DE19602208A1 - In-situ gebildete Arzneiform zur Abgabe von Enzymen an Wunden - Google Patents

In-situ gebildete Arzneiform zur Abgabe von Enzymen an Wunden

Info

Publication number
DE19602208A1
DE19602208A1 DE19602208A DE19602208A DE19602208A1 DE 19602208 A1 DE19602208 A1 DE 19602208A1 DE 19602208 A DE19602208 A DE 19602208A DE 19602208 A DE19602208 A DE 19602208A DE 19602208 A1 DE19602208 A1 DE 19602208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
chamber
active ingredient
wounds
enzymes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19602208A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Loeffler
Thomas Dr Moest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordmark Arzneimittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordmark Arzneimittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordmark Arzneimittel GmbH and Co KG filed Critical Nordmark Arzneimittel GmbH and Co KG
Priority to DE19602208A priority Critical patent/DE19602208A1/de
Priority to CZ982301A priority patent/CZ230198A3/cs
Priority to HU9900942A priority patent/HUP9900942A3/hu
Priority to ZA97514A priority patent/ZA97514B/xx
Priority to CN97191838A priority patent/CN1209739A/zh
Priority to JP52653297A priority patent/JP2001518063A/ja
Priority to KR1019980705613A priority patent/KR19990081901A/ko
Priority to BR9707058A priority patent/BR9707058A/pt
Priority to CA002243528A priority patent/CA2243528A1/en
Priority to AU15442/97A priority patent/AU715587B2/en
Priority to EP97901581A priority patent/EP0876139A1/de
Priority to IL12514897A priority patent/IL125148A/xx
Priority to PCT/EP1997/000284 priority patent/WO1997026861A1/de
Publication of DE19602208A1 publication Critical patent/DE19602208A1/de
Priority to NO983373A priority patent/NO983373L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4886Metalloendopeptidases (3.4.24), e.g. collagenase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

In der Wundbehandlung werden u. a. empfindliche Substanzen z. B. wundreinigende bzw. wundheilungsfördernde Enzyme, wie Kollagenase, Chymotrypsin oder auch Desoxyribonuclease einge­ setzt. Dabei ist ein lückenloses Aufbringen der jeweiligen Arzneiform auf die meist sehr unebenen Oberflächen von Wunden unabdingbar, was in der Regel durch die Verwendung von Lösungen, Pulvern, Pudern, Sprays, Salben, Gelen oder Cremes bewerkstelligt wird.
Einer der Hauptnachteile der oben genannten Arzneiformen ist, daß in der Regel eine exakte Dosierung der Wirkstoffe über die gesamte Applikationsfläche nicht gewährleistet werden kann. Ferner wird das Einbringen von Lösungen in stark nässende Wunden in Verbindung mit dem für den Heilungsprozeß notwendigen längeren Verweilen des Wirkstoffes in den Wunden nicht zugelassen, da die wirkstoffhaltige Lösung sofort mit der Wundflüssigkeit aus der Wunde in den umgebenden Verband gespült wird und somit nicht mehr zur Verfügung steht. Ähnliche Phänomene werden bei Pulvern, Pudern und Sprays beobachtet.
Die halbfesten Darreichungsformen (Salben, Gele oder Cremes) sind aufgrund ihrer Konsistenz zwar deutlich besser zur Wundbehandlung geeignet; sie sind aber nicht berührungslos und damit nicht schmerzfrei auf die sehr empfindlichen Wunden aufzubringen und müssen in der Wunde in der Regel durch mechanisches Verreiben der Wundoberfläche angeglichen werden. Zudem verlieren Salben, Gele und Cremes bei Hauttemperatur zum Teil ihre ursprungliche Visko­ sität, d. h. sie werden dünnflüssiger und können so mit der Wund­ flüssigkeit ausgespült werden. Rein hydrophobe Zubereitungen bie­ ten davor zwar einen gewissen Schutz, die sind jedoch aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften, wie oben beschrieben, nicht berührungslos und damit schmerzfrei der Oberflächentopographie der Wunde anzupassen. Für nicht-nässende Wunden sind die Applika­ tionssysteme Pulver, Puder und Spray wenig geeignet, da oben­ genannte Wirkstoffe in der Regel Feuchtigkeit für ihr Wirken benötigen. Die Applikationsform Lösung bleibt aus den oben genannten Gründen nicht auf der trockenen Wunde, sondern wird, wie im Falle der nässenden Wunde, vom Verband aufgenommen.
Ein weiterer Nachteil der etwas viskoseren Systeme Salbe, Creme und (Hydro-)Gel ist zudem die oft mangelhafte Langzeitstabilität von Wundreinigungsenzymen in wasserhaltigen Systemen. Ins­ besondere Kollagenase kann in wasserhaltigen Darreichungsformen bereits im Zeitraum von mehreren Minuten bis wenigen Stunden, je nach galenischer Form, eine deutliche Desaktivierung erfahren. Aus Stabilitätssicht wäre daher ein System wünschenswert, das das Hinzufügen des Wundreinigungsenzyms erst unmittelbar vor Gebrauch erlaubt und das das Wundreinigungsenzym zumindest über den Zeit­ raum von wenigen Stunden in wasserhaltiger Grundlage stabili­ siert. Im Rahmen der medizinischen Versorgung wurde allerdings ein (Hydro-)Gel, das ortsfest in der Wunde verbleibt und sich gut und schmerzfrei, d. h. ohne mechanischen Einfluß applizieren ließe, beste Voraussetzungen für eine optimale Wundbehandlung bieten können.
Es besteht deshalb ein Bedürfnis, über eine Arzneiform zu verfü­ gen, die alle positiven Eigenschaften eines Hydrogeles aufweist, bei Applikation möglichst als Flüssigkeit vorliegt, und sich da­ mit der Oberflächentopographie der Wunde optimal anpassen kann, sich jedoch bei zunehmender Temperatur (Applikationstemperatur → Hauttemperatur) verfestigt und es ermöglicht, das Wundreinigungs­ enzym erst unmittelbar vor Anwendung auf der Wunde mit der Applikationsbasis zu mischen, wobei dieses Vermischen unter Um­ ständen innerhalb von Sekunden möglich sein muß (z. B. bei Not­ operationen von schwer-brandverletzten Patienten).
Aus der Literatur sind Hydrogelzubereitungen bekannt, die bei Raumtemperatur als Flüssigkeit und bei höherer Temperatur als Gel vorliegen (J. Biomed. Mater. Res. 21, 1987, 1135, Pharm. Technol. Europe, 1994, Seite 46 ff oder auch US-Patent Nr. 5.298.260). Versucht man, in den dort beschriebenen Zubereitungen Wundreini­ gungsenzyme, speziell Kollagenase, zu lösen, so dauert dieser Prozeß aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Kollagenase mehrere Stunden und ist somit nicht akzeptabel. Das System führt weiterhin zu einer Desaktivierung von Kollagenase. Ferner erwies sich insbesondere das im US-Patent Nr. 5.298.260 beschriebene Hydrogel aufgrund seiner spezifischen Pufferung und des pH-Wertes als nicht geeignet für das Gesamtsystem.
Gegenstand der Erfindung ist das System für äußerlich applizier­ tere Wirkstoffe, die wasserempfindlich sind und schwer in Gelier­ mitteln aufnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • 1. eine Kammer für den Wirkstoff,
  • 2. eine Kammer für ein Lösungsmittel, in dem der Wirkstoff lös­ lich ist, und
  • 3. eine Kammer für einen Gelbildner
enthält, wobei die Kammern so gestaltet sind, daß sich ihre Inhalte schnell miteinander vermischen lassen.
Durch den Einsatz der in Kammer 2 befindlichen Flüssigkeit läßt sich einerseits das Problem der kurzfristigen Einarbeitung des Wirkstoffes und andererseits dessen Stabilisierung über mehrere Stunden elegant lösen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneiform wird in ihrer einfachsten technischen Ausführung eine Doppelkammerspritze in Kammer 1 mit dem Wirkstoff und in Kammer 2 mit Flüssigkeit ge­ füllt. Kammer 3 ist ein separates Vial oder ein anderes ver­ schließbares Gefäß mit entsprechender Applikationsvorrichtung. Diese beiden Bestandteile lagern bis unmittelbar vor Gebrauch beim jeweiligen Anwender bei einer dem Wirkstoff angepaßten Lagerungstemperatur unterhalb Raumtemperatur. Unmittelbar vor Anwendung wird die in Kammer 2 befindliche Flüssigkeit in Kammer 1 gedrückt, wobei sich der Wirkstoff sofort auflöst. Der sich in der Doppelkammerspritze nunmehr in Lösung befindliche Wirkstoff wird in Kammer 3, in der sich die flüssige Hydrogelzubereitung befindet, gebracht und durch einfaches Schütteln innerhalb weniger Sekunden darin homogen verteilt. Die so hergestellte wirkstoffhaltige Grundlage wird mit Hilfe eines Applikations­ system an Kammer 3 berührungslos auf der Wunde verteilt, wobei sich die Zubereitung aufgrund ihrer flüssigen Konsistenz der Topographie der Wundoberfläche optimal anpaßt. Nach einigen weni­ gen weiteren Sekunden verfestigt sich die Zubereitung und schließt gleichzeitig die Wunde ab. Ein Auswaschen des Wirkstof­ fes durch eventuell vorhandene Wundflüssigkeit wird damit verhindert.
Als Gelbildner eignen sich speziell Polyoxyethylen-Polyoxypropy­ len-Copolymere der Formel HO(C₂H₄O)a(C₃H₆O)b(C₂H₄O)aH mit a = 2 bis 130 und b = 15 bis 67.
Als weitere Hilfsstoffe kann die Hydrogelkomponente folgende Substanzarten aufweisen:
  • - Konservierungsmittel, wie z. B. p-Cl-m-Kresol, Phenylethyl­ alkohol, Phenoxyethanol, Chlorbutanol, Parabene, Benzal­ koniumchlorid, quartäre Ammoniumverbindungen, Ethanol, Propanol oder Propylenglycol;
  • - Antioxidantien, wie z. B. Ascorbinsäure, Ascorbate, Tocophe­ role und -derivate, Propylgallat, BHA oder BHT;
  • - Feuchthaltemittel, wie z. B. Polyethylenglycole, Polypropylen­ glycole oder Zuckeralkohole;
  • - Entschäumungsmittel, wie z. B. Silicone, Saponine, Algin­ säureester oder Aminoxide.
Die mit der oben genannten Hydrogelzubereitung sehr leicht misch­ bare Flüssigkeit (Kammer 2), in der sich das Wundreinigungsenzym sehr leicht löst (und die gegebenenfalls auch einen stabilisie­ renden Einfluß auf das Endreinigungsenzym aufweisen kann) kann, neben dem einzig für diesen Zweck zulässigen Lösungsmittel Was­ ser, noch folgende Hilfsstoffe enthalten:
  • - Konservierungsmittel, wie z. B. p-Cl-m-Kresol, Phenylethyl­ alkohol, Phenoxyethanol, Chlorbutanol, Parabene, Benzal­ koniumchlorid, quartäre Ammoniumverbindungen, Ethanol, Propanol oder Propylenglycol;
  • - Antioxidantien, wie z. B. Ascorbinsäure, Ascorbate, Toco­ pherole und -derivate, Propylgallat, BHA und BHT;
  • - Feuchthaltemittel, wie z. B. Polyethylenglycole, Polypropy­ lenglycole oder Zuckeralkohole;
  • - Hilfsstoffe zur Stabilisierung der biologischen Aktivität der Wundreinigungsenzyme, wie z. B. Mannitol, Glucose, Fructose, Saccharose, Cyclodextrine, Dextrane, Polyvinylalkohole, Poly­ vinylpyrrolidone, sonstige Stärkederivate oder Acetate;
  • - Emulsionsstabilisatoren wie z. B. nichtionogene Emulgatoren, amphotere Emulgatoren, kationaktive Emulgatoren und anion­ aktive Emulgatoren.
Als Wirkstoff können beispielsweise wundreinigende Enzyme, wie Chymotrypsin oder Desoxyribonuclease eingesetzt werden, wobei diese in lyophilisierter und/oder pelletierter Form vorliegen können. Insbesondere eignet sich Kollagenase als Wirkstoff.
Das neue Applikationssystem ermöglicht es, Wirkstoffe, die sich aufgrund ihrer Unbeständigkeit in wäßriger Lösung äußerlich nur schwer applizieren lassen, in eine recht stabile Form zu bringen, die einfach und schnell appliziert werden kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Arzneiform ist, daß aus ihr das Wundreinigungsenzym in gewissen Grenzen kontrolliert freigesetzt werden kann. Da die Arzneiform in Kontakt mit Wund­ flüssigkeit ist, wird an der die Wundoberfläche berührenden Seite des bei Körpertemperatur festen Gelverbandes durch die Wundflüs­ sigkeit eine Verdünnung eintreten, die ab einem bestimmten Verdünnungsgrad dafür sorgt, daß aus dem festen Gel eine immer flüssiger werdende Grundlage resultiert, aus der das Wundreini­ gungsenzym leicht in die Wunde diffundieren kann. Da dies ledig­ lich an der Kontaktfläche zur Wunde geschieht, agieren die in größerem Abstand zur Wundoberfläche befindlichen Gelschichten als Reservoir für das Enzym. Ein Wegwaschen des Enzymes, wie es beispielsweise bei der Darreichungsform Lösung, Pulver oder Puder vorkommt, wird damit verhindert.
Beispiel 1
In einem Edelstahlansatzgefäß werden 76 g Wasser vorgelegt. Unter Rühren gibt man 3 g Propylenglycol zu und kühlt das Gemisch auf T < 15°C ab. Danach werden unter Rühren 21 g eines Polyoxyethylen- Polyoxypropylen-Copolymers (POLOXAMER 407) unter Rühren eingear­ beitet und bis zur vollständigen Auflösung unter Vakuum gerührt. Der Ansatz wird durch ein Teflonfilter sterilfiltriert und auf einer Liquidaabfüllanlage portionsweise in Kunststoffbehälter mit angesetztem Dosierapplikator abgefüllt.
In einem zweiten Ansatzgefäß werden 98 g Wasser vorgelegt und darin 2 g einer 2 : 1-Mischung von Dextran/Calciumacetat gelöst. Die Lösung wird sterifiltriert und auf einer Abfüllanlage in 1-ml-Portionen in Kammer 2 von Doppelkammerspritzen abgefüllt.
In die noch verbliebenen Kammern 1 werden je 20 Units Kollagenase in fester Form gefüllt.

Claims (3)

1. System für äußerlich applizierten Wirkstoffe, die wasser­ empfindlich sind und schwer in Geliermitteln aufnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • 1. eine Kammer für den Wirkstoff,
  • 2. eine Kammer für ein Lösungsmittel, in dem der Wirkstoff löslich ist, und
  • 3. eine Kammer für einen Gelbildner
enthält, wobei die Kammern so gestaltet sind, daß sich ihre Inhalte schnell miteinander vermischen lassen.
2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff Kollagenase enthält.
DE19602208A 1996-01-23 1996-01-23 In-situ gebildete Arzneiform zur Abgabe von Enzymen an Wunden Withdrawn DE19602208A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602208A DE19602208A1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 In-situ gebildete Arzneiform zur Abgabe von Enzymen an Wunden
BR9707058A BR9707058A (pt) 1996-01-23 1997-01-22 Sistema para substâncias ativas sensíveis á água
CA002243528A CA2243528A1 (en) 1996-01-23 1997-01-22 Medicament forms constituted in situ for releasing enzymes into wounds
ZA97514A ZA97514B (en) 1996-01-23 1997-01-22 A drug form which is formed in situ for delivering enzymes to wounds
CN97191838A CN1209739A (zh) 1996-01-23 1997-01-22 用于将酶传递到伤口的就地形成的药物形式
JP52653297A JP2001518063A (ja) 1996-01-23 1997-01-22 創傷に酵素を施与するためにその場で形成される薬剤形
KR1019980705613A KR19990081901A (ko) 1996-01-23 1997-01-22 상처로 효소를 방출시키기 위해 그 위치에서 구성되는 의약형태
CZ982301A CZ230198A3 (cs) 1996-01-23 1997-01-22 Lékové formy tvořící se in-situ pro uvolňování enzymů v ráně
HU9900942A HUP9900942A3 (en) 1996-01-23 1997-01-22 Medicament forms constituted in situ for releasing enzymes into wounds
AU15442/97A AU715587B2 (en) 1996-01-23 1997-01-22 A drug form which is formed in situ for delivering enzymes to wounds
EP97901581A EP0876139A1 (de) 1996-01-23 1997-01-22 In-situ gebildete arzneiform zur abgabe von enzymen an wunden
IL12514897A IL125148A (en) 1996-01-23 1997-01-22 System for external application of active enzyme substances
PCT/EP1997/000284 WO1997026861A1 (de) 1996-01-23 1997-01-22 In-situ gebildete arzneiform zur abgabe von enzymen an wunden
NO983373A NO983373L (no) 1996-01-23 1998-07-22 Medikamentsystem for konstituering in situ for frigjöring av enzymer i sår

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602208A DE19602208A1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 In-situ gebildete Arzneiform zur Abgabe von Enzymen an Wunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602208A1 true DE19602208A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602208A Withdrawn DE19602208A1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 In-situ gebildete Arzneiform zur Abgabe von Enzymen an Wunden

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0876139A1 (de)
JP (1) JP2001518063A (de)
KR (1) KR19990081901A (de)
CN (1) CN1209739A (de)
AU (1) AU715587B2 (de)
BR (1) BR9707058A (de)
CA (1) CA2243528A1 (de)
CZ (1) CZ230198A3 (de)
DE (1) DE19602208A1 (de)
HU (1) HUP9900942A3 (de)
IL (1) IL125148A (de)
NO (1) NO983373L (de)
WO (1) WO1997026861A1 (de)
ZA (1) ZA97514B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194144B (en) * 1986-08-22 1990-04-25 American Cyanamid Co Stable pharmaceutical gel preparation
US5580856A (en) * 1994-07-15 1996-12-03 Prestrelski; Steven J. Formulation of a reconstituted protein, and method and kit for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9900942A3 (en) 2000-06-28
CA2243528A1 (en) 1997-07-31
BR9707058A (pt) 1999-07-20
CN1209739A (zh) 1999-03-03
KR19990081901A (ko) 1999-11-15
WO1997026861A1 (de) 1997-07-31
NO983373L (no) 1998-09-21
IL125148A (en) 2001-03-19
JP2001518063A (ja) 2001-10-09
HUP9900942A2 (hu) 1999-08-30
EP0876139A1 (de) 1998-11-11
ZA97514B (en) 1998-07-22
AU1544297A (en) 1997-08-20
IL125148A0 (en) 1999-01-26
AU715587B2 (en) 2000-02-03
NO983373D0 (no) 1998-07-22
CZ230198A3 (cs) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR890001881B1 (ko) 크림기제 조성물
DE69206407T3 (de) Wundverband.
KR101457789B1 (ko) 상처 치료용 필름형성 약제학적 조성물 및 그의 제조방법
DE69736998T2 (de) Nitroimidazol enthaltende gelzusammensetzung
DE69729932T2 (de) Zusammensetzungen zur Erhöhung des Hautdurchtritts von Arzneistoffen unter Verwendung von Permeationsbeschleunigern
DE60111068T3 (de) Polymere verabreichungsform von leuprolid mit verbesserter wirksamkeit
DE60109487T2 (de) Wasserfreier, hydrophiler absorbierender wundverband
DE69530939T2 (de) Schäumbare formulierung und schäum
EP2222327B1 (de) Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut
DE3303860C2 (de)
US6251423B1 (en) Sterilizable paste product for topical application
CN102427802A (zh) 使用磺胺嘧啶银和壳聚糖制备的药用乳膏以及其制备方法
DE102006015271A1 (de) Biguanidhaltige Liposomen
CH654211A5 (de) Arzneimittel zur behandlung von diabetes mellitus.
CN102365075A (zh) 医用抗菌乳膏和其制备方法
DE2522178A1 (de) Granulate und pulver zur herstellung von salben
DE2316597A1 (de) Dermatologische zubereitung
DE19602208A1 (de) In-situ gebildete Arzneiform zur Abgabe von Enzymen an Wunden
DE10155098A1 (de) Mittel zur Prävention von mykotischen Kontaminationen bei der Zell- und Gewebekultur bakteriellen, pflanzlichen, animalischen und humanen Ursprungs, bestehend aus Polyen-Makrolid-Konjugaten mit Polysacchariden
DE10327674A1 (de) Injizierbare Darreichungsform von Flupirtin
DE69828875T2 (de) Verwendung von thioglycolsäure als hautbleichendes mittel
KR102399485B1 (ko) 소금을 함유한 용해성 미세바늘 패치
CN102427801A (zh) 使用硫酸新霉素b乳膏和壳聚糖制备的药用乳膏以及其制备方法
DE19923829A1 (de) Hyaluronat-Wirkstoff-Wasser-Komplex, dessen Herstellung und Verwendung
DE1492014C (de) Mittel zur Entfernung von Ohren schmalz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee