DE1960116A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Elements - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Elements

Info

Publication number
DE1960116A1
DE1960116A1 DE19691960116 DE1960116A DE1960116A1 DE 1960116 A1 DE1960116 A1 DE 1960116A1 DE 19691960116 DE19691960116 DE 19691960116 DE 1960116 A DE1960116 A DE 1960116A DE 1960116 A1 DE1960116 A1 DE 1960116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
radiation
signals
bundle
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960116
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960116B2 (de
DE1960116C3 (de
Inventor
Gijsbertus Bouwhuis
Hendrik De Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1960116A1 publication Critical patent/DE1960116A1/de
Publication of DE1960116B2 publication Critical patent/DE1960116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960116C3 publication Critical patent/DE1960116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/06Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B21/065Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for stretchable materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

Patentanwalt Anmelder: ^. γ. PhH1^ Oioeilampenfabriekeo
AkfeNo..pHli_ 3701 Anmeldung voms 27. NOV. 1969
ii.V. Philips 'Grloeilampenfabrieken, Eindhoven / Holland
Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Elements.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Be- ä Stimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit diesem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Elements, das ein aus einer Strahlungsquelle austretendes Strahlungsbündel beeinflußt, welche Vorrichtung ferner einen Strahlungsmodulator und ein optisches System enthält, welche im Strahlungsweg angeordnet sind, wobei die Strahlung endgültig auf einen photoelektrischen Detektor auffällt, in dem bei der Verschiebung des Gegenstandes ein Signal erzeugt wird.
Eine Vorrichtung der oben erwähnten Art ist bekannt. Das das Strahlungsbündel beeinflussende Element kann z.B. ein Reflektor sein, der in einem der Arme eines Interferometers angeordnet ist ( siehe z.B. die niederländische Patentanmeldung 6.515.207.)Das erwähnte Element kann auch ein Raster sein ( siehe z.B. die britische Patentschrift 997.405.) Im letzteren Falle kann es aus herst ellungstechni sehen Gründen erwünscht sein, ein Raeter mit einer großen Periode vor einem Raster mit einer PHN ,701 „ 009827/1238
zu
kleinen Periode/bevorzugen. Bei Verwendung radialer Raster werden Raster mit einem kleinen Durchmesser wegen ihrer verhältnismäßig geringen Masse vor Rastern mit einem großen Durchmesser bevorzugt. Man muß dann aber mit einer verhältnismäßig großen Rasterperiode vorliebnehmen.
Die Genauigkeit, mit der die Verschiebung des Gegenstandes gemessen wird, kann infolgedessen in bestimmten Fällen zu gering werden.
'Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil durch Anwendung eines Interpolationsverfahrens zu beheben, bei dem der Detektor niederfrequenzmodulierte Signale empfängt, die mit Hilfe von Hochfrequenztaktimpulsen interpoliert werden, wobei die Mederfrequenzsignale durch Frequenzteilung aus den Taktimpulsen gebildet werden. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß einem die im Detektor erzeugten elektrischen Signale verarbeitenden elektrischen Kreis periodische Signale aus einem Signalgenerator zugeführt und die dem Strahlungsmodulator zugeführten Modulationssignale durch Frequenzteilung der periodischen Signale erhalten werden.
Die Phase der im Photodetektor erzeugten Signale enthält die gewünschte Information in bezug auf die Verschiebung des Gegenstandes. Diese Phase wird im elektri schen Verarbeitungskreis dadurch bestimmt, daß die Phase
009827/1238 ^ omm - 3-
elektrischer Impulse mit !Eaktimpulsen verglichen wird, die von der Verschiebung; des G-egenstandes unabhängig sind. ¥enn die Frequenz der laktimpulse größer als die Frequenz der Meßimpulse ist. wird eine vergrößerte Meßgenauigkeit erhalten, wenn ein festes Verhältnis fl" zwischen den beiden Frequenzen besteht. Diese Bedingung läßt sich bei digitalen Signalen ara einfachsten durch Verwendung eines Frequenzteilers erfüllen. Die ganze Zahl oder die Bruchzahl N i=?+ das Verhältnis zwischen der Signalfrequenz und der Modulp+ionsfrequenz.
Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist <üer, daß die Periodizität der Signale aus dem Signalgenerator nicht durch Unvollkommenheiten der Modulatoren beeinflußt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine digitale elektronische Apparatur zur Teilung von Frequenzen weniger verwickelt als eine derartige Apparatirr zum Multiplizieren von Frequenzen ist.
Die Erfindung· wird für ein Ausführungsbeispiel an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist das verschiebbare Raster, dessen Rasterlinien annahmeweise senkrecht zur Zeichnungsebene sind, mit 1 be-
' ■ Λ Λ BAD ORIGINAL
.. . 009827/1238 _ 4 _
zeichnet. Das Raster 1 ist starr mit dem (nicht dargestellten) Gegenstand verbunden, dessen Verschiebung gemessen werden soll. Das von der Lichtquelle 2 herrührende Licht mit einer Kreisfrequenz ω wird von einem Polarisator 3 in linear polarisiertes Licht umgewandelt. Die linear polarisierten Lichtstrahlen, von denen der
. Deutlichkeit halber nur einer dargestellt ist, werden ihrerseits von einer λ /4-Platte 4, deren Hauptrichtung mit der Polarisationsrichtung des Polarisators 3 einen Winkel von 45° einschließt, in zirkulär polarisierte Strahlen umgewandelt. Diese durchlaufen zwei in Reihe angeordnete elektrooptische Kristalle 5 und 6, deren Haupt-
. richtungen miteinander einen Winkel von 45 einschließen und die z.B. aus Kaliumdihydrophosphat (KHpPO,) hergestellt sein können. Zwischen Elektroden 20 und 21, bzw. 22 und 23 des Kristalls 5 bzw. 6 wird ein axiales elektrisches Feld mit einer Größe von A sinflt bzw. A co silt mit Hilfe einer Wechselspannungsquelle 14 und eines Phasen-Verschiebungsnetzwerks 15 angelegt.
Das aus der Reihenschaltung der beiden Kristalle austretende Licht besteht bei passender Wahl der Amplitude der Spannungen an diesen Kristallen 5 und 6 aus linear polarisiertem Licht, dessen Polarisationsebene sich mit einer nahezu konstanten Winkelgeschwindigkeit ft/2 dreht. In anderen Worten: das aus den Kristallen austretende Licht besteht aus zwei Komponenten, und zwar einem zirkulär polarisierten Bündel 18 mit einer Kreisfrequenz ιυ und einem
009827/123 8 . - 5 -
BAD ORIGINAL
zirkulär polarisierten Bündel 19 mit einer Kreisfrequenz ι» - Q. Dabei ist ein Bündel linksdrehend und das andere Bündel rechtsdrehend polarisiert.
Die zirkulär polarisierten Bündel 18 und 19 durchlaufen eine λ/4-Platte 7j die die Bündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Bündel mit einem Frequenzunterschied von ^ umwandelt.
Das Raster 1 spaltet die senkrecht zueinander polarisierten Bündel in kohärente Teilbündel auf. Insbesondere werden Teilbündel der Ordnung -1, O und +1 erhalten. Die Teilbündel fallen über eine plankonvexe linse 16 auf einen Hohlspiegel 9. Weil der Krümmungsmittelpunkt der konkaven Grenzfläche der Linse 16 mit dem Krümmungsmittelpunkt des Hohlspiegels 9 zusammenfällt, sind die an dem Spiegel reflektierten Strahlen nach Brechnung an der konvexen Grenzfläche der Linse 16 wieder parallel zu den die Linse 16 in Richtung auf den Spiegel 9 durchlaufenden Strahlen. Das Teilbündel der Ordnung 0 wird dadurch unwirksam gemacht, daß eine absorbierende Schicht 17 auf dem Spiegel 9 angebracht wird.
In dem Gang des Teilbündels der Ordnung -1 wird eine λ/4-··- Platte 8 in diagonaler Lage angeordnet. Das Teilbündel 18· mit einer Kreisfrequenz t«, dessen Polarisationsrichtung asu der Zeichnungeebene senkrecht ist, ist nach Durchgang
- 6 009827/12 38
durch die λ/4-Platte 8, Reflexion amSpiegel 9 und abermaligem Durchgang durch die λ/4-Platte 8 in ein Bündel 28' mit einer Kreisfrequenz oa und einer zu der Zeichnungsebene parallelen Polarisationsrichtung umgewandelt. Denn das Bündel hat gleichsam eine λ/2-Platte in diagonaler lage durchlaufen. Auf entsprechende Weise wird das Teilbündel 19' mit einer Kreisfrequenz tu - O und einer zu der Zeichnungsebene parallelen Polaris sationsrichtung in ein Teilbündel 29' mit einer Kreisfrequenz w - O und einer zu der Zeichnungsebene senkrechten Polarisationsrichtung umgewandelt.
Die Teilbündel 18·f und 19'' der Ordnung +1 werden vom Reflektor 9 reflektiert. Das aus dem Bündel 19" gebildete Bündel 29" behält selbstverständlich die Kreisfrequenz ti) - Ω und die gleiche zu der Zeichnungsebene parallele Polarisationsrichtung bei. Das aus dem Bündel 18". gebildete Bündel 28" behält die Kreisfrequenz t» und die gleiche zu der Zeichnungsebene senkrechte Polarisationsrichtung bei.
Sämtliche Teilbündel, und zwar 28«, 28", 29' und 29", werden am Raster 1 wieder abgelenkt. Die in ihrer Richtung zusammenfaltenden kohärenten Bündel der Ordnung (-1,-1), die aus den Teilbündeln 28· und 29' gebildet werden, und die Bündel der Ordnung (+1, +1), die aus den. Teiibündeln 28" und 29" gebildet werden, fallen auf ein Teilprisma 10, das aus zwei feilen 41 und 42 zusammenge-
009827/123 8 "7 "
setzt ist, die längs einer Fläche 43 aneinander festgekittet sind, welche Fläche in bezug auf die Hauptrichtung der λ/4—Platte 7 die richtige Orientierung aufweist und s.B. zu der Zeichnungsebene senkrecht angeordnet ist. Die Trennfläche 43 ist mit einer Verspiegelung versehen, die aus dünnen Schichten abwechselnd hoher und niedriger Brechtmgsr;ahl "besteht. Der Einfallswinkel α der kohärenten Bündel auf die Fläche 43 wird derart gewählt, daß an der Grenzfläche zwischen den Schichten hoher und niedriger Brechungszahl das Licht etwa unter dem Brewster- ™ Winkel einfällt. Durch passende Wahl der Dicke der Schichten wird erreicht, daß das Licht, dessen Schwingungsrichtung in der Zeichnungsebene liegt, größtenteils durchgelassen wird, während das Licht, dessen Schwingung^richtung quer zur Zeichnungsebene "verläuft, größtenteils reflektiert wird.
Das durchgelassene Licht enthält eine Komponente mit einer Frequenz ·η und eine Komponente mit einer Frequenz | ν - Ω, wobei eine Komponente (tu) dem Bündel der Ordnung (-Tj -1) und die andere Komponente (w — Ω) dem Bündel der Ordnung (+1, +1) entzogen ist. Ähnliches trifft für das reflektierte Licht zu, mit der Maßgabe, daß in diesem
Falle die Komponente mit der Frequenz w - Π dem Bündel der Ordnung (-1, -1) und die Komponente mit der Frequenz ua dem Bündel der Ordnung (+1, +1) entzogen ist.
Es läßt sich nachweisen, daß das dem Detektor 11 bzw. 12 entnommen*» Signal I^ bzw. Ί«, das von dem reflektier-
009827/1238 Q
— ο —
BAD ORIGINAL
ten bzw. von dem durchgelassenen Licht erzeugt wird, als:
I1 = const +asin (nt-8rrz/p) "bzw.
Ip = const +bsin (nt+8nz/p)
geschrieben werden kann.. Dabei stellt a bzw. b die Amplitude einer Wechselspannungskomponente des Signals I1 bzw. I„ dar, während ζ = Verschiebung des Rasters, p= Periode des Rasters ist.
Wenn die Fulldurchgänge der Photosignale in elektrische Signale umgewandelt und dann dem elektrischen Kreis '13 zugeführt werden, ist es einleuchtend, daß jede Verschiebung Δζ = p/8 einen zusätzlichen Impuls erzeugt.
Die bisher beschriebene Vorrichtung ist Gegenstand der älteren niederländischen Patentanmeldung 6.811.252.
Nach der Erfindung wird die WechselSpannungsquelle 14 dadurch gebildet, daß, von einem Generator 50 ausgehend, eine Frequenzteilung mit Hilfe eines Frequenzteilers 51 bewirkt wird. Der Generator 50 erzeugt eine impulsförmige Spannung mit einer Kreisfrequenz N O. Diese Spannung wird nicht nur dem Frequenzteiler 51» sondern auch dem elektrischen Kreis 13 zugeführt.
In Fig. 2 sind die sogenannten Taktimpulse mit einer Kreisfrequenz N ftals kurze vertikale Striche 60 und die Meßimpulse als lange vertikale Striche 61 aufgetragen.
009827/123 8 _ 9 _,,'
SAD
Bei Verschiebung des Rasters über einen Abstand Δζ1 verschieben sich die Meßimpulse. Die neue lage der Meßimpulse ist mit gestrichelten Linien 62 angedeutet. Im Beispiel nach Fig. 2 ist N =5. Es wird ein Meßschritt von etwa i/5.p/8 = -r^f- ρ erreicht.
N kann jeden an sich konstanten Wert annehmen. Wenn für N eine geeignete Bruchzahl gewählt wird, kann z.B. ein Meßschritt in Zoll in einen Meßschritt in mm bzw. μΐη umgewandelt werden. Auch kann bei einem Interferometer " der Wert der Wellenlänge der verwendeten Lichtart, welche Wellenlänge z.B. eine Laserwellenlänge ist, in Mm umgewandelt werden. Ferner kann bei einem Winkelmeßsystem die Winkelmessung in Radialen in eine Winkelmessung in Graden umgewandelt werden.
Es versteht sich, daß die Maßnahme nach der Erfindung auch bei den anderen in der niederländischen Anmeldung 6.811.252 beschriebenen Vorrichtungen und bei den in λ der älteren niederländischen Patentanmeldung 6.813.749 beschriebenen Vorrichtungen angewandt werden kann.
009827/1238 Patentansprüche:
- 10 -

Claims (2)

Patentansprüche:
1.)) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit diesem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Elements, das ein aus einer Strahlungsquelle austretendes Strahlungsbündel beeinflußt, welche" Vorrichtung ferner einen Strahlungsmodulator und ein optisches System enthält, welche im Strahlungsweg angeordnet sind, wobei die Strahlung endgültig auf einen photoelektrischen Detektor auffällt, in dem bei der Verschiebung des Gegenstandes ein Signal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einem die im Detektor (11,12) erzeugten elektrischen Signale verarbeitenden Kreis (13) periodische Signale aus einem Signalgenerator (50) zugeführt und die dem Strahlungsmodulator zugeführten Modulationssignale durch Frequenzteilung der periodischen Signale enthalten werden.
2.) Vorr ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Frequenz der periodischen Signale und der Frequenz der Modulationssignale eine Bruchzahl ist.
009827/12 38
DE1960116A 1968-12-05 1969-11-29 Vorrichtung zur Bestimmung der Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Gitters Expired DE1960116C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6817430.A NL157715B (nl) 1968-12-05 1968-12-05 Inrichting voor het bepalen van de relatieve verplaatsing van een voorwerp met behulp van een met het voorwerp mechanisch star verbonden element.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960116A1 true DE1960116A1 (de) 1970-07-02
DE1960116B2 DE1960116B2 (de) 1979-01-04
DE1960116C3 DE1960116C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=19805335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960116A Expired DE1960116C3 (de) 1968-12-05 1969-11-29 Vorrichtung zur Bestimmung der Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Gitters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3630624A (de)
BE (1) BE742670A (de)
CH (1) CH524808A (de)
DE (1) DE1960116C3 (de)
FR (1) FR2025444A1 (de)
GB (1) GB1295068A (de)
NL (1) NL157715B (de)
SE (1) SE361527B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740688A (en) * 1986-03-20 1988-04-26 Smiths Industries Public Limited Company Optical transducers with wavelength coding
US5035507A (en) * 1988-12-21 1991-07-30 Mitutoyo Corporation Grating-interference type displacement meter apparatus
EP0544020B1 (de) * 1991-11-23 1995-03-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Interferentielle Messeinrichtung
CN110031029B (zh) * 2019-04-24 2021-03-26 广东工业大学 一种绝对式编码器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265435B (de) * 1964-05-20 1968-04-04 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zur Festlegung der Orte von Messmarken
DE1296396B (de) * 1965-07-24 1969-05-29 Leitz Ernst Gmbh Optisches Mehrzweckmessgeraet
DE1548703B2 (de) * 1966-07-16 1971-04-15 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Fotoelektrischer schrittgeber fuer vierphasen signale
DE1548707C3 (de) * 1966-07-26 1979-02-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fotoelektrischer Schrittgeber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2025444A1 (de) 1970-09-11
BE742670A (de) 1970-06-04
DE1960116B2 (de) 1979-01-04
NL6817430A (de) 1970-06-09
DE1960116C3 (de) 1979-08-30
SE361527B (de) 1973-11-05
GB1295068A (de) 1972-11-01
NL157715B (nl) 1978-08-15
CH524808A (de) 1972-06-30
US3630624A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326555C2 (de)
DE3306709C2 (de)
DE3608075C2 (de)
DE2003492A1 (de) Messverfahren fuer Schrittgeber zum Messen von Laengen oder Winkeln sowie Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Messverfahrens
DE2240968A1 (de) Optisches verfahren zur messung der relativen verschiebung eines beugungsgitters sowie einrichtungen zu seiner durchfuehrung
EP0021148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur interferometrischen Messung
EP0441998B1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenrampenrückstellung zur Drehratenmessung
DE3018212A1 (de) Hf-spektralanalysator
DE1939005C3 (de) Fotoelektrische Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Gegenstandes
DE1946301B2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotation eines ersten Gegenstandes in Bezug auf einen zweiten Gegenstand
EP0612976B1 (de) Phasenmoduliertes Interferometer
DE2941618C2 (de)
DE1614662C3 (de) Ringlaser
DE3933983A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalinterpolation und versetzungsmesseinrichtung mit der schaltungsanordnung
DE2614312A1 (de) System zum lesen einer aufzeichnung durch punktfoermige optische abtastung einer beugenden spur
DE1960116A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Elements
DE2122940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spektralanalyse
DE2218397A1 (de) Linearisierungssystem für Ring-Laser-Gyroskop
DE2132735C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in einem beliebigen Querschnitt eines Strahlungsbündels
DE3426867A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehratenmessung unter verwendung des sagnac-effekts
DE1904532A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes unter Verwendung eines starr mit dem Gegenstand verbundenen optischen Gitters
DE1963835C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch verbundenen Beugungsgitters
DE3330660A1 (de) Einrichtung zur messung von unterschieden der eigenresonanzfrequenzen optischer resonatoren
DE2634210C2 (de) Interferometer
DE1927734A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dauer von sehr kurzen Lichtimpulsen,beispielsweise Laser-Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee