DE19602301A1 - Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents

Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Info

Publication number
DE19602301A1
DE19602301A1 DE19602301A DE19602301A DE19602301A1 DE 19602301 A1 DE19602301 A1 DE 19602301A1 DE 19602301 A DE19602301 A DE 19602301A DE 19602301 A DE19602301 A DE 19602301A DE 19602301 A1 DE19602301 A1 DE 19602301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
compound
bisphosphite
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19602301A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Sato
Eitaro Takahashi
Yoshifumi Tanihara
Yasuhrio Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE19602301A1 publication Critical patent/DE19602301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/145Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65744Esters of oxyacids of phosphorus condensed with carbocyclic or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6578Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as ring hetero atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0261Complexes comprising ligands with non-tetrahedral chirality
    • B01J2531/0266Axially chiral or atropisomeric ligands, e.g. bulky biaryls such as donor-substituted binaphthalenes, e.g. "BINAP" or "BINOL"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Bisphosphitverbindung und ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Unterziehen einer ole­ finischen Verbindung einer Hydroformylierungsreaktion in Gegenwart ei­ nes eine solche Phosphitverbindung und ein Metall der Gruppe VIII enthal­ tenden Katalysators.
Die Reaktion, welche die Umsetzung einer olefinischen Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators in einem Lösungsmittel zur Herstellung von Aldehyden oder Alkoholen als deren hydrierte Produkte umfaßt, ist als Hydroformylierungsreaktion gut be­ kannt. Es ist üblich, als Katalysator einen löslichen Komplex eines Metalls der Gruppe VIII mit einer organischen Phosphorverbindung als einem Li­ ganden zu verwenden. Der zusammen mit der Metallkomponente des Kata­ lysators verwendete Ligand ergibt einen wesentlichen Einfluß auf die kata­ lytische Reaktion. Ebenso ist es bei der Hydroformylierungsreaktion gut bekannt, daß die katalytische Aktivität und die Selektivität wesentlich durch den Liganden beeinflußt werden. Um die Hydroformylierungsreak­ tion industriell vorteilhaft durchzuführen, ist es wichtig, die katalytische Aktivität und die Selektivität des Produkts zu verbessern. Daher wurden zu diesem Zweck umfangreiche Bemühungen unternommen, um den Li­ ganden zu gestalten.
Es sind zahlreiche Phosphitverbindungen als Gruppe von Phosphorver­ bindungen bekannt, welche als Liganden verwendet werden können. Zu­ sätzlich zu Monophosphiten, wie Trialkylphosphiten oder Triarylphosphi­ ten, sind zahlreiche Phosphitverbindungen einschließlich Polyphosphiten mit mehreren koordinierenden Phosphoratomen in deren Molekülen vor­ geschlagen worden. Beispielsweise beschreiben die JP-A-1 16 587/1987 und 116 535/1987 Bisphosphitverbindungen, welche in ihren Molekülen zwei Phosphoratome enthalten. Weiterhin beschreibt die JP-A-178 779/1993 Bisphosphitverbindungen mit einer (3-Naphthylgruppe oder ei­ ner Phenylgruppe, welche in einer speziellen Position substituiert sind.
Wie erwähnt, sind zahlreiche Phosphitverbindungen als für die Hydrofor­ mylierungsreaktion zu verwendender Ligand vorgeschlagen worden. Je­ doch ist die Selektivität des erwünschten Produkts, welches bei der Hydro­ formylierungsreaktion unter Verwendung dieser Verbindungen gebildet wird, nicht notwendigerweise zufriedenstellend gewesen, und die Bildung von Nebenprodukten brachte hinsichtlich der kommerziellen Produktion einen ökonomischen Nachteil. Unter solchen Nebenprodukten sind durch Reduktion einer olefinischen Verbindung mit Wasserstoff ohne Hydrofor­ mylierungsreaktion gebildete Paraffine besonders wertlos, da sie nur als Kraftstoffe verwendbar sind. Daher war es erwünscht, einen Phosphitli­ ganden zu entwickeln, welcher nicht eine solche Reduktionsreaktion als Nebenreaktion verursacht.
Bei der Suche nach einem effektiven Liganden zur Verbesserung und Auf­ rechterhaltung der katalytischen Aktivität und der Selektivität des er­ wünschten Produkts bei der Hydroformylierungsreaktion haben die Erfin­ der der vorliegenden Anmeldung eine neue nichtsymmetrische Bisphos­ phitverbindung mit einer bestimmten spezifischen Struktur sowie weiter­ hin herausgefunden, daß wenn eine solche Verbindung als Ligand verwen­ det wird, hinsichtlich der katalytischen Aktivität für die Hydroformylie­ rungsreaktion und der Selektivität eines geradkettigen Isomeren als ein Aldehydprodukt gute Ergebnisse erzielt und gleichzeitig die Reduktions­ reaktion als Nebenreaktion unterdrückt werden können. Die vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage dieser Erkenntnisse vervollständigt.
Gemäß einem ersten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine Bisphos­ phitverbindung der folgenden Formel (I) vor:
worin bedeuten:
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe, X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
Gemäß einem zweiten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfah­ ren zur Herstellung von Aldehyden vor, umfassend die Umsetzung einer olefinischen Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegen­ wart eines ein Metall der Gruppe VIII und eine Phosphitverbindung enthal­ tenden Katalysators zur Erzielung der korrespondierenden Aldehyde, wo­ bei als Phosphitverbindung eine Bisphosphitverbindung der folgenden Formel (I) verwendet wird:
worin bedeuten:
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe,
X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Phosphitverbindung ist eine neue Bisphosphitver­ bindung der Formel (I)
In der Formel (I) ist die durch W angegebene organische Gruppe eine sub­ stituierte oder unsubstituierte Arylengruppe, wie eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen-, Naphthylen- oder Anthracenylengruppe. Un­ ter diesen sind eine substituierte oder unsubstituierte 1,2-Phenylen-, 1,2- Naphthylen- und 2,3-Naphthylengruppe bevorzugt. Der Substituent von W kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgrup­ pe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12, vorzugs­ weise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methoxy oder Ethoxy oder eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl sein. Es können ein bis drei solcher Substituenten am aromati­ schen Ring der Arylengruppe vorliegen. Insbesondere umfaßt W beispiels­ weise eine 1,2-Phenylengruppe, 1,3-Phenylengruppe, 4-t-Butyl-1,2-phe­ nylengruppe, 4-Methoxy-1,2-phenylengruppe, 3,5-Dimethyl-1,2-pheny­ lengruppe. 1,2-Naphthylengruppe, 1,3-Naphthylengruppe, 2,3-Naphthy­ lengruppe, 1,8-Naphthylengruppe, 3-t-Butyl-1,2-naphthylengruppe, 3,6- Di-t-butyl-1,2-naphthylengruppe, 1,2-Anthracenylengruppe, 2,3-An­ thracenylengruppe und eine 1-(1-Naphthyl)-2,3-naphthylengruppe. Un­ ter diesen sind eine 1,2-Phenylengruppe, 4-t-Butyl-1,2-phenylengruppe und 3,5-Dimethyl-1,2-phenylengruppe bevorzugt.
Die durch L angegebene organische Gruppe ist eine substituierte oder un­ substituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe, welche vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist. Der Substituent für L kann beispielsweise ei­ ne geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy, eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, sein. Insbesondere umfaßt beispielswei­ se eine Methylengruppe, 1,2-Ethylengruppe, Methylmethylengruppe, Phenylmethylengruppe, 1,3-Propylengruppe, Isopropylmethylengruppe, cis-Vinylengruppe und ein trans-Vinylengruppe.
In der obigen Formel (I) ist X ein Sauerstoffatom. Die vernetzende Struktur -W-L- für die zwei Phosphitgruppen kann jede wahlweise Kombination der oben beschriebenen Gruppen W und L sein. Es ist jedoch bevorzugt, daß das X-Atom und das O-Atom durch 4 bis 10 kovalente Bindungen über W und L voneinander getrennt sind. Das Konzept der kovalenten Bindung sollte hier so verstanden werden, daß solche aromatischen Bindungen, wie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen zwei benachbarten Koh­ lenstoffatomen im Benzolring, eingeschlossen sind. Bei einer bevorzugte­ ren Struktur ist W eine Arylengruppe, bei der zwei Kohlenstoffatome an ei­ nem aromatischen Ring, welche mit X und L verbunden sind, zueinander benachbart sind. Insbesondere ist es eine Struktur entsprechend 2-Hy­ droxymethylphenol, 2-Hydroxymethyl-5-t-butylphenol, 2-Hydroxyme­ thyl-4,6-dimethylphenol, 2-(2-Hydroxyethyl)phenol oder 2-(2-Hydroxye­ thyl)-4,6-dimethylphenol.
Jedes von R¹, R², R³ und R⁴, welche gleich oder verschieden sind, ist eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bil­ dung eines Rings miteinander verbunden. Jedes von R¹ bis R⁴ ist vorzugs­ weise eine Gruppe der folgenden Formel (II):
-(R⁵)m-(Q¹)n (II)
In der Formel (II) ist die durch Q¹ angegebene organische Gruppe eine sub­ stituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, wie Phenyl, Naphthyl oder An­ thracenyl, eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe, wie Phe­ nylen, Naphthylen oder Anthracenylen, oder eine substituierte oder un­ substituierte Cycloalkylgruppe, wie Cyclohexyl oder Cyclooctyl, und Q¹ kann in jedem von R¹ und R³ in der Formel (I) direkt oder über einen Sub­ stituenten an Q¹ mit dem zu R² oder R⁴ in der Formel (I) benachbarten Phosphitsauerstoffatom eine kovalente Bindung bilden. Der Substituent für Q¹ kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl­ gruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12, vor­ zugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, sein. Es können 1 bis 3 solcher Substituenten am aromatischen Ring der Arylengruppe vorliegen.
Die durch R⁵ angegebene organische Gruppe ist eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengrup­ pe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. R⁵ kann in jedem von R¹ und R³ in der Formel (I) direkt oder über einen Substituenten an R⁵ mit dem zu R² oder R⁴ in der Formel (I) benachbarten Phosphitsauerstoffatom eine kovalente Bindung bilden. Der Substituent für R⁵ kann beispielsweise eine gerad­ kettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Al­ koxygruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Me­ thoxy oder Ethoxy, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, sein. Es können ein bis drei solcher Substituenten an dem aromatischen Ring der Arylengruppe vorliegen.
In der Formel (II) ist m und n jeweils eine ganze Zahl von 0 oder 1, wobei mindestens eines dieser 1 ist. Wenn jedoch R¹ und R² oder R³ und R⁴ an­ einander gebunden sind, können m und n in R² oder R⁴ gleichzeitig O sein. In einem solchen Fall ist R¹ oder R³ direkt oder über einen Substituenten mit dem Phosphitsauerstoffatom verbunden.
Eine bevorzugte Struktur für jedes von R¹ bis R⁴ ist eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, insbesondere ist es eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, wie substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl. Der Substituent für jedes von R¹ bis R⁴ kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgrup­ pe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl Ethyl Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy, eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, sein. Es kön­ nen 1 bis 3 solcher Substituenten an dem aromatischen Ring der Arylgrup­ pe vorliegen.
Eine weitere bevorzugte Struktur für R¹ bis R⁴ ist eine Struktur, bei der R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ zusammen eine einzelne Arylengruppe bilden, welche einen Substituenten aufweisen kann, wie 1,2-Phenylen, oder eine Struktur mit zwei Arylengruppen, welche wie durch die folgende Formel (III) angegeben, verbunden sind:
In der Formel (III) ist die durch jedes von Q² und Q³ angegebene organische Gruppe eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe, wie substituiertes oder unsubstituiertes Phenylen, Naphthylen oder Anthra­ cenylen. Q² und Q³ können gleich oder verschieden sein. Der Substituent für jedes von Q² und Q³ kann beispielsweise eine geradkettige oder ver­ zweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy, und eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlen­ stoffatomen, wie Phenyl, sein. Es können ein bis drei solcher Substituen­ ten an jedem aromatischen Ring der zwei Arylengruppen vorliegen.
Die durch R⁶ angegebene Struktur ist eine zweiwertige vernetzende bzw. verbindende Gruppe, wie eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen­ gruppe, wie Methylen, Hydroxymethylen oder Hydroxyphenylmethylen, ei­ ne CO-Gruppe der Ketonform, ein Sauerstoffatom in der Etherform, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, wie NH, NMe oder NPh, ein Schwefelatom in Thioetherform, eine SO-Gruppe in Sulfoxidform oder eine SO₂-Gruppe in Sulfonform. (Me bedeutet eine Methylgruppe und Ph bedeutet eine Phenylgruppe.)
In der Formel (III) ist p eine ganze Zahl von 0 oder 1 und p = 0 bedeutet, daß Q² und Q³ direkt über eine kovalente Bindung verbunden sind.
Eine bevorzugtere Struktur jedes von R¹ bis R⁴ ist eine Phenylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe zumindest an der o-Position oder eine (3- Naphthylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe zumindest an der 3- Position.
Die Phenylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe an der o-Position kann beispielsweise 2-t-Butylphenyl, 2,4-Di-t-butylphenyl, 2-Isopropyl­ phenyl, 2-t-Amylphenyl, 2,4-Di-t-amylphenyl, 2-s-Butylphenyl, 6-t-Bu­ tyl-2,4-xylyl, 2-t-Butyl-4-methoxyphenyl, 2-t-Butyl-4-phenylphenyl, 2-t- Butyl-4-tolyl, 2-t-Butyl-4-(methoxycarbonyl)phenyl oder 2-Phenylphenyl sein.
In ähnlicher Weise kann die (3-Naphthylgruppe mit einer Kohlenwasser­ stoffgruppe an der 3-Position beispielsweise 3-t-Butyl-2-naphthyl 3,6- Di-t-butyl-2-naphthyl, 3,6,8-Tri-t-butyl-2-naphthyl, 3-Isopropyl-2- naphthyl, 3,6-Diisopropyl-2-naphthyl, 3,6,8-Triisopropyl-2-naphthyl, 3- t-Amyl-2-naphthyl, 3,6-Di-t-amyl-2-naphthyl oder 3,6,8-Tri-t-amyl-2- naphthyl sein.
Eine weitere bevorzugtere Struktur für R¹ bis R⁴ kann eine Struktur sein, worin R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ zusammen eine einzelne Arylen­ gruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, bilden, wie 1,2-Phe­ nylen, oder eine Struktur mit zwei Arylengruppen, welche wie durch die folgende Formel (IV) angegeben verbunden sind:
In der Formel (W) bedeutet die durch Q⁵ und Q⁶jeweils angegebene orga­ nische Gruppe eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe, wo­ bei Q⁵ und Q⁶ aneinander an deren o-Positionen durch eine kovalente Bindung gebunden sind. Q⁵ und Q⁶ können gleich oder verschieden sein. Der Substituent für jedes von Q⁵ und Q⁶ kann beispielsweise eine gerad­ kettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Al­ koxygruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Me­ thoxy oder Ethoxy, und eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl sein. Es können eins bis drei solcher Sub­ stituenten an jedem aromatischen Ring der zwei Arylengruppen vorliegen.
Die einzelne Arylengruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, kann beispielsweise 1,2-Phenylen sein, und die Gruppe der Formel (IV) kann beispielsweise eine 2,2′-Biphenylengruppe, eine 3,3′,5,5′-Tetra-t- butyl-2,2′-biphenylengruppe oder eine 3,3′-Di-t-butyl-5,5′-dimethoxy- 2,2′-biphenylengruppe als eine bevorzugte Struktur sein.
Typische Beispiele der erfindungsgemäßen Bisphosphitverbindung der Formel (1) sind nachstehend angegeben.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bisphosphitverbindung der Formel (I) beschrieben. Beispielsweise kann die Bisphosphitverbindung in einfacher Weise hergestellt werden durch ein Verfahren, bei dem (a) eine Phenolverbindung oder eine Alkoholverbin­ dung mit Phosphortrichlorid in einem Lösungsmittel, wie Toluol, in Ge­ genwart eines HCl-Rezeptors, wie eines Amins, zur Bildung der korrespon­ dierenden organischen Phosphormonochloridit-Zwischenverbindungen ClP(OR¹)(OR²) und ClP(OR³)(OR⁴), worin R¹ bis R⁴ die in Formel (I) ange­ gebenen Bedeutungen haben, umgesetzt wird, und (b) die Zwischenver­ bindungen mit einer Hydroxyalkylphenolverbindung HO-W-L-OH, worin W und L wie oben in der Formel (I) definiert sind, in einem Lösungsmittel, wie Toluol, in Gegenwart eines HCl-Rezeptors, wie eines Amins, zur Bil­ dung der korrespondierenden Bisphosphitverbindung umgesetzt werden.
Die strukturellen Merkmale der erfindungsgemäßen neuen nicht symme­ trischen Bisphosphitverbindung bestehen darin, daß die vernetzte Struk­ tur, welche die zwei Phosphoratome verbindet, nicht symmetrisch ist, und daß die Umgebung um das Phosphoratom auf einer Seite von derjenigen um das andere Phosphoratom verschieden ist. Daher sind die Umgebun­ gen um die zwei Typen von Phosphoratomen sterisch und elektronisch voneinander verschieden. Solche Umgebungsunterschiede können bei­ spielsweise durch den Unterschied in der chemischen Verschiebung beim ³¹P-NMR-Spektrum beobachtet werden. Wenn solche zwei Typen von Phosphoratomen mit dem gleichen Metallatom der Gruppe VIII zur Bildung eines Chelatkomplexes koordinieren, sind die Arten und Verhaltenswei­ sen der Koordinatenbindungen zwischen dem Metall und den zwei Phos­ phoratomen voneinander verschieden. Solche Unterschiede spiegeln sich beispielsweise in einem Unterschied in den Linienbreiten eines jeden Peaks wider, welche im ³¹PNMR-Spektrum den zwei Typen von Phospho­ ratomen zuzuschreiben sind, wenn die erfindungsgemäße Bisphosphit­ verbindung zusammen mit Rhodium in einem geeigneten Lösungsmittel vorliegt.
Die neue erfindungsgemäße nicht symmetrische Bisphosphitverbindung kann als ein Ligand eines homogenen Metallkatalysators für zahlreiche or­ ganische Reaktionen verwendet werden. Sie ist insbesondere brauchbar zur Verwendung als ein konstituierendes Element eines Komplexkatalysa­ tors, der eine hohe katalytische Aktivität und Selektivität für ein geradket­ tiges Isomer als Aldehydprodukt in einer Hydroformylierungsreaktion er­ gibt, bei der eine olefinische Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasser­ stoff in Gegenwart eines eine Phosphitverbindung und ein Metall der Gruppe VIII enthaltenden Katalysators umgesetzt wird und wodurch eine Nebenreaktion aufgrund der Reduktion des Olefins kaum stattfindet.
Bei der Hydroformylierungsreaktion ist die Bisphosphitverbindung der Formel (I) als konstituierendes Element eines Komplexkatalysators brauchbar, welcher gleichzeitig (a) eine hohe katalytische Aktivität für die Hydroformylierungsreaktion, (b) eine hohe Selektivität für ein geradketti­ ges Isomer als resultierender Aldehyd und (c) die Unterdrückung der Ole­ fin-Reduktionsreaktion zufriedenstellt. Unter den oben beschriebenen Phosphitverbindungen neigt eine solche, bei der der Abstand zwischen den zwei Phosphoratomen zu groß ist, beispielsweise eine solche, bei der in der obigen Formel (I) das X-Atom und das O-Atom durch mehr als 11 kovalente Bindungen über W und L voneinander getrennt sind, kaum zur Bildung ei­ ner Chelatkoordination an dem Rhodiumatom und ist demgemäß nicht ge­ eignet für die Anwendung, wenn es erwünscht ist, (b) die Selektivität für ein Isomer eines Aldehyds und (c) die Unterdrückung der Olefin-Reduk­ tionsreaktion in einem hohem Grad zu erfüllen. Bei einer besonders bevor­ zugten Struktur ist W in der obigen Formel (I) eine Arylengruppe, bei der zwei Kohlenstoffatome am aromatischen Ring, welche mit X und L verbun­ den sind, zueinander benachbart sind. Weiterhin ist es zur Aufrechterhal­ tung (a) der katalytischen Aktivität für die Hydroformylierungsreaktion, (b) der Selektivität für ein Aldehydisomer und (c) der Unterdrückung der Olefin-Reduktionsreaktion in einem hohen Ausmaß über einen langen Zei­ traum bevorzugt, daß jedes von R¹ bis R⁴ eine substituierte oder unsub­ stituierte Arylgruppe, wie substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, oder eine Gruppe der Struktur ist, bei der zwei Arylgruppen vernetzt sind, wie durch die obige Formel (III) angegeben. Ei­ ne besonders bevorzugte Struktur ist eine Phenylgruppe mit einer Kohlen­ wasserstoffgruppe zumindest an der o-Position, eine Beta-Phenylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe zumindest an der 3-Position oder eine Struktur, worin R¹ und R² oder R³ und R⁴ an den entsprechenden o-Posi­ tionen über eine kovalente Bindung miteinander verbunden sind, wie durch die obige Formel (IV) angegeben.
Das erfindungsgemäße neue Bisphosphit ist strukturell unsymmetrisch, und die Arten und Verhaltensweisen der zwei Phosphoratome sind auf­ grund der Nichtsymmetrie unterschiedlich, wodurch davon ausgegangen wird, daß ein durch eine Phosphitverbindung koordinierter Metallkom­ plex eine Reaktivität und Selektivität ergibt, welche unterschiedlich sind zu denjenigen, wie sie durch herkömmliche symmetrische Chelat-Ligan­ denkoordinierung an einen Metallkomplex erhältlich sind, wo die zwei Phosphoratome in der gleichen Umgebung vorliegen, da wahrscheinlich eine chemische Spezies gebildet wird, bei der eines der Phosphoratome vorübergehend vom Zentralatom dissoziiert ist.
Die als Ausgangsmaterial bei der erfindungsgemäßen Hydroformylie­ rungsreaktion zu verwendende olefinische Verbindung unterliegt keiner besonderen Beschränkung, solange sie eine organische Verbindung mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung in ihrem Molekül ist. Insbe­ sondere kann es sich dabei um beispielsweise Ethylen, Propylen, Buten, Butadien, Penten, Hepten, Hexadien, Octen, Octadien, Nonen, Decen, He­ xadecen, Octadecen, Eicosen, Docosen, Styrol, α-Methylstyrol, Cyclohe­ xen, eine niedere Olefinmischung, wie eine Propylen/Buten-Mischung, ei­ ne n-Buten/2-Buten/Isobutylen-Mischung oder eine n-Buten/2-Bu­ ten/Isobutylen/Butadien-Mischung, einen olefinischen Kohlenwasser­ stoff, wie eine Mischung aus Olefinoligomerisomeren, wie ein Dimer bis Te­ tramer eines niederen Olefins, wie Propylen, n-Buten oder Isobutylen, oder ein substituiertes Olefin, wie Acrylnitril, Allylalkohol, 1-Hydroxy- 2,7-octadien, 3-Hydroxy-1,7-octadien, Oleylalkohol, 1-Methoxy-2,7-oc­ tadien, Methylacrylat, Methylmethacrylat oder Methyloleat, handeln. Es ist besonders bevorzugt, unter diesen eine olefinische Verbindung einzu­ setzen, welche aus der Propylen, Butene, Butadien, Octene, Nonene und Mischungen davon umfassenden Gruppe gewählt ist.
Eine Verbindung als Quelle für die Lieferung des Metalls der Gruppe VIII kann beispielsweise ein Hydrid, Halogenid, ein organisches Salz, anorga­ nisches Salz, Oxid, eine Carbonylverbindung, eine Aminverbindung, eine Olefin-koordinierte Verbindung, eine Phosphin-koordinierte Verbindung oder eine Phosphit-koordinierte Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII sein. Beispielsweise kann sie eine Rutheniumverbindung, wie Ruthenium­ trichlorid, Tetraaminhydroxychlorrutheniumchlorid oder Dichlortris(tri­ phenylphosphin)ruthenium, eine Palladiumverbindung, wie Palladiuma­ cetat oder Palladiumchlorid, eine Osmiumverbindung, wie Osmiumtri­ chlorid, eine Iridiumverbindung, wie Iridiumtrichlorid oder Iridiumcarbo­ nyl, eine Platinverbindung, wie Natriumhexachlorplatinat oder Kalium­ platinat, oder eine Kobaltverbindung, wie Dikobaltoctacarbonyl oder Ko­ baltstearat oder eine Rhodiumverbindung, wie Rhodiumtrichlorid, Rhodi­ umnitrat, Rhodiumacetat, Rh(acac)(CO)₂, [Rh(OAc)(COD)]₂, Rh₄(CO)₁₂, HRh(CO) (PPh₃), [Rh(µ-S)(t-Bu))(CO)₂]₂, worin acac eine Acetylacetonat­ gruppe, Ac eine Acetylgruppe, COD 1,5-Cyclooctadien und t-Bu eine t-Bu­ tylgruppe bedeuten, sein. Die Quelle für das Metall der Gruppe VIII ist je­ doch nicht auf diese speziellen Beispiele beschränkt.
Die Menge des Metalls der Gruppe VIII unterliegt keiner besonderen Be­ schränkung und es gibt lediglich eine Grenze unter dem Gesichtspunkt der katalytischen Aktivität und der ökonomischen Durchführbarkeit. Sie wird üblicherweise so gewählt, daß die Konzentration in der Hydroformy­ lierungsreaktionszone innerhalb eines Bereichs von 0,05 mg bis 5 g, vor­ zugsweise von 0,5 mg bis 1 g, pro Liter des Lösungsmittels für die Umset­ zung oder der olefinischen Verbindung, berechnet als Metall, liegt.
Die erfindungsgemäße Bisphosphitverbindung kann in der Weise verwen­ det werden, daß sie vorausgehend einen Komplex mit der obigen Metallver­ bindung der Gruppe VIII bilden hat können. Der Komplex des Metalls der Gruppe VIII, welcher die Bisphosphitverbindung enthält, kann in einfa­ cher Weise durch ein herkömmliches Verfahren zur Bildung eines Komple­ xes aus einer Gruppe VIII-Metallverbindung und der Bisphosphitverbin­ dung hergestellt werden. In manchen Fällen können die Gruppe VIII-Me­ tallverbindung und die Bisphosphitverbindung der Hydroformylierungs­ reaktionszone zugeführt werden, um dort den Komplex zu bilden.
Die Menge der erfindungsgemäßen Bisphosphitverbindung unterliegt kei­ ner besonderen Beschränkung, und sie wird üblicherweise innerhalb ei­ nes Bereichs von etwa 0,5 bis 500 Mol, vorzugsweise 1 bis 100 Mol, pro Mol des Metalls der Gruppe VIII eingesetzt.
Die Verwendung eines Lösungsmittels für die Umsetzung ist für die Hydro­ formylierungsreaktion nicht wesentlich. Jedoch kann, falls erforderlich, ein gegenüber der Hydroformylierungsreaktion inertes Lösungsmittel ver­ wendet werden. Spezielle Beispiele bevorzugter Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Toluol, Xylol und Dode­ cylbenzol, Ketone, wie Aceton, Diethylketon und Methylethylketon, Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester, wie Ethylacetat und Di-n-oc­ tylphthalat, und hochsiedende Komponenten, welche als Nebenprodukte der Hydroformylierungsreaktion erzeugt werden, wie Aldehyd -Kondensa­ tionsprodukte.
Die Reaktionsbedingungen bei der erfindungsgemäßen Hydroformylie­ rung können die gleichen sein, wie sie üblicherweise bislang angewandt werden. Das heißt, die Reaktionstemperatur wird gewöhnlicherweise in­ nerhalb eines Bereichs von 15 bis 200°C, vorzugsweise 50 bis 150°C ge­ wählt, und der Reaktionsdruck wird gewöhnlicherweise von atmosphäri­ schem Druck bis 200 atm, vorzugsweise 5 bis 100 atm, weitervorzugswei­ se von 5 bis 50 atm, gewählt. Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Koh­ lenmonoxid (H₂/CO) wird üblicherweise innerhalb eines Bereichs von 10/1 bis 1/10, vorzugsweise 1/1 bis 6/1 gewählt. Das Hydroformylie­ rungsreaktionssystem kann ein kontinuierliches System oder ein diskon­ tinuierliches System sein, welches beispielsweise in einem Reaktor vom Rührtyp oder einem Reaktor vom Typ einer bläschenbildenden Säule durchgeführt wird.
Bei einem System, bei dem die erfindungsgemäße neue Bisphosphitver­ bindung eingesetzt wird, können, nach Abtrennung des gebildeten Alde­ hyds durch ein Verfahren, wie die Destillation, eine das Metall der Gruppe VIII und die Bisphosphitverbindung enthaltende, rückgewonnene Lösung, dazu verwendet werden, die Hydroformylierungsreaktion einer olefini­ schen Verbindung weiter durchzuführen. Weiterhin können im Falle der kontinuierlichen Umwandlung der olefinischen Verbindung zu Aldehyd ein Teil oder das gesamte resultierende Aldehyd abgetrennt und die restli­ che Flüssigkeit kontinuierlich dem Hydroformylierungsreaktor rückge­ führt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Bei­ spiele näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von Bisphosphitverbindungen (1) bis (11)
Eine Lösung, bei der 12,3 g (48 mMol) 3,6-Di-t-butyl-2-naphthol und 5,83 g (58 mMol) Triethylamin in etwa 50 ml Toluol gelöst sind, wurde tropfen­ weise bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von etwa 0,5 Stunden un­ ter Rühren zu einer Toluollösung gegeben, bei der 3,30g (24 mMol) PCl₃ in etwa 100 ml Toluol gelöst sind. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde das Rühren während etwa 1 Stunde weitergeführt. Zu der so erhaltenen, Phos­ phorchloridit-Zwischenverbindungen enthaltenden Reaktionslösung wurde dann tropfenweise eine Lösung bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von etwa 0,5 Stunden unter Rühren gegeben, bei der 1,5 g (12 mMol) 2-Hydroxymethylphenol und 2,9 g (29 mMol) Triethylamin in etwa 50 ml Toluol gelöst sind. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde das Rüh­ ren während etwa 1 Stunde weitergeführt. Dann wurde als Nebenprodukt gebildetes, festes Triethylaminhydrochlorid durch Filtration abgetrennt und das Filtrat durch Vakuumdestillation eingedampft, um ein Rück­ standsöl zu erhalten. Der Feststoff wurde mit Aceton extrahiert und rekri­ stallisiert, wobei Bisphosphit (1) als farbloser pulverförmiger Feststoff er­ halten wurde.
Die Bisphosphitverbindungen (2), (5), (6) und (8) wurden in gleicher Weise wie bei der Bisphosphitverbindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 2-Hydroxymethylphenol, 2-Hydroxymethyl-5-t-butylphenol, 2-(1-Hydroxyethyl)phenol, 2-(1-Hydroxyethyl)-4,6-dimethylphenol bzw. 3-Hydroxymethyl-2-naphthol verwendet wurden. Weiterhin wurde die Bisphosphitverbindung (3) in gleicher Weise wie bei der Bisphosphitver­ bindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 3,6-Di-t-bu­ tyl-2-naphthol, 2,4-Di-t-butylphenol und anstelle von 2-Hydroxymethyl­ phenol 2-Hydroxymethyl-4,6-dimethylphenol verwendet wurden. Weiter­ hin wurden die Bisphosphitverbindungen (4), (7) und (9) in gleicher Weise wie bei der Bisphosphitverbindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 3,6-Di-t-butyl-2-naphthol 2,4-Di-t-butylphenol, 3,3′-Di-t- butyl-5,5′-dimethoxy-2,2′-bisphenol bzw. 2-Isopropylphenol verwendet wurden. Des weiteren wurden die Bisphosphitverbindungen (10) und (11) in gleicher Weise wie bei der Bisphosphitverbindung (5) hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 3,6-Di-t-butyl-2-naphthol, 2-Isopropyl­ phenol bzw. 2-Isopropyl-5-methylphenol verwendet wurden.
Die Strukturen der Bisphosphitverbindungen (1) und (2) wurden durch ³¹P-NMR (kernmagnetische Resonanzspektrophotometrie) (unter Ver­ wendung der Einheit 300, hergestellt von Valian Company), die Elemen­ taranalyse und durch Massenspektrometrie bestätigt. Weiterhin wurde ebenso hinsichtlich den Bisphosphitverbindungen (3) bis (11) durch ¹H- NMR und ³¹P-NMR (unter Verwendung der Einheit 300, hergestellt von Valian Company) bestätigt, daß die erwünschten Verbindungen erhalten wurden. Die analytischen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 2
In einen nichtrostenden Stahlautoklaven vom Typ Kopf- und Bodenrüh­ rung mit einer Innenkapazität von 200 ml wurden 55 ml Toluol als Lö­ sungsmittel, 5 ml n-Heptan als innerer Standard, 40 mg [Rh(OAc)(CO)]₂ und 4 Mol pro Mol des Rhodiumatoms der asymmetrischen Bisphosphit­ verbindung (1) (Molverhältnis von P/Rh = 8) unter einer Stickstoffatmos­ phäre eingeführt und dann der Autoklav verschlossen. Das Innere des Au­ toklaven wurde dreimal mit 10 kg/cm² G Stickstoffgas gespült, dann wur­ de der Druck auf 0 kg/cm² G Stickstoffgas verringert. Dann wurden 4,5 g Propylen eingespritzt. Die Temperatur wurde auf 70°C erhöht und es wur­ de sofort Synthesegas (H₂/CO = 1) eingespritzt, so daß der Gesamtdruck in dem Autoklaven 9 kg/cm² G einschließlich des Drucks des Propylens selbst erreichte, um die Umsetzung zu initiieren. Die Umsetzung wurde 3 Stunden fortgeführt, während Synthesegas, das während der Umsetzung verbraucht wurde, durch einen Druckakkumulator über eine zweite Druck-Regeleinrichtung ergänzt wurde, um ständig den Gesamtdruck in dem Reaktor auf einem Wert von 9 kg/cm² G zu halten. Nach Vervollstän­ digung der Umsetzung wurde der Reaktor auf Raumtemperatur gekühlt und die Gasphase sowie die Flüssigphase in dem Autoklaven gesammelt und der Analyse der entsprechenden Komponenten durch Gaschromato­ graphie unterzogen. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyraldehyds be­ trug 87,4%, und die Ausbeute an dem Nebenprodukt Propan betrug 0,6 %.
Beispiel 3
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme­ trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver­ bindung (2) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyral­ dehyds betrug 82,4% und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug 0,5%.
Beispiel 4
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme­ trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver­ bindung (3) verwendet wurde und die Reaktionszeit auf 5 Stunden geän­ dert wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyraldehyds betrug 81,6 % und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug 0,3%.
Beispiele 5 bis 9
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstempera­ tur, die Reaktionszeit und der Ligand wie in Tabelle 3 gezeigt geändert wur­ den, wobei die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 10
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstempera­ tur auf 100°C geändert, der Gesamtdruck in dem Autoklaven auf 10 kg/cm² G geändert und die Reaktionszeit auf eine Stunde geändert wur­ den. Durch Erhöhen der Reaktionstemperatur war es möglich, den er­ wünschten n-Butyraldehyd in einer kurzen Reaktionszeit bei einer hohen Ausbeute von 87,2% zu erhalten. Trotz der hohen Reaktionstemperatur war die Ausbeute des Nebenprodukts Propan so gering wie 1,1%.
Beispiel 11
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme­ trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver­ bindung (2) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyral­ dehyds betrug 87,9% und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug 1,1%.
Beispiel 12
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme­ trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver­ bindung (4) verwendet wurde und die Reaktionszeit auf 2 Stunden geän­ dert wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyraldehyds betrug 88,8 % und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug 1,5%.
Beispiel 13
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme­ trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver­ bindung (5) verwendet und die Reaktionszeit auf 3 Stunden geändert wur­ de. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyraldehyds betrug 93,7% und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug 0,9%.
Vergleichsbeispiel 1 Herstellung symmetrischer Bisphosphitverbindungen (A) und (B)
Das symmetrische Bisphosphit (A) wurde in gleicher Weise wie die Bis­ phosphitverbindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 2- Hydroxymethylphenol 1,3-Propandiol verwendet wurde. Weiterhin wurde das symmetrische Bisphosphit (B) in gleicher Weise wie die Bisphosphit­ verbindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2,4-Pentandiol verwen­ det wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie bei Beispiel 2 durchgeführt mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme­ trischen Bisphosphitverbindung (1) die symmetrische Bisphosphitverbin­ dung (A) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyralde­ hyds betrug 86,8%, die Ausbeute des Nebenprodukts Propan war jedoch so hoch wie 2,3%.
Vergleichsbeispiel 3
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme­ trischen Bisphosphitverbindung (1) die symmetrische Bisphosphitverbin­ dung (B) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyralde­ hyds betrug 79,3%, und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug 1,7%.
Vergleichsbeispiel 4
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme­ trischen Bisphosphitverbindung (1) die symmetrische Bisphosphitverbin­ dung (A) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyralde­ hyds betrug 90,7%, die Ausbeute des Nebenprodukts Propan war jedoch so hoch wie 2,5%.
Vergleichsbeispiel 5
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymmetri­ schen Bisphosphitverbindung (1) die symmetrische Bisphosphitverbin­ dung (B) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyralde­ hyds betrug 82,4%, die Ausbeute des Nebenprodukts Propan war jedoch so hoch wie 3,5%.
Die Ergebnisse der Beispiel 2 bis 13 und Vergleichsbeispiel 2 bis 5 sind in der Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ist ersichtlich, daß es bei Verwendung der erfindungsgemäßen asymmetrischen Bisphosphitverbindungen (Bei­ spiele) möglich ist, die Ausbeute an Propan, das durch die Reduktion der olefinischen Verbindung als Nebenprodukt gebildet wird, zu regulieren bzw. zu unterdrücken, verglichen mit der Verwendung symmetrischer Bis­ phosphitverbindungen (Vergleichsbeispiele).
Die erfindungsgemäße, neue asymmetrische Bisphosphitverbindung zeigt eine hohe katalytische Aktivität und eine hohe Selektivität für ein gerad­ kettiges Isomer als Aldehydprodukt bei der Hydroformylierungsreaktion und ist in der Lage, die Nebenreaktion, das heißt die Reduktion der olefini­ schen Verbindung zu unterdrücken, wodurch die Hydroformylierungsre­ aktion in industriell vorteilhafter Weise durchgeführt werden kann.

Claims (10)

1. Bisphosphitverbindung der folgenden Formel (I) worin bedeuten:
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe,
X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
2. Bisphosphitverbindung nach Anspruch 1, wobei W in der Formel (I) eine Arylengruppe ist, wobei zwei Kohlenstoffatome eines aromatischen Rings, welche mit X und L verbunden sind, zueinander benachbart sind.
3. Bisphosphitverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei W in der For­ mel (I) eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder Naphthylen­ gruppe ist.
4. Bisphosphitverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei L in der Formel (I) eine Alkylengruppe ist.
5. Bisphosphitverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R¹ bis R⁴ in der Formel (1) jeweils eine substituierte oder unsub­ stituierte Arylgruppe ist.
6. Bisphosphitverbindung nach Anspruch 5, wobei R¹ bis R⁴ in der For­ mel (I) jeweils eine Phenylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe zu­ mindest an der o-Position, oder eine (3-Napthylgruppe mit einer Kohlen­ wasserstoffgruppe zumindest an der 3-Position ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, umfassend die Umsetzung einer olefinischen Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Ge­ genwart eines ein Metall der Gruppe VIII und eine Phosphitverbindung enthaltenden Katalysators zur Erzielung der korrespondierenden Aldehy­ de, wobei als Phosphitverbindung eine Bisphosphitverbindung der folgen­ den Formel (I) verwendet wird: worin bedeuten:
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe,
X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
8. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden nach Anspruch 7, wobei in der Formel (I) W eine Arylengruppe ist, worin zwei Kohlenstoffatome an ei­ nem aromatischen Ring, welche mit X und L verbunden sind, zueinander benachbart sind, Leine Alkylengruppe ist und R¹ bis R⁴jeweils eine sub­ stituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden nach Anspruch 7 oder 8, wobei in der Formel (I) W eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe ist, L eine C1-6-Alkylengruppe ist und R¹ bis R⁴ jeweils eine Phenylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe zumindest an der o-Position oder eine (3-Naphthylgruppe mit einer Kohlenwasser­ stoffgruppe zumindest an der 3-Position ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei es sich bei der olefinischen Verbindung um Propylen, Butene Butadien, Octene, Nonene oder eine Mischung daraus handelt.
DE19602301A 1995-01-24 1996-01-23 Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Withdrawn DE19602301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP892495 1995-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602301A1 true DE19602301A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=11706211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602301A Withdrawn DE19602301A1 (de) 1995-01-24 1996-01-23 Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5663403A (de)
DE (1) DE19602301A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201675A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Oxeno Olefinchemie GmbH Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
EP1209164A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Oxeno Olefinchemie GmbH Neue Phosphininverbindung und deren Metallkomplexe
FR2842196A1 (fr) * 2002-07-15 2004-01-16 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique
US7196230B2 (en) 2002-03-11 2007-03-27 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Phosoxophite ligands and use thereof in carbonylation processes
US7294729B2 (en) 2002-10-15 2007-11-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Bis-chelating ligand and use thereof in carbonylation processes
WO2015028284A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Evonik Industries Ag Katalysator und verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen durch silp-katalyse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610891B1 (en) 1999-12-03 2003-08-26 Mitsubishi Chemical Corporation Method of producing aldehydes
CN1225444C (zh) * 2001-03-08 2005-11-02 三菱化学株式会社 醛类的制备方法
MY138064A (en) * 2002-01-24 2009-04-30 Basf Ag Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
US7753858B2 (en) * 2002-06-13 2010-07-13 Guided Delivery Systems, Inc. Delivery devices and methods for heart valve repair
DE102004049339A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von phosphorhaltigen Chelat-Liganden
US7812437B2 (en) * 2006-05-19 2010-10-12 Fairchild Semiconductor Corporation Flip chip MLP with folded heat sink
SG194859A1 (en) * 2011-05-25 2013-12-30 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
US9108988B2 (en) 2011-12-30 2015-08-18 Basf Se Method of purifying organic diphosphite compounds
BR112014016137B1 (pt) 2011-12-30 2021-02-09 Basf Se forma cristalina não solvatada, monossolvato de tolueno cristalino, solvato de acetona cristalino, composição, processo para a preparação do monossolvato de tolueno cristalino, processo para a preparação de uma forma cristalina não solvatada, processo para a preparação do solvato de acetona cristalino, método para obter o solvato de acetona cristalino, uso de uma forma cristalina, e, método para produzir um catalisador de metal de transição
MY164954A (en) 2011-12-30 2018-02-28 Basf Se Method for purifying organic diphosphite compounds
US8841474B2 (en) 2011-12-30 2014-09-23 Basf Se Process for preparing 6-chlorodibenzo[D,F][1,3,2]dioxaphosphepin
US8796481B2 (en) 2011-12-30 2014-08-05 Basf Se Crystalline solvate and non-solvated forms of 6,6′-[[3,3′,5,5′-tetrakis(1,1-dimethylethyl)-[1,1′biphenyl]-2,2′-diyl]bis(oxy)]bis-dibenzo [d,f] [1,3,2]-dioxaphosphepine
EP2797938B8 (de) 2011-12-30 2017-08-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von 6-chlorodibenzo [d,f][1,3,2]dioxaphosphepin
US8889917B2 (en) 2012-04-12 2014-11-18 Basf Se Method of supplementing the catalyst in continuous hydroformylation
MY172695A (en) 2012-04-12 2019-12-10 Basf Se Method for replenishing the catalyst in continuous hydroformylation
JP6798636B1 (ja) * 2019-10-31 2020-12-09 三菱ケミカル株式会社 フェノール化合物のナトリウム塩の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE26696T1 (de) * 1982-06-11 1987-05-15 Davy Mckee London Hydroformylierungsverfahren.
EP0096988B1 (de) * 1982-06-11 1987-07-08 DAVY McKEE (LONDON) LIMITED Hydroformylierungsverfahren
US4668651A (en) * 1985-09-05 1987-05-26 Union Carbide Corporation Transition metal complex catalyzed processes
US4885401A (en) * 1985-09-05 1989-12-05 Union Carbide Corporation Bis-phosphite compounds
TW213465B (de) * 1991-06-11 1993-09-21 Mitsubishi Chemicals Co Ltd
CN1131138A (zh) * 1994-11-17 1996-09-18 Dsm有限公司 醛的制备方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201675A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Oxeno Olefinchemie GmbH Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
US6570033B2 (en) 2000-10-27 2003-05-27 Oxeno Olefinchemie Gmbh Bisphosphite compounds and their metal complexes
KR100732352B1 (ko) * 2000-10-27 2007-06-27 옥세노 올레핀케미 게엠베하 신규한 비스포스파이트 화합물 및 이의 금속 착화합물
EP1209164A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Oxeno Olefinchemie GmbH Neue Phosphininverbindung und deren Metallkomplexe
US6818770B2 (en) 2000-11-24 2004-11-16 Oxeno Olefinchemie Gmbh Phosphinine compounds and metal complexes thereof
US7217828B2 (en) 2000-11-24 2007-05-15 Oxeno Olefinchemie Gmbh Phosphinine compounds and metal complexes thereof
US7196230B2 (en) 2002-03-11 2007-03-27 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Phosoxophite ligands and use thereof in carbonylation processes
FR2842196A1 (fr) * 2002-07-15 2004-01-16 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique
WO2004007432A1 (fr) * 2002-07-15 2004-01-22 Rhodia Polyamide Intermediates Fabrication de nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique
US7294729B2 (en) 2002-10-15 2007-11-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Bis-chelating ligand and use thereof in carbonylation processes
WO2015028284A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Evonik Industries Ag Katalysator und verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen durch silp-katalyse

Also Published As

Publication number Publication date
US5663403A (en) 1997-09-02
US5728861A (en) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602301A1 (de) Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE19717359B4 (de) Bisphosphitverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69213567T2 (de) Hydroformylierungsverfahren und darin verwendete Bisphosphitverbindung
EP1201675B1 (de) Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
EP1209164B1 (de) Neue Phosphininverbindung und deren Metallkomplexe
EP1417212B1 (de) NEUE PHOSPHITVERBINDUNGEN UND DEREN Rh-KOMPLEXE
EP1586577B1 (de) Neue Phosphitverbindungen und neue Phosphitmetallkomplexe
EP3070093B1 (de) Neue organophosphorverbindungen auf basis von anthracentriol
EP0435084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE4026406A1 (de) Rhodiumhydroformylierungskatalysatoren mit bis-phosphit-liganden
DE1793069A1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Produkte
WO2007028660A1 (de) Carbonylierungsverfahren unter zusatz von sterisch gehinderten sekundären aminen
DE102009029050A1 (de) Organophosphorverbindungen basierend auf Tetraphenol(TP)-substituierten Strukturen
DE69916560T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE19946475A1 (de) Binuclearer Rhodium-Komplex mit zweizähnigem Chelat-Liganden und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds
EP0906261B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung und dafür geeignete katalysatoren, die phosphorverbindungen als liganden enthalten
DE19523335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
DE4321194A1 (de) Phosphorhaltige Calixarene
DE19983354C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
DE60018295T2 (de) Hydroformylierungsverfahren unter anwendung von phosphitliganden
DE69905545T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE60319725T2 (de) Bischelatligand und seine verwendung in carbonylierungs-verfahren
DE69202886T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds.
DE10352757A1 (de) Chirale Di- und Triphosphite
DE69021492T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee