DE19605543A1 - Hebelgetriebe - Google Patents

Hebelgetriebe

Info

Publication number
DE19605543A1
DE19605543A1 DE1996105543 DE19605543A DE19605543A1 DE 19605543 A1 DE19605543 A1 DE 19605543A1 DE 1996105543 DE1996105543 DE 1996105543 DE 19605543 A DE19605543 A DE 19605543A DE 19605543 A1 DE19605543 A1 DE 19605543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
levers
drive
gear
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996105543
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dantlgraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE1996105543 priority Critical patent/DE19605543A1/de
Publication of DE19605543A1 publication Critical patent/DE19605543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/04Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebelgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung von Hebeln in eine geradlinige Bewegung für ein Verfahrelement mittels eines Antriebes mit einem ersten und einem zweiten Hebel paar, die getrennt vonein­ ander jeweils einen ersten und einen zweiten Hebel aufweisen, die über eine Gelenkstelle drehbar miteinander verbunden sind, wobei der jeweils zweite Hebel schwenkbar an dem Verfahrelement angelenkt ist.
Ein dahingehendes Hebelgetriebe ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 84 06 196.0 bekannt. Bei dem bekannten Hebelgetriebe greift der Antrieb an einem als Getriebe dienenden, miteinander kämmenden Zahnradpaar an, wo­ bei jedes Zahnrad an dem zugeordneten ersten Hebel der beiden Hebelpaare angreift und gelenkig mit diesem über eine Lagerstelle verbunden ist. Das Verfahrelement ist am freien Ende der beiden zweiten Hebel gelenkig mit die­ sem verbunden und ein weiteres am Verfahrelement an geordnetes zweites, als Stützgetriebe dienendes Zahnradgetriebe sorgt für eine geradlinige Verfahrbe­ wegung des Verfahrelementes, um ein seitliches Ausbrechen in Richtung auf eine der beiden Gelenkstellen zu vermeiden, über die die ersten und zweiten Hebel eines jeden Hebelpaares drehbar miteinander verbunden sind.
Um einen in zwei Richtungen größeren Verfahrbereich abdecken zu können, ist das beschriebene bekannte Hebelgetriebe in achssymmetrischer Anordnung zweifach vorhanden und die beiden in einer Verfahrebene gegenüberliegenden Verfahrelemente lassen sich gemeinsam und gleichzeitig aufeinander zu- oder voneinander wegbewegen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, mit weniger Baukomponenten ein Hebelgetriebe mit nur einem Ver­ fahrelement zu schaffen, das wie im Stand der Technik einen großen Verfahr­ bereich auf gegenüberliegenden Seiten des Hebelgetriebes abdeckt und eine lineare Verfahrbewegung ohne zusätzliches Stützgetriebe ermöglicht. Eine da­ hingehende Aufgabe löst ein Hebelgetriebe mit den Merkmalen des An­ spruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 der Antrieb für die Drehbewegung direkt auf den jeweils zweiten Hebel mindestens eines Hebelpaares einwirkt, der den an ihm angelenkten ersten Hebel für die Dreh­ bewegung antreibt, ist die Möglichkeit gegeben, das Verfahrelement von einer Mittelstellung aus nach der einen oder der entgegengesetzten Richtung auf gegenüberliegenden Seiten des Hebelgetriebes zu verfahren, ohne daß hierfür ein zweites korrespondierendes Hebelgetriebe mit einem weiteren Verfahrele­ ment notwendig ist. Ferner kann für das Verfahrelement unmittelbar über die Art des Antriebes derart eine Zwangsführung erreicht werden, daß dieses ohne auszubrechen und ohne zusätzliches Stützgetriebe geradlinig seiner Bewe­ gungsbahn folgend verfahrbar ist.
Das erfindungsgemäße Hebelgetriebe ist mithin besonders gut für den Einsatz in mechanisierten Parkhäusern geeignet, bei dem Fahrzeug-Transportpaletten wahlweise in zwei Richtungen für die Ein- und Auslagerung von Kraftfahrzeu­ gen zu verschieben sind. Von einer gegebenen Einbaufläche für das Hebelge­ triebe aus läßt sich also nach zwei Seiten ein Transporthub ausführen, der wesentlich größer sein kann als die zur Verfügung stehende gering bemessene Einbaufläche für die gesamte Transportvorrichtung. Die bisher auf diesem An­ wendungsgebiet häufig zum Einsatz kommenden Teleskoparbeitszylinder neh­ men bei waagerechter Anordnung zum Erreichen der gewünschten Parallelver­ schiebung für die Transportpalette zum einen einen sehr großen Bauraum ein und zum anderen ist eine zusätzliche Gleichlaufregelung für den eigentlichen Transportvorgang vorzusehen. Dabei sind bei einem wahlweisen Verfahren auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Transportvorrichtung insgesamt vier Tele­ skoparbeitszylinder mit paarweiser Gleichlaufregelung erforderlich, was diese bekannten Transportvorrichtungen entsprechend teuer und aufwendig in der Wartung werden läßt.
Der jeweilige Antrieb für das erfindungsgemäße Hebelgetriebe kann in Form eines Elektro- oder Hydromotors unmittelbar über die Gelenkstelle an dem jeweils zweiten Hebel eines jeden Hebelpaares direkt angreifen; vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß der Antrieb mit einem Getriebe zusammenwirkt, das für jedes Hebel paar eine Kette oder ein Band aufweist, wobei die Kette bzw. das Band um zwei Umlenkungen im Bereich des jeweils ersten Hebels geführt ist, von denen eine über die Gelenkstelle drehbar am Ende des ersten Hebels gelagert und fest mit dem jeweils zweiten Hebel verbunden ist, und die andere Umlenkung mittels einer Lagerstelle am anderen Ende des ersten Hebels drehbar geführt ist.
Weitere vorteilhafte Merkmalsausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hebel­ getriebes sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Hebelgetriebe anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller Darstellung die
Fig. 1 eine Stirnansicht auf das Hebelgetriebe und die
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Hebelgetriebe nach der Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht auf eine geänderte Ausführungsform des Hebelgetriebes und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Hebelgetriebe nach der Fig. 3.
Das gezeigte Hebelgetriebe dient zur Umwandlung einer Drehbewegung von vier Hebeln 10, 12, 14, 16 in eine geradlinige Bewegung 18 für ein plattenförmi­ ges oder stegartiges Verfahrelement 20 mittels eines als Ganzes mit 22 be­ zeichneten Antriebes, wobei die Hebel 10, 12, 14, 16 paarweise einem ersten und einem zweiten Hebelpaar 24 bzw. 26 zugeordnet sind. Die beiden Hebel­ paare 24, 26 sind getrennt voneinander angeordnet und weisen jeweils einen ersten Hebel 10 bzw. 14 und einen zweiten Hebel 12 bzw. 16 auf. Die beiden Hebel 10, 12 und 14, 16 eines jeden Hebelpaares 24, 26 sind über eine Gelenk­ stelle 28, 30 drehbar miteinander verbunden, wobei der jeweils zweite Hebel 12, 16 mit seinem der jeweiligen Gelenkstelle 28, 30 gegenüberliegenden Ende schwenkbar an den Enden des Verfahrelementes 20 angelenkt ist.
Der Antrieb 22 wirkt für die Drehbewegung, wie dies insbesondere die Fig. 2 zeigt, direkt auf den jeweils zweiten Hebel 12, 16 eines jeden Hebelpaares 24, 26 ein, der den an ihm angelenkten ersten Hebel 10, 14 wiederum für die Drehbewegung mitnimmt und mithin antreibt. Hierzu wirkt der Antrieb 22 mit einem als Ganzes mit 32 bezeichneten Getriebe zusammen, das für jedes Hebel­ paar 24, 26 eine Kette oder Zahnriemen 34 aufweist, wobei die jeweilige Kette 34 um zwei Umlenkungen in Form von Kettenzahnrändern 36 und 37 im Bereich des jeweils ersten Hebels 10, 14 geführt ist, von denen in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen die obere Umlenkung 37 über die Gelenkstelle 28 oder 30 drehbar am oberen Ende des jeweils ersten Hebels 10, 14 gelagert und fest mit dem jeweils zweiten Hebel 12, 16 verbunden ist. Die andere Umlenkung 36 ist mittels einer Lagerstelle 38 am anderen Ende des jeweils ersten Hebels 10, 14 drehbar geführt. Die zuletzt angesprochene Lagerstelle 38 bildet dabei ein Festlager aus, in dem das zugeordnete Ende des jeweils ersten Hebels 10 oder 14 drehbar gelagert ist (vgl. Fig. 2). Anstelle des Kettengetriebes kann jedes beliebige, z. B. ein Kardanantrieb oder Stirnradantrieb verwendet werden.
Sowohl dieses Hebelende als auch das Festlager 38 ist für jedes Hebelpaar 24, 26 von einer eigenen Antriebswelle 40 durchgriffen, die mit ihrem einen Ende mit dem Antrieb 22 zusammenwirkt und mit ihrem anderen Ende an der jeweils zugeordneten Umlenkung in Form des Kettenzahnrades 36 mittig an­ greift und mit diesem fest verbunden ist. Das mit der jeweiligen Antriebswelle 40 verbundene Kettenzahnrad 36 ist im Durchmesser kleiner gewählt als das fest mit dem zweiten Hebel 12 oder 16 verbundene Kettenzahnrad 37. Die je­ weilige Antriebswelle 40 ist als Antrieb 22 von einem getrennt ansteuerbaren, in beiden Richtungen wirkenden Hydromotor 42 antreibbar. Der Antrieb 22 für die Drehbewegung kann aber wahlweise auch durch Elektromotoren, auch sol­ che mit Getriebeeinheiten oder mit Frequenzregelung erfolgen. Ferner kann ein Motor ausreichen, wenn die beiden Antriebswellen 40 über ein nicht darge­ stelltes Getriebe in ihrer Drehrichtung synchronisiert sind. Auch kann der jeweilige Motor abtriebsseitig mit der zugeordneten achsartigen Gelenkstelle 28, 30 verbunden sein und derart den zweiten Hebel 12, 16 bewegen.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebel­ getriebes kann auch vorgesehen sein, daß nur ein Hebelpaar 24 oder 26 über einen Antrieb bewegt wird und dann über das Verfahrelement 20 das andere Hebelpaar 26 bzw. 24 mitgeführt ist. Bei einer dahingehenden Ausführungs­ form ist jedoch gegebenenfalls eine Führung für das Verfahrelement 20 vor­ zusehen, damit dieses in einer gewünschten geradlinigen Verfahrbewegung 18 verbleibt. Die Mitte 44 der Anlenkachse 45 des jeweils zweiten Hebels 12, 16 an dem Verfahrelement 20 liegt, um gleichmäßigen Geschwindigkeitsverlauf zu erlangen, in einer vertikalen Ebene 46 mit der Mittenachse 48 der zugeordne­ ten Antriebswelle 40, wobei die Ausrichtung der beiden Ebenen 46 (vgl. Fig. 1) parallel zu der geradlinigen Bewegungsrichtung 18 des Verfahrelementes 20 verläuft. Es ist jedoch prinzipiell möglich, die Längen der jeweils ersten Hebel 10, 14 unterschiedlich zu den Längen der zweiten Hebel 12, 16 zu wählen. Der Abstand der beiden Gelenkpunkte 44 muß dann entsprechend angepaßt wer­ den. Dabei weisen in jeder Bewegungsstellung des Hebelgetriebes die beiden Gelenkstellen 28 der Hebelpaare 24, 26 voneinander wegweisend nach außen.
Bei synchroner Ansteuerung der Hydromotoren 42 in jeweils gegenläufiger Richtung kann das Verfahrelement 20 in Richtung der Pfeile 18 abwechselnd bewegt werden, wobei mit zunehmender nach außen gerichteter Zustellbewe­ gung die Hebel 10, 12, 14, 16 eines jeden Hebelpaares 24, 26 zusehends ausein­ anderklaffen und die Gelenkstellen 28, 30 sich aufeinander zubewegen. Der starr mit dem jeweiligen Kettenzahnrad 37 verbundene zweite Hebel 12, 16 wird dabei zwangsweise mitbewegt. Bei umgekehrter Bewegungsrichtung der Motoren 42 kann die in der Fig. 1 gezeigte Achse 50 des Verfahrelementes 20 zunächst in Deckung mit einer durch die beiden in der Fig. 1 unten dargestell­ ten Kettenzahnrädern 36 aufgespannten Ebene 52 und darüber hinaus auf die andere Verfahrseite des Hebelgetriebes mit einem Verfahrweg gebracht werden, der dem maximalen Verfahrweg auf der gegenüberliegenden gezeigten Verfahr­ seite entspricht. Eine mit dem Verfahrelement 20 gekoppelte Transportpalette (nicht dargestellt) läßt sich somit mit nur einem Hebelgetriebe nach zwei Seiten um den maximal möglichen Transportweg verfahren.
Im folgenden wird eine geänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen He­ belgetriebes anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert, wobei für dieselben Bauteile dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet werden, wobei das bisher Ausgeführte zu diesen Bauteilen auch für die geänderte Ausführungsform gilt und diese im folgenden nur noch insoweit beschrieben wird, als sie sich wesentlich von der vorangegangenen Ausführungsform unter­ scheidet.
Bei der geänderten Ausführungsform weisen alle Kettenzahnräder 36 und 37 denselben Durchmesser sowie gleiche Zähnezahlen auf. In Verlängerung der beiden Antriebswellen 40 ist zwischen der jeweiligen Lagerstelle 38 und dem Antrieb 22 in Form der beiden Hydromotoren 42 ein Zahnradgetriebe 54 mit zwei Zahnrädern 56 gleichen Durchmessers und gleicher Zähnezahl vorgese­ hen, die miteinander kämmen und die im Durchmesser größer gewählt sind als die gezeigten Kettenzahnräder 36. Die Zahnräder 56 des Zahnradgetriebes 54 sind fest mit der jeweils ihnen zugeordneten Antriebswelle 40 verbunden und synchronisieren die Drehbewegung der beiden Hebelpaare 24 und 26. Un­ abhängig von der Antriebssituation über den jeweiligen Antrieb 22 läßt sich also eine Synchronisierung der Antriebsbewegung erreichen, wobei auch vor­ gesehen sein kann, daß der Antrieb 22 in Form eines Motors (nicht dargestellt) mit einem Ritzelgetriebe (nicht dargestellt) zur Weiterleitung der Antriebsbewe­ gung an nur einem der beiden Zahnräder 54 angreift.

Claims (10)

1. Hebelgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung von Hebeln (10, 12, 14, 16) in eine geradlinige Bewegung (18) für ein Verfahrelement (20) mittels eines Antriebes (22) mit einem ersten und einem zweiten Hebel­ paar (24, 26), die getrennt voneinander jeweils einen ersten (10, 14) und einen zweiten (12, 16) Hebel aufweisen, die über eine Gelenkstelle (28, 30) drehbar miteinander verbunden sind, wobei der jeweils zweite Hebel (12, 16) schwenkbar an dem Verfahrelement (20) angelenkt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antrieb (22) für die Drehbewegung direkt auf den jeweils zweiten Hebel (12, 16) mindestens eines Hebelpaares (24, 26) einwirkt, der den an ihm angelenkten ersten Hebel (10, 14) für die Drehbewegung antreibt.
2. Hebelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (22) mit einem Getriebe (32) zusammenwirkt, das für jedes Hebel paar (24, 26) eine Kette (34) oder ein Band, insbesondere in Form eines Zahn­ riemens, aufweist, und daß die Kette (34) bzw. das Band um zwei Umlen­ kungen im Bereich des jeweils ersten Hebels (10, 14) geführt ist, von denen eine über die Gelenkstelle (28, 30) drehbar am Ende des ersten Hebels (10, 14) gelagert und fest mit dem jeweils zweiten Hebel (12, 16) verbunden ist, und die andere Umlenkung mittels einer Lagerstelle (38) am anderen Ende des ersten Hebels (10, 14) drehbar geführt ist.
3. Hebelgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweili­ ge Umlenkung aus einem Kettenzahnrad (36, 37) gebildet ist und daß die jeweilige Lagerstelle (38) aus einem Festlager gebildet ist.
4. Hebelgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß um das je­ weilige Festlager (38) das freie Ende des ersten Hebels (10, 14) drehbar geführt ist und daß dieses Ende und das Festlager (38) von einer Antriebs­ welle (40) durchgriffen ist, die an einer der Umlenkungen angreift.
5. Hebelgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweili­ ge Antriebswelle (40) als Antrieb (22) von einem eigenständigen Motor, insbesondere Hydromotor (42) , antreibbar ist oder mit einem Ritzel ver­ sehen mit dem Ritzel der anderen Antriebswelle kämmt und beide An­ triebswellen von einem gemeinsamen Antrieb antreibbar sind.
6. Hebelgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Antriebswelle (40) verbundene Umlenkung im Durchmesser klei­ ner ist als die fest mit dem zweiten Hebel (12, 16) verbundene Umlen­ kung.
7. Hebelgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte (44) der Anlenkachse (46) des zweiten Hebels (12, 16) an dem Verfahr­ element (20) mit der Mittenachse (48) der Antriebswelle (40) in einer Ebene (46) liegt, deren Ausrichtung parallel zu der geradlinigen Bewe­ gungsrichtung (18) des Verfahrelementes (20) verläuft.
8. Hebelgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkstellen (28, 30) der Hebelpaare (24, 26) in jeder Bewegungsstellung voneinander wegweisend angeordnet sind.
9. Hebelgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Synchronisierung der Drehbewegung an den beiden Antriebs­ wellen (40) ein Zahnradgetriebe (54) mit zwei Zahnrädern (56) angreift, die miteinander kämmen.
10. Hebelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zweiten Hebel (12, 16) mittels eines Kardanantriebes oder Stirnradantrie­ bes antreibbar sind.
DE1996105543 1996-02-15 1996-02-15 Hebelgetriebe Withdrawn DE19605543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105543 DE19605543A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Hebelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105543 DE19605543A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Hebelgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605543A1 true DE19605543A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7785441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105543 Withdrawn DE19605543A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Hebelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605543A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108321A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 A & F Automation & Foerdertech Handhabungsvorrichtung insbesondere in einer Verpackungsmaschine
DE102008049893A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-08 June Cabin Interior Solutions Gmbh Kinematikvorrichtung zum Ausüben einer Längsverschiebung, insbesondere für ein Sitzelement
CN103496654A (zh) * 2013-09-18 2014-01-08 苏州工业职业技术学院 一种电控升降平台
CN104747678A (zh) * 2015-03-16 2015-07-01 张海波 杠杆组合机械动力等速增大机
CN110686059A (zh) * 2019-10-22 2020-01-14 广西凯威铁塔有限公司 一种磁力多级省力装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422551C3 (de) * 1973-05-29 1980-01-10 Ransburg Corp., Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Spritzmaschine
DE8406196U1 (de) * 1984-02-29 1985-06-27 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Hebelgetriebe
DE3812335A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-02 Dengler Schweisstechnik Gmbh Zwangsfuehrung fuer paare von kurbelgetriebenen hub-, schub- und/oder zugelementen zur erzeugung einer parallelen linearen bewegung ihrer freien enden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422551C3 (de) * 1973-05-29 1980-01-10 Ransburg Corp., Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Spritzmaschine
DE8406196U1 (de) * 1984-02-29 1985-06-27 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Hebelgetriebe
DE3812335A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-02 Dengler Schweisstechnik Gmbh Zwangsfuehrung fuer paare von kurbelgetriebenen hub-, schub- und/oder zugelementen zur erzeugung einer parallelen linearen bewegung ihrer freien enden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konstruktion 17, 1965, H.4, S.140 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108321A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 A & F Automation & Foerdertech Handhabungsvorrichtung insbesondere in einer Verpackungsmaschine
DE102008049893A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-08 June Cabin Interior Solutions Gmbh Kinematikvorrichtung zum Ausüben einer Längsverschiebung, insbesondere für ein Sitzelement
CN103496654A (zh) * 2013-09-18 2014-01-08 苏州工业职业技术学院 一种电控升降平台
CN104747678A (zh) * 2015-03-16 2015-07-01 张海波 杠杆组合机械动力等速增大机
CN110686059A (zh) * 2019-10-22 2020-01-14 广西凯威铁塔有限公司 一种磁力多级省力装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102008049923B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE3115061A1 (de) Schwenkantrieb fuer schwenkbar gelagerte maschinenteile, insbesondere bei manipulatoren
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
EP1066999A2 (de) Fahrzeugdach
DE3134096A1 (de) Hubbalken
DE19524233A1 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE19605543A1 (de) Hebelgetriebe
EP1574750A2 (de) Getriebe
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP1566243B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
EP2024144B1 (de) Roboterhand-antriebsvorrichtung
DE19757340C2 (de) Doppelkniehebelmechanismus zum Bewegen der beweglichen Formaufspannplatte einer Spritzgießmaschine
DE3304221C2 (de)
DE19726398C2 (de) Antriebssystem für Lamellen
DE102011012127B4 (de) Kartesisches Positioniersystem mit Riemenantrieb
DE60112633T2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe mit koaxialen Rohren
DE102005051344A1 (de) Montagemaschine
WO2014020074A1 (de) Schaltgetriebe, das zwischen mindestens drei schaltstufen umschaltbar ist
EP1320432B1 (de) Transfereinrichtung
DE295116C (de)
DE19505103A1 (de) Schwenkantrieb für die Arme einer Scherenhebevorrichtung
DE4301833C1 (de) Antriebsvorrichtung zum linearen Transportieren einer strangartigen Zug- und Druckeinrichtung
EP0151441A2 (de) Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge, insbesondere für Extrusionsanlagen oder dergleichen
DE102005040715B4 (de) Lineareinheit für Drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee