DE19603917A1 - Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen

Info

Publication number
DE19603917A1
DE19603917A1 DE1996103917 DE19603917A DE19603917A1 DE 19603917 A1 DE19603917 A1 DE 19603917A1 DE 1996103917 DE1996103917 DE 1996103917 DE 19603917 A DE19603917 A DE 19603917A DE 19603917 A1 DE19603917 A1 DE 19603917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
drive shaft
housing
teeth
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996103917
Other languages
English (en)
Inventor
Mustafa Yilmaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YILMAZ MUSTAFA 86154 AUGSBURG DE
Original Assignee
YILMAZ MUSTAFA 86154 AUGSBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YILMAZ MUSTAFA 86154 AUGSBURG DE filed Critical YILMAZ MUSTAFA 86154 AUGSBURG DE
Priority to DE1996103917 priority Critical patent/DE19603917A1/de
Publication of DE19603917A1 publication Critical patent/DE19603917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • A47F5/025Rotary display stands having mechanical drive, e.g. turntables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, Verkaufsgegenstände auf einem Drehteller zu präsentieren, der von einem Elektromotor angetrieben wird. Auf den Drehteller wird üblicherweise ein Gegenstand angeordnet, es ist jedoch auch möglich, mehrere Gegenstände auf einem Drehteller anzuordnen. Die Blickfangwirkung eines solchen Drehtellers mit einem darauf befindlichen Verkaufsgegenstand ist allerdings gering.
Es besteht die Aufgabe, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Blickfangwirkung erhöht wird, jedoch die Herstellkosten der Vorrichtung gering gehalten werden.
Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel mit nebeneinander ange­ ordneten Drehtellern;
Fig. 2 die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel mit nebeneinander ange­ ordneten Drehtellern;
Fig. 3 die Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel mit nebeneinander ange­ ordneten Drehtellern;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zweier benachbarter Drehteller;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform mit nebeneinander an­ geordneten Drehtellern und auf den Drehtellern angeordneten Getränkedosen;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels mit übereinander angeordneten Drehtellern und auf den Drehtellern angeordneten Getränkedo­ sen;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 6;
Fig. 9 die schematische Darstellung des Antriebs eines Drehtellers nach den Fig. 6 und 7;
Fig. 10 die Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform des Antriebs eines Drehtellers nach Fig. 6;
Fig. 11 eine schematische Darstellung auf die Antriebsvorrichtung eines Drehtellers nach Fig. 6 und
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Auslegers nach Fig. 6.
Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung ein längliches horizontal verlaufendes Gehäuse 1 auf, welches mehrere Drehteller 2 drehbar lagert, die nebeneinander angeordnet sind. Jeder Drehteller weist an seinem Außenumfang eine Verzahnung 3 auf. Im Innern des Gehäuses 1 ist ein Antriebsmotor angeordnet, der gegebenenfalls über ein Getriebe eine verzahnte Antriebswelle 4 antreibt. Die Verzahnung der Antriebswelle 4 steht in Eingriff mit der Verzahnung 3 des linksseitigen Drehtellers. Zwischen jeweils zwei Drehtellern sind im Innern des Gehäuses zwei miteinander kämmende Zwischenritzel 5 vorgesehen, die mit den Verzahnungen 3 benachbarter Drehteller 2 kämmen. Wird der linke Drehteller 2 von der Antriebswelle 4 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, dann werden die nach rechts folgenden Drehteller 2 abwechselnd im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn angetrieben.
Ist zwischen den Drehtellern 2 nur ein Zwischenritzel 5 vorgesehen, das mit den Verzahnungen 3 benachbarter Drehteller kämmt, dann werden alle Drehteller 2 im gleichen Drehsinn angetrieben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist für den Antrieb der Drehteller 2 eine endlose Antriebskette 6 vorgesehen, die in Eingriff steht mit der Antriebswelle 4. Diese Antriebskette verläuft längs einer Seite der Reihe von Drehtellern 2 und steht dort in Eingriff mit den Verzahnungen 3. An der anderen Seite der Drehteller ist die Antriebskette 6 über zwei Umlenkrollen 7 geführt, die in der Nähe der beiden äußeren Drehteller angeordnet sind. Wird die Antriebskette 6 von der Antriebs­ welle 4 angetrieben, dann drehen sich die Drehteller 2 in gleicher Drehrichtung, im gezeigten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn. Eine der Umlenkrollen 7 kann als Spannrolle ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 verläuft die endlose Kette 6 zwischen be­ nachbarten Drehtellern 2 schräg, das heißt sie steht bei benachbarten Drehtellern 2 an gegenüberliegenden Seiten in Eingriff mit den Verzahnungen 3. Auf diese Weise wird erreicht, daß benachbarte Drehteller unterschiedlichen Drehsinn aufweisen. Ne­ ben den beiden Umlenkrollen 7 ist zusätzlich eine Spannrolle 8 vorgesehen, welche zwischen den beiden Umlenkrollen 7 angeordnet ist.
Gemäß Fig. 4 weisen die Drehteller 2 an ihrem Umfang die Verzahnungen 3 auf. Die Drehteller sind mit einer Welle 9 versehen, mit welcher die Drehteller im Gehäuse 1 gelagert sind.
Anstelle einer Kette 6 kann auch ein Zahnriemen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, anstelle einer Kette 6 ein Seil zu verwenden, wobei dann die Verzahnungen 3 durch Riemenscheiben ersetzt sind.
Die Fig. 5 zeigt das Gesamterscheinungsbild der Vorrichtung, wo auf den Drehtel­ lern 2 Getränkedosen 10 angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen benachbarte Drehteller unterschiedlichen Drehsinn auf. Hierdurch ergibt sich eine sehr gute Blickfangwirkung.
Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse 1A senkrecht ange­ ordnet. Am Gehäuse 1A sind in gleichmäßigen Abständen horizontal verlaufende Ausleger 11 befestigt, die jeweils einen Drehteller 2 lagern. Jeder Ausleger 11 ist an seiner Vorderseite halbrund ausgebildet und weist rückseitig zwei Befestigungs­ arme 12 auf, mit denen er mit dem Gehäuse 1A verschraubt wird. Im Innern des Gehäuses 1A verläuft eine Antriebswelle 4A, welche den Antrieb der Drehteller 2 bewirkt. Die Antriebswelle 4A ist verzahnt und steht in Eingriff mit einem Zwi­ schenritzel 5A, das seinerseits mit der Verzahnung 3 des Drehtellers 2 in Eingriff steht. Sind gemäß Fig. 9 zwischen der Verzahnung 3 und der Antriebswelle 4 zwei Zwischenritzel 5B und 5C vorgesehen, dann ergibt sich eine zu Fig. 8 entgegenge­ setzte Drehrichtung des Drehtellers 2. Wechseln die Ritzelanordnungen nach Fig. 8 und 9 bei benachbarten Drehtellern miteinander ab, dann weisen benachbarte Drehteller entgegengesetzte Drehrichtung auf, wie dies in Fig. 6 verdeutlicht wird.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 10 und 11 weisen die Drehteller 2 Riemenscheiben 13 auf und in Höhe jeder Riemenscheibe 13 ist auf der Antriebs­ welle 4A eine kleine Riemenscheibe 14 angeordnet. Zwischen den Riemenscheiben 13, 14 verläuft ein Antriebsriemen 15. Ist dieser Antriebsriemen 15 gemäß Fig. 11 zwischen den Riemenscheiben 13, 14 geschränkt, ergibt sich eine zu Fig. 10 entgegengesetzte Drehrichtung des Drehtellers 2. Wechselt die Anordnung nach den Fig. 10 und 11 bei benachbarten Drehtellern ab, dann weisen diese entsprechend der Darstellung nach Fig. 6 unterschiedliche Drehrichtungen auf.
Anstelle von Antriebsriemen 15 und Riemenscheiben 13, 14 können auch Ketten bzw. Zahnriemen und Verzahnungen vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, kann die ebene Standfläche 16 der Drehteller vertieft angeordnet sein.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen, insbesondere von Getränke­ dosen mit mindestens einem angetriebenen Drehteller, auf dem ein zu repräsen­ tierender Gegenstand abgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem gemeinsamen Gehäuse (1, 1A) mehrere Drehteller (2) benachbart zueinander angeordnet und gelagert sind, die von einer gemeinsamen, im Gehäuse (1, 1A) angeordneten Antriebswelle (4, 4A) in Drehung versetzt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ welle (4, 4A) die Drehteller (2) im gleichen Drehsinn antreibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ welle (4, 4A) benachbarte Drehteller (2) im entgegengesetzten Drehsinn an­ treibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) horizontal angeordnet ist und die Drehteller (2) neben­ einander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteller (2) eine Verzahnung (3) aufweisen, die Verzahnung (3) eines Drehtellers (2) in Eingriff mit der verzahnten Antriebswelle (4) steht und zwischen den Verzah­ nungen (3) der Drehteller (2) in Eingriff mit den Verzahnungen (3) stehende Zwischenritzel (5) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verzahnungen (3) jeweils ein Zwischenritzel (5) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verzahnungen (3) jeweils zwei miteinander kämmende Ritzel (5) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteller (2) eine Verzahnung (3) aufweisen und die Verzahnungen (3) mit einer endlosen Kette (6) in Eingriff stehen, die ihrerseits mit der verzahnten Antriebswelle (4) in Eingriff steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (6) längs einer Seite der Reihe von Drehtellern (2) verläuft und dort mit den Verzahnungen (3) in Eingriff steht und längs der anderen Seite der Reihe im Abstand zu den Verzahnungen (3) über Umlenkrollen (7) geführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (6) einerseits im Wechsel zwischen den Drehtellern (2) verläuft und dort mit den Verzahnungen (3) in Eingriff steht und längs einer Seite der Reihe von Drehtel­ lern (2) im Abstand zu den Verzahnungen (3) über Umlenkrollen (7) geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1A) vertikal angeordnet ist, im Gehäuseinnern eine vertikale Antriebswelle (4A) verläuft und die übereinander angeordneten Drehteller (2) vom am Gehäuse (1A) gelagerten horizontalen Auslegern (11) getragen wer­ den.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der verzahnten Antriebswelle (4A) und Verzahnungen (3) der Drehteller (2) jeweils ein Zwischenritzel (5A) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der verzahnten Antriebswelle (4A) und Verzahnungen (3) der Drehteller (2) ab­ wechselnd von Drehteller (2) zu Drehteller (2) ein Zwischenritzel (5A) ange­ ordnet ist bzw. zwei Zwischenritzel (5B, 5C) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (4A) und Riemenscheiben (13) der Drehteller (2) endlose An­ triebsriemen (15) verlaufen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem übernächsten Drehteller (2) der Antriebsriemen (15) geschränkt zwischen An­ triebswelle (4A) und Riemenscheibe (13) verläuft.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (11) in Umfangsrichtung zueinander versetzt am Gehäuse (1A) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Standfläche (16) der Drehteller (2) vertieft angeordnet ist.
DE1996103917 1996-02-03 1996-02-03 Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen Withdrawn DE19603917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103917 DE19603917A1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103917 DE19603917A1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603917A1 true DE19603917A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7784435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103917 Withdrawn DE19603917A1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603917A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104545148A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 吴江明敏制衣有限公司松陵分公司 一种紧固型纺织品展示架
CN104545147A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 吴江明敏制衣有限公司松陵分公司 一种可旋转的纺织品展示架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218408A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 David Adam Mayfield East Sussex Lawson Dynamische schaustellung
GB2227164A (en) * 1988-11-23 1990-07-25 Alec John Jacobs Interlinked turntable support for plant pots
DE9201053U1 (de) * 1992-01-29 1992-04-02 Papp, Karel, 8901 Affing, De
EP0490352A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 K-2 Industries, Inc. Drehbarer Schaustand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218408A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 David Adam Mayfield East Sussex Lawson Dynamische schaustellung
GB2227164A (en) * 1988-11-23 1990-07-25 Alec John Jacobs Interlinked turntable support for plant pots
EP0490352A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 K-2 Industries, Inc. Drehbarer Schaustand
DE9201053U1 (de) * 1992-01-29 1992-04-02 Papp, Karel, 8901 Affing, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104545148A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 吴江明敏制衣有限公司松陵分公司 一种紧固型纺织品展示架
CN104545147A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 吴江明敏制衣有限公司松陵分公司 一种可旋转的纺织品展示架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060303B4 (de) Sorter
DE69913480T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen
CH624075A5 (de)
DE19817816B4 (de) Doppelband-Fördervorrichtung
EP1772401A1 (de) Ausschleusvorrichtung
DE3724839A1 (de) Packungs-sammel- und speichermaschine
DE19603917A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE3332240C2 (de)
DE19532391C2 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
WO2007020096A2 (de) Aufbau für eine werbefläche
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE4011251C2 (de)
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE10304357B4 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten, insbesondere von Schaufensterpuppen
DE3825362A1 (de) Transporteur fuer bahnfoermiges material mit riemenspanneinrichtung
DE102022104849B3 (de) Vorrichtung zur bewegten Warenpräsentation
DE8236635U1 (de) Umlenkeinrichtung für eine Gliederkette
DE440677C (de) Konfektueberziehmaschine
DE19827889A1 (de) Transportvorrichtung
DE19741812C2 (de) Fördervorrichtung zum Drehen von Gegenständen
DE67105C (de) Verwendung von aus Leisten oder Walzen gebildeten Tafeln zu Reklamezwecken
DE433800C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durchdrehbare Schneckenspindeln nach hinten befoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE1944386A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Vorschublaenge von sich bewegendem Streifenmaterial
AT402351B (de) Spielautomat
DE102007011869B3 (de) Kassentisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee