DE2007735A1 - Kühlvorrichtung für dynamoelektrische Maschinen - Google Patents

Kühlvorrichtung für dynamoelektrische Maschinen

Info

Publication number
DE2007735A1
DE2007735A1 DE19702007735 DE2007735A DE2007735A1 DE 2007735 A1 DE2007735 A1 DE 2007735A1 DE 19702007735 DE19702007735 DE 19702007735 DE 2007735 A DE2007735 A DE 2007735A DE 2007735 A1 DE2007735 A1 DE 2007735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
cooling device
contact
wedge
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007735
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Stanley Kirkland Quebec Arthur (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE2007735A1 publication Critical patent/DE2007735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

»atemtamv/ält: DIPL-ING. CURT WALLACH
DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH 2007735 DR. TINO HAIBACH
8MUNCHEN2, 19. Februar 1970
UNSER ZEICHEN: ^
Rotax Limited, Birmingham, Warwickshire, England. Kühlvorrichtung für dynamoelektrische Maschinen
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Kühlung der Wicklungen dynamoelektrischer Maschinen.
Gemäß der Erfindung ist eine Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Wicklung einer dynamoelektrischen Maschine in der Weise ausgebildet, daß ein Körper in Berührung mit der Oberfläche der Wicklung steht und wenigstens eine öffnung aufweist, die nach der Oberfläche der Wicklung hin offen ist, wobei Einlaß und Auslaßkanäle mit der oder jeder öffnung in Verbindung stehen, so daß ein Kühlmittel, das den Körper durchströmt, in Berührung mit der Oberfläche der Wicklung verbleibt.
Der Körper dient vorzugsweise zur Halterung der Wicklung und er kann als Keil ausgebildet sein, um die Wicklung in einer Nut eines Magnetkernes zu haltern.
Vorzugsweise ist der Körper aus Metall hergestellt und gegenüber der Wicklung durch eine elektrisch isolierende Schicht isoliert.
Die öffnungen bestehen vorzugsweise aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden Schlitzen.
009836/1502
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Pig. 1 eine Stirnansicht eines Rotors einer dynamoelektrischen Maschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Rotors nach Pig.l, Pig. J5 in größerem Maßstab eine Seitenansicht eines Keils, der
einen Teil des Rotors bildet,
Pig. 4 eine Stirnansicht des Keiles,
Pig. 5 in größerem Maßstab eine Seitenansicht einer anderen Ausfuhrungsform des Keils,
Fig. 6 eine Stirnansicht des Keils nach Pig.5* Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-A nach Fig.6, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie B-B gemäß Pig.5«
Im folgenden wird auf die Pig.l und 2 der Zeichnung bezuggenommen. Der Rotor 1 einer dynamoelektrischen Maschine, z.B. eines Wechselstromgenerators, wird von einer Welle 2 getragen, die an beiden Enden in nicht-dargestellten Lagern geführt ist. Die Welle 2 ist in Längsrichtung durchbohrt, um einen Kanal 3 zu bilden, durch den öl oder ein anderes Kühlmittel strömen kann.
Der Rotor 1 besitzt einen Kern 4, der vier Wicklungen 5bis 8 trägt, die um ausgeprägte Pole herum angeordnet sind. Die Wicklungen 5 bis 8 werden auf dem Kern 4 durch Keile 9 bis 12 festgelegt.
Eine Buchse 13 umschließt die Welle 2 und verteilt das Kühlmittel aus dem Kanal j5 auf vier Rohre 14 bis 1?· Diese Rohre sind mit Einlassen in den Keilen 9 bis 12 verbunden.
Nunmehr wird auf die Fig.3 und 4 der Zeichnung bezuggenommen. Jeder Keil, z.B. der Keil 9* besitzt eine Querschnittsgestalt in Form eines rechtwinkelig gleichschenkeligen Dreiecks, wobei die beiden Seitenflächen 18 und 19 senkrecht aufeinanderstehen
009836/1502
"3 " ■■": 2ÜÜ7735
und die Basisfläche 20 nach außen weist. Senkrecht zu den Flächen 18 und 19 verlaufende Verankerungsansätze 21 und 22 erstrecken sieh über die Länge des Keiles 9· Ein Kühlmitteleinlaßkanal 23, der in dem Keil 9 ausgebildet ist, erstreckt sich von einem Ende 24 des Keiles 9 bis fast zu dem anderen Ende 25, wobei der Kanal 2j5 in der Nähe der Piachen 18 und 19 liegt. Am Ende 24 besitzt der Kanal 2J> eine Gewindefassung 26, um das Rohr 14 aufzunehmen. Zwei Auslaßkanäle 2? und 28 stehen vom Ende 25 des Keiles 9 vor. Der Kanal 27· liegt in der Nähe der Flächen 18 und 20. öffnungen in Gestalt paralleler Schlitze 29 sind in jeder der Flächen 18 und 19 ausgebildet und sie verbinden den Einlaßkanal 23 mit dem jeweiligen Auslaßkanal 27 oder 28. Die Schlitze 29 verlaufen in einem Winkel über die. Flächen 18 und 19, so daß Sinlaß- und Auslaßenden der Schlitze jeweils, näher an den Enden 24 und 25 des Keiles 9 liegen.
Wie aus Fig.1 ersichtlich, liegen die Wicklungen 5 bis 8 über den Polen und die Keile 9 bis 12 werden von einer Seite zwischen die Pole gezwängt, um die Wicklungen zu haltern. So stoßen beispielsweise.die Wicklungen 5 und 8 gegen die Flächen 18 und 19 des Keiles 9·
Im Betrieb strömt Kühlmittel in die Welle 2 ein und über die . Leitungen 14 bis 17 nach den Keilen 9 bis 12. Das Strömungsmittel fließt durch die Schlitze 29 in Berührung mit den Wicklungen 5 bis 8 und tritt dann aus den Auslaßkanälen 27 und 28 am Ende.25 eines jeden Keiles aus. Das Kühlmittel kann von den Enden 25 vom Rotor durch nicht-dargestellte geeignete Mittel abgeführt werden, - ·
Die Keile 9 bis 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, z.B. aus Aluminium und da die Keile beim Zusammenbau ah den Wicklungen 5 bis 8 schleifen, besteht die Gefahr, daß die -Wicklungsisolartion beschädigt wird und Kurzschlüsse ,auftreten. Deshalb wird
009836/1502 .
eine zusätzliche elektrische Isolation zwischen den Oberflächen der Keile und den benachbarten Wicklungen vorgesehen. Um jedoch die bestmögliche thermische Berührung zwischen dem Kühlmittel, daß die Schlitze 29 durchströmt, und den benachbarten Wicklungen zu erhalten, ist es wichtig, daß keine zusätzliche Isolation zwischen die Schlitze 29 und die Wicklungen gefügt wird. Deshalb wird eine aus Isolationsmaterial bestehende Schicht auf den Oberflächen 18 und 19 der Keile abgelagert, wobei die Schlitze 29 freibleiben. Diese Isolationsschicht kann z.B. in der folgenden Weise auf einem Keil aufgebracht werden.
Eine aus Aluminium-Oxyd und einem Epoxydharz bestehende Mischung wird bewegt, indem Luft nach oben durch die Mischung hindurchgeblasen wird. Die Kanäle 2j5,27 und 28 im Keil werden durch zeitweise in diese Kanäle eingefügte Stangen abgeschlossen. Dann wird der Keil erhitzt und in die Mischung eingetaucht. Dabei haftet eine dünne Schicht der Mischung an den Keilen an und es werden dann die Stangen entfernt, bevor das Epoxydharz aushärtet.
Es können auch andere Verfahren zur Ablagerung einer harten Isolationsschicht auf den Keilen benutzt werden. Z.B. könnte die Schicht, wenn die Keile aus Aluminium bestehen, galvanisch aufgebracht werden oder durch Flammspritzen von Aluminiumoxyd.
Für gewisse Anwendungen, bei denen schwächere Keile zulässig sind, könnten die Keile aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehen. Dann braucht natürlich keine zusätzliche Isolationsschicht aufgebracht zu werden.
Gemäß dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel strömt das Kühlmittel durch die die Wicklung halternden Keile. Natürlich könnte die Erfindung auch angewandt werden für andere Körper, die in Berührung mit den Wicklungen stehen. So könnten diese Körper
009836/1502
-5-. 2D07735
allein für Kühlzwecke vorgesehen werden.
Die vorbeschriebene Kühlvorrichtung ist aus folgenden Gründen vorteilhaft. Die Schlitze 29 schaffen die Möglichkeit, daß das Kühlmittel in Berührung mit den Wicklungen 5 bis 8 strömt. Wenn ein metallischer Körper benutzt wird, der in Berührung mit einer Wicklung steht, muß er ausreichend gegenüber der Wicklung isoliert sein und es ist deshalb gewöhnlich eine Isolierschicht zwischen die Wicklung und die Oberfläche des Körpers gefügt. Eine solche Schicht würde jedoch eine gute thermische Berührung zwischen dem Strömungsmittel und der Wicklung verhindern, und im vorliegenden Fall ist das Vorhandensein einer Isolationsschicht zwischen den Schlitzen und der Wicklung vermieden.
Da das Kühlmittel nach einem Auslaßkanal in den Keilen strömt, kann das Kühlmittel von den Keilen zweckmäßigerweise abgeführt werden. So kann es z.B. bei einer speziellen Anwendung vorteilhaft sein, das Kühlmittel aus den Keilen in den Raum austreten zu lassen, wo es leicht abgepumpt werden kann oder aus dem es in ein Getriebe oder eine andere Vorrichtung eintreten kann.
Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Schlitze 29 parallel zueinander angeordnet. Sie können stattdessen jedoch auch in anderer Lage vorgesehen werden. Die Schlitze 29 könnten auch durch eine einzige öffnung in den Flächen 18 und/oder 19 ersetzt sein. Ein Keil mit einem einzigen langgestreckten Schlitz ist in den Fig.5 bis 8 dargestellt. Die Fig.5 bis 8 zeigen einen Keil mit Enden 24 und 25 und einem Einlaßkanal 23, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 und 4. Die beiden Flächen 18 und 19 dieses Keiles sind mit einem einzigen sinusartigen Schlitz 30 ausgestattet. Jeder Schlitz 30 steht mit dem Einlaßkanal 23 über eine öffnung 31 in Verbindung und jeder Schlitz besitzt einen integralen Auslaßkanal 32.
009836/1502
Dieser Keil unterscheidet sich von Jenem nach Fig.5 und 4 insofern, als er keine Verankerungsansätze 21 und 22 aufweist, sondern stattdessen mit einer sich verjüngenden Oberfläche ausgestattet ist, die mit einem nicht-dargestellten Befestigungskeil zusammenwirkt.
Die vorstehend beschriebenen Keile haben eine geeignete Gestalt, um mit vier Wicklungen zusammenwirken zu können, die senkrecht zueinander auf vier ausgeprägten Polen angeordnet sind. Durch geeignete Änderung des Winkels zwischen den Flächen 18 und 19 können jedoch auch Wicklungen in der vorgeschlagenen Weise gekühlt werden, die in einem anderen Winkel gegeneinander angestellt sind. Die Kühlvorrichtung ist daher geeignet für Rotoren, die andere Zahlen von Polpaaren bzw. Polwicklungen besitzen.
Eine Kühlvorrichtung nach der Erfindung ist auch geeignet zur Kühlung der Statorwicklungen.
009836/1502

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    /l.\ Kühlvorrichtung für die Wicklung einer dynamoelektrischen Maschine,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper (9 bis 12) in Berührung mit einer Oberfläche der Wicklung (5 bis 8) steht und wenigstens eine öffnung (29)j(5O) aufweist, die sich nach der Oberfläche der Wicklung hin öffnet,und daß Einlaß- und Auslaßkanäle mit der bzw. jeder öffnung derart in Verbindung stehen, daß ein Kühlmittel, das den Körper durchströmt, an der Oberfläche der Wicklung in Berührung mit dieser vorbeistreicht.
    2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (9 bis 12) erste bzw. zweite Oberflächen (18 bzw. 19) aufweist, die in Berührung mit einer ersten bzw.. zweiten Oberfläche der Wicklung stehen,und daß die Oberflächen dieses Körpers wenigstens eine öffnung aufweisen, die sich nach der benachbarten Oberfläche der Wicklung öffnen.
    5» Kühlvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennz e lehnet , daß die öffnungen in der Oberfläche des Körpers mit einem gemeinsamen Einlaßkanal und getrennten Auslaßkanälen in Verbindung stehen.
    4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mehrere öffnungen (29) besitzt, die in Gestalt paralleler Schlitze angeordnet sind.
    098 36/1^502
    5· Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper in der ersten und zweiten Oberfläche je einen sinusförmig verlaufenden Schlitz (30) besitzt.
    6. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Körper als Halter zur Verankerung der Wicklung auf einem Magnetkern ausgebildet ist.
    7· Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper als Nutkeil zur Halterung einer Wicklung in der Nut eines Magnetkerns dient.
    8. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper aus elektrisch isolierendem Werkstoff besteht.
    9. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Körper aus elektrisch leitendem Material besteht und einen Überzug aus elektrisch isolierendem Material auf jenen Teilen besitzt, die in Berührung mit einer Oberfläche der Wicklung stehen.
    009836/1502
DE19702007735 1969-02-21 1970-02-19 Kühlvorrichtung für dynamoelektrische Maschinen Pending DE2007735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB942469 1969-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007735A1 true DE2007735A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9871719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007735 Pending DE2007735A1 (de) 1969-02-21 1970-02-19 Kühlvorrichtung für dynamoelektrische Maschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2007735A1 (de)
FR (1) FR2035685A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433255A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Cem Comp Electro Mec Rotor de machine electrique a poles saillants
WO1990011640A1 (en) * 1989-03-20 1990-10-04 Allied-Signal Inc. An improved cooling system for generators
EP1494335A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-05 Goodrich Control Systems Ltd Rotoranordnung für dynamoelektrische Maschine
DE102014017745A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Compact Dynamics Gmbh Nutverschluss einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068538B1 (fr) * 2017-06-29 2020-01-10 Renault S.A.S Rotor de machine electrique.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433255A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Cem Comp Electro Mec Rotor de machine electrique a poles saillants
WO1990011640A1 (en) * 1989-03-20 1990-10-04 Allied-Signal Inc. An improved cooling system for generators
EP1494335A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-05 Goodrich Control Systems Ltd Rotoranordnung für dynamoelektrische Maschine
US6933648B2 (en) 2003-06-24 2005-08-23 Goodrich Control Systems Limited Rotor assembly for dynamo electric machines
DE102014017745A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Compact Dynamics Gmbh Nutverschluss einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
EP3029807A1 (de) 2014-12-01 2016-06-08 Compact Dynamics GmbH Nutverschluss einer elektrischen maschine und elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035685A5 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028703T2 (de) Flüssigkeitsgekühlte, rotierende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102016211872B4 (de) Rotor von rotierender elektrischer Maschine
DE69811564T3 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE10103935A1 (de) Statoranordnung einer elektrischen Umlaufmaschine für ein Fahrzeug
DE2930396A1 (de) Vorrichtung fuer dynamoelektrische maschinen zum verbinden der rohrleiter der statorwicklung mit phasenringleitern
DE2511104A1 (de) Kuehlanordnung fuer eine supraleitende erregerwicklung
EP2068426B1 (de) Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
DE1801652A1 (de) Supraleitende Wicklung,insbesondere supraleitender Magnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021214491A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102018129229A1 (de) Elektrische Maschine mit mehreren als Hohlleiter ausgebildeten starren Wicklungsstücken - hydraulisches Anschlusskonzept I
DE69011937T2 (de) Bürstenanordnung für einen Gleichstrommotor.
DE2007735A1 (de) Kühlvorrichtung für dynamoelektrische Maschinen
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE10008807A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Rotationsmaschine
CH347571A (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3501436A1 (de) Ankerwicklung fuer einen geteilten stator
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE112018002692T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE1563016A1 (de) Mehrteilige Wicklung fuer elektrische Maschinen
DE3145804C2 (de) Rotor für einen Turbogenerator
DE102010037134B4 (de) Wicklungsbaugruppe für einen Linearmotor
WO2010046231A1 (de) Leiteranordnung, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung einer leiteranordnung
DE102018125838A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE102009031548A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine