DE19604456A1 - Funk-Rundsteuerempfänger - Google Patents

Funk-Rundsteuerempfänger

Info

Publication number
DE19604456A1
DE19604456A1 DE19604456A DE19604456A DE19604456A1 DE 19604456 A1 DE19604456 A1 DE 19604456A1 DE 19604456 A DE19604456 A DE 19604456A DE 19604456 A DE19604456 A DE 19604456A DE 19604456 A1 DE19604456 A1 DE 19604456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control receiver
ripple control
antenna
cover
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19604456A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29520779U external-priority patent/DE29520779U1/de
Application filed by Lic Langmatz GmbH filed Critical Lic Langmatz GmbH
Priority to DE19604456A priority Critical patent/DE19604456A1/de
Publication of DE19604456A1 publication Critical patent/DE19604456A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Funk-Rundsteuerempfänger, der für viele verschiedene Steuerungs-, Schalt- und Lastführungsaufgaben einsetzbar ist. Als Beispiele für das Einsatzgebiet des erfin­ dungsgemäßen Funk-Rundsteuerempfängers seien genannt: Umschalten von Mehrtarif- und Maximumstromzählern, Schalten der Straßenbe­ leuchtung, Heizgruppensteuerung, Lastbeeinflussung in Industrie­ unternehmen, Steuerung von Speicherheizung, Warmwasserbereiter, Klimageräten, Industrieöfen und Kühlanlagen und dergleichen mehr. Die Erfindung wird weiter unten im Zusammenhang mit einer bevorzugten Anwendungsform der Umschaltung von Mehrtarifstrom­ zählern beschrieben.
In der Bundesrepublik Deutschland betreiben viele Energieversor­ gungsunternehmen eine drahtgebundene Rundsteuerung, um Steu­ erbefehle an eine große Anzahl von Empfängern in ihrem Versor­ gungsbereich zu übertragen. Mit diesen Signalen werden bereits Tarifzähler, Straßenbeleuchtung und Lastführungsaufgaben optimal geschaltet. Mit der Rundsteuerung läßt sich die Einspeisung von Spitzenlasten minimieren, wodurch die Energieerzeugungskosten gesenkt werden können und sich der Bau einiger zusätzlicher Kraftwerke einsparen läßt. Die drahtgebundene Rundsteuerung hat aber den Nachteil, daß sie mit beträchtlichen Kosten verbunden ist und daß vielfältige Probleme in der Informationsübermittlung aufgetreten sind.
Diese Nachteile lassen sich durch die Funk-Rundsteuerung ver­ meiden, die aus mehreren Elementen besteht, nämlich einem Zen­ tralrechner, einem Langwellensender und den Funk-Rundsteuer­ empfängern, die Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung sind.
Der Zentralrechner hat unter anderem die Aufgabe, die Telegramme der Teilnehmer des Systems an den Langwellensender weiter zu geben. Dieser arbeitet bevorzugt mit einer Trägerfrequenz von 129,1 kHz, wobei die Modulation nach dem FSK-Verfahren (Frequen­ cy-Shift-Keying) erfolgt.
Die Funktelegramme werden von einem Funk-Rundsteuerempfänger empfangen, der die Signale des Senders umsetzt und beispiels­ weise mittels eines Impulsgebers einen Tarifzähler von Hoch- auf Niedrigtarif umschaltet.
Aus der US 4,406,924 ist bereits ein Funk-Rundsteuerempfänger bekannt, bei dem eine Ferrit-Antenne, ein Funkempfänger und eine Dekodereinrichtung innerhalb des Gehäuses des Rundsteuerempfän­ gers angeordnet sind. Dieser bekannte Funk-Rundsteuerempfänger ist beispielsweise zum Tarif-Umschalten von Stromzählern vorge­ sehen und befaßt sich mit dem Problem, daß der Rundsteuerempfän­ ger häufig an einer Stelle angeordnet werden muß, an der der Empfang von Funksignalen schlecht ist.
Bei dem Rundsteuerempfänger gemäß der US-PS soll dieses Problem dadurch gelöst werden, daß die in dem Gehäuse angeordnete Anten­ ne eine Ringantenne ist, die die zu dem Stromzähler führende elektrische Leitung umschließt. Da die elektrischen Leitungen eines Gebäudes über das ganze Haus verteilt sind, wirken diese elektrischen Leitungen als großräumige Antenne für den Rund­ steuerempfänger, der die von den elektrischen Leitungen aufge­ nommenen Funksignale über die Ringantenne erhält.
Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß die elektrischen Leitun­ gen des Gebäudes sämtliche auftretenden elektrischen Störungen einfangen, die beispielsweise durch elektrische oder elektro­ nische Geräte hervorgerufen werden. Mittels der nicht verstell­ baren Ringantenne ist daher das Problem des Empfangs von Funk­ signalen an einem vorgegebenen Einbauort des Rundsteuerempfän­ gers, der sich üblicherweise im Keller eines Gebäudes befindet, nicht zu lösen.
Wenn ein Funk-Rundsteuerempfänger zum Umschalten von Stromzäh­ lern eingesetzt werden soll, kann er - wie oben erwähnt - nicht an einer frei wählbaren Position in der Nähe des Stromzählers angebracht werden, sondern er muß entweder direkt auf dem Strom­ zähler im Querformat oder - wie ein normaler Zähler - aufrecht auf dem Zählerkreuz des hierzu vorgesehenen Zählerkastens montiert werden.
Hierbei ist das Problem zu lösen, den Rundsteuerempfän­ ger so auszubilden, daß auch bei den häufig im Bereich von Stromzählern auftretenden ungünstigen Empfangsfeldstärken und digitalen Störungen ein guter Empfang der Funksignale ermöglicht ist, wobei Manipulationen des Empfangs durch Unbefugte ausge­ schlossen sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Funk-Rundsteuerempfänger enthält eine Antenne, bevorzugt eine Ferrit-Antenne, einen integrierten, bevorzugt abgeschirmten Funk-Empfänger, eine Dekoder-Einheit und bevorzugt ferner Steuerrelais, wobei diese miteinander verbunde­ nen Bauteile in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
An der Antenne wird das vorhandene Signal empfangen und über Filter und Mischer ausgekoppelt. Das so gewonnene digitale Schalttelegramm wird von der Dekodereinheit decodiert und in ein Telegramm umgesetzt, das die Relais schalten läßt, wodurch bei­ spielsweise ein Tarifzähler von Hochtarif zu Niedrigtarif (oder umgekehrt) geschaltet wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine stabförmige Ferrit- Antenne derart in einer Aufnahmekammer des Gehäuses des Rund­ steuerempfängers angeordnet ist, daß sie um 180° drehbar ist, daß dieser Aufnahmeraum der Ferrit-Antenne eine zu öffnende Abdeckung hat, so daß die Winkellage der Ferrit-Antenne im montierten Zustand des Gehäuses von außen einstellbar ist, und daß die Abdeckung des Aufnahmeraumes so durch eine Sicherungs­ einrichtung verschließbar ist, daß sie von Unbefugten nur ge­ waltsam geöffnet werden kann.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit der stabförmi­ gen Ferrit-Antenne, die zwangsläufig nur sehr kurz ist, da sie in dem kleinen Gehäuse des Rundsteuerempfängers untergebracht ist, ein hinreichend guter Empfang von Funksignalen erreicht werden kann, wenn diese Antenne optimal ausgerichtet wird. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Aufnahmeraum, in dem sich die Ferrit-Antenne befindet, eine zu öffnende Abdeckung hat, durch die die Winkellage der Antenne von außen einstellbar ist.
Nach einem weiteren wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung ist die Abdeckung des Aufnahmeraums der Antenne so zu sichern, daß sie von Unbefugten nur gewaltsam geöffnet werden kann. Hierdurch wird verhindert, daß Unbefugte durch Verstellen der Antenne den Funk-Rundsteuerempfänger funktionsunfähig machen können.
Die Ferrit-Antenne ist in der Einbaulage des Gerätes horizontal angeordnet. Nach einem wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung, handelt es sich bei der Ferrit-Antenne um eine aktive Antenne, die mit Halbleitern versehen ist.
In weiterer Ausgestaltung besteht die Ferrit-Antenne aus einem geradlinigen, ca. 50 mm langen Ferrit-Stab, an dem eine Leiter­ platte liegt, die mit aktiven Halbleiterbauelementen zum Ab­ gleich der Resonanzfrequenz bestückt ist. Diese Bauteile sind von einem Isolierschlauch aus Kunststoff, vorzugsweise einem Schrumpfschlauch umgeben. Die Induktivität wird durch eine Kupferwicklung auf dem Ferrit-Stab erzeugt, wobei zur Verbes­ serung der Wirkung die Kondensatoren angeordnet sind, die einen Resonanzkreis bilden.
Die Ferrit-Antenne ist um 180° drehbar gehalten und mit einem Stift oder beispielsweise einem etwa halbkreisförmigen Rändelrad versehen, um von Hand in die optimale Lage eingestellt zu wer­ den.
Wenn der erfindungsgemäße Funk-Rundsteuerempfänger zum Umschal­ ten von Stromzählern verwendet wird, ist der Einbauort für den jeweiligen Anwendungsfall vorgegeben. Dabei kann der Funk-Rund­ steuerempfänger entweder in der sogenannten Huckepack-Montage angebracht werden, bei dem der Rundsteuerempfänger auf dem zugehörigen Zähler sitzt, oder aber er wird wie ein normaler Zähler in aufrechter Anordnung auf dem Zählerkreuz montiert.
Damit der erfindungsgemäße Funk-Rundsteuerempfänger für diese beiden möglichen Montagearten verwendbar ist, wird vorgeschla­ gen, daß in dem Aufnahmeraum zwei Haltevorrichtungen für die Ferrit-Antenne vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß die Ferrit-Antenne in einer von zwei zueinander senkrechten Lagen lösbar befestigbar ist. Dies bedeutet, daß die Ferrit-Antenne bei beiden Montagearten horizontal angeordnet werden kann. Die sehr kurze Ferrit-Antenne, die bevorzugt nur eine Länge von 50 mm hat, findet dabei in dem notwendigerweise kleinen Aufnahme­ raum des Rundsteuerempfängers einen ausreichenden Platz.
Der Aufnahmeraum der Ferrit-Antenne ist mit einer Abdeckung versehen, die im geöffneten Zustand die Einstellung der Winkel­ lage der Ferrit-Antenne von außen, bevorzugt von der Frontseite des Gehäuses aus, zuläßt. Die Abdeckung kann durch eine Kappe gebildet sein, die an einer Seite angelenkt ist oder einen Gehäusevorsprung untergreift und an der gegenüberliegenden Seite lösbar in eine Gehäusewand einrastet.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht die Abdec­ kung des Aufnahmeraums der Ferrit-Antenne aus einem undurch­ sichtigen Material, damit die Antenne für Dritte nicht von außen sichtbar ist. Hierdurch wird die Gefahr einer Manipulation an dem Gerät verringert, die darin bestehen könnte, die Antenne durch eine Metallplatte oder dergleichen abzuschirmen, so daß sie die Signale nicht mehr empfangen kann.
Um zu verhindern, daß Unbefugte die Einstellung der Antenne verändern, was die Funktionsunfähigkeit des Gerätes zur Folge haben könnte, wird - wie bereits oben erwähnt - vorgeschlagen, die Abdeckung des Aufnahmeraums der Ferrit-Antenne so durch eine Verschlußeinrichtung zu sichern, daß sie nur gewaltsam geöffnet werden könnte, z. B. durch ein Schloß oder eine Plombierung. Es kann auch vorgesehen sein, daß der dem Aufnahmeraum der Ferrit- Antenne benachbarte Aufnahmeraum für die Steuerrelais, der durch eine Zwischenwand von dem Aufnahmeraum der Ferrit-Antenne und des Langwellenempfängers abgetrennt ist, eine plombierbare Abdeckung aufweist, die im geschlossenen Zustand einen Randbe­ reich der Abdeckung des Aufnahmeraums der Ferrit-Antenne so überdeckt, daß diese Abdeckung nicht geöffnet werden kann, ohne zuvor den Deckel der Relais-Kammer zu öffnen.
Um die optimale Einstellung der Ferrit-Antenne zu erleichtern, kann diese mit einer akustischen Anzeigeeinrichtung oder mit Leuchtdioden verbunden sein, die die optimale Ausrichtung der Antenne auf den Sender anzeigen.
Nach einem weiteren wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung kann der Funk-Rundsteuerempfänger eine Parametrierschnittstelle haben, die über ein Parametrierkabel oder serielles Datenkabel mit einem batteriebetriebenen PC verbunden werden kann, von dem ein Parametrierprogramm in den Rundsteuerempfänger eingegeben werden kann. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß zum Program­ mieren des Rundsteuerempfängers kein Netzanschluß erforderlich ist, was die Handhabbarkeit des Rundsteuerempfängers erheblich vereinfacht. Die Parametrierschnittstelle dient aber nicht nur dem Einlesen des Parametrierprogramms (sowie dessen Auslesen und Verändern), sondern sie kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung noch zwei weitere Funktionen ausüben: es können aku­ stische Ausrichthilfen, Lautsprecher und Ohrhörer bevorzugt über Verstärker angeschlossen werden, oder - als dritte Funktion - eine optische Feldstärkeanzeige, um die optimale Ausrichtung der Antenne auf den Sender zu erleichtern Nähere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Parametrierschnittstelle sind dem Blockschalt­ bild gemäß Fig. 9 zu entnehmen.
Der Funk-Rundsteuerempfänger kann außerdem einen Speicher haben, in dem die dekodierten Schalttelegramme abgelegt werden. Bei unterbrochener Verbindung kann automatisch auf ein im Programm­ speicher hinterlegtes individuelles Grundprogramm zurückgegrif­ fen werden, wobei auch vorgesehen sein kann, daß im Falle der Verwendung zum Schalten von Mehrtarifzählern automatisch auf Hochtarif geschaltet wird.
Die Erfindung sieht demnach einen Funk-Rundsteuerempfänger vor, der eine integrierte Ferrit-Antenne hat, die am Einbauort auf den Sender ausgerichtet werden kann. Die Ferrit-Antenne ist horizontal angeordnet und um mindestens 180° drehbar, so daß sie optimal ausgerichtet werden kann. Der Antennenaufnahmeraum wird dann von einer bevorzugt undurchsichtigen Kappe verschlossen, die z. B. von einer plombierbaren Abdeckung des benachbarten Re­ lais-Aufnahmeraums so überdeckt werden kann, daß die Kappe des Antennen-Aufnahmeraums von Unbefugten nicht mehr zu öffnen ist.
In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß die Abdeckung des Antennenaufnahmeraums abschließbar oder selbst plombierbar ist, so daß auf diese Weise ein unbefugtes Öffnen des Zugangs zu der Antenne sichtbare Spuren hinterlassen würde.
Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Funk-Rundsteuerempfänger die Antenne zusammen mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen, die bei der Signalverarbeitung Störungen hervorrufen, in einem kleinen Gehäuse nahe beieinander angeordnet sind, lassen sich die Funksignale infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung selbst dann hinreichend gut empfangen, wenn die Empfangsfeld­ stärke an den meist fest vorgegebenen Einbauort - im Falle des Umschaltens von Stromzählern im Gebäudekeller - ungünstig ist, wie sich überraschenderweise herausgestellt hat. Da die Ferrit- Antenne nach ihrer optimalen Ausrichtung für Unbefugte nicht zugänglich ist, sind auch den Empfang der Funksignale beein­ trächtigende Manipulationen des Rundsteuerempfängers ausge­ schlossen.
Die Relais sind selbstverständlich über Steuerkabel mit dem Zähler verbunden, wobei diese Steuerkabel in einem weiteren Aufnahmeraum des Gehäuses untergebracht sind, der ebenfalls plombierbar ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung des erfindungs­ gemäßen Funk-Rundsteuerempfängers;
Fig. 2 eine Frontansicht des Funk-Rundsteuerempfängers mit teilweise weggeschnittene Abdeckung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Funk-Rundsteuerempfänger gemäß Fig. 2;
Fig. 4A und B eine weitgehend schematische Frontansicht und Seitenansicht einer Anordnung aus Stromzähler und Funk-Rundsteuerempfänger.
Fig. 5A und 5B eine Frontansicht und eine Unteransicht (teilwei­ se weggebrochen) eines Funk-Rundsteuerempfängers bei der Huckepack-Montage;
Fig. 6A und 6B eine Frontansicht und eine Ansicht von links (teilweise weggebrochen) eines Funk-Rundsteuerempfän­ gers bei der Zählerkreuzmontage und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Ferrit-Antenne;
Fig. 8 die Halterung der Antenne in einer Aufsicht und zwei Seitenansichten und
Fig. 9 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Parame­ trierschnittstelle.
Fig. 1 zeigt auf rein schematische Weise, daß der Funk-Rund­ steuerempfänger eine abnehmbare Kappe 1, hinter sich eine Fer­ rit-Antenne 2 (Fig. 2 und 3) befindet, einen integrierten, abge­ schirmten Funk-Empfänger 3 und vier Relais 4 enthält. Die zu­ gehörigen Kabel etc. sind in den Figuren weggelassen.
In den Fig. 2 und 3 ist zu sehen, daß die Ferrit-Antenne 2 an zwei verschiedenen Positionen angeordnet sein kann, und zwar einmal parallel zu den Längsseiten 7 oder in einer zu den Breit­ seiten 8 parallelen Lage. Da die Ferrit-Antenne in der Befesti­ gungslage des Funk-Rundsteuerempfängers horizontal angeordnet sein muß, wird hierdurch die Möglichkeit geschaffen, den Funk- Rundsteuerempfänger entweder in der in Fig. 4A dargestellten Lage oder aber hierzu um 90° gedreht, d. h. mit vertikal ausge­ richteten Längsseiten 7 an der Wand zu befestigen.
Wie bereits erwähnt, ist die Ferrit-Antenne 2 so befestigt, daß sie um 180° verschwenkt werden kann. Hierzu kann die Ferrit- Antenne 2 entweder mit einem Stift oder beispielsweise mit einem halbkreisförmigen Rändelrad 9 versehen sein, das sich von der Ferrit-Antenne 2 in Richtung der Öffnung des Aufnahmeraums erstreckt, so daß ein Benutzer mit Hilfe dieser Handhabe die Richtung der Antenne bei geöffneter Abdeckung 6 einstellen kann.
Die Kappe 6 untergreift mit einem abgesetzten Randabschnitt 10 einen Rand der Gehäusestirnwand 11 sowie mit einer Nase 12 den gegenüberliegenden Rand der Öffnung des Aufnahmeraums 5. Die Nase 12 ist gegenüber der Außenseite 13 der Kappe 5 nach innen versetzt, derart, daß ein abgewinkelter Randabschnitt der Kappe 5 entsteht, der von einer anschließenden Kappe 14 übergriffen wird, die den Relais-Aufnahmeraum 15 lösbar verschließt. Die Kappe 14 wird mit Hilfe einer Schraube 16 mit dem Gehäuse des Funk-Rundsteuerempfängers verschraubt und durch eine Plombe 17 versiegelt, nachdem die Ferrit-Antenne 2 eingestellt ist.
Auf der von der Schraube 16 abgewandten Seite untergreift die Kappe 14 mit einem Randabschnitt 18 eine weitere Kappe 19, die den Aufnahmeraum 20 für nicht dargestellte Steuerkabel lösbar verschließt. Die Kappe 19 ist ihrerseits mittels einer Schraube 21 an einer Gehäusewand befestigt und ebenfalls mit einer Plombe 22 gesichert.
In Fig. 3 ist ferner eine Platine 23 dargestellt, auf der die Dekodereinheit aufgebaut ist.
Fig. 4 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Funk-Rund­ steuerempfängers direkt unter einem Zähler 24, wobei der Funk- Rundsteuerempfänger mit Schrauben 25 an der Wand befestigt ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist in der Rückwand des Gehäuses eine Aussparung 26 ausgebildet, die die Befestigung des Gehäuses an einer Schiene ermöglicht.
Die Fig. 5A und 5B zeigen einen Funk-Rundsteuerempfänger, der in der Huckepackmontage unter einem Stromzähler 24 angebracht ist. Die Darstellung zeigt, daß der Rundsteuerempfänger im Querformat eine Breite hat, die mit derjenigen des Zählers über­ einstimmt. Bei dieser Montageart ist die Ferrit-Antenne 2 an einer Halterung 28 befestigt, die besser aus Fig. 6B ersichtlich ist. Die Halterung 28 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Klemmarmen 29 mit einander gegenüberliegenden Aus­ nehmungen 30, die einen zylindrischen, eingeschnürten Ansatz 31 (siehe Fig. 8) an der Unterseite eines Antennenhalters 32 im Klemmsitz aufnehmen. Der Antennenhalter 32 wird hierdurch zusam­ men mit der Ferrit-Antenne 2 ohne zusätzliche Befestigungsmittel in der jeweils eingestellten Winkellage gehalten.
Die beispielsweise an der Gehäusewand angespritzten Klemmarme 29 halten die Antenne bei der Huckepackmontage in horizontaler Ausrichtung, wie die Fig. 5A und 5B zeigen.
Bei der in den Fig. 6A und 6B dargestellten Zählerkreuzmonta­ ge, bei der der Funk-Rundsteuerempfänger in aufrechter Lage an einem Zählerkreuz 33 montiert ist, ist die Antenne 2 an ent­ sprechenden Klemmarmen 34 einer Halterung 35 befestigt, mit der die Antenne 2 wiederum in horizontaler Ausrichtung gehalten ist. Die Klemmarme 34 klemmen die Antennenhalterung 32 auf die­ selbe Weise zwischen sich ein.
Fig. 7 zeigt den besonderen Aufbau der aktiven Ferrit-Antenne 2. An dem Ferritstab 36, auf dem eine nicht dargestellte Kupfer­ wicklung angeordnet ist, ist eine Leiterplatte bzw. Platine 37 mit Klebstoff 38 befestigt. Die Leiterplatte 37 ist mit Kon­ densatoren 39 bestückt. Diese Anordnung ist von einem Iso­ lierschlauch 40 überzogen, der als Schrumpfschlauch ausgebildet ist. Das Antennenkabel 41 führt zum Langwellenempfänger 3.
Die erfindungsgemäße Ferritantenne 2 gewährleistet selbst bei der bevorzugten geringen Baulänge von 50 mm einen guten Empfang der Funksignale, wenn sie mittels der Halterung 32 optimal ausgerichtet ist.
Die Halterung 32 enthält einen Abschnitt 42 mit einer im wesent­ lichen offenen Ringform, in der die durch die Öffnung 43 einge­ führte Antenne 2 infolge der Federwirkung der beiden Arme im Klemmsitz sitzt. Mit diesem Klemmabschnitt 42 ist eine Handhabe 45 zum Verstellen der Winkellage der Antenne einstückig verbun­ den, die im wesentlichen die Form eines Abschnitts eines Rändel­ rades hat. Die Handhabe 45 ist in dem Zustand, in dem die Anten­ ne 2 mittels der Halterung 32 an den Klemmarmen 29 oder 34 be­ festigt ist, der Abdeckung des Aufnahmeraums 5 der Antenne zuge­ wandt, so daß bei abgenommener Abdeckung oder anderweitiger Öffnung des Aufnahmeraums 5 die Handhabe 45 zum Einstellen der Winkellage der Antenne 2 ergriffen werden kann.
Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Parametrierschnittstelle 46 des Funk-Rundsteuerempfängers. An der Parametrierschnittstelle 46 kann ein batteriebetriebener PC 47 mittels eines Parametrier­ kabels 48 angeschlossen werden, wodurch der jeweilige Status des Empfängers ausgelesen, verändert oder auch eingelesen werden kann. Der Funk-Rundsteuerempfänger muß hierzu nicht an ein ört­ liches Stromnetz angeschlossen werden.
An die Parametrierschnittstelle 46 können auch akustische Aus­ richthilfen, nämlich ein Lautsprecher 49 sowie Ohrhörer 50 über einen Verstärker 51 angeschlossen werden, um die optimale Aus­ richtung der Antenne 2 zu erleichtern. Zu demselben Zweck kann auch eine optische Feldstärkeanzeige 52 über einen Verstärker 53 mit der Parametrierschnittstelle 46 verbunden werden.
Der Funk-Rundsteuerempfänger enthält ferner einen Parameter­ speicher 54, wie bereits oben erwähnt ist. Der Funk-Rundsteuer­ empfänger ist ohne Anschluß an ein örtliches Stromnetz zu pro­ grammieren.

Claims (10)

1. Funk-Rundsteuerempfänger, insbesondere zum Umschalten von Stromzählern, mit einem Gehäuse, in dem eine Ferrit-Antenne, die in der Einbaulage des Funk-Rundsteuerempfängers horizontal angeordnet ist, ein Funk-Empfänger und eine Dekodereinheit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferrit-Antenne (2) derart in einer Aufnahmekammer (5) des Gehäuses angeordnet ist, daß sie um 180° drehbar ist, daß der Aufnahmeraum (5) der Ferrit-Antenne (2) eine zu öffnende Abdeckung (1, 6) hat, so daß die Winkellage der Ferrit-Antenne (2) von außen einstellbar ist, und daß die Abdeckung (1) des Aufnahmeraums so zu sichern ist, daß sie von Unbefugten nur gewaltsam geöffnet werden kann.
2. Funk-Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferrit-Antenne (2) lösbar an einer von zwei Halterungen befestigbar ist, an denen die Antenne in zwei zueinander senkrechten Lagen positionierbar ist.
3. Funk-Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferrit-Antenne (2) einen Fer­ ritstab (36), eine mit dem Ferritstab (36) verbundene Platine (37) und Kondensatoren (39) aufweist und von einem Schrumpf­ schlauch (40) überzogen ist.
4. Funk-Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung des Aufnahmeraums (5) der Ferrit-Antenne (2) eine abnehmbare Kappe (1, 6) ist.
5. Funk-Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1, 6) des Aufnahme­ raums (5) der Ferrit-Antenne (2) undurchsichtig ist.
6. Funk-Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, getrennter Aufnahme­ raum (15) für Relais (4) vorgesehen ist, der eine zu öffnende Abdeckung (14) aufweist, die plombierbar ist.
7. Funk-Rundsteuerempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) des Aufnahmeraums (15) im geschlossenen Zustand einen Randbereich der Abdeckung (1, 6) des Aufnahmeraums (5) in deren geschlossenen Zustand überdeckt.
8. Funk-Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ferner einen Aufnahme­ raums (20) für Steuerkabel aufweist, dessen Abdeckung (19) plombierbar ist.
9. Funk-Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Funk-Rundsteuerempfänger ferner eine Parametrierschnittstelle aufweist, über die er mit einem batteriebetriebenen PC programmierbar ist.
10. Funk-Rundsteuerempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ferner akustische Ausrichthilfen und eine optische Feldstärkeanzeige an die Parametrierschnittstelle als Justierungshilfen zum optimalen Ausrichten der Ferrit-Anten­ ne auf einen Sender anschließbar sind.
DE19604456A 1995-02-10 1996-02-08 Funk-Rundsteuerempfänger Ceased DE19604456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604456A DE19604456A1 (de) 1995-02-10 1996-02-08 Funk-Rundsteuerempfänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520779U DE29520779U1 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Funk-Rundsteuerempfänger
DE19604456A DE19604456A1 (de) 1995-02-10 1996-02-08 Funk-Rundsteuerempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604456A1 true DE19604456A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8017384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604456A Ceased DE19604456A1 (de) 1995-02-10 1996-02-08 Funk-Rundsteuerempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604456A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720117C2 (de) * 1997-05-14 1999-06-24 Langmatz Lic Gmbh Kabelübergangsgerät mit Rundsteuereinrichtung
DE19817223A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Langmatz Lic Gmbh Kabelübergangsgerät mit Rundsteuereinrichtung
US6126561A (en) * 1996-01-29 2000-10-03 Mark; Eberhard Von Der Puck for indoor hockey
WO2006030062A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Nokia Corporation Integrated antenna

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126561A (en) * 1996-01-29 2000-10-03 Mark; Eberhard Von Der Puck for indoor hockey
DE19720117C2 (de) * 1997-05-14 1999-06-24 Langmatz Lic Gmbh Kabelübergangsgerät mit Rundsteuereinrichtung
DE19817223A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Langmatz Lic Gmbh Kabelübergangsgerät mit Rundsteuereinrichtung
WO2006030062A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Nokia Corporation Integrated antenna
EP1790031A1 (de) * 2004-09-14 2007-05-30 Nokia Corporation Integrierte antenne
EP1790031A4 (de) * 2004-09-14 2009-09-16 Nokia Corp Integrierte antenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024764T2 (de) Vorrichtung zum Fernsteuern einer Lichtbogenschweissanlage
EP1583395B1 (de) IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
EP0136643A2 (de) Hörgerät
DE3910514C2 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
EP0878039A1 (de) Gekapselter rohrleiter
CH671490A5 (de)
DE10155481A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung der Freigabe von Empfangssignalen an Anschlussstellen innerhalb von kabelgebundenen Hausverteilungsanlagen
EP0726634B1 (de) Funk-Rundsteuerempfänger
DE19604456A1 (de) Funk-Rundsteuerempfänger
EP0878041B1 (de) Gekapselte anlage
DE4225326C2 (de) Anschlußvorrichtung
EP0176617A1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE10206790A1 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE19634691C2 (de) Heizungsanlage mit Funk-Rundsteuerempfänger
DE4011735C2 (de)
EP1517395B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Funkantenne
DE4225324C2 (de) Anordnung für eine oder an einer BUS-Ankopplung
DE3047356C2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
EP0777292B1 (de) Antenneneinheit
DE3723987C2 (de)
EP1330003A1 (de) Anschlussdose
EP1076376A2 (de) Erweiterungsset in Form eines separaten Antennenfusses für ein Empfangsgerät, insbesondere für ein Empfangsgerät zum Empfang terrestrisch ausgestrahlter digitalisierter Fernsehprogramme (DVB-T)
DE10228851A1 (de) Richtkoppler
DE19507168C2 (de) Im Gehörgang tragbares, programmierbares Hörhilfegerät
DE10301014B4 (de) Elektronisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection