DE1548703B2 - Fotoelektrischer schrittgeber fuer vierphasen signale - Google Patents

Fotoelektrischer schrittgeber fuer vierphasen signale

Info

Publication number
DE1548703B2
DE1548703B2 DE19661548703 DE1548703A DE1548703B2 DE 1548703 B2 DE1548703 B2 DE 1548703B2 DE 19661548703 DE19661548703 DE 19661548703 DE 1548703 A DE1548703 A DE 1548703A DE 1548703 B2 DE1548703 B2 DE 1548703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
signals
divider
receivers
cube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548703
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548703A1 (de
Inventor
Fromund Dipl Phys 6330 Wetz Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz GmbH
Publication of DE1548703A1 publication Critical patent/DE1548703A1/de
Publication of DE1548703B2 publication Critical patent/DE1548703B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Claims (2)

1 2
Die Erfindung betrifft einen fotoelektrischen Seine dem Wollaston-Prisma abgewandte Seite Schrittgeber, bei dem das verwendete Meßraster auf trägt eine Strahlenfalle 19, beispielsweise eine schwarze sich selbst abgebildet wird und bei dem mindestens Mattlackschicht. Der Teilerwürfel ist auf einem zweizwei fotoelektrische Empfänger zur Gewinnung von armigen Hebel 20 montiert, der in einem Federgelenk ortsdefinierenden Signalen vorhanden sind. 5 21 elastisch drehbar gelagert ist. Dieser Hebel trägt
Derartige Schrittgeber sind beispielsweise durch die an seinem anderen Ende zwei Spulen 22, 23, die als
deutschen Patentschriften 1136 834 und 1 099 182 Tauchspulen zwei ortsfest montierten permanenten
bekannt. Sie weisen das besondere Merkmal auf, daß Ringspalt-Magnetsystemen 24, 25 zugeordnet sind,
im abbildenden Strahlengang Mittel zur Bildaufspal- Durch Beaufschlagung der Spulen mit Strom läßt
tung vorgesehen sind, wodurch am Abbildungsort io sich der Teilerwürfel verschwenken und damit eine
wenigstens zwei gegeneinander versetzte Teilbilder Verschiebung des Gitterbildes erzeugen. Da zwei
erzeugt werden. Tauchspulen vorhanden sind, kann man durch Zwi-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schritt- schenschalten eines Verstärkers zwischen die Spulen
geber der obengenannten Art auf möglichst einfache das System in seiner mechanischen Eigenfrequenz
Art so zu ergänzen, daß man mit ihnen zusätzliche 15 erregen. Dem Gitter ist ein polarisierender Teiler 26
Gegentaktsignale und damit ein Vierphasendrehfeld nachgeschaltet, der die nach Polarisationsrichtung
erhalten kann. unterschiedlichen Bildanteile über Feldlinsen 27, 28
Ein Vierphasen-Drehfeld ist dazu geeignet, die zwei fotoelektrischen Empfängern 29, 30 zuleitet.
Gleichlichtanteile der Lichtsignale in der Auswer- Oberhalb des Teilerwürfels 17 ist ein polarisierentung der Meßwerte zu unterdrücken. Darüber hinaus 20 der Teiler 31 angeordnet, der die am Gitter reflektierläßt sich durch ein aus den Signalen gewonnenes ten Bildanteile über Feldlinsen 32, 33 zwei fotoelek-Gleichtaktsignal das Licht der Beleuchtungsquelle so irischen Empfängern 34, 35 zuführt. Die Ausgangsregeln, daß zeitliche Emissionsschwankungen der signale dieser Empfänger sind zu den Ausgangssigna-Lampenwände sowie durch Verschmutzung verur- len der Empfänger 29, 30 in Gegenphase,
sachte Transmissionsschwankungen am Lampenkol- 25 Eine leichte Verschwenkung des Teilers 17 bleibt, ben und am Raster eliminiert werden. Gleiches gilt da für die am Raster reflektierten Strahlenbündel der für ein schwankendes Balken-zu-Lückenverhältnis Teiler lediglich wie eine schwenkbare Planparalleldes Rasters. Platte im Unendlich-Strahlengang wirkt, auf die ErGegenstand der Erfindung ist ein fotoelektrischer zeugung von Gegentaktsignalen ohne Einfluß. Die Schrittgeber für Vierphasensignale, bei dem entweder 3° Gegentaktsignalpaare können je einem Gegentaktzwei Amplitudengitter zur Abbildung des ersten auf verstärker zugeführt werden, dessen symmetrische das zweite, spiegelnde Amplitudengitter oder ein auf Ausgänge den Gleichtaktanteil der Signale unterdrüksich selbst abzubildendes spiegelndes Amplituden- ken. Im Verstärker kann an einer Stelle, an der das gitter vorgesehen sind, bei dem sich im abbildenden Summensignal vorliegt, der Gleichtaktanteil entnom-Strahlengang ein aufspaltendes und polarisierendes 35 men und zur Regelung der Helligkeit der Lampe ver-Bauteil sowie ein den Strahlengang ab- oder um- wendet werden.
lenkendes Bauteil befinden und bei dem dem Ab- Beim in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, bildungsort ein polarisierender Teiler und dahinter dessen Aufbau weitgehend dem nach F i g. 1 entzwei fotoelektrische Empfänger zur Gewinnung von spricht, ist der Teilerwürfel 17' ortsfest gelagert. Eine ortsdefinierenden Signalen nachgeschaltet sind. 4° Lichtfalle ist an ihm nicht vorhanden, vielmehr ist
Dieser Schrittgeber zeichnet sich dadurch aus, daß ihm auf seiner dem Wollaston-Prisma abgewandten
im abbildenden Strahlengang als lichtstrahlablenken- Seite ein Objektiv 40 zugeordnet, welches die pola-
des Bauteil ein Teilerwürfel und im Strahlengang des risierten Bilder des Gitters 13 auf ein ortsfestes, nicht
am spiegelnden Amplitudengitter reflektierten und spiegelndes, sondern geschwärztes Gitter 41 abbildet,
durch den Teilerwürfel abgetrennten Lichtes ein zu- 45 welches zum Objektivabstand der Objektive 14 und
sätzlicher polarisierender Teiler sowie zwei diesem 18 justiert ist. Das Gitter 41 und das auf ihm liegende
Teiler zugeordnete, in bezug auf die vom nichtreflek- Gitterbild werden über einen polarisierenden Teiler
tierten Licht beaufschlagten fotoelektrischen Emp- 42 mittels zweier fotoelektrischer Empfänger 43, 44
fänger Gegentaktsignale liefernde fotoelektrische abgetastet, denen Feldlinsen 45,46 vorgeschaltet sind.
Empfänger vorgesehen sind. 50 Die Ausgangssignale dieser beiden Empfänger sind
Eine Weiterbildung des Gegenstandes der Erfin- entsprechend dem Aufspaltungswinkel des Prismas
dung ist dadurch charakterisiert, daß dem Teilerwürfel 16 in der Phase gegeneinander versetzt. Sie weisen
in Richtung des von ihm nicht abgelenkten Strahlen- nur die halbe Frequenz der Signale, die an den übri-
ganges des einfallenden Lichtes ein geschwärztes gen fotoelektrischen Empfängern anstehen, auf.
Indexgitter und ein polarisierender Teiler mit zwei 55 Diese Signale lassen sich mit Vorteil zum Antrieb
fotoelektrischen Empfängern nachgeordnet sind. einer Hilfszählerstufe verwenden, deren jeweiliger
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Zeich- Stand mit dem Stand des das Meßergebnis speichern-
nungen beispielsweise erläutert. den Zählers verglichen wird. Auf diese Weise ist es
Beim in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, Fehlzählungen zu signalisieren bzw. autowird der von einer Lampe 10 über einen Kondensor 60 matisch zu korrigieren.
11 beleuchtete Teil eines mit spiegelnden Marken 12 Selbstverständlich kann auch der Teilerwürfel 17'
versehenen Gitters 13 über ein Objektiv 14, ein schwenkbar gelagert sein, wie dies in Fig. 1 bei-
Pentaprisma 15, ein bildaufspaltendes Wollaston- spielsweise für den Teilerwürfel 17 gezeigt ist.
Prisma 16, einen Teilerwürfel 17 sowie ein Objektiv
18 auf eine andere Stelle des gleichen Gitters abge- 65 Patentansprüche:
bildet. Die beiden Objektive bilden im Maßstab 1:1
ab. Der Teilerwürfel ist mit einer polarisationsfreien 1. Fotoelektrischer Schrittgeber für Vierpha-
Teilerfläche versehen. sen-Signale, bei dem entweder zwei Amplituden-
gitter zur Abbildung des ersten auf das zweite, spiegelnde Amplitudengitter oder ein auf sich selbst abzubildendes spiegelndes Amplitudengitter vorgesehen sind, bei dem sich im abbildenden Strahlengang ein aufspaltendes und polarisierendes Bauteil sowie ein den Strahlengang ab- oder umlenkendes Bauteil befinden und bei dem dem Abbildungsort ein polarisierender Teiler und dahinter zwei fotoelektrische Empfänger zur Gewinnung von ortsdefinierenden Signalen nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im abbildenden Strahlengang als lichtstrahlablenkendes Bauteil ein Teilerwürfel (17,17') und im Strahlengang des am spiegelnden Amplitudengitter (13) reflektierten und durch den Teilerwürfei (17,17') abgetrennten Lichtes ein zusätzlicher polarisierender Teiler (31) sowie zwei diesem Teiler zugeordnete, in bezug auf die vom nichtreflektierten Licht beaufschlagten fotoelektrischen Empfänger (29,30) Gegentaktsignale liefernde fotoelektrische Empfänger (34, 35) vorgesehen sind.
2. Fotoelektrischer Schrittgeber mit einem auf sich selbst abzubildenden, spiegelnden Amplitudengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Teilerwürfel (17') in Richtung des von ihm nicht abgelenkten Strahlenganges des einfallenden Lichtes ein geschwärztes Indexgitter (41) und ein polarisierender Teiler (42) mit zwei fotoelektrischen Empfängern (43, 44) nachgeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661548703 1966-07-16 1966-07-16 Fotoelektrischer schrittgeber fuer vierphasen signale Pending DE1548703B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054090 1966-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548703A1 DE1548703A1 (de) 1970-03-05
DE1548703B2 true DE1548703B2 (de) 1971-04-15

Family

ID=7275905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548703 Pending DE1548703B2 (de) 1966-07-16 1966-07-16 Fotoelektrischer schrittgeber fuer vierphasen signale

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3421011A (de)
CH (2) CH468622A (de)
DE (1) DE1548703B2 (de)
GB (2) GB1176953A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548703B2 (de) * 1966-07-16 1971-04-15 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Fotoelektrischer schrittgeber fuer vierphasen signale
CH457204A (de) * 1966-07-21 1968-05-31 Leitz Ernst Gmbh Fotoelektrischer Schrittgeber
DE1548707C3 (de) * 1966-07-26 1979-02-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fotoelektrischer Schrittgeber
NL6801683A (de) * 1968-02-06 1969-08-08
NL6811252A (de) * 1968-08-08 1970-02-10
DE1804028C3 (de) * 1968-10-19 1975-04-30 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte
NL157715B (nl) * 1968-12-05 1978-08-15 Philips Nv Inrichting voor het bepalen van de relatieve verplaatsing van een voorwerp met behulp van een met het voorwerp mechanisch star verbonden element.
DE2003492A1 (de) * 1970-01-27 1971-08-12 Leitz Ernst Gmbh Messverfahren fuer Schrittgeber zum Messen von Laengen oder Winkeln sowie Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Messverfahrens
DE3706277C2 (de) * 1986-02-28 1995-04-27 Canon Kk Drehungsmeßgeber
DE102018200036B3 (de) * 2018-01-03 2019-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung zur direkten Laserinterferenzstrukturierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849912A (en) * 1954-11-20 1958-09-02 Zeiss Carl Optical arrangement for determining the ratio of two light fluxes
US2986066A (en) * 1957-10-15 1961-05-30 Daystrom Inc Polarimetric apparatus
DE1136834B (de) * 1959-04-09 1962-09-20 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zum Messen von Lageaenderungen
US2998746A (en) * 1959-10-13 1961-09-05 Gievers John George Angular measurement system
DE1548703B2 (de) * 1966-07-16 1971-04-15 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Fotoelektrischer schrittgeber fuer vierphasen signale

Also Published As

Publication number Publication date
US3489908A (en) 1970-01-13
GB1176953A (en) 1970-01-07
US3421011A (en) 1969-01-07
CH467443A (de) 1969-01-15
GB1181538A (en) 1970-02-18
DE1548703A1 (de) 1970-03-05
CH468622A (de) 1969-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548707C3 (de) Fotoelektrischer Schrittgeber
DE2237564C3 (de) Verfahren zur berührungslosen optischen Messung von Bewegungsgrößen, wie Geschwindigkeiten und Verschiebestrecken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69633213T2 (de) Drehwinkelgeber
DE2003492A1 (de) Messverfahren fuer Schrittgeber zum Messen von Laengen oder Winkeln sowie Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Messverfahrens
DE3737278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen erfassen der stellung eines objekts
DE3700906A1 (de) Verschluessler
EP0509979A2 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
DE1921507B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
DE1548703B2 (de) Fotoelektrischer schrittgeber fuer vierphasen signale
DE10349128A1 (de) Verschiebungsgeber
DE2846696C2 (de) Automatische Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Abbildungssystem
DE3816248A1 (de) System zur entfernungsmessung
AT412029B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
DE102013207654A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE1548703C (de) Fotoelektrischer Schrittgeber fur Vierphasen Signale
DE3308841A1 (de) Einrichtung zur messung von verschiebungen und verdrehungen eines koerpers
DE2526110B2 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE2454883A1 (de) Optischer korrelationsentfernungsmesser
DE7408797U (de) Optisches system fuer eine farbfernsehkamera mit zwei aufnahmeroehren
DE1804028B2 (de) Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte
CH412357A (de) Vorrichtung zum Bestimmen der relativen Verschiebung eines Gegenstandes
DE2160877B2 (de) Einrichtung zum Messen der relativen Bewegung eines Objektes
CH598609A5 (en) Position indicator for optical scanner or recorder
DE2405412A1 (de) Optisches system zum messen von entfernungen oder geschwindigkeiten
EP0222787A1 (de) Verfahren und anordnung zur ausrichtung, prüfung und/oder vermessung zweidimensionaler objekte.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971