DE19604285A1 - Wechselbehälter - Google Patents

Wechselbehälter

Info

Publication number
DE19604285A1
DE19604285A1 DE1996104285 DE19604285A DE19604285A1 DE 19604285 A1 DE19604285 A1 DE 19604285A1 DE 1996104285 DE1996104285 DE 1996104285 DE 19604285 A DE19604285 A DE 19604285A DE 19604285 A1 DE19604285 A1 DE 19604285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
tarpaulin
body according
container
swap body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996104285
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604285C2 (de
Inventor
Rene Derks
Peter Fath
Bernhard Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
TRANSFRACHT DEUTSCHE TRANSPORT
ROLTRANS HOLDING EUROP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSFRACHT DEUTSCHE TRANSPORT, ROLTRANS HOLDING EUROP BV filed Critical TRANSFRACHT DEUTSCHE TRANSPORT
Priority to DE1996104285 priority Critical patent/DE19604285C2/de
Priority to DE29618830U priority patent/DE29618830U1/de
Publication of DE19604285A1 publication Critical patent/DE19604285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604285C2 publication Critical patent/DE19604285C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • B60J5/065Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport with non-rigid elements, e.g. side curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/021Flexible side walls or doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wechselbehälter mit zwei Seiten­ wänden, von denen wenigstens eine durch eine Plane gebildet ist, die an einer mit dem Behälter verbundenen Laufschiene aufge­ hängt ist und zum Öffnen und Schließen des Behälters längsbe­ weglich ist, und mit einem Träger für eine Dichtung, die bei geschlossenem Behälter durch Verstellen des Trägers einerseits dichtend von außen zur Anlage gegen die Plane einschwenkbar ist und andererseits aus dieser ersten Position heraus um eine hori­ zontale Schwenkachse in eine zweite Position nach außen und oben ausschwenkbar ist.
Bei solchen Wechselbehältern, die im Wechsel auf Schienen- und Straßenfahrzeugen transportiert werden können, soll aus prakti­ schen Gründen für das seitliche Beladen und Entladen möglichst die innere lichte Behälterhöhe voll zur Verfügung stehen, so daß die in ausgeschwenkter Position befindliche Dichtung und deren Träger den freien und ungestörten Zugang zum Behälterinnen­ raum nicht behindern dürfen.
Dies kann so erreicht werden (DE-A-42 37 410), daß an den oberen Längsseiten des Behälters als Winkelprofile ausgebildete Träger für jeweils eine Dichtung vorgesehen werden, die um eine in der Dachebene des Behälters liegende Längsachse so weit ausgeschwenkt werden können, daß die Träger und die Dichtungen den Zugang zum Behälter über dessen lichte Höhe nicht ein­ schränken. Bei einem solchen Behälter ergeben sich allerdings Probleme hinsichtlich einer einwandfreien und haltbaren Abdich­ tung des Behälters im Bereich der Schwenkachsen. Da jeder Trä­ ger in eingeschwenkter Position auch einen seitlichen Teil des Dach es bildet, muß er entsprechend stabil mit zwangsläufig hohem Gewicht ausgebildet sein, was außerdem relativ große Kräfte zum Verstellen des Trägers mit der Dichtung erfordert.
Besser sind insofern Wechselbehälter (DE-U-295 06 700.4), von denen die Erfindung im wesentlichen ausgeht und bei denen der Träger für die Dichtung als relativ leichtes Hohlprofil ausgebildet und von Lagern abgestützt ist. Allerdings bedingt eine solche Ausführungsform, daß zwischen dem Trägerprofil und der Lauf­ schiene eine über deren gesamte Länge verlaufende Dichtung vorgesehen werden muß, die an der Laufschiene befestigt ist und mit ihrem freien Ende nach Art einer Dichtlippe gegen den run­ den Umfang des verdrehbaren Trägers anliegt. Eine stets aus­ reichend dichte Anlage der im Bereich ihrer Anlage mit dem Träger auch Verschleiß unterliegenden Dichtung ist aber häufig dann nicht mehr gewährleistet, wenn sich etwa der die Laufschie­ ne tragende Dachrahmen zum Beispiel durch unsachgemäße Hand­ habung des Behälters verzogen haben sollte, weil dann die Dich­ tung wenigstens stellenweise außer Anlage mit dem Träger gelangt sein könnte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Beseitigung der aufge­ zeigten Dichtungsprobleme. Außerdem soll ein Wechselbehälter vorgeschlagen werden, bei dem die Verstellung des Trägers kon­ struktiv einfach gelöst ist und diese Verstellung sowie das Span­ nen und Entspannen der Plane zwangsläufig synchron erfolgen werden, um insofern auch die Bedienung und Handhabung des Behälters im Vergleich zu den bisher bekannten Behältern zu vereinfachen.
Zu diesem Zweck wird der eingangs erwähnte Wechselbehälter erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Träger und die Lauf­ schiene über ihre gesamte Länge dicht mit einem elastischen Profilstreifen verbunden sind und daß der Träger zusammen mit der Dichtung um die außerhalb des Trägers und der Laufschiene befindliche Schwenkachse ein- und ausschwenkbar ist.
Da die Laufschiene ohnehin dicht mit dem Dachrahmen verbun­ den ist, ergibt sich von dort aus gesehen bis zum Träger eine absolut dichte Konstruktion, da der Profilstreifen, der übrigens keine tragende Funktion hat, stets den Raum zwischen der Lauf­ schiene und dem Träger bleibend dicht überbrückt, während die am Träger angebrachte und zum Beispiel aus Gummi bestehende Dichtung in eingeschwenkter Position in bekannter Weise die Abdichtung des Behälterinnenraumes durch Anlage an der Plane übernimmt.
Die beiden Längsränder des Profilstreifens können jeweils als Wulst ausgebildet sein, von denen einer in einer Längsnut der Laufschiene und der andere in einer Längsnut des Trägers liegt. Weiterhin kann an der Laufschiene ein seitlich offener Raum ausgebildet sein, der den in ausgeschwenkter Position befindlichen Träger gegen mechanische Beschädigung geschützt aufnimmt.
Im Bereich der beiden Enden des Trägers ist jeweils ein Halter vorgesehen. Diese sind starr mit dem Träger verbunden und um Achsen schwenkbar, welche die erwähnte Trägerschwenkachse bilden. An jedem Halter ist ein exzentrisch zur Schwenkachse liegender Zapfen vorgesehen, die drehschlüssig in das eine bzw. andere Ende des als leichtes Hohlprofil ausgebildeten Trägers greifen und die hinsichtlich ihrer Querschnittskontur mit der Kontur des Trägerhohlraumes übereinstimmen, so daß die Zapfen formschlüssig mit dem Träger verbunden sind. Außerdem kann der eine Halter frei verschwenkbar gelagert sein, während der andere Halter mit dem Antrieb zum Verstellen des Trägers in Verbin­ dung steht.
An einem der beiden vertikalen Planenden ist ein Hakenprofil angebracht, das mit seinen Enden lösbar in Aufnahmen des Behäl­ ters gesteckt und durch Verhaken mit einem ortsfesten vertikalen Einhakprofil verbunden werden kann, während am anderen ver­ tikalen Planende eine drehbare Wickelstange angebracht ist, mit der die in Schließstellung befindliche Plane durch teilweises Auf­ wickeln gespannt werden kann. Die Wickelstange steckt mit ihrem oberen Ende lösbar in einer Aufnahme und steht mit ihrem unte­ ren Ende lösbar mit einem Drehantrieb in Verbindung, wobei die Aufnahme zweckmäßigerweise mit einer Aushebesicherung für die Wickelstange ausgestattet ist, damit diese sich nicht unbeabsichtigt etwa auf Grund von Rüttelbewegungen beim Transport vom Be­ hälter lösen kann.
Der Träger wird in üblicher Weise über ein erstes meist als Win­ kelgetriebe ausgebildetes Getriebe verstellt, so daß die am Träger befindliche Dichtung bei geschlossenem Behälter von außen zur Anlage gegen die Plane eingeschwenkt und aus dieser Position nach außen und oben ausgeschwenkt werden kann. Insbesondere bei einem Behälter dieser Art ist es besonders vorteilhaft, daß ein zweites Getriebe mit zwei antriebsverbundenen Abtriebswellen vorgesehen wird, daß die eine Abtriebswelle über eine Antriebs­ stange mit dem ersten Getriebe verbunden ist und daß mit der anderen Abtriebswelle die Wickelstange lösbar und drehschlüssig verbunden ist, so daß einfach durch Verdrehen der Antriebswelle des zweiten Getriebes gleichzeitig sowohl der Träger mit der Dichtung verstellt als auch die Plane je nach Bedarf gespannt oder entspannt werden kann.
Die Antriebswelle des zweiten Getriebes kann beispielsweise mit einem Handrad als Handhabe verstellt bzw. verdreht werden, und zwar über einen vorgegebenen Winkel zwischen zwei Endstellun­ gen derart, daß sich bei einer Endstellung der Antriebswelle der Träger mit der Dichtung in der ersten eingeschwenkten Position befindet und die Plane gespannt ist und daß sich bei der anderen Endstellung der Antriebswelle der Träger mit der Dichtung in der zweiten ausgeschwenkten Position befindet und die Plane ent­ spannt ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Wechselbe­ hälters ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Behälter im Bereich einer Laufschiene,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in eingeschwenkter Position befindlichen Dichtung sowie die Lagerung, und den Antrieb des Dichtungsträgers,
Fig. 4 zwei Halter für den Träger in Seitenansicht,
Fig. 5 und 6 die beiden Halter nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles A bzw. B gesehen,
Fig. 7 einen Querschnitt durch das eine Planenende und ein dort an der Plane angebrachtes Hakenprofil,
Fig. 8 die Befestigung der Plane am Behälter mittels des Hakenprofiles nach Fig. 7 in Seitenansicht,
Fig. 9 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX der Fig. 8 und
Fig. 10 die Wickelstange für die Plane sowie Antriebsmittel für die Wickelstange und den Dichtungsträger.
Der Behälter 1 nach Fig. 1 hat zwei Stirnwände 2 und 3, ein an einem Dachrahmen 4 befestigtes Dach 5 sowie einen von einem Bodenrahmen 6 getragenen Boden 7, wobei die beiden Rahmen beispielsweise aus Stahlprofilen und das Dach und die Seiten­ wände aus Blechen bestehen können.
Zumindest eine der beiden längs verlaufenden vertikalen Seiten­ wände ist durch eine Plane 8 gebildet. Falls der Behälter aller­ dings, wie es meist üblich ist, von beiden Längsseiten her zum Beladen und Entladen zugänglich sein soll, werden beide Seiten­ wände durch jeweils eine Plane gebildet und der Behälter an beiden Längsseiten gesondert mit den nachfolgend beschriebenen Einrichtungen ausgestattet.
Wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Plane 8 an ihrem oberen Rand an Rollwagen 9 aufgehängt, die sich mit Rollen innen auf einer Laufschiene 10 abstützen, so daß die Plane 8 nach Lösen der sie mit dem Bodenrahmen 6 verbindenden Gurte 11 zum Öffnen und Schließen der betreffenden Behälterseite längs ver­ schoben werden kann, nachdem zumindest auch noch das eine Ende der Plane vom Behälter gelöst wurde, wie noch später erläu­ tert wird.
Die beispielsweise aus einem Aluminiumprofil bestehende Lauf­ schiene 10 ist über Schraubverbindungen 12 mit dem Dachrahmen 4 dicht verbunden, wobei gegebenenfalls zwischen Dachrahmen und Laufschiene auch noch eine elastische Dichtung eingefügt sein könnte, so daß der Innenraum des Behälters in diesem Bereich auf jeden Fall nach außen hin absolut dicht ist.
An der Laufschiene 10 ist ein Träger 13 mit einer an diesem befestigten Dichtung 14 so verschwenkbar angeordnet, daß bei Verschwenkung des Trägers um eine horizontale Schwenkachse 15 in einer Richtung, und zwar in bezug auf die Fig. 2 im Uhrzeiger­ sinn, die Dichtung 14 mit ihrem freien, eine Dichtlippe 14a bil­ denden Endbereich unter elastischer Verformung von außen gegen die Plane 8 gedrückt wird. Aus dieser möglichen ersten Position kann die Dichtung durch Verschwenken des Trägers 13 in anderer Richtung nach oben und außen in eine zweite Position (in Fig. 2 strichliert dargestellt) ausgeschwenkt werden, bei der sich der Träger 13 und die Dichtung 14 oberhalb des oberen Niveaus 16 des Behälterinnenraumes befinden, so daß dessen lichte Höhe H von der Seite her gesehen nicht durch den Träger und die Dich­ tung eingeschränkt ist. Außerdem befindet sich der Träger 13 bei dieser durch Ausschwenken erreichten zweiten Position gegen Beschädigung geschützt in einem seitlich offenen Raum 10a der Laufschiene 10.
Der Träger 13 und die Laufschiene 10 stehen über ihre gesamte Länge mit einem elastischen Profilstreifen 17 in Verbindung, der den Abstand zwischen Träger und Laufschiene dicht überbrückt und dessen Längsränder als Wulste 17a, 17b ausgebildet sind, von denen gemäß Fig. 2 einer in einer Längsnut der Laufschiene 10 und der andere in einer Längsnut des Trägers 13 liegt. In entspre­ chender Weise ist übrigens auch die Dichtung 14 am Träger 13 befestigt.
Im Bereich der beiden Enden des Trägers 13 ist entsprechend Fig. 3 jeweils ein Halter 18, 19 vorgesehen. Diese sind starr mit dem Träger 13 verbunden und um Achsen verschwenkbar, welche die Trägerschwenkachse 15 bilden. Der eine Halter 18 ist frei um einen in ihn fassenden, die eine Achse bildenden Lagerzapfen 20a eines Lagerblockes 20 schwenkbar, während in den anderen Halter 19 die beispielsweise als Vierkant ausgebildete, die andere Achse bildende Abtriebswelle 21a eines Winkelgetriebes 21 greift.
An beiden Haltern 18, 19 ist ein exzentrisch und parallel zur Schwenkachse 15 liegender Zapfen 18a bzw. 19a vorgesehen. Diese Zapfen greifen drehschlüssig in das eine bzw. andere Ende des als Hohlprofil ausgebildeten Trägers 13. Zu diesem Zweck sollten die beiden Zapfen und der Hohlraum 13a des Trägers hinsichtlich ihrer Querschnittskonturen übereinstimmen, so daß die Zapfen formschlüssig mit entsprechender Passung im Hohl­ raum 13a stecken und der Träger 13 bei Betätigung des Getriebes 21 spielfrei verstellt werden kann.
An dem nach Fig. 1 rechten vertikalen Ende der Plane 8 ist ein Hakenprofil 22 entsprechend den Fig. 7 bis 9 angebracht, das lösbar mit seinem einen Ende oben in einer Aufnahme 23 und mit dem unteren Ende in einer Aufnahme 24 steckt und bei geschlos­ sener Plane durch Verhaken mit einem fest am Behälter ange­ brachten Einhakprofil 25 verbunden ist. Diese Art der Befestigung des einen Planenendes am Behälter und auch das Lösen dieser Befestigung sind an sich bekannt und brauchen deshalb nicht weiter erläutert zu werden.
Es ist auch an sich bekannt, am anderen vertikalen Planenende eine drehbar antreibbare Wickelstange 26 anzubringen, deren oberes als Kopf ausgebildetes Ende 26a in einer Aufnahme 27 liegt und deren unteres Ende lösbar mit einem Getriebe bzw. Drehantrieb 28 verbunden ist. Durch Drehen der so installierten Wickelstange in einer Richtung kann dann die geschlossene Plane 8 zum Spannen mit einem Teil ihrer Länge auf der Wickelstange aufgewickelt werden, während zum Entspannen der Plane, was etwa vorab zum Lösen der Verbindung zwischen Plane und Behäl­ ter am gegenüberliegenden Ende durchzuführen ist, die Wickel­ stange in anderer Richtung zu verdrehen ist.
Die Aufnahme 27 hat eine sich trichterartig nach unten erweitern­ de Öffnung als Einsteckführung für das Wickelstangenende 26a und ist mit einer Sicherung gegen Ausheben der Wickelstange nach oben ausgestattet. Diese Sicherung besteht entsprechend Fig. 10 aus einer an der Aufnahme 27 ausgebildeten Abkröpfung 27a, die einen schräg nach oben und innen gerichteten Anschlag für das Wickelstangenende 26a bildet und an die sich weiter nach oben gesehen ein zylindrischer Raum anschließt, der zum beab­ sichtigten Ausheben und Lösen der Wickelstange vom Antrieb 28 erforderlich ist.
Das schon erwähnte Winkelgetriebe 21, nachfolgend erstes Getrie­ be genannt, ist ebenfalls in der Fig. 10 gezeigt. Dieses Getriebe ist über eine Antriebsstange 29 mit dem auch schon erwähnten Drehantrieb 28, nachfolgend zweites Getriebe genannt, bleibend verbunden.
Das zweite selbsthemmende Getriebe 28 hat zwei antriebsver­ bundene Abtriebswellen 30, 31. Auf die eine Abtriebswelle 30 ist das untere Ende der Wickelstange 26 lösbar aufgesteckt, während auf die andere Abtriebswelle 31 das untere Ende der Antriebs­ stange 29 gesteckt ist, und zwar jeweils unter Bildung einer dreh­ schlüssigen Verbindung zwischen der Welle 30 und der Wickel­ stange 26 einerseits und der Welle 31 und der Antriebsstange 29 andererseits. Wie aus der Fig. 10 ersichtlich ist, sind zu diesem Zweck die unteren Enden der Wickelstange und der Antriebs­ stange mit im Querschnitt mehreckigen Öffnungen 26b bzw. 29a ausgestattet und die in diese Öffnungen fassenden Abtriebswellen 30, 31 in entsprechender Weise ebenfalls mehreckig ausgebildet. In entsprechender Weise sind auch das obere Ende der Antriebs­ stange 29 und die Antriebswelle des Getriebes 21 verbunden.
Auf der Antriebswelle 32 des Getriebes 28 sitzt ein Handrad 33 als Handhabe zum Betätigen dieses Getriebes, wobei je nach Drehrichtung des Handrades die Wickelstange 26 und gleichzeitig die Antriebsstange 29 in der einen oder anderen Richtung in Um­ drehung versetzt werden können.
Die Antriebswelle 32 ist zweckmäßigerweise nur über einen vor­ gegebenen Winkel zwischen zwei Endstellungen so verdrehbar, daß sich bei einer Endstellung der Träger mit der Dichtung in der ersten eingeschwenkten Position befindet und die Plane gespannt ist, während sich bei der anderen Endstellung der Antriebswelle der Träger mit der Dichtung in der zweiten ausgeschwenkten Position befindet und die Plane entspannt ist.
Um dies zu erreichen, sind das zweite Getriebe 28 und der mögli­ che Drehwinkel seiner Antriebswelle 32 beispielsweise so ausge­ legt, daß beim Verstellen der Antriebswelle von ihrer einen End­ stellung in die andere beispielsweise der Träger 13 um etwa 180° verschwenkt wird, während die Wickelwelle 26 hierbei gleichzeitig mehrere zum vollständigen Spannen und Entspannen der Plane erforderliche Umdrehungen ausführt.
Der besondere Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß die Verstellung des Trägers und das Spannen bzw. Entspannen der Plane zwangsgekoppelt sind, so daß es nicht passieren kann, daß etwa nach dem Spannen der Plane die Dichtung nicht gegen die Plane eingeschwenkt ist.
Damit die gegen die Plane 8 eingeschwenkte Dichtung 14 stets sicher an der Plane anliegt, kann an den Haltern 18, 19 jeweils ein Federelement 34, 35 angebracht sein, die von außen federnd gegen die Dichtung drücken. Diese in der Fig. 3 dargestellten Federelemente können beispielsweise U-förmige Metallbügel sein, die mit den Enden ihrer beiden jeweiligen Schenkel in Bohrungen der Halter 18, 19 befestigt sind.
Für den Fall, daß die beim Aufwickeln der Plane 8 auf die Wickel­ stange 26 einwirkenden Kräfte zu einem unerwünschten seitli­ chen Durchbiegen der Wickelstange führen könnten, kann die Wickelstange etwa auf halber Länge abgestützt werden. Eine solche Abstützung bzw. Stütze 36 ist schematisch in der Fig. 1 gezeigt.

Claims (15)

1. Wechselbehälter (1) mit zwei Seitenwänden, von denen wenigstens eine durch eine Plane (8) gebildet ist, die an einer mit dem Behälter verbundenen Laufschiene (10) aufgehängt ist und zum Öffnen und Schließen des Behälters längsbeweglich ist, und mit einem Träger (13) für eine Dichtung (14), die bei geschlosse­ nem Behälter durch Verstellen des Trägers (13) einerseits dich­ tend von außen zur Anlage gegen die Plane (8) einschwenkbar ist und andererseits aus dieser ersten Position heraus um eine hori­ zontale Schwenkachse (15) in eine zweite Position nach außen und oben ausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) und die Laufschiene (10) über ihre gesamte Länge dicht mit einem elastischen Profilstreifen (17) verbunden sind und daß der Träger (13) zusammen mit der Dichtung (14) um die außerhalb des Trägers (13) und der Laufschiene (10) befindliche Schwenk­ achse (15) ein- und ausschwenkbar ist.
2. Wechselbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsränder des Profilstreifens (17) jeweils als Wulst (17a, 17b) ausgebildet sind, von denen einer in einer Längs­ nut der Laufschiene (10) und der andere in einer Längsnut des Trägers (13) liegt.
3. Wechselbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Laufschiene (10) ein seitlich offener Raum (10a) ausgebildet ist, der den in ausgeschwenkter Position befind­ lichen Träger (13) aufnimmt.
4. Wechselbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden En­ den des Trägers (13) jeweils ein Halter (18, 19) vorgesehen ist und daß die starr mit dem Träger verbundenen Halter um Achsen schwenkbar sind, welche die erwähnte Schwenkachse (15) bilden.
5. Wechselbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Halter (18, 19) ein exzentrisch zur Schwenkachse (15) liegender Zapfen (18a, 19a) vorgesehen ist und daß die Zap­ fen drehschlüssig in das eine bzw. andere Ende des als Hohlprofil ausgebildeten Trägers (13) greifen.
6. Wechselbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (18a, 19a) und der Hohlraum (13a) des Trägers (13) in bezug auf ihre Querschnittskonturen übereinstimmen und daß die Zapfen mit dem Träger formschlüssig verbunden sind.
7. Wechselbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der Träger (13) mittels eines Antriebes (21) ver­ stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Halter (18) frei verschwenkbar gelagert ist und daß der andere Halter (19) mit dem Antrieb in Verbindung steht.
8. Wechselbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden vertikalen Planenenden ein Hakenprofil (2 2) angebracht ist, das mit seinen Enden lösbar in Aufnahmen (23, 24) des Behälters (1) steckbar und durch Ver­ haken mit einem ortsfesten vertikalen Einhakprofil (25) verbind­ bar ist, und daß das andere vertikale Planende an einer drehbaren Wickelstange (26) angebracht ist, mit der die in Schließstellung befindliche Plane (8) durch Aufwickeln spannbar ist, wobei die Wickelstange mit ihrem oberen Ende (26a) lösbar in einer Auf­ nahme (27) steckt und mit ihrem unteren Ende lösbar mit einem Drehantrieb (28) in Verbindung steht.
9. Wechselbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (27) für die Wickelstange (26) mit einer Aus­ hebesicherung (27a) für die Wickelstange ausgestattet ist.
10. Wechselbehälter (1) mit zwei Seitenwänden, von denen wenigstens eine durch eine Plane (8) gebildet ist, die an einer mit dem Behälter verbundenen Laufschiene (10) aufgehängt ist und zum Öffnen und Schließen des Behälters längsbeweglich verschieb­ bar ist, mit einem Träger (13) für eine Dichtung (14), die bei ge­ schlossenem Behälter durch Verstellen des Trägers über ein erstes Getriebe (21) einerseits von außen zur Anlage gegen die Plane (8) einschwenkbar und andererseits aus dieser Position nach außen und oben ausschwenkbar ist, und mit einer an einem der beiden vertikalen Planenenden angebrachten Wickelstange (26), die zum Spannen und Aufwickeln der Plane (8) verdrehbar ist, insbesondere Wechselbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Ge­ triebe (28) mit zwei antriebsverbundenen Abtriebswellen (36, 31) vorgesehen ist, daß die eine Abtriebswelle (31) über eine An­ triebsstange (29) mit dem ersten Getriebe (21) verbunden ist und daß mit der anderen Abtriebswelle (30) die Wickelstange (26) lös­ bar und drehschlüssig verbindbar ist.
11. Wechselbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (32) des zweiten Getriebes (28) mittels einer Handhabe (33) betätigbar ist.
12. Wechselbehälter nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (32) des zweiten Getriebes (28) über einen vorgegebenen Winkel zwischen zwei Endstellungen verdrehbar ist, derart, daß sich bei einer Endstel­ lung der Antriebswelle (32) der Träger (13) mit der Dichtung (14) in der ersten eingeschwenkten Position befindet und die Plane (8) gespannt ist und daß sich bei der anderen Endstellung der An­ triebswelle (32) der Träger (13) mit der Dichtung (14) der zwei­ ten ausgeschwenkten Position befindet und die Plane (8) ent­ spannt ist.
13. Wechselbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß an den beiden Haltern (18, 19) Feder­ elemente (34, 35) angebracht sind und daß die Federelemente mit ihren freien Enden von außen gegen die in eingeschwenkter Posi­ tion befindliche Dichtung (14) drücken.
14. Wechselbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (34, 35) U-förmige Metallbügel sind.
15. Wechselbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wickelstange (26) gegen seitliches Durchbiegen abgestützt ist.
DE1996104285 1996-02-07 1996-02-07 Wechselbehälter Expired - Fee Related DE19604285C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104285 DE19604285C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Wechselbehälter
DE29618830U DE29618830U1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Wechselbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655139 1996-02-07
DE1996104285 DE19604285C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Wechselbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604285A1 true DE19604285A1 (de) 1997-01-02
DE19604285C2 DE19604285C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=26022676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104285 Expired - Fee Related DE19604285C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Wechselbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604285C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219484A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Vicente Miro Bravo Kühlbox für Lastkraftwagen, Anhänger und Sattelträger
DE102006044207A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Schmitz Cargobull Ag Horizontal-Seitenspannvorrichtung für eine Seitenplane eines Nutzfahrzeugaufbaus
ITVR20090012A1 (it) * 2009-02-13 2010-08-14 Bissoli F Lli S R L Dispositivo di chiusura automatica laterale per cassoni di veicoli
DE102011107377A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Schmitz Cargobull Ag Höhenverstellbarer Planenaufbau
DE102011107351A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Schmitz Cargobull Ag Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug
CN110770058A (zh) * 2017-06-23 2020-02-07 开利公司 幕帘轨道密封件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237410A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-26 Europ Semi Remorques Pritschenaufbau
DE29506700U1 (de) * 1995-04-20 1995-06-29 Transfracht Deutsche Transport Wechselbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237410A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-26 Europ Semi Remorques Pritschenaufbau
DE29506700U1 (de) * 1995-04-20 1995-06-29 Transfracht Deutsche Transport Wechselbehälter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219484A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Vicente Miro Bravo Kühlbox für Lastkraftwagen, Anhänger und Sattelträger
EP1219484A3 (de) * 2000-12-28 2002-12-11 Vicente Miro Bravo Kühlbox für Lastkraftwagen, Anhänger und Sattelträger
DE102006044207A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Schmitz Cargobull Ag Horizontal-Seitenspannvorrichtung für eine Seitenplane eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE102006044207B4 (de) * 2006-09-15 2010-04-22 Schmitz Cargobull Ag Horizontal-Seitenspannvorrichtung für eine Seitenplane eines Nutzfahrzeugaufbaus
ITVR20090012A1 (it) * 2009-02-13 2010-08-14 Bissoli F Lli S R L Dispositivo di chiusura automatica laterale per cassoni di veicoli
DE102011107377A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Schmitz Cargobull Ag Höhenverstellbarer Planenaufbau
DE102011107351A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Schmitz Cargobull Ag Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug
CN110770058A (zh) * 2017-06-23 2020-02-07 开利公司 幕帘轨道密封件
CN110770058B (zh) * 2017-06-23 2023-11-24 开利公司 幕帘轨道密封件

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604285C2 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
AT508096B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer seitenwand eines transportbehälters
DE3300308A1 (de) Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge
DE2248969A1 (de) Tueranordnung fuer container
AT501325B1 (de) Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
DE19604285C2 (de) Wechselbehälter
DE2813593A1 (de) Kastenaufbau-seitenwand von lastkraftwagen mit einer klappwand und einer gleichzeitig-beweglich damit gekoppelten hubwand
DE4001736A1 (de) Lagerhalterung fuer auf wellenzapfen aufgesetzte lager
DE2007268A1 (de) Fahrzeug mit seitlich verschließbaren Ladeöffnungen
DE4005535C1 (de)
DE2915385C2 (de) Deckenkassette o.dgl. aus Metallblech
DE827295C (de) Wendefenster und Beschlaege dafuer
DE4237410C2 (de) Pritschenaufbau für LKW-Wechselbehälter und Festaufbauten
DE2312402C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell
DE2305006B2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE102011109087A1 (de) "Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für einen aufnehmbaren Container"
DE202011103940U1 (de) Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für einen aufnehmbaren Container
CH661692A5 (en) Sliding door for closing off a wall opening in a sealed manner and a vehicle with sliding door
WO2001085519A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge zur personenbeförderung
DE2249718C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE576112C (de) Zusammenlegbarer Grossraumbehaelter
DE3525382C1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
CH602405A5 (en) Sliding side door for lorry

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE BAHN AG, 10365 BERLIN, DE ROLTRANS HOLDIN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE BAHN AG, 10365 BERLIN, DE ROLTRANS GROUP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE BAHN AG, 10365 BERLIN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655139

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee