DE1960521B2 - Ölabstreifring - Google Patents

Ölabstreifring

Info

Publication number
DE1960521B2
DE1960521B2 DE19691960521 DE1960521A DE1960521B2 DE 1960521 B2 DE1960521 B2 DE 1960521B2 DE 19691960521 DE19691960521 DE 19691960521 DE 1960521 A DE1960521 A DE 1960521A DE 1960521 B2 DE1960521 B2 DE 1960521B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
scraper
edges
wiper
main ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960521
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960521C3 (de
DE1960521A1 (de
Inventor
Henning Peter Vejle Cornelius (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1960521A1 publication Critical patent/DE1960521A1/de
Publication of DE1960521B2 publication Critical patent/DE1960521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960521C3 publication Critical patent/DE1960521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/062Coiled spring along the entire circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • F16J9/203Oil-scraping rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Abstreifring 6 mit geringem axialem Spiel in der Haltenut 14 angeordnet ist, wobei dieses Spiel im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 0,05 mm liegt.
Zwischen den beiden Abstreifkanten 18 und 20 ist der Grundteil 17 mit einer Reihe von ölgbzugslöchern 22 versehen, und eine weitere Reihe von Abzugslöchern 24 ist in dem Hauptring 2 vorgesehen, wobei diese Lochreihen über den Mittelteil 16 miteinander verbunden sind, so daß während des Betriebes Ol aus dem Raum zwischen den beiden Abstreifkanten 18 und 20 abfließen oder abgezogen werden kann.
Die Dicke der Abstreifkanten 18 und 20, gemessen in axialer Richtung, sollte am Grundteil 7 2,5 mm nicht überschreiten, da die Abstreifkanten 18 und 20 dann ihr Abstreifvermögen aufrechterhalten können, bis sie vollständig abgenutzt sind. Für die Wartung ist es ausreichend, den Ringaufbau auseinanderzunehmen und den abgenutzten Abstreifring 6 durch einen neuen zu ersetzen. Zufolge der verringerten Dicke der Außenkanten werden die Abstreifkanten 18 und 20 beim Beginn ihres Arbeitens verhältnismäßig schnell abgenutzt, so daß sie sich verhältnismäßig schnell an Unregelmäßigkeiten im Kreisquerschnitt der Kolbenstange 12 anpassen. Dieses Merkmal dient ebenfalls dazu, die Abstreifwirksamkeit zu verbessern.
Wenn während des Arbeitens ein geringfügig konischer Teil der Kolbenstange 12 durch den Abstreifring 6 hindurchgeht, erhöht sich der Druck der einen Abstreifkante, entweder 18 oder 20, gegen die Fläche der Kolbenstange 12 und der Druck der anderen Abstreifkante, entweder 20 oder 18, verringert sich. Es erscheint zutreffend, daß unter diesen Umständen, wenn nur der Grundteil 7 des Abstreifringes 6 in gewissem Ausmaß biegsam ist, der Abstreifring 6 das Bestreben hat, sich von selbst derart zu verformen, daß dieser Druckunterschied minimal wird und demgemäß beide Abstreifkanten 18 und 20 wirksam bleiben. Bei der in F i g. 1 wiedergegebenen Ausführungsform ermöglicht der Mittelteil 16 geringfügiges Rückwärtsbiegen des Mittelteiles des Grundteiles 7 und daher eine Änderung der Schrägstellung oder Richtung der Abstreifkanten 18 und 20, was wiederum eine Änderung der Verteilung des Gesamtdruckes an den beiden Abstreifkanten 18 und 20 bewirkt, wobei die besondere Wirkung jedoch nicht absolut von dem Vorhandensein ttes Mittelteils hinter der Rückseite des Grundteiles 7 abhängig zu sein scheint.
Ein anderes Merkmal, das die Selbsteinstellung des Abstreifringes 6 unterstützt, liegt in dem axialen Spiel, mit dem er in der Haltenut 14 angeordnet ist. Wenn der Grundteil 7 fest zwischen den ebenen Seitenflächen der Haltenut 14 angeordnet wäre, würde dies ein Biegen des Grundteiles 7 nicht erleichtern, wenigstens dann nicht,
ίο wenn nicht eine der anliegenden Flächen einen konvex gebogenen Querschnitt hat.
Bei der dargestellten Ausführungsform können selbstverständlich die zwischen dem Nutboden und der Hinterseite des Abstreifringes 6 vorhandenen Luftspalte alternativ mittels einer umgekehrten Profilierung der beiden anliegenden Flächen gebildet sein.
In Fig.2-ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der anstelle der Haltenut 14 eine ringförmige Rippe 26 vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Nut in der Hinterseite des Abstreifringes 6 zusammenarbeitet. Der Mittelteil der Rippe 26 kann mit einer Eindrückung oder Vertiefung 28 versehen sein, die ein gewisses Auswärtsbiegen des Mittelteiles des Grundteiles 7 ermöglicht. Dieser Grundteil hat eine kleinere Dicke als der Grundteil 7 des Abstreifringes 6 gemäß Fig. 1, um zu gewährleisten, daß erhöhter (oder erniedrigter) Druck oder Reibung an einer Abstreifkante in der Lage ist, die Stellung der anderen Abstreifkante zu beeinflussen.
J'j Fig.3 zeigt eine Ausführung, die der Ausführung gemäß F i g. 1 vergleichbar ist, bei der jedoch die starren bzw. mit dem Abstreifring 6 einstückig ausgebildeten Abstreifkanten durch Abstreiflamellen oder Abstreifscheiben 30 ersetzt sind, die in Haltenuten in dem
■J5 Abstreifring 6 abnehmbar oder dauerhaft eingesetzt sind.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform ist beispielsweise die Schaffung von mehr als zwei Abstreifkanten an jedem Abstreifring 6 möglich und
•to können auch andere federnde Mittel verwendet werden, um den Abstreifring 6 gegen die Fläche der Kolbenstange zu drücken, beispielsweise federnde Mittel, die zwischen dem Boden der Haltenut und der Hinterseite des Grundteiles 7 eingeschlossen oder angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    ölabstreifring für Stopfbüchsen für sich hin- und herbewegende oder sich drehende zylindrische Stangen oder Wellen, beispielsweise Kolbenstangen in großen Dieselmaschinen, mit einem geteilten Hauptring, der an seiner Innenfläche eine ringförmige Haltenut für einen ringförmigen geteilten Abstreifring aus abnutzungsbeständigem Material mit vorragenden Abstreifkanten aufweist, wobei Federn vorgesehen sind, um die Abstreifkanten an die Fläche der Stange oder Welle zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifring (6) mit einem Grundteil (7) ausgebildet ist, der nur an Nutenbodenteilen (17) der Haltenut (14) in der Nähe der Abstreifkanten (18, 20) abgestützt ist
    Die Erfindung bezieht sich auf einen ölabstreifring gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
    Es ist bekannt, einen Hauptring zu verwenden, der eine oder üblicherweise mehrere schmale Haltenuten aufweist, in deren jeder kantenweise eine geteilte bzw. geschlitzte ringförmige Lamelle derart eingesetzt ist, daß ihre Außenkante über die Oberfläche des Hauptringes vorragt und demgemäß als Abstreifkante wirkt. Die Lamelle bzw. Scheibe kann bequem aus der Nut herausgenommen werden, um sie durch eine neue Lamelle zu ersetzen, wenn sie abgenutzt ist. Die Lamelle sollte verhältnismäßig dünn sein, beispielsweise eine Dicke in der Größenordnung von einigen Millimetern haben, um ihr Abstreifvermögen während der Abnutzung aufrechtzuerhalten, und um ein Verkanten oder Schrägstellen der Lamelle zu verhindern, sollte sie mit strammen Sitz in der schmalen Haltenut aufgenommen sein. Demgemäß ist ein Ringaufbau dieser Art einen allgemein steifen oder starren Charakter entsprechend Ringen der nunmehr überalterten unwirksamen Art, bei der die Abstreifkante oder die Abstreifkanten als einheitliche Teile des Hauptringes vorgesehen sind.
    Der Hauptring ist ein sehr schweres bzw. starkes Element, und wenn der Ringaufbau mit Ausnahme seiner Zusammenziehbarkeit steifen Charakter hat, ist die Abstreifwirkung in dem Fall weniger wirksam, in dem Unregelmäßigkeiten der zylindrischen Gestalt der Stange oder Welle vorhanden sind; insbesondere dann, wenn ein Hauptring mit zwei oder mehr Abstreifkanten versehen ist, führt eine geringfügige konische Gestalt der Stange oder Welle zu einer Verringerung der Abstreifwirkung einer der Abstreifkanten; und in der Praxis sind solche Unregelmäßigkeiten meistens immer vorhanden, obwohl selbstverständlich diese Unregelmäßigkeiten gewöhnlich nicht sichtbar sind. Die Verringerung des Abstreifvermögens einer Kante ergibt sich jedoch, wenn der Unterschied zwischen den Stangendurchmessern nahe den beiden benachbarten Abstreifkanten in tausendstel Millimeter gemessen wird. Bekanntlich ist eine gute Abstreifwirkung nicht nur für geringen Verbrauch an Schmieröl in Dieselmaschinen wesentlich, sondern auch dafür, wesentlich zu verhindern, daß öl zu den Verbrennungszylindern gelangt und dort nach einem gewissen Zeitraum eine Verringerung der von der Maschine erzeugten Energie bewirkt. Demgemäß ist eine gute Abstreifwirkung der ölringe für die allgemeine Wirtschaftlichkeit der Maschine von
    größter Bedeutung.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstreifring zu schaffen, der eine verbesserte Abstreilwirkung erzeugt, und zwar auch im Fall von Unregelmäßigkeiten an der Fläche, an der Öl abgestreift werden soll.
    Die Aufgabe wird durch einen ölabstreifring gemäß Patentanspruch gelöst.
    Es ist ein Dichtungssegmenl mit großer Nachgiebigkeit für Kolben bekannt (FR-PS 8 39 428), das einen geteilten Hauptring und an seiner Innenfläche eine ringförmige Haltenut für einen ringförmigen, geteilten Abstreifteil mit vortretenden Abstreifkanten aufweist, wobei der Hauptring und der Abstreifring an eine Fläche angedrückt werden, an welcher eine Abdichtung erfolgen soll.
    Es ist weiterhin eine Kolbenabdichtung (DT-PS 6 63 603) bekannt, bei welcher mehrere Dichtungsringe einen mehrteiligen Dichtungsring bilden der mit der Anzahl der Kolbennuten entsprechenden inneren, die Nuten vollkommen ausfüllenden Rippen versehen ist, in welchen sich die Spannringe befinden.
    Beim ölabstreifring gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Abstreifwirkung erzeugt, weil die Abstreifkanten derartig abgestützt sind, daß sie in radialer Richtung elastisch nicht bewegbar sind, während die Biegbarkeit des Abstreifringes dadurch erleichtert wird, daß der Abstreifring in der Haltenut mit geringfügigem axialem Spiel angeordnet wird und im Hauptring im Bereich zwischen den Abstützungen für die Abstreifkanten eine Nut vorgesehen ist.
    Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
    F i g. 1 bis 3 zeigen Ausführungsformen eines ölabstreifringes gemäß der Erfindung.
    Der in F i g. 1 dargestellte Ring ist ein Stopfbüchsenring, der einen Hauptring 2, der in beispielsweise drei Segmente unterteilt oder geschlitzt ist, wobei ein Schlitz 4 dargestellt ist, und einen inneren Abstreifring 6 aufweist, der ebenfalls geschlitzt bzw. geteilt ist, und zwar beispielsweise ebenfalls in drei Segmente. Der Hauptring 2 ist mit einer Außennut 8 zur Aufnahme einer ringförmigen Feder 10 versehen, die dazu dient, Kontraktion des Hauptringes 2 rund um eine Kolbenstange 12 hervorzurufen. Der Hauptring 2 ist in einer nicht dargestellten Stopfbüchse derart angeordnet, daß er ortsfest ist, wenn die Kolbenstange 12 durch ihn hindurch aufwärts und abwärts bewegt wird.
    Der Abstreifring 6 hat einen Grundteil 7, mit dem der Abstreifring 6 in einer inneren Haltenut 14 in dem Hauptring 2 derart angeordnet ist, daß er darin in axialer Richtung gehalten ist. Die Haltenut 14 hat einen Mittelteil 16, dessen Tiefe größer als die Tiefe der äußeren Nutteile 17 ist, und wenn die Hinterseite des Abstreifringes 6 eben ist, legt sich der Abstreifring 6 gegen die äußeren Nutbodenteile 17, wenn der Abstreifring rund um die Kolbenstange 12 zusammengezogen wird. Von dem oberen Teil und dem unteren Teil des Abstreifringes 6 ragt jeweils eine nach innen gerichtete Abstreifkante 18 bzw. 20 vor, deren jede als einheitlicher Teil des Abstreifringes 6 ausgebildet ist und einen Querschnitt hat, der allgemein mit abnehmender Dicke nach unten schräg in Richtung gegen die freie Kante verläuft. Diese Abstreifkanten 18 und 20 werden durch die Wirkung der Feder 10 gegen die Fläche der Kolbenstange 12 gedrückt. Die Breite der Haltenut 14, gemessen in axialer Richtung, ist geringfügig größer als die entsprechende Breite des Grundteiles 7, so daß der
DE19691960521 1968-12-04 1969-12-02 ölabstreifring Expired DE1960521C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5748568 1968-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960521A1 DE1960521A1 (de) 1970-06-18
DE1960521B2 true DE1960521B2 (de) 1978-06-22
DE1960521C3 DE1960521C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=10479299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960521 Expired DE1960521C3 (de) 1968-12-04 1969-12-02 ölabstreifring

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4912724B1 (de)
BE (1) BE742557A (de)
CH (1) CH497655A (de)
DE (1) DE1960521C3 (de)
DK (1) DK142428B (de)
ES (1) ES374518A1 (de)
FI (1) FI56258C (de)
FR (1) FR2030083A1 (de)
GB (1) GB1265967A (de)
NL (1) NL162186C (de)
NO (1) NO129267B (de)
SE (1) SE346830B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013123311A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Federal-Mogul Corporation Piston ring for an internal combustion engine
US10125869B2 (en) 2012-02-17 2018-11-13 Tenneco Inc. Piston ring for an internal combustion engine
DE102014003149A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Ölabstreifkolbenring und Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
AT521716B1 (de) * 2018-09-20 2020-07-15 Hoerbiger Wien Gmbh Ölabstreifring für eine Kolbenstange
CN112983785A (zh) * 2021-03-15 2021-06-18 四川简阳耐达机械设备有限公司 一种用于立式压缩机的刮油环

Also Published As

Publication number Publication date
FI56258C (fi) 1979-12-10
FI56258B (fi) 1979-08-31
NL162186C (nl) 1980-04-15
DE1960521C3 (de) 1979-02-22
DK142428B (da) 1980-10-27
NL6918289A (de) 1970-06-08
FR2030083A1 (de) 1970-10-30
ES374518A1 (es) 1972-03-01
DK142428C (de) 1981-03-30
CH497655A (de) 1970-10-15
BE742557A (de) 1970-05-14
GB1265967A (de) 1972-03-08
DE1960521A1 (de) 1970-06-18
NO129267B (de) 1974-03-18
JPS4912724B1 (de) 1974-03-27
SE346830B (de) 1972-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924192A1 (de) Dichtungsanordnung zur Stroemungsbegrenzung laengs umlaufender Wellen
DE2339211A1 (de) Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile
DE1299945B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen
DE2113364A1 (de) Stopfbuechsendichtung aus mehreren Ringen
DE1960521C3 (de) ölabstreifring
DE3300064A1 (de) Gleitringdichtung
DE2928504C2 (de) Dichtungsanordnung für Pumpenwellen u.dgl.
DE3319729A1 (de) Kolbenringanordnung fuer hydraulikanwendungen, insbesondere fuer sehr hohe betriebsdrucke
DE2461455A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer hydraulisch und pneumatisch betaetigte zylinder-kolben oder kolbenstangen
DE2103569A1 (de) Vorrichtung an einer Schiffsschraube
DE2614263A1 (de) Dynamisch nachstellbare dichtungs- und fuehrungsvorrichtung
DE2451348B2 (de) Innendichtung fuer eine kreiskolben-brennkraftmaschine
DE1954972A1 (de) Lippendichtung
DE2217064A1 (de) Öldichtung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2526349C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2412342A1 (de) Gleitringdichtung
DE2332071C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE1425456A1 (de) Vorrichtung bei Kolbenringen u.dgl.
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE1628322C3 (de) Dichtungsanordnung in einer Rotationskolbenvakuumpumpe
DE641578C (de) Dichtungsring fuer Kolben und Kolbenstangen
DE712018C (de) Dicht schliessende Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE2803442A1 (de) Dichtung fuer einen kolben
DE1104276B (de) Dichtungsringsystem
DE932589C (de) Einrichtung an Druckarbeitsmittel-Dichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee