DE19602888C1 - Bremsbacke, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen - Google Patents

Bremsbacke, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE19602888C1
DE19602888C1 DE19602888A DE19602888A DE19602888C1 DE 19602888 C1 DE19602888 C1 DE 19602888C1 DE 19602888 A DE19602888 A DE 19602888A DE 19602888 A DE19602888 A DE 19602888A DE 19602888 C1 DE19602888 C1 DE 19602888C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
brake shoe
brake
carrier
lining carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19602888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602888C5 (de
Inventor
Viktor Kuehne
Hans Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7783821&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19602888(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19602888A priority Critical patent/DE19602888C5/de
Priority to AU11768/97A priority patent/AU1176897A/en
Priority to EP96942347A priority patent/EP0815366A1/de
Priority to PCT/EP1996/005421 priority patent/WO1997028385A1/de
Priority to HU9801176A priority patent/HUP9801176A2/hu
Priority to BR9604159A priority patent/BR9604159A/pt
Publication of DE19602888C1 publication Critical patent/DE19602888C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602888C5 publication Critical patent/DE19602888C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsbacke, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bremsbelagträger bilden in Verbindung mit einem darauf befestigten Bremsbelagmaterial eine Bremsbacke. Bei Scheibenbremsen wird während einer Bremsung (siehe hierzu z. B. die DE 42 30 005 A1, auf die vollumfänglich verwiesen wird) über den Bremsbelagträger und das darauf befestigte Bremsbelagmaterial Zuspannkraft weitergeleitet, aus welcher die Bremskraft zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe resultiert. Insbesondere im Nutzfahrzeugbereich sind an Bremsbacken hohe Festigkeitsanforderungen zu stellen, denn infolge der großen Fahrzeugmassen treten bei Bremsvorgängen entsprechend hohe Bremskräfte auf. Die Bremsbeläge werden als hochfeste Teile gefertigt und sind im Belagschacht mit einem gewissen Spiel geführt, so daß die Metallaußenseiten der Bremsbacke und des Belagträgers u. U. störende Geräusche entwickeln können. Eine der Anforderungen an eine auch für den Nutzfahrzeugbereich geeignete Bremsbacke ist daher eine möglichst geringe Geräuschentwicklung während des Fahrens oder bei einem Einbremsen.
Eine gattungsgemaße Bremsbacke ist aus der DE 33 33 670 A1 bekannt. Bei dieser Bremsbacke ist jedoch nicht unbedingt sichergestellt, daß das Abstützelement das Abstützen der metallischen Abstützflächen der Beläge und des Bremsträgers beim Bremsen nicht behindert. Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine unkompliziert herstellbare Bremsbacke zu schaffen, die auch im Dauerbetrieb nur eine geringe Geräuschentwicklung verursacht und das vorstehende Problem des gattungsgemäßen Standes der Technik behebt.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruches 1. Ein zumindest begrenzt elastisches Abstützelement ist bzgl. des Materials und der Geometrie derart auslegbar, daß die Geräuschentwicklung durch aufeinandertreffende Teile - besonders im gelösten Zustand der Bremse - deutlich vermindert wird. Die Erfindung mindert insbesondere die Geräuschentwicklung zwischen Belagträger und Bremsträger, wobei im Gegensatz zu den bekannten Dämmplatten für PKW-Beläge auch die Geräuschentwicklung im Seitenbereich der Beläge im Belagschacht vermindert wird.
Bei der Erfindung ist das Abstützelement im Belagträger abgestützt, es ragt über die Abstützflächen hinaus, es stützt sich am Bremsträger ab und es ist in Richtung des Bremsmomentes und/oder in Richtung Auflagekraft der Bremsbacke elastisch verformbar. Mit der Erfindung ist die Geräuschunterdrückung besonders gut realisierbar, wobei die Elastizität derart bemessen sein soll, daß das Abstützelement beim Bremsen etwas zusammengedrückt wird und so das Abstützen der metallischen Abstützflächen der Beläge und des Bremsträgers beim Bremsen nicht behindert. Das Abstützelement wird dann nur mit einer definierten elastischen Kraft und nicht mit der vollen Auflagekraft und/oder Kraftresultierenden aus dem Bremsmoment belastet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigen:
Fig. 1a und 2a sowie 1b und 2b Draufsichten und Schnittansichten eines ersten und eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Einbaustellung.
Zunächst sei Fig. 1 beschrieben. Fig. 1a zeigt eine Draufsicht auf eine Bremsbacke 1 für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen, die einen aus zwei Einzelplatten 2a, 2b zusammengesetzten Belagträger 2 und ein Belagmaterial 3 aufweist, wobei sich der Belagträger 2 mit (metallischen) Abstützflächen 4 bei Bremsungen seitlich am Belagträger 6 (siehe Fig. 4) abstützt. Die Belagträgerplatte 2b ist zur Geräuschdämpfung mit einem Abstützelement 5 (Gummi, Elastomer) versehen, welches mit einem Ansatz 5a auch in die Belagträgerplatte 2a eingreift. Insgesamt sollte die Verbindung zwischen dem Belagträger 2 (oder ggf. auch dem Belagmaterial 3) und dem Abstützelement 5 derart ausgelegt sein, daß das Abstützelement 5 leicht und unkompliziert ausgetauscht - werden kann (z. B. Verschraubung, Vernietung). Bei vereinfachten Ausführungsformen sind alternativ auch Verklebungen und/oder Materialverpressungen denkbar.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, ragt das Abstützelement 5 im gelösten Zustand der Bremse leicht über die Abstützflächen 4 der Belagträgerplatte 2 hinaus (einige mm) und es ist (in Draufsicht) nahezu rechteckig ausgebildet (mit abgeschrägten Ecken). Das Abstützelement greift jeweils in Ausnehmungen 9 ein, die in den Ecken einer der Platten 2b des Belagträgers 2a ausgespart sind. Damit ergibt sich auch bei gelöster Bremse in zwei zueinander senkrechten Bewegungsrichtungen eine geräuschdämmende Wirkung. Das Abstützelement 5 ist ferner so ausgelegt, daß bei einem vollen Verformungsweg des Abstützelementes 5 die Abstützfläche 4 des Belagträgers 2 voll mit dem Bremsträger 6 in Wirkung steht. Dabei bildet die Abstützfläche 4 als Begrenzung der elastischen Verformung des Abstützelementes 5 eine Art Festanschlag. Das Abstützelement 5 weist darüberhinaus bevorzugt in Richtung der Zuspannkraft eine federnde Wirkung auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Abstützelement 5 als Verbundteil ausgestaltet, das einen im wesentlichen federnden und/oder dämpfenden Bereich, der als Elastoelement 51 ausgeführt ist, und einen im wesentlichen festen, reibungsarmen Bereich, der als Gleitelement 52 ausgelegt ist, aufweist.
Hiervon unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zur Erzielung günstiger Temperatureigenschaften dadurch, daß zwischen Abstützelement 5 und Belagträger 2 ein Abschirmelement 7 angeordnet ist. Bevorzugt besteht das Abschirmelement 7 aus einem temperaturfesten Material, und/oder es wird ein Material gewählt, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Variante der Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß das Abstützelement 5 und das Abschirmelement 7 als ein integriertes Kompaktteil 8 ausgebildet sind.
Fig. 4 veranschaulicht anhand der Einbaustellung der Bremsbacke 1 in der Scheibenbremsmechanik die Wirkungsweise der Erfindung. Wie zu erkennen, stützt sich das Abstützelement 5 an den Seitenwänden des Belagschachtes 10 des Bremsträgers 6 ab.

Claims (9)

1. Bremsbacke (1), insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen, die ein Belagmaterial (3) und einen Belagträger (2) mit Abstützflächen (4) aufweist und zum Eingriff in einen Bremsträger (6) ausgelegt ist, wobei in den Belagträger (2) zur Geräuschdämmung ein elastisch verformbares Abstützelement (5) eingesetzt ist, welches im Belagträger (2) und am Bremsträger (6) abgestützt ist sowie über die Abstützflächen (4) hinausragt, und das Abstützelement (5) als Verbundteil ausgestaltet ist, das einen im wesentlichen federnden und/oder dämpfenden Bereich - Elastoelement (51) - und einen im wesentlichen festen, reibungsarmen Bereich - Gleitelement (52) - aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (5) in Richtung des Bremsmomentes und/oder in Richtung der Auflagekraft der Bremsbacke (1) begrenzt elastisch verformbar ist, wobei die Abstützfläche (4) die Begrenzung der elastischen Verformung des Abstützelementes (5) nach Art eines Festanschlages bildet, derart, daß nach dem vollen Verformungsweg des Abstützelementes (5) die Abstützfläche (4) des Belagträgers (2) mit dem Bremsträger (6) in Wirkung steht, wobei das Abstützelement (5) nicht die volle Bremskraft aufnimmt.
2. Bremsbacke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschirmelement (7) zwischen Abstützelement (5) und Belagträger (2) angeordnet ist.
3. Bremsbacke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (7) aus einem temperaturfesten Material besteht.
4. Bremsbacke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (7) aus einem Material besteht, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
5. Bremsbacke (1) nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (5) und das Abschirmelement (7) als ein integriertes Kompaktteil (8) ausgebildet sind.
6. Bremsbacke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (5) in Richtung der Zuspannkraft eine federnde Wirkung aufweist.
7. Bremsbacke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (5) in eine Ausnehmung (9) eingreift, die vorzugsweise in einer Ecke des metallischen Belagträgers (2) ausgespart ist, wobei bei einem mehrschichtigen Belagträger (Schichten 2a, 2b) nur in einer der Schichten (2b) eine Ausnehmung (9) zum Einsetzen des Abstützelementes (5) ausgespart ist.
8. Bremsbacke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (5) an einer Ecke des Belagträgers (2) angeordnet ist und in zwei Bewegungsrichtungen, die im wesentlichen zueinander senkrecht stehen, in Wirkung steht.
9. Bremsbacke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als ein Kompaktteil (8) ausgebildete Abstützelement (5) am Belagträger (2) mit einem Verbindungsmittel befestigt ist, welches eine leichte Austauschbarkeit des Abstützelementes (5) gewährleistet.
DE19602888A 1996-01-29 1996-01-29 Bremsbacke, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen Expired - Lifetime DE19602888C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602888A DE19602888C5 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Bremsbacke, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen
HU9801176A HUP9801176A2 (hu) 1996-01-29 1996-12-04 Fékpofa, különösen haszongépjárművek tárcsafékeihez
EP96942347A EP0815366A1 (de) 1996-01-29 1996-12-04 Bremsbacke, insbesondere für nutzfahrzeug-scheibenbremsen
PCT/EP1996/005421 WO1997028385A1 (de) 1996-01-29 1996-12-04 Bremsbacke, insbesondere für nutzfahrzeug-scheibenbremsen
AU11768/97A AU1176897A (en) 1996-01-29 1996-12-04 Brake pads, in particular for utility vehicle disc brakes
BR9604159A BR9604159A (pt) 1996-01-29 1996-12-04 Sapata de freio especialmente para freios a disco de veículos utilitários

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602888A DE19602888C5 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Bremsbacke, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602888C1 true DE19602888C1 (de) 1997-08-14
DE19602888C5 DE19602888C5 (de) 2004-05-27

Family

ID=7783821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602888A Expired - Lifetime DE19602888C5 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Bremsbacke, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0815366A1 (de)
AU (1) AU1176897A (de)
BR (1) BR9604159A (de)
DE (1) DE19602888C5 (de)
HU (1) HUP9801176A2 (de)
WO (1) WO1997028385A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006843A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Tmd Friction Gmbh Bremsbacke, insbesondere für eine scheibenbremse
DE10249464B3 (de) * 2002-10-24 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Bremsbelaghalterung
DE102012023012A1 (de) * 2012-11-24 2014-06-26 Audi Ag Bremsbelag für eine Scheibenbremse
ITUB20159203A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Freni Brembo Spa Assieme di pastiglia per pinza freno

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES344662A1 (es) * 1967-01-20 1968-10-16 Teves Kg Alfred Dispositivo de soporte de forro de freno para frenos de disco.
DE7014256U (de) * 1970-04-18 1970-11-26 Mann Dipl Ing Eberhard Belagtraeger fuer scheibenbremsen.
GB1366446A (en) * 1972-10-26 1974-09-11 Gen Motors France Disc brake assembly
FR2471518A1 (fr) * 1979-12-13 1981-06-19 Dba Patin de frein perfectionne
DE3333670C2 (de) * 1983-09-17 1986-06-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwimmsattelbremse für Kraftfahrzeuge
JPS60126735U (ja) * 1984-02-02 1985-08-26 曙ブレーキ工業株式会社 デイスクブレ−キ
DE4230005B4 (de) * 1992-09-08 2005-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte Scheibenbremse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006843A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Tmd Friction Gmbh Bremsbacke, insbesondere für eine scheibenbremse
DE10249464B3 (de) * 2002-10-24 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Bremsbelaghalterung
FR2846388A1 (fr) * 2002-10-24 2004-04-30 Bosch Gmbh Robert Fixation de garniture de freins.
DE102012023012A1 (de) * 2012-11-24 2014-06-26 Audi Ag Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012023012B4 (de) * 2012-11-24 2014-07-10 Audi Ag Bremsbelag für eine Scheibenbremse
ITUB20159203A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Freni Brembo Spa Assieme di pastiglia per pinza freno
WO2017109684A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Freni Brembo S.P.A. Pad assembly for caliper body
CN108431444A (zh) * 2015-12-23 2018-08-21 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于卡钳体的垫组件
US10731719B2 (en) 2015-12-23 2020-08-04 Freni Brembo, S.P.A. Pad assembly for caliper body

Also Published As

Publication number Publication date
AU1176897A (en) 1997-08-22
DE19602888C5 (de) 2004-05-27
BR9604159A (pt) 1998-06-16
WO1997028385A1 (de) 1997-08-07
HUP9801176A2 (hu) 1998-08-28
EP0815366A1 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
EP0248385B1 (de) Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2305701C2 (de) Bremse
EP0849488B1 (de) Bremsbacke
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE3333670A1 (de) Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE102009060204A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102009012016A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
WO1998048193A1 (de) Scheibenbremse, sowie bremsbackensatz für eine scheibenbremse
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE19602888C1 (de) Bremsbacke, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen
EP1691101B1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Doppelscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE10238817A1 (de) Automobilbremssattel zum Vermindern von Geräuschen
EP0321652B1 (de) Bremsvorrichtung
EP0322530B1 (de) Bremsvorrichtung
DE102022101788A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse mit darin angeordneter Nachstellvorrichtung und Scheibenbremse
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
DE2022700A1 (de) Scheibenbremse
DE10055796A1 (de) Bremsbelag für eine Reibungsbremse
DE60010621T2 (de) Bremseinheit für ein Schienenfahrzeug und Drehgestell eines Schienenfahrzeuges mit dieser Vorrichtung
DE10006392B4 (de) Bremsbelag mit rückseitigem Dämpfungsmittel
DE102010048327A1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
EP0872660B1 (de) Einrichtung zum Bedämpfen von Schwingungen an einem Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE10054151A1 (de) Elastischer Bremskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right