur vorgebenden Schwingenlagerung verfügen.
Derartige Innenlader dienen vor allem zum Transport großer Flachglasscheiben, die naturgemäß besonders gesichert und angeordnet werden müssen, um Schäden wäh­ rend des Transportes zu vermeiden. Dieses Flachglas wird in A- oder L-förmigen Transportgestellen untergebracht und so festgelegt, daß die einzelnen Scheiben beim Transport so gehalten sind, daß Schäden und damit auch die kleinsten Kratzer nicht auftreten. Dabei werden jeweils etwa gleich schwere Glasscheibenpakete auf beide Stützflächen des A-förmigen Transportgestells aufgestellt, dann in einen Innenlader geschoben und von diesem mit der Sattelzugmaschine zum Bestimmungsort gebracht. Das entsprechende Transportgestell und umgekehrt auch das Fahrgestell des Innenladers weisen korrespondierende Längsträger auf, so daß beim Anheben des Fahrgestells des Innenladers das Transportgestell automatisch mitangehoben und dann anschließend ver­ fahren wird. Zum Anheben werden die dem Fahrgestell zugeordneten Luftfederbälge, die vorher entlastet worden waren, wieder mit Druckluft beaufschlagt, so daß sich das Fahrgestell, das mit den Hinterrädern über dreieckförmige Achsschwingen verbunden ist, entsprechend anhebt und das Transportgestell mithochhebt. Derartige Innenlader sind beispielsweise aus der DE-OS 35 07 587 bekannt. Bei den bekannten Innenladern werden die Hinterräder über die dreieckförmigen Achsschwingen gehalten, die ihrerseits über ein Schwenklager im Fahrgestell gelagert sind. Dieses Schwenklager oder Schwin­ genlager ist am Endbereich über eine Gegenplatte gehalten, die mit acht Schraube ver­ schraubt ist. Diese Gegenplatte kann wegen der zur Verfügung stehenden geringen Platzverhältnisse nur relativ klein dimensioniert werden. Die über den Schwingenarm auftretenden Seitenkräfte können somit zu einer Verschiebung der Lagerplatten führen, so daß zumindest die Vor- und Nachspur einer ständigen Veränderung unterliegen. Für eine Sturzänderung müssen zwischen den Lagerplatten an entsprechender Stelle Keil­ scheiben untergelegt werden, die ebenfalls nicht zum dauerhaften festen Lagersitz bei­ tragen. Nach jeder Spur- oder Sturzänderung müssen aus Sicherheitsgründen die Lager­ platten nach dem Verschrauben zusätzlich an mehreren Stellen miteinander verschweißt werden. Der Aufwand bei dieser Ausführung ist sehr hoch und das erzielte Ergebnis für Spur und Sturz relativ ungenau.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Innenlader mit einer einfachen gegen Belastung gesicherten verstellbaren Schwingenlagerung zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schwingen­ lagerung über ein ballenförmiges Schräggelenklager und ein Achsbolzen und Schrägge­ lenklager aufnehmendes Schwingenrohr verfügt, das ein mit dem Schräggelenklager korrespondierend geformtes Lager mit einem Lagerpaßsitz, der auf einer Seite des Schwingenrohres auswechselbar ausgebildet angeordnet ist, aufweist.
Bei diesem Schwingenrohr sind entsprechend beidseitig Gleitlager, die hier als Schräggelenklager ausgebildet sind, vorgesehen. Damit kann die Achsschwinge im vor­ gesehenen Bereich problemlos schwingen und so das Auf- und Abschwingen des Innen­ laders bzw. der Hinterräder aufnehmen. Dadurch, daß auf der einen Seite das dem Schräggelenklager korrespondierend nachgebildete oder entsprechend geformte Lager einen auswechselbaren Lagerpaßsitz erhält, kann je nach Notwendigkeit ein diesen ange­ paßter Lagerpaßsitz eingesetzt werden, wodurch Änderungen im Radsturz und in der Radvorspur ausgeglichen oder auch gezielt erzeugt werden können. Bei der Grundaus­ führung ist diese Lageraufnahme bzw. ist der Lagerpaßsitz symmetrisch ausgeführt. Hier­ durch ergeben sich, wenn alle sonstigen Lagerstellen richtig gefertigt und eingesetzt sind, die zuvor genannten Spurmaße in Sturzvor- und -nachspur. Werden bei Nach­ messungen Abweichungen am Hinterrad oder an den Hinterrädern festgestellt, so wird der beschriebene Lagerpaßsitz durch einen die entsprechenden Maße bzw. Form auf­ weisenden Lagerpaßsitze ersetzt. Damit ist erstmals die Möglichkeit gegeben, ein den jeweiligen Notwendigkeiten leicht und sicher anpaßbare, ja praktisch stufenlos verstell­ bare Schwingenlagerung vorzugeben. Die dazu notwendigen Arbeiten sind äußerst ein­ fach und mit geringem Aufwand durchzuführen, worauf weiter hinten noch näher einge­ gangen wird. Vorteilhaft ist weiter, daß bei dieser relativ einfachen Einstellung eine sehr hohe Genauigkeit erreicht werden kann, weil durch Auswechseln des Lagerpaßsit­ zes eben genau der vorgesehene bzw. gewünschte Sitz erreicht werden kann.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lagerpaßsitz in das Schwingenrohr eingepreßt ist. Dies erleichtert die Montage ins­ besondere beim Endmontieren, gewährt einen genauen Sitz dieses Teils und ermöglicht auch ein Wiederlösen, wenn sich dies aufgrund von Nachmessungen als notwendig oder zweckmäßig erweist.
Um auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Einstellungen verwirklichen zu können und damit eine mehr oder weniger stufenlose Einstellung zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, daß ein Satz verschiedener Lagerpaßsitze vorgesehen ist, von denen jeder eine bestimmte Radvorspur und/oder einen bestimmten Radsturz vorgebend ausge­ bildet ist. Diese einzelnen Lagerpaßsitze können zweckmäßig so gekennzeichnet wer­ den, daß der Monteur leicht erkennen kann, welcher der unterschiedlichen Lagerpaßsit­ ze benötigt wird. Hierzu ist es denkbar, daß die Lagerpaßsitze, d. h. die entsprechenden Ringe entsprechend farblich gekennzeichnet sind.
Um sowohl die Montage wie auch die Demontage des Lagerpaßsitzes bzw. der gesamten Einrichtung zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, daß der Lagerpaßsitz als das Lager aufnehmender topfförmiger Ring ausgebildet ist, in dessen Bodenteil eine Ausnehmung für den Achsbolzen vorgesehen ist. Diese besondere Ausbildung gibt die Möglichkeit, zunächst einmal den Achsbolzen zu lösen und zu verschieben, um dann mit einem geeigneten Gerät den topfförmigen Ring aus seinen Sitz herauszudrücken, womit gleich dann auch die übrigen Teile des Lagers gelockert werden, so daß sie leicht aus dem Achsbock herausnehmbar sind. Gleichzeitig ist ein derartiger topfförmiger Ring auch einfacher zu montieren, weil er sich beim Einpressen nicht verkanten oder sonstwie verschieben kann.
Auch bei stärksten Belastungen, beispielsweise beim Durchfahren enger Kurven mit mehr oder weniger hoher Geschwindigkeit ist eine Beeinträchtigung der einmal eingestellten Schwingenlagerung ausgeschlossen, da gemäß der Erfindung das Schwin­ genrohr eine den Lagerpaßsitz abstützende Ringaufnahme aufweist. Es versteht sich, daß hierzu auch die weiter oben erwähnten Merkmale beitragen, wobei der topfförmige Ring genau in die Ringaufrahme hineinpaßt, so daß er gleichzeitig durch das Schwin­ genrohr fixiert und quasi rundum gelagert ist. Die Ringaufnahme hat darüber hinaus den Vorteil, daß sowohl beim Demontieren wie beim Montieren quasi eine Führung für das einzusetzende Bauteil vorgegeben ist. Da mit einem leicht auswechselbarem Teil gearbeitet werden kann, kann auf Schweißarbeiten, Dreharbeiten u. ä. verzichtet wer­ den, was wieder den Vorteil hat, daß sich ein Verzug durch eine derartige Bearbeitung nicht einstellen kann. Das Demontieren, d. h. insbesondere das Lösen des Achsbolzens wird dadurch erleichtert, daß er mit dem Gelenkansatz des Schräggelenklagers auf einer Seite des Schwingenrohres über eine Sicherungsmutter lösbar und auf der anderen Seite über einen Stützring mit Verdrehsicherung fixiert verbunden ist. Dabei wird die Siche­ rungsmutter ihrerseits zweckmäßigerweise über einen Stift o. ä. gegen unbewußtes oder ungewolltes Lockern gesichert, so daß dieser zunächst entfernt werden muß, bevor die Sicherungsmutter auf dem Gewinde des Achsbolzens abgedreht wird. Dann kann der Achsbolzen problemlos verschoben werden, zumal nach einer Weiterbildung der vorlie­ genden Erfindung der Achsbolzen nach Lösen der Sicherungsmutter verschiebbar im Schwingenrohr gelagert ist. Dies ist auch möglich, weil auf der gegenüberliegenden Seite eine direkte Verbindung des Achsbolzens nicht vorhanden ist; vielmehr durch den Stützring oder auch mit dem Stützring aus dem Schwingenrohr herausgeschoben, bis auf der gegenüberliegenden Seite der topfförmige Ring des Lagerpaßsitzes frei wird, so daß mit einem Werkzeug diese Teile des Lagers herausgenommen werden können. Nach Vermessen und Einsetzen des neuen Lagerpaßsitzes wird dann der Achsbolzen wieder zurückgeschoben, auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend abgestützt und über die Sicherungsmutter letztlich festgelegt, nachdem auch die übrigen Teile wie beispiels­ weise das Schräggelenklager und das Lager wieder aufgesetzt sind.
Zum Schutz der Sicherungsmuster ist vorgesehen, daß der Gelenkansatz eine die Sicherungsmutter aufnehmende Muldung aufweist, die über eine mit ihr lösbar verbun­ dene Schraubplatte abdeckbar ist. Damit ist gleichzeitig auch ein Schutz für das ent­ sprechend mit Gewinde versehene Ende des Achsbolzens geschaffen und insgesamt eine glatte Oberfläche vorgegeben, die sich letztlich vorteilhaft für den Gesamtbetrieb aus­ wirken kann.
Um die notwendige Einstellung im möglichsten weiten Bereich möglich zu ma­ chen, ist es von Vorteil, wenn das Schwingenrohr im Bereich des Überganges Gelenk­ ansatz/Schräggelenklager eine ringförmige Unterbrechung zum Schwingenrohransatz aufweist. Dadurch kann im weiten Rahmen durch Austausch des Schräggelenklagers bzw. des Lagerpaßsitzes praktisch jede beliebige Korrektur vorgenommen werden, um einen einwandfreien Sturz bzw. eine Vor- und Nachspur einstellen zu können.
Zum Schutz des gesamten Schwingenlagers ist es von Vorteil, wenn ein die Unterbrechung des Schwingenrohres überdeckender, überschiebbar ausgebildete Ab­ dichtring vorgesehen ist, der nur mit dem Schwingenrohr lösbar verbunden ist. Damit bleibt dieser Abdichtring beim Herausnehmen des Gelenkansatzes und des Schrägge­ lenklagers mit dem Schwingenrohr verbunden, indem einfach der Schwingenrohransatz mit den entsprechenden Teilen abgezogen wird. Dieser Schwingenrohransatz wird beim richtigen Sitz dagegen vom Abdichtring mitabgedeckt, so daß hier die gewünschte Ab­ dichtwirkung sichergestellt ist. Die Einstellung im schon erwähnten weiten Bereich ist damit gesichert, wobei es weiter von Vorteil ist, wenn der Schwingenrohransatz im Überdeckungsbereich durch den Abdichtring mit einem V-Ring ausgerüstet ist, der an der Stoßwandung des Abdichtringes reibend angeordnet ist. Durch diese besondere Anordnung des V-Ringes ist in diesem kritischen Bereich die vorteilhafte und auch gewünschte Abdichtung abgesichert, selbst wenn durch die entsprechenden Änderungen der Sturz bzw. die Spur im großen Bereich verändert werden mußte.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Innenlader mit einer Schwingenlagerung geschaffen ist, die einfach und sicher montiert werden kann und die im weiten Bereich einstellbar, wenn nicht sogar stufenlos einstellbar ist. Dazu sind lediglich einige wenige Teile zu lösen und zu demontieren, um dann den hier wich­ tigen Lagerpaßsitz gegen einen solchen auszutauschen, der den gewünschten Maßen entspricht bzw. diese vorgibt. Vorteilhaft ist weiter, daß dieser Lagerpaßsitz so ange­ ordnet und ausgebildet ist, daß er auch hohe Beanspruchungen aufnehmen kann, ohne daß es beim Fahren zu Problemen kommen kann. Indem mehrere entsprechende ring­ förmige Lagerpaßsitze vorgehalten werden, kann praktisch in jeder Werkstatt die not­ wendige Anpassung vorgenommen werden, wobei diese relativ kleinen Bauteile auch vom Fahrzeug selbst im Werkzeugkasten vorgehalten werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Innenlader in Seitenansicht,
Fig. 2 die Aufhängung eines Hinterrades mit Achsschwinge und Luftfederbalg in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Schwingenlagerung im Schnitt und zwei Null-Positionen,
Fig. 4 eine Teilansicht gemäß Fig. 3 mit geänderter Position und
Fig. 5 einen Querschnitt im Bereich des Lagerpaßsitzes.
Der Innenlader 1 und die Sattelzugmaschine 2 sind in Fig. 1 in Transportstellung wiedergegeben. Dies bedeutet, daß über die Luftfederung, die im Einzelnen weiter hinten beschrieben ist, das hintere Ende des Innenladers 1 und die vordere Plattform 3 hier durch ein Verschieben der Sattelplatte 4 angehoben worden sind. Statt der Ver­ schiebung der Sattelplatte 4 ist auch hier die Anordnung von Luftfederbälgen, Hydrau­ likaggregaten o. ä. möglich.
Der Innenlader 1 ist über den Zapfen 5, der der Sattelplatte 4 zugeordnet ist, mit der Sattelzugmaschine 2 verbunden. Diese Sattelplatte 4 ist in Längsrichtung 6 des Fahrgestells 7 und damit auch der entsprechenden Stützträger 8 verschieblich angeord­ net, wie weiter oben erläutert, und keilförmig ausgebildet.
An Hand der Fig. 1 wird deutlich, daß eine Ladung beispielsweise in Form von entsprechenden Flachglasscheiben ohne weiteres transportiert werden kann, weil das diese Ladung aufnehmende Längstragelement 9 ausreichende Bodenfreiheit aufweist. Die Hinterräder 10, 11 des Innenladers 1 sind im hinteren Bereich des Innenladers 1 angeordnet, während die vorder Plattform 3 des Innenladers 1 über die Sattelzugmaschi­ ne 2 mitabgestützt wird.
Die Ladung ist in Fig. 1 nicht sichtbar, weil die Plane 12 des Innenladers 1 zugezogen ist. Dabei reicht der Laderaum für das Flachglas beispielsweise von der hinten angeordneten Tür 13 bis in etwa Höhe des Steuerkastens 14. Der übrige Bereich, d. h. insbesondere der Bereich oberhalb der vorderen Ladeplattform 3 steht für den Transport anderer Dinge zur Verfügung insbesondere der vom Fahrzeug mitzunehmen­ den Bodenabdeckung und anderer Dinge mehr. Dadurch, daß eine entsprechende Bo­ denabdeckung mitgenommen wird und der dafür benötigte Laderaum auch beim Trans­ port von Flachglas vorgehalten wird, ist es möglich, durch Zusammenlegen des Trans­ portgestelles Platz für eine Rückfracht zu schaffen.
Die Hinterräder 10, 11 sind gemäß Fig. 2 im hinteren Bereich des Innenladers 1 bzw. des Fahrgestells 7 schwenkbar in Achsschwingen 18 gelagert. Die dreieckförmige Achsschwinge 18 wird dabei einmal durch den Luftfederbalg 19 und zum anderen durch die Radachse 20 und die Schwenkachse 21 jeweils in der vorgegebenen Lage gehalten. Eine Veränderung der Lage der Achsschwinge 18 erfolgt durch den Luftfederbalg 19, der auf den verlängerten Arm 22 der Achsschwinge 18 einwirkt. An diesem verlänger­ ten Arm 22 ist die Balgführung 23 befestigt, während der Luftfederbalg 19 selbst an der Senkrechtstütze festgelegt ist. Die Festlegung des Luftfederbalges 19 erfolgt lediglich mit drei einfachen Schrauben, die hier nicht dargestellt sind, während die Balgführung 23 noch einfacher lediglich durch eine Schraube mit Federteller festgelegt ist, so daß eine Montage und Demontage wesentlich erleichtert ist.
Fig. 2 zeigt weiter, daß der verlängerte Arm 22 etwa in einem Winkel von 45 bis 50° zum Basisarm der dreieckförmigen Achsschwinge 18 verläuft.
Als Sicherung bei Druckverlust dient die Sinksicherung 24, die hier in Form eines Ansatzes, dessen Scheitelpunkt mit dem Stützfuß am Rahmen korrespondiert, wenn dieser durch entsprechendes Stecken eines Feststeller in eine der vorgesehenen Bohrungen in der Rastposition oder in die Ruhrposition geschwenkt wird. Eine solche Sinksicherung 24 ist ausgesprochen einfach zu betätigen, so daß bei Druckverlust die Achsschwinge 18 nicht über diese Position hinaus ihre Lage verändern kann, sondern vielmehr in dieser Endposition festgehalten wird, um so ein weiteres Absinken des Fahrgestells 7 zu verhindern.
Anhand der Fig. 3 wird deutlich, daß und wie die beschriebene Achsschwinge 18 im Fahrgestell 7 gelagert ist. Hierzu dient zunächst einmal der Achsbock 27, der aus einem Achsbolzen 28 und dem Schwingenrohr 29 besteht, in dem der Achsbolzen 28 untergebracht ist. Daher wird dies auch als Schwingenlagerung 30 bezeichnet.
Der Achsbolzen 28 ist wie Fig. 3 entnommen werden kann beidseitig mit einem Schräggelenklager 32 ausgerüstet, das den Achsbolzen 28 umfaßt und endseitig in einen Gelenkansatz 33 ausläuft, wobei dies zumindest für die Seite 36 der Schwingenlagerung 30 gilt. Das Schwingenrohr 29 wiederum verfügt über ein dem Schräggelenklager 32 korrespondierend angepaßtes Lager 34, das in einem noch näher zu erläuternden Lager­ paßsitz 35 gehaltert ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite 37 ist eine einfachere Ausführung der Schwin­ genlagerung 30′ vorgesehen, da hier auf den erwähnten gesonderten Lagerpaßsitz ver­ zichtet ist. Das Schräggelenklager 32 ruht in dem angepaßt ausgeführten Lager 34, das wiederum in dem Schwingenrohr 29 angeordnet ist. Auch die übrigen Teile sind verein­ facht, da auf dieser Seite lediglich ein Stützring 51 notwendig ist, um beim Lösen und Durchschieben des Achsbolzens 28 nach Lösen der Verdrehsicherung 49 das Ausschie­ ben des Achsbolzens nicht zu beeinträchtigen. Näheres hierzu weiter hinten. Wegen dieser vereinfachten Ausführung der Schwingenlagerung 30 wird dies auch als Schwenklagerung 50 bezeichnet.
Während Fig. 3 eine Null-Stellung des Lagerpaßsitzes 35 wiedergibt, zeigt Fig. 4 eine Position, in der die Schwingenlagerung verändert, d. h. bezüglich Radstand bzw. Spur eingestellt ist. Dies ist durch die beiden strichpunktierten Linien 38, 38′ angedeu­ tet. Hier wird auch deutlich, daß der Lagerpaßsitz 35 die Form eines topfförmigen Ringes 39 aufweist, wobei in dessen Bodenteil 40 eine Ausnehmung 41 für den Achs­ bolzen 28 vorgesehen ist. Der topfförmige Ring 39 ruht in einer Ringaufnahme 42, die in dem Schwingenrohr 29 ausgebildet ist und einen sicheren und leicht immer wieder herzustellengen Sitz dieses Ringes 39 bzw. des Lagerpaßringes 35 erbringen soll.
Anhand der Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß nach Herausnahme des Splintes 34 aus der Sicherungsmutter 44 und nach entsprechendem Verdrehen der Sicherungs­ mutter 44 auf dem Gewinde 45 diese abgenommen werden kann, um dann den gesam­ ten Achsbolzen zur rechten Seite 37 zu verschieben. Zunächst einmal muß natürlich vor Betätigen des Splintes 43 und der in der Muldung 46 ruhenden Sicherungsmutter 44 zunächst einmal die durch Halteschrauben 48 gesicherte Schraubplatte 47 entfernt wer­ den. Dann kann wie erwähnt die Sicherungsmutter 44 abgeschraubt werden.
Nach dem Durchschieben des Achsbolzens 28 wird es nun möglich, mit einem Abzieher die gesamte Führungs- und Preßhülse bzw. den Gelenkansatz 33 mit dem Schräggelenklager 32 zu entfernen. Auch der Lagerpaßsitz 35 mit dem korrespondie­ rend geformten Lager 34 kann auf die gleiche Art und Weise herausgenommen werden. An Hand der zuvor ermittelten Meßergebnisse kann nun über eine vorliegende Tabelle die erforderliche Spur- oder Sturzveränderung festgelegt werden. Hierzu wird dann der Lagerpaßsitz 35 bzw. der topfförmige Ring 39 gewechselt. Hiervon liegt ein ganzer Satz vor, wobei jeder Ring so geformt bzw. 50 gekennzeichnet ist, daß eine entspre­ chende Montage erleichtert ist. Hierbei ist das Lager 34 außermittig versetzt, so daß bei richtigem Einsatz die Spur- und Sturzveränderung leicht erkennbar wird. Ergänzend ist hierzu eine Einstellmarkierung 61 vorgesehen, auf die weiter hinten noch hingewiesen wird.
Fig. 4 zeigt ergänzend zu Fig. 3 weiter, daß zum Schutz der gesamten Schwin­ genlagerung 30 ein überschiebbarer Abdichtring 55 vorgesehen ist, der die Unterbre­ chung 54 zwischen Schwingrohransatz 53 und Schwingrohr 29 überdecken soll. Diese Unterbrechung 54 ist im Bereich des Überganges 52 zwischen Schräggelenklager 32 und Gelenkansatz 33 vorgesehen. Entsprechendes verdeutlicht Fig. 4.
Im Überdeckungsbereich 56 ist ein V-förmiger Ring 57 angeordnet, der mit seiner Nase 59 an der Stoßwandung 58 des Abdichtringes 55 reibt, so daß auch bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Veränderung der Spur bzw. des Sturzes eine Abdichtung immer noch gewährt ist. Fig. 4 verdeutlicht hierzu, daß bei dem hier vorgesehenen bzw. dar­ gestellten Schnitt oben der V-Ring gegen den Ansatz 60 des Abdichtringes 55 stößt, während im unteren Bereich gerade noch die Nase 59 an die Stoßwandung 58 heran­ kommt und hier für eine wirksame Abdichtung Sorge trägt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt im Bereich des Überganges zwischen Schräggelenk­ lager 32 und und Gelenkansatz 33, um den Sitz des Lagerpaßsitzes 35 etwas besser wiedergeben zu können. Hier ist zur besseren Übersicht auf die Darstellung des Achs­ bolzens 28, des korrespondierend geformten Lagers 34 sowie auf den Abdichtring 55 und auch den V-Ring 57 verzichtet worden.
Der den Sturz verändernde Ring 39 im Schwingenrohr 29 ist hier erkennbar. Erkennbar ist auch die Einstellmarkierung 61, die die genaue Positionlerung des topf­ förmigen Ringes 39 erleichtern soll. Durch die gestrichelten Linien werden unterschied­ liche Positionen angedeutet, wobei mit 32 das Schräggelenklager bezeichnet ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

1. Innenlader für den Transport großflächiger oder großvolumiger Trans­ portgüter, insbesondere von Flachglas oder Betonfertigteilen, der über eine Zapfen­ verbindung mit einer Sattelzugmaschine (2) verbunden und der über auf die Achs­ schwingen (18) der Hinterräder (10, 11) und auf die Sattelzugmaschine (2) einwirkende Luftfederbälge (19) aus der niedrigen Ladestellung in die höhere Transportstellung und umgekehrt anhebend bzw. absenkend ausgebildet ist, wobei die Hinterräder (10, 11) mit den Achsschwingen (18) über einen in einen Achsbock (27) integrierten Achsbolzen (28) mit einer einen bestimmten Radsturz und Radvorspur vorgebenden Schwingen­ lagerung (30) verfügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingenlagerung (30) über ein ballenförmiges Schräggelenklager (32) und ein Achsbolzen (28) und Schräggelenklager (32) aufnehmendes Schwingenrohr (29) verfügt, das ein mit dem Schräggelenklager (32) korrespondierend geformtes Lager (34) mit einem Lagerpaßsitz (35), der auf einer Seite (36) des Schwingenrohres (29) auswechsel­ bar ausgebildet angeordnet ist, aufweist.
2. Innenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerpaßsitz (35) in das Schwingenrohr (29) eingepreßt ist.
3. Innenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz verschiedener Lagerpaßsitze (35) vorgesehen ist, von denen jeder eine bestimmte Radvorspur und/oder einen bestimmten Radsturz vorgebend ausgebildet ist.
4. Innenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerpaßsitz (35) als das Lager (34) aufnehmender topfförmiger Ring (39) ausgebildet ist, in dessen Bodenteil (40) eine Ausnehmung (41) für den Achsbolzen (28) vorgesehen ist.
5. Innenlader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingenrohr (29) eine den Lagerpaßsitz (35) abstützende Ringaufnahme (42) aufweist.
6. Innenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (28) mit dem Gelenkansatz (33) des Schräggelenklagers (32) auf einer Seite des Schwingenrohres (29) über eine Sicherungsmutter (44) lösbar und auf der anderen Seite (37) über einen Stützring (51) mit Verdrehsicherung (49) fixiert ver­ bunden ist.
7. Innenlader nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (28) nach Lösen der Sicherungsmutter (44) verschiebbar im Schwingenrohr (29) gelagert ist.
8. Innenlader nach Anspruch 6 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkansatz (33) eine die Sicherungsmutter (44) aufnehmende Muldung (46) aufweist, die über eine mit ihr lösbar verbundene Schraubplatte (47) abdeckbar ist.
9. Innenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingenrohr (29) im Bereich des Überganges (52) Gelenkansatz (33)/Schräggelenklager (32) eine ringförmige Unterbrechung (54) zum Schwingenrohr­ ansatz (53) aufweist.
10. Innenlader nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Unterbrechung (54) des Schwingenrohres (29) überdeckender, überschiebbar ausgebildete Abdichtring (55) vorgesehen ist, der nur mit dem Schwingenrohr (29) lösbar verbunden ist.
11. Innenlader nach Anspruch 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingenrohransatz (53) im Überdeckungsbereich (56) durch den Abdichtring (55) mit einem V-Ring (57) ausgerüstet ist, der an der Stoßwandung (58) des Abdicht­ ringes (55) reibend angeordnet ist.
DE19605710A 1996-02-16 1996-02-16 Innenlader mit verstellbarer Achsschwingenlagerung Withdrawn DE19605710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605710A DE19605710A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Innenlader mit verstellbarer Achsschwingenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605710A DE19605710A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Innenlader mit verstellbarer Achsschwingenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605710A1 true DE19605710A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7785545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605710A Withdrawn DE19605710A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Innenlader mit verstellbarer Achsschwingenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605710A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004676U1 (de) 2008-04-05 2008-07-10 H. & W. Nutzfahrzeugtechnik Gmbh Fahrzeugrahmen mit Spur- und Sturzeinstellung
DE102009028458A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Modulares Lenkerelement
DE102012101272B3 (de) * 2012-02-17 2013-05-23 Meierling Gmbh & Co. Kg Sattelzug, umfassend eine Sattelzugmaschine und einen Innenlader
DE202013103588U1 (de) 2013-08-09 2013-08-28 Langendorf Gmbh Innenlader
DE202014101419U1 (de) 2014-03-26 2014-04-08 Langendorf Gmbh V-förmige Hubschwinge
EP3483003A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 H.P. Beck & Söhne AG Transportvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004676U1 (de) 2008-04-05 2008-07-10 H. & W. Nutzfahrzeugtechnik Gmbh Fahrzeugrahmen mit Spur- und Sturzeinstellung
DE102009028458A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Modulares Lenkerelement
DE102009028458B4 (de) * 2009-08-11 2018-06-21 Anvis Deutschland Gmbh Modulares Lenkerelement
DE102012101272B3 (de) * 2012-02-17 2013-05-23 Meierling Gmbh & Co. Kg Sattelzug, umfassend eine Sattelzugmaschine und einen Innenlader
EP2628663A2 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Meierling GmbH & Co. KG Innenlader
EP2628663A3 (de) * 2012-02-17 2013-10-23 Meierling GmbH & Co. KG Innenlader
DE202013103588U1 (de) 2013-08-09 2013-08-28 Langendorf Gmbh Innenlader
DE202014101419U1 (de) 2014-03-26 2014-04-08 Langendorf Gmbh V-förmige Hubschwinge
EP2930058A2 (de) 2014-03-26 2015-10-14 Langendorf GmbH Innenlader mit v-förmiger hubschwinge
EP3483003A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 H.P. Beck & Söhne AG Transportvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422505T2 (de) Transporteinrichtung für kraftfahrzeuge und kraftfahrzeugteile
DE102013208638B4 (de) Straßenfräsmaschine, sowie Verfahren zur Montage einer fliegend gelagerten Fräswalze
DE1292524B (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19605710A1 (de) Innenlader mit verstellbarer Achsschwingenlagerung
DE2809628C2 (de)
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE10211252A1 (de) Motorrad-Montageständer
DE19603612A1 (de) Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggregaten
DE2839293A1 (de) Schwinghebelaufhaengung fuer ein radfahrzeug
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
DE19728822A1 (de) Anbaunachlauffahrwerk
DE2743214A1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
DE1131376B (de) Ausrichtungssystem fuer Auslegerlagerungen u. dgl.
EP2930058B1 (de) Innenlader mit v-förmiger hubschwinge
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug
DE19809215C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Laufrollen
DE818773C (de) Rollstuetze
DE324756C (de) Vorrichtung zum Anheben von Motortellereggen oder aehnlichen Fahrzeugen zwecks Aus- und Einbauens der Fahrraeder
DE102021001337A1 (de) Träger eines Schienen-Flurförderers und Schienen-Flurförderer mit Träger
DE3017738C2 (de)
DE8206419U1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen
DE2832393A1 (de) Transport-, insbesondere tieflade- strassenfahrzeug mit veraenderbarer bodenfreiheit
DE9408076U1 (de) Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche
DE1480027C (de) Fahrgestell
AT11141U1 (de) Hubeinheiten zum heben und senken von wechselaufbauten von lastfahrzeugen sowie aufbewahrungsbox für derartige einheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee