DE19604643A1 - Linearmotor mit integrierter Kühlung - Google Patents

Linearmotor mit integrierter Kühlung

Info

Publication number
DE19604643A1
DE19604643A1 DE19604643A DE19604643A DE19604643A1 DE 19604643 A1 DE19604643 A1 DE 19604643A1 DE 19604643 A DE19604643 A DE 19604643A DE 19604643 A DE19604643 A DE 19604643A DE 19604643 A1 DE19604643 A1 DE 19604643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
primary
linear motor
grooves
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19604643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604643B4 (de
Inventor
Gerd Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19604643A priority Critical patent/DE19604643B4/de
Publication of DE19604643A1 publication Critical patent/DE19604643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604643B4 publication Critical patent/DE19604643B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Linearmotor gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Linearmotoren werden bei modernen Produktionsmaschinen aufgrund ihrer besonderen Schnelligkeit und Präzision immer häufiger anstelle von konventionellen Rotationsmotoren und deren mechanischen Transmissions­ gliedern verwendet, wobei in der Regel das Primär- und Sekundärteil des Linearmotors direkt an das zu bewegende Maschinenteil angekoppelt ist. Da jedoch in der Läuferwicklung des Primärteils infolge des ohmschen Widerstandes und im Sekundärteil eines Asynchron-Linearmotors infolge von Wirbelströmen erhebliche Verlustwärme entsteht, fallen in unmittel­ barer Nähe des zu bewegenden Maschinenteils unerwünschte Wärmemengen an.
Es ist bekannt, zur Wärmeabfuhr mit Kühlflüssigkeit durchströmte Kühl­ rohre im Grunde der Nuten anzuordnen, die im Primärteil die Läuferwick­ lung enthalten. Diese Einlegeart ist jedoch zeitaufwendig und wegen der Verengungen an den Nutöffnungen sehr schwierig durchzuführen. Im Falle von Defekten an den Kühlrohren sind diese auch wegen der gleichzeitigen Belegung der Nuten mit den Läuferwicklungen mit vertretbarem Aufwand auch nicht mehr auswechselbar.
Im weiteren ist es bekannt, auf den den Nutenseiten vom Primär- und Sekundärteil gegenüberliegenden Rückenflächen mit Kühlflüssigkeit durchströmte Plattenwärmetauscher anzuordnen, die jedoch eine hohe, kostenintensive Bearbeitungsgenauigkeit und ein zusätzliches Bauvolumen beanspruchen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Kühlvor­ richtung mit der im Primär- und/oder Sekundärteil eines Linearmotors die anfallende Verlustwärme mit einfachem Bauaufwand und ohne das Bauvolumen des Linearmotors zu vergrößern abgeführt werden kann, wobei die Flächen des Primär- und/oder Sekundärteils mit denen der Linear­ motor an die zu bewegenden Maschinenteile einer Produktionsmaschine an­ geschlossen werden soll, möglichst temperaturneutral gehalten werden sollen, um den Arbeitsbereich der Produktionsmaschine von störender Wärmebeaufschlagung freihalten zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Linearmotors ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Draufsicht auf ein Ausführungs­ beispiel eines Linearmotors, mit mäanderförmig verlegtem Kühl­ rohr,
Fig. 2 die Seitenansicht des Primärteils nach Fig. 1,
Fig. 3 in schematischer Darstellung die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Primärteils eines Linearmotors mit zu beiden Seiten des Primärteils angeordneten Sammelkanälen und
Fig. 4 die Seitenansicht des Primärteils nach Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Primärteil 1 eines ansonsten nicht näher dargestellten Linearmotors. Das Primärteil 1 besteht aus einem Eisenkör­ per 2, der aus geschichteten Blechelementen 3 zusammengesetzt ist. Die Blechelemente 3 sind mit Ausstanzungen versehen, die im geschichteten Eisenkörper 2 auf der Nutseite 4 Nuten 5 und auf der der Nutseite 4 ge­ genüberliegenden Rückenfläche 6 Kühlnuten 7 ergeben. Die Nuten 5 sind an den Nutöffnungen verengt und dienen zur Aufnahme der Läuferwicklungen (nicht dargestellt). In den Kühlnuten 7 ist ein Kühlrohr 8 mäanderförmig verlegt. Zur Herstellung eines guten Wärmeaustausches ist das Kühlrohr 8 in die Kühlnuten 7 eingepreßt oder unter Zwischenlage eine Klebers mit guter Wärmeleitfähigkeit eingeklebt. Das Kühlrohr 8 kann ferner in den Kühlnuten 7 durch Schweißen, Löten oder Vergießen mit Vergußmasse fixiert sein. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, das Kühlrohr 8 in einer Kühlnut 7 zu fixieren, deren Öffnung verengt ist, wobei das Kühlrohr 8 beim Einsetzen entsprechend elastisch verformt wird un in seiner Endposition formschlüssig in der Kühlnut 7 gehalten ist. Grund­ sätzlich sind die vorbeschriebenen Befestigungsmethoden in beliebiger Weise auch in Kombination anwendbar.
Das Kühlrohr 8 ist in schräg zur Längserstreckung des Eisenkörpers 2 verlaufenden Kühlnuten 7 verlegt, wobei der Zulauf 9 und der Ablauf 10 des Kühlrohres 8 an den entgegengesetzten Endflächen 11 und 12 des Eisenkörpers 2 angeordnet sind. Die Kühlnuten 7 sind so angeordnet, daß genügend Raum für Bohrungen 13 besteht, in die Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) einschraubbar sind, mit denen das Primärteil 1 mit der Rückenfläche 6 direkt an das zu bewegende Maschinenteil (nicht dargestellt) verschraubbar ist. Infolge der in der Rückenfläche 6 verlegten Kühlrohre 8 kann diese temperaturneutral gehalten werden, so daß aus dem ohmschen Widerstand resultierende Störeinflüsse ausge­ schlossen werden können.
In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Primärteil 1 von einem aus einem mäanderförmigen Kühlrohr 8 bestehenden Kühlkreislauf in Längsrichtung durchströmt.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit mehrere Kühlkreisläufe vorzusehen, wobei die Kühlrohre zweier benachbarter Kühlnuten gleichsin­ nig oder gegensinnig mit Kühlmitteln durchströmt werden können, die unterschiedlichen Kühlkreisläufen angehören. Die Kühlkreisläufe können dabei das Primärteil in seiner Längserstreckung insgesamt oder nur abschnittsweise mäanderförmig durchströmen. Mit den vorbeschriebenen Verlegungsarten für die Kühlrohre können je nach Einsatzanforderung des Primärteils die Maßgaben erfüllt werden, eine gleichförmig temperatur­ neutrale Rückenfläche des Primärteils zu schaffen.
Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, das Kühlrohr 28 ist jedoch nicht durchgehend mäanderförmig sondern nur abschnittsweise in den Kühlnuten 27 verlegt. Die Abschnitte der Kühlrohre 28 werden über einen auf der einen Seite des Primärteils 21 bzw. des Eisenkörpers 22 angeordneten Vorlauf-Sammelkanal 40 mit frischem Kühlmittel versorgt, das nach einer Querdurchströmung des Eisenkörpers 22 über einen Rücklauf-Sammelkanal 41 abgeführt wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen das Grundprinzip der Kühlmittelzufuhr und -abfuhr mittels an der Seite des Eisenkörpers angebrachten Vorlauf- und Rücklauf-Sammelkanäle, wobei zur Schaffung einer möglichst gleichförmi­ gen Kühlung der Rückenfläche 26 des Eisenkörpers 22 auch mehrere Kreis­ läufe vorgesehen sein können, mittels derer die Kühlrohre 28 zweier benachbarter Kühlnuten 27 gegensinnig mit Kühlmittel aus unterschiedli­ chen Kühlkreisläufen durchströmt werden können. Zu diesem Zweck müßten an jeder Seite des Primärteils 1 jeweils mindestens ein Vorlauf-Sammel­ kanal und ein Rücklauf-Sammelkanal angeordnet sein, so daß Kühlkreisläu­ fe geschaffen werden können, die die Rückenfläche des Primärteils infolge einer gegensinnigen Durchströmung weitestgehend gleichförmig zur Abkühlung bringen.
Die vorbeschriebenen Maßnahmen betreffen die Kühleinrichtungen in den Rückenflächen 6, 26 von Primärteilen 1, 11 von Linearmotoren, mit denen die in den Läuferwicklungen entstehende Verlustwärme abführbar ist.
Mit den gleichen Kühleinrichtungen können auch die Rückenflächen der hier nicht näher beschriebenen Sekundärteile von Asynchron-Linearmotoren ausgestattet werden, bei denen die durch Wirbelströme hervorgerufene Verlustwärme abgeführt werden muß. In gleicher Weise wie bei den Primär­ teilen kann dabei die Rückenfläche des Sekundärteils auf ein temperatur­ neutrales Maß abgekühlt werden, so daß auch durch das Sekundärteil eines Asynchron-Linearmotors an dessen Einsatzort keine Störeinflüsse infolge Verlustwärme hervorgerufen werden können.

Claims (11)

1. Linearmotor, mit einem Primärteil und einem Sekundärteil, dessen Länge in Bewegungsrichtung des Linearmotors größer als die Länge des Primärteils ist, wobei das Primärteil und das Sekundärteil jeweils einen, vorzugsweise aus Elektroblechen zusammengesetzten, genuteten Eisenkern aufweisen, in den Nuten des Primärteil-Eisenkerns eine ein- oder mehrphasige Läuferwicklung und in den Nuten des Sekundärteil-Eisen­ kerns Leiterstäbe angeordnet sind und wobei den Eisenkern des Primär- und/oder Sekundärteils mit Kühlmittel durchströmte Kühlrohre durchlau­ fen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (8, 28) auf den den Nuten (4) abgewandten Rückenflächen (6, 26) der Eisenkörper (2, 22) des Primär- (1) und/oder Sekundärteils in Kühlnuten (7, 27) angeordnet sind.
2. Linearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlnuten (7, 27) quer zur Längserstreckung der Eisenkörper (2, 22) des Primär- (1) und/oder Sekundärteils verlaufen.
3. Linearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlnuten (7, 27) parallel zur Längserstreckung der Eisenkörper (2, 22) des Primär- (1) und/oder Sekundärteils verlaufen.
4. Linearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlnuten (7, 27) schräg zur Längserstreckung der Eisenkörper (2, 22) des Primär- (1) und/oder Sekundärteils verlaufen.
5. Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlrohre (8, 28) in die Kühlnuten (7, 27) eingepreßt sind.
6. Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlrohre (8, 28) mäanderförmig gebogen sind, wobei Anfang und Ende der Kühlrohranordnung an den entgegengesetzten Endflä­ chen (11, 12; 31, 32) der Eisenkörper (2, 22) des Primär- (1) und/oder Sekundärteils angeordnet sind.
7. Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlrohre (8) mäanderförmig gebogen sind, wobei Anfang und Ende der Kühlrohranordnung an einer Endfläche der Eisenkörper (2) des Primär- (1) und/oder Sekundärteils angeordnet sind.
8. Linearmotor nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlrohre aus zwei oder mehreren gegensinnig mit Kühlflüssigkeit durchströmten Kreisläufen bestehen, die in den Kühlnuten (27) nach der Maßgabe verlegt sind, daß benachbarte Kühlrohrabschnitte in unterschiedlichen Richtungen mit Kühlflüssigkeit durchströmt werden.
9. Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Kühlnuten (27) Kühlrohrabschnitte (28) verlegt sind, die an zu beiden Seiten der Eisenkörper (22) des Primär- (1) und/oder Sekundärteils angeordneten, als Vorlauf- und Rücklaufleitungen dienenden Sammelkanälen (40, 41) angeschlossen sind.
10. Linearmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere, jeweils aus in den Kühlnuten (27) verlegten Kühlrohrab­ schnitten (28), einem Vorlauf-Sammelkanal (40) und einem Rücklauf-Sam­ melkanal (41) bestehende Kreislaufkanäle angeordnet sind, wobei die Kühlrohrabschnitte (28) nach der Maßgabe verlegt sind, daß zwei benach­ barte Kühlrohrabschnitte (28) unterschiedlichen Kreisläufen angehören und gegensinnig mit Kühlflüssigkeit durchströmt werden.
11. Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Eisenkörper (2, 22) des Primär- (1) und/oder Sekun­ därteils aus einem aus einzelnen Blechelementen (3) geschichteten Blech­ körper besteht, wobei die Kühlnuten (7, 27) zur Aufnahme der Kühlrohre (8, 28) durch Stanzen hergestellt sind.
DE19604643A 1996-02-08 1996-02-08 Linearmotor mit integrierter Kühlung Expired - Lifetime DE19604643B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604643A DE19604643B4 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Linearmotor mit integrierter Kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604643A DE19604643B4 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Linearmotor mit integrierter Kühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604643A1 true DE19604643A1 (de) 1997-08-14
DE19604643B4 DE19604643B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7784893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604643A Expired - Lifetime DE19604643B4 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Linearmotor mit integrierter Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604643B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90222B1 (de) * 1998-03-11 1999-09-13 Wurth Paul Hubantrieb fuer den Einsatz in der Eisen- und Stahlindustrie
DE10131118A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Siemens Linear Motor Systems G Sekundärteil für Linearmotor mit Kühlung
DE10132962A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Rexroth Indramat Gmbh Kühlvorrichtung eines Elektromotors
WO2003015242A1 (de) * 2001-06-28 2003-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit kühlschlange
WO2003021756A2 (de) * 2001-08-29 2003-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Präzisionskühler für elektromotoren
WO2004010559A2 (en) 2002-07-18 2004-01-29 Tm4 Inc. Liquid cooling arrangement for electric machines
WO2006006401A1 (ja) * 2004-07-12 2006-01-19 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. リニアモータ及びこのリニアモータを用いたステージ装置
US7105959B2 (en) * 2002-10-24 2006-09-12 Fanuc Ltd. Cooling jacket and motor unit with cooling jacket
DE102006005316A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Siemens Ag Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschinen mit einer solchen Kühleinrichtung, Dynamoblech sowie Herstellungsverfahren für solche elektrischen Maschinen
DE102006059141A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Siemens Ag Primärteil einer elektrischen Maschine mit Kühleinrichtung
US20090261668A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Abb Oy Cooling element for an electrical machine
EP2320080A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung eines Stromgenerators
EP2395629A1 (de) 2010-06-11 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Statorelement
DE102011056183A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung einer Magnetschwebebahn
EP2619881A2 (de) * 2010-09-23 2013-07-31 Northern Power Systems Utility Scale, Inc. Elektromagnetische drehmaschinen mit modularen aktivspulenteilen und module für derartige maschinen
EP2720351A1 (de) 2012-10-12 2014-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entwärmung eines Bauteils einer elektrischen Maschine mittels mehrerer Kühlschlangen
US9281731B2 (en) 2010-09-23 2016-03-08 Northem Power Systems, Inc. Method for maintaining a machine having a rotor and a stator
US9359994B2 (en) 2010-09-23 2016-06-07 Northern Power Systems, Inc. Module-handling tool for installing/removing modules into/from an electromagnetic rotary machine having a modularized active portion
AT523102A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-15 B & R Ind Automation Gmbh Transporteinrichtung in Form eines Langstatorlinearmotors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058369B4 (de) * 2004-12-03 2008-07-17 Daimler Ag Primärteil eines Linearmotors
DE102007020057A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Siemens Ag Linearmotor mit integrierter Kühlung
DE202008017448U1 (de) 2008-08-15 2009-10-01 Ina Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Aktiveinheit einer elektrischen Maschine
EP4228131A1 (de) 2022-02-14 2023-08-16 Etel S.A. Statorkühlanordnung für einen linearmotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67169A (de) *
GB368245A (en) * 1929-10-19 1932-03-03 Const Electr De Belgique Axial ventilating device for the stators of electric machines
DE1136412B (de) * 1959-04-03 1962-09-13 Mez Brno Narodni Podnik Vyv Zd Elektrische Maschine mit einem von einem fluessigen Kuehlmittel durchstroemten doppelwandigen Staender-gehaeuse und mit den Innenkuehlluftstrom fuehrenden Kuehlrohren
DE1146970B (de) * 1961-07-03 1963-04-11 Licentia Gmbh Fluessigkeitskuehlung von Blechpaketen elektrischer Maschinen
DE2055295A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Blocher Motor Kg Elektromotor mit Hohllaufer
DD130519A5 (de) * 1976-07-12 1978-04-05 Siderurgie Fse Inst Rech Schaltung fuer wanderfeld-induktoren
US4839545A (en) * 1987-10-16 1989-06-13 Anwar Chitayat Cooling system for linear motor
DE9107197U1 (de) * 1991-06-11 1992-10-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4231921A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-31 Licentia Gmbh Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67169A (de) *
GB368245A (en) * 1929-10-19 1932-03-03 Const Electr De Belgique Axial ventilating device for the stators of electric machines
DE1136412B (de) * 1959-04-03 1962-09-13 Mez Brno Narodni Podnik Vyv Zd Elektrische Maschine mit einem von einem fluessigen Kuehlmittel durchstroemten doppelwandigen Staender-gehaeuse und mit den Innenkuehlluftstrom fuehrenden Kuehlrohren
DE1146970B (de) * 1961-07-03 1963-04-11 Licentia Gmbh Fluessigkeitskuehlung von Blechpaketen elektrischer Maschinen
DE2055295A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Blocher Motor Kg Elektromotor mit Hohllaufer
DD130519A5 (de) * 1976-07-12 1978-04-05 Siderurgie Fse Inst Rech Schaltung fuer wanderfeld-induktoren
US4839545A (en) * 1987-10-16 1989-06-13 Anwar Chitayat Cooling system for linear motor
DE9107197U1 (de) * 1991-06-11 1992-10-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4231921A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-31 Licentia Gmbh Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OBERRETL,K.: Einseitiger Linearmotor mit Käfig im Sekundärteil. In: Archiv für Elektrotechnik 56, 1974, S.305-319 *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90222B1 (de) * 1998-03-11 1999-09-13 Wurth Paul Hubantrieb fuer den Einsatz in der Eisen- und Stahlindustrie
WO1999046849A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Paul Wurth S.A. Hubantrieb für den einsatz in der eisen- und stahlindustrie
US6445094B1 (en) 1998-03-11 2002-09-03 Paul Wurth S.A. Hoisting drive for use in the iron and steel industry
DE10131118A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Siemens Linear Motor Systems G Sekundärteil für Linearmotor mit Kühlung
WO2003015242A1 (de) * 2001-06-28 2003-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit kühlschlange
US7309931B2 (en) 2001-06-28 2007-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Electric motor with cooling coil
DE10132962A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Rexroth Indramat Gmbh Kühlvorrichtung eines Elektromotors
WO2003021756A2 (de) * 2001-08-29 2003-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Präzisionskühler für elektromotoren
US6897582B2 (en) 2001-08-29 2005-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Cooling device for an electric motor
WO2003021756A3 (de) * 2001-08-29 2003-09-18 Siemens Ag Präzisionskühler für elektromotoren
WO2004010559A2 (en) 2002-07-18 2004-01-29 Tm4 Inc. Liquid cooling arrangement for electric machines
EP1579548A2 (de) * 2002-07-18 2005-09-28 TM4 Inc. Flüssigkeitskühlung für elektrische maschinen
US7105959B2 (en) * 2002-10-24 2006-09-12 Fanuc Ltd. Cooling jacket and motor unit with cooling jacket
WO2006006401A1 (ja) * 2004-07-12 2006-01-19 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. リニアモータ及びこのリニアモータを用いたステージ装置
US7462959B2 (en) 2004-07-12 2008-12-09 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Linear motor and stage device using the linear motor
CN101379677B (zh) * 2006-02-06 2013-08-14 西门子公司 用于电机的冷却装置、具有这种冷却装置的电机、和制造这种电机的方法
DE102006005316A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Siemens Ag Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschinen mit einer solchen Kühleinrichtung, Dynamoblech sowie Herstellungsverfahren für solche elektrischen Maschinen
WO2007090803A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschinen mit einer solchen kühleinrichtung, dynamoblech sowie herstellungsverfahren für solche elektrischen maschinen
US7808136B2 (en) 2006-02-06 2010-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Cooling device for an electrical machine, electrical machines having a cooling device such as this, core laminate and production method for such electrical machines
DE102006005316B4 (de) * 2006-02-06 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschinen mit einer solchen Kühleinrichtung, Dynamoblech sowie Herstellungsverfahren für solche elektrischen Maschinen
DE102006059141A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Siemens Ag Primärteil einer elektrischen Maschine mit Kühleinrichtung
US20090261668A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Abb Oy Cooling element for an electrical machine
EP2320080A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung eines Stromgenerators
US9698653B2 (en) 2009-11-06 2017-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Electrical generator with dedicated cooling of stator segments
US9276442B2 (en) 2010-06-11 2016-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Stator element with cooling element arranged on the backside of the yoke
EP2395629A1 (de) 2010-06-11 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Statorelement
EP2619881A2 (de) * 2010-09-23 2013-07-31 Northern Power Systems Utility Scale, Inc. Elektromagnetische drehmaschinen mit modularen aktivspulenteilen und module für derartige maschinen
US9281731B2 (en) 2010-09-23 2016-03-08 Northem Power Systems, Inc. Method for maintaining a machine having a rotor and a stator
US9359994B2 (en) 2010-09-23 2016-06-07 Northern Power Systems, Inc. Module-handling tool for installing/removing modules into/from an electromagnetic rotary machine having a modularized active portion
DE102011056183A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung einer Magnetschwebebahn
WO2013083757A3 (de) * 2011-12-08 2014-02-20 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung einer magnetschwebebahn
EP2720351A1 (de) 2012-10-12 2014-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entwärmung eines Bauteils einer elektrischen Maschine mittels mehrerer Kühlschlangen
AT523102A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-15 B & R Ind Automation Gmbh Transporteinrichtung in Form eines Langstatorlinearmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604643B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604643A1 (de) Linearmotor mit integrierter Kühlung
DE2339318C3 (de) Linearer Wanderfeldinduktor für den Transport geschmolzener Metalle
DE102017211135A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102015216055B4 (de) Kühlsystem für eine elektrische Maschine
EP0820654B1 (de) Linearmotor
DE10018642A1 (de) Drehelektromaschine
WO2020108876A1 (de) Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug
EP0899531A2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE2913972A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine
WO1992018344A1 (de) Elektromotor
DE102009004097B4 (de) Halbleiterkühlstruktur
DE10062344A1 (de) Elektromotor
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
EP1449289A2 (de) Luftgekühlte spuleneinheit eines linearmotors
DE102006044965A1 (de) Gehäuselose elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE1538727B2 (de) Stator für oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschinen
EP1301299B1 (de) Stranggiesskokille
DE2157715B2 (de) Anordnung zur Kühlung der Wicklungsstäbe der Rotorwickelköpfe einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Drehstrom-Haupterregermaschine
DE10203238A1 (de) Kühlbaustein
WO1998032583A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von querrippen-rohren
WO2008071758A1 (de) Primärteil einer elektrischen maschine mit kühleinrichtung
DE2851569A1 (de) Mehrphasige wicklung fuer linearmotoren
DE2007735A1 (de) Kühlvorrichtung für dynamoelektrische Maschinen
DE102021127495A1 (de) Linearmotor
DE102022104357A1 (de) Strömungselement zur Kühlung eines Stators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS LINEAR MOTOR SYSTEMS GMBH & CO. KG, 80997

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWARZ, GERD, 84378 DIETERSBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right