DE7408797U - Optisches system fuer eine farbfernsehkamera mit zwei aufnahmeroehren - Google Patents

Optisches system fuer eine farbfernsehkamera mit zwei aufnahmeroehren

Info

Publication number
DE7408797U
DE7408797U DE19747408797U DE7408797U DE7408797U DE 7408797 U DE7408797 U DE 7408797U DE 19747408797 U DE19747408797 U DE 19747408797U DE 7408797 U DE7408797 U DE 7408797U DE 7408797 U DE7408797 U DE 7408797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical system
color
prism
light component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747408797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE7408797U publication Critical patent/DE7408797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Optisches System für eine Farbfernsehkamera mit zwei Aufnahmeröhren
Die Erfindung betrifft ein opitsches System für eine Farbfernsehkamera mit zwei Röhren.
Bei den. bisher gebräuchlichen Farbfernsehkameras mit zwei Höhren sind die beiden Aufnahmeröhren in der Kamera wegen der Einengung für die Konstruktion des optischen Systems nicht parallel zueinander angeordnet. Aufgrund der nichtparallelen Lage der beiden Aufnahmeröhren unterliegen diese in unterschiedlichem Maße dem Einfluß des Erdmagnetismus. Durch den verschieden starken Einfluß des vom Erdmagnetismus erzeugten Magnetfeldes wird die Deckungsgemauigkeit der beiden von den zwei Aufnahmeröhren aufgenommenen Bilder beeinträchtigt, wodurch die Bildqualität leidet.
Angesichts dieses den herkömmlichen ?ar>fernsehkameras anhaftenden Mangels will die Erfindung ein optisches System für eine Farbfernsehkamera mit zwei Aufnahmeröhren schaffen, in der die beiden Aufnahmerohren parallel zueinander angeordnet sind, um den Einfluß des Erdmagnetismus auf die beiden Aufnahmerohren auszugleichen.
Bei dem erfindungsgemäßen Objektivsystem wird ein Farbteiler zwischen eines afokalen Brennweitenänderungsglied und
zwei optischen Fokussierungsgliedern eingefügt. Bei dem erfindungsgemäßen optischen System wird keine Heiaislinse verwandt, wodurch ein verbessertes, einwandfreies Bild erzielt werden kann. Das optische System ermöglicht eine solche Konstruktion, die eine kompakte Bauweise der gesamten Kamera ermöglicht. Die Kamera kann dadurch gleichzeitig ein gefälliges, funtionelles Aussehen erhalten.
In dem erfindungsgemäßen Objektivsystem soll zwischen einem afokalen Brennwsitenänderungsglied und zwei optischen Fokussierungsgliedern ein Farbteiler eingefügt werden. Das erfindungsgemäße optische System soll keine Relaislinse enthalten, um ein einwandfreies BiM zu erzielen. Das optische System soll so konstruiert sein, daß es eine kompakte Bauart für die gesamte Kamera ermöglicht. Außerdem soll die Kamera ein gefälliges, funktionelles Aussehen haben.
Uni dies zu erreichen^ weist das erfindungsgemäße optische System für eine Farbfernsehkamera folgende Bestandteile auf: Ein afokales ßrennweitenänderungsglied, einen Farbteiler hinter dem afokalen Brennweitenänderungsglied, und zwei Fokussierungsglieder, die hinter bzw. neben dem Farbteiler angeordnet sind, um die von dem Farbteiler aufgespaltenen Lichtstrahlen in Empfang zu nehmen, wobei das neben dem Farbteiler angeordnete Fokussierungsglied ein Ablenkelement enthält, das das von dem Farbteiler herkommende Licht parallel zu dem durch das andere hinter dem Farbteiler angeordnete Fokussierungsglied fallende Licht umlenkt. Dadurch, daß der Strahlengang der beiden durch den Farbteiler aufgespaltenen Lichtkomponenten parallel zueinander ausgerichtet wird, können die Aufnahmeröhren, die das verschiedene Farbbilder führende Licht in Empfang nehmen, parallel zueinander angeordnet werden, so daß sie dem gleichen Einfluß des ErdmagL.eüismus unterworfen sind. Daher sind die von den verschiedenen
748879729.8.»
J
Aufnahmeröhren aufgenommenen Bilder exakt miteinander in Dekkung, so daß ein scharfes Farbbild entsteht. Da der Farbteiler im parallelen Strahlengang und das Ablenkelement im konvergierenden Strahlengang angeordnet ist, kann der Durchmesser dieser optischen Elemente verhältnismäßig klein gemacht werden und die Gesamtgröße des optischen Systems kann demzufolge kompakt sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Figur, die eine Längs= ansicht des erfindungsgenäßen optischen Systems für eine Farbfernsehkamera zusammen mit den Aufnahmeröhren zeigt.
In. dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt ein Brennweitenänderungsglied eine Objektivlinse 1, eine Kollimatorlir.se 3> die hinter der Objektivlinse auf der gleichen Achse angeordnet ist, und eine Aperturbleude 2, die zwischen der Objektivlinse 1 und der Kollimatorlinse 3 liegt. Das Brennueitenänderungsglied stellt ein afokales Linsensystem dar, aus dem die Lichtstrahlen parallel austreten. Hinter der Kollimatorlinse 3 ist ein Farbteiler in Form eines Prisnas 4 vorgesehen, der ein einfallendes Lichtbündel in zwei Lichtbündel unterschiedlicher Farbe aufspaltet. Das Prisma 4 umfaßt ein erstes TeilprisEa 41 und ein zweites Teilprisma 4-2, die aneinandergefügt sind, wobei eine dichroitische Schicht 5 dazwischen angebracht ist. Das erste Teilprisca 41 hat eine erste Fläche 41a, die sich senkrecht zum Strahlengang des aus dem Brer.nweitenänderungsglied 1 und 3 austretenden Lichtes erstreckt, weiter eine zweite Fläche 41b, die sich hinter der ersten Fläche 41a im schiefen Winkel zum Strahlengang des vom Brennweitenänderungsglied herkommenden Lichtss erstreckt und dazu dient, einen Teil des durch die erste Flachs 41a fallenden Lichtos schräg zur ersten Fläche 41a zurückzureflektieren, und schließlich eine dritte Fläche 41c, die eich senkrecht zum Strahlengang des von der ersten
7408787 2e.e.w
Fläche 41a herkommenden und an der zweiten Fläche reflektierten Lichtes erstreckt.
Das zweite Teilprisma 42 ist an der zweiten Fläche 4Tb des ersten Teilprismas 41 angefügt, wobei die dichroitische Schicht 5 dazwischenliegt. Das zweite Teilprisma 42 hat eine erste Fläche 42a, die mit e'er dichroitischen Schicht 5 in Kontakt ist, und eine zweite Fläche 42b, die sich hinter der ersten Fläche 42a senkrecht zum Strahlengang des vom ersten Teilprisma 41 herkommenden, durch die dichroitische Schicht 5 fallenden Lichtes erstreckt, die dichroitische Schicht 5 reflektiert grünes Licht und läßt blaues und rotes Licht durch. Es wird daher nur grünes Licht von der dichroitischen Schicht 5 zur ersten Fläche 41a des ersten Teilprismas zurückgeworfen und dieses grüne Licht verläßt das erste Teilprisma 41 durch dessen dritte Fläche 41c. Auf der zweiten Fläche 42b des zweiten Teilprismas 42 ist eine Filterschicht 6 angebracht, die nur blaues und rotes Licht durchläßt, dagegen grünes Licht reflektiert oder absorbiert. Hinter der zweiten Fläche 42b des zweiten Teilprismas 42 ist ein Fokussierungsglied 7 angeordnet, das ein die blaue und rote Bildinformation enthaltendes Bild auf der photoelektrischen Umsetzungsfläche 11a einer Aufnahmeröhre 11 für blaue und rote Farbsignale fokussiert. Die Aufnahmeröhre 11 weist ein Farbstreifenfilter auf, um blaue und rote Signale aus dem Licht ab-auleiten, das auf der photoelektrischen Umsetzungsfläche 11a zum Bild fokussiert wird. Ein räumliches Frequenzbegrenzungselement 12, etwa ein Tragrandglas oder eine Quarzplatte zur Beseitigung von Fehlersignalen oder zur Rauschunterdrückung kann zwischen dem Fokussierungsglied 7 und der Aufnahmeröhre 11 angeordnet sein.
Hinter der dritten Fläche 41c des ersten Teilprismas 41 ist das Frontglied 8 eines Fokussierungslinsensystems für das
grüne Licht angeordnet. Hinter dem Frontglied 8 ist ein Ablenkelement, beispielsweise ein .· Totalreflexionsprisma 9 vorgesehen, das das von der dritten Fläche 41c des ersten Teilprismas 41 herkommende und durch das Frontglied 8 des Fokussierungslinsensystems fallende Licht empfängt und es zu dem durch das Fokussierungsglied 7 fallenden Licht parallel richtet. Das Totalreflexionsprisma 9 hat eine erste Fläche 9a, die sich senkrecht zum Strahlengang des vom Frontglied 8 herkommenden Lichtes erstreckt, weiter eine zweite Fläche 9*>, di^ schräg zu diesem Strahlengang liegt derart, daß sie das Licht totalreflektiert, und eine dritte Fläche 9c, die sich im schiefen Winkel zum Strahlengang des von der zweiten Fläche 9d reflektierten Lichtes erstreckt und das Licht durch die zweite Fläche 9"b auf eine Aufnahmeröhre 13 wirft, und zwar parallel zu dem durch das Fokussierungsglied 7 fallenden Licht. Hinter dem Totalreflexionsprisma 9 ist noch ein hinteres Glied 10 des Fokussierungslinsensystems für das grüne Licht vorgesehen, das das aus dem Prisma 9 durch die zweite Fläche 9b nach Reflexion an der dritten Fläche 9c austretende Licht sammelte Das die grüne Bildinformation und ein Helligkeitssignal führende Licht wird auf der photοelektrischen Umsetzungsfläche 13a einer Aufnahmeröhre 13 zu einem Bild fokussiert. Das Frontglied 8 und das hintere Glied 10 bilden ein Fokussierungslinsensystem, das grünes Licht als Bild auf der photoelektrischen Umsetzungsfläche 13a der zweiten Aufnahmeröhre 13 fokussiert.
Das erfindungsgemäße optische System funktioniert im Gebrauch folgendermaßen: Das durch die Objektivlinse 1 des afokalen Brennweitenänderungsgliedes einfallende Licht wird durch die Kollimatorlinse 3parallel gemacht. Die aus der Kollimatorlinse 3 austretendenParallelstrahlen fallen in das erste Teilprisma 41 des Farbteilers 4. Das die grüne Bildinformation tragende Licht wird von der diehroitisehen "chicht 5
-tv-
die auf der zweiten Fläche. 41b des ersten Teilpri- las 41 angebracht ist, reflektiert und zur ersten Fläche 41a zurückgeworfen, wo es wieder reflektiert wird und dann durch die dritte Fläche 41c das erste Teilprisma verläßt. Danach fällt das die grüne Bildinformation enthaltende Licht durch das Fokussierungslinsensystem 8,10 und wird auf der photoelektrischea Umsetzungsfläche 13a der Aufnahmeröhre 13 fokussiert. Durch das Ablenkprisma 9» das zwischen den Gliedern 8 und 10 angeordnet ist, v/ird das Licht parallel zu dem durch das Fokussierungsglied 7 fallenden Licht ausgerichtet. Das durch die dichroitische Schicht 5 durchgehende Licht, das die blaue und rote Bildinfcrmation enthält, fällt durch das zweite Teilprisma 42 und wird auf der photoelektrischen Umsetzungsfläche 11a der Aufnahmeröhre 1"1 fokussiert, nachdem es das Farbfilter 6 passiert hat, das nur blaues und rotes Licht durchläßt.
Die Färbsignale der blauen und roten Bildinformation werden also von der ersten Aufnahmeröhre 11 empfangen und das Helligkeitssignal sowie das grüne Farbsignal wird von der zweiten Aufnahmeröhre 13 aufgenommen. Die Aufnahmeröhren 11 und 13 sind parallel zueinander angeordnet, und empfangen das Licht von der. Fokussierungsgliedern 7 bzw. 10. Da die beiden Aufnahmeröhren 11 und 13 paral? el sind, unterliegende dem gleichen Einfluß des Erdmagnetismus und die von den beiden Röhren aufgenommenen Bildsignale sind genau in Deckung.
Selbstverständlich kann man auch eine dichroitische Schicht verwenden, die grünes Licht durcliläßt und blaues und rotes Licht reflektiert. In diesem Fall wird das Helligkeitssignr.l und das grüne Lichtsignal von der hinter dem Farbteiler 4 angeordneten Aufnahmeröhre empfangen und die blauen und roten Lichtsignale von der neben dem Farbteiler 4 angeordneten Aufnahmeröhre.

Claims (1)

  1. Sc. hutzansprüche
    1. Optisches System für eine Farbfernsehkamera mit zwei Röhren, gekennzeichnet durch ein afokales Objektivglied (1,5)» einen Farbteiler (4), der hinter dem Objektivglied angeordnet ist, und das in ihn einfallende Licht in eine erste Lichtkomponente, die eine erste Farbbildinformat:on mitführt, und eine zweite Lichtkomponente, die eine zweite Farbbildinformation mitführt, aufspaltet, ein erstes Foküssierungsglied (7)» das hinter dem Farbteiler (4) angeordnet ist und die erste Lichtkomponente auf einer ersten Aufnahmeröhre (11) fokussiert, ein zweites Fokussierungssystem (8, 10), das neben dem Farbteiler (4) angeordnet ist ,und die zweite Lichtkomponenta auf einer zweiten Aufnahmeröhre (13) fokussiert, und einen Ablenkter (9), der in dem zweiten Fokussierungssystem angeordnet ist und die zweite Lichtkomponente parallel zum Strahlengang der ersten Lichtkomponente ausrichtet.
    2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ablenker ein optisches Element (9) ist, das zwei reflektierende Flächen (9b, 9c) hat, die derart angeordnet sind, daß die von dem Farbteiler (4) herkommende zweite Lichtkomponente zur zweiten Aufnahmeröhre (13) reflektiert wird*
    74WtT IM.»
    3· Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Ablenker ein Prisma (9) ist mit einer durchlassenden Fläche (9a), die sich senkrecht zum Strahlengang der vom Farbteiler herkommenden zweiten Lichtkomponente erstreckt, weiter mit einer ersten reflektierenden Fläche (9b), die hinter der durchlassenden Fläche (9a) angeordnet ist und sich im schiefen Winkel zum Strahlengang der durch die durchlassenden Fläche fallenden zweiten Lichtkomponente erstreckt, und schließlich *uit einerzweiten reflektierenden Fläche (9c), die sich im schiefen Winkel zum Strahlengang der von der ersten reflektierenden Fläche (9b) reflektierten zweiten Lichtkomponente erstreckt und das Licht parallel zum Strahlengang der ersten Lichtkomponente reflektiert.
    4e Optisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das ablenkende Prisma (9) ein dreieckiges Totalreflexionsprisma ist mit einem 90° -Winkel, wobei die dem 90° -Winkel gegenüberliegende Fläche die erste reflektierende Fläche (9b) ist.
    5. Optisches System nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß einer der zwei außer dem 90° - Winkel noch vorhandenen Winkel des Prismas großer als 4-5° und der andere Winkel kleiner als 4-5° ist und die dem größeren der beiden Winkel gegenüberliegende Fläche die zweite reflektierende Fläche (9c) ist.
    6. Optisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Parbteiler (4) ein Prisma ist, das eine erste durchlassende Fläche (41a) hat, die sich senkrecht zum einfallenden Licht erstreckt, ferner eine erste reflektierende Fläche angeordnet ist und sich im schiefen Winkel zu dem durch die erste durchlassende Fläche fallenden Licht erstreckt und die mit einer dichroitischen Schicht (5) versehen ist, welche mit der gesamten reflektierenden Fläche in Kontakt ist und einen Teil des Lichtes reflektiert und das restliche Licht durchläßt, weiter eine zweite reflektierende Fläche (4Ia), die sich im schiefen Winkel zum Strahlengang des von der ersten reflektierenden Fläche (41b) reflektierten Lichtes erstreckt, ferner eine zweite durchlassende Fläche (41c), die sich senkrecht zum Strahlengang des von der zweiten reflektierenden Fläche reflektierten Lichtes erstreckt, und schließlich noch eine dritte durchlassende Fläche (42b), die sich hinter der ersten reflektierenden Fläche (41b) parallel zur ersten durchlassenden Fläche (41a) erstreckt und das Licht durchtreten läßt.
    7. Optisches System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte durchlassende Fläche (42b) mit einem Farbfilter (6) versehen ist, das lediglich das Licht durchläßt, das durch die dichroitische Schicht (5) gefallen ist.
    - 10 -
    74W7I71M.X
    - 10 -
    8. Optisches System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Prisma des Farbteilers aus einem ersten Teiimsma (4i ) und einem zweiten Teilprisma (42) besteht, die aneinandergefügt sind, wobei dazwischen die dichroitische Schicht (5) eingefügt ist, und daß die erste durchlassende Fläche (41a), die erste reflektierende Fläche (41b) und die zweite durchlassende Fläche (41c) am ersten Teilprisma und die dritte durchlassende Fläche (42b), sowie eine weitere durchlassende Fläche (42a) am zweiten Teilprisma angeordnet sind, wobei die weitere durchlassende Fläche (42a) in direktem Kontakt mit der dichroitischen Schicht (5) steht und sich parallel zur ersten reflektierenden Fläche (41b) erstreckt»
    9. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbteiler (4) ein optisches Element ist, das ein dichroitisches Filter (5) aufweist, welches einen Teil des Lichtes, der die Helligkeitsinformation enthält, reflektiert und das übrige Licht, das die Farbinformation enthält, durchläßt.
    10. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Farbteiler ein optisches Element ist, das ein dichroitisches Filter enthält, welches einen Teil des Lichtes, der eine Färbinformation enthält, reflektiert und das restliche Licht, das eine Helligkeitsinformation enthält, durchläßt,
    74H7972tt.x
DE19747408797U 1973-07-02 1974-03-13 Optisches system fuer eine farbfernsehkamera mit zwei aufnahmeroehren Expired DE7408797U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7364873A JPS5342369B2 (de) 1973-07-02 1973-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7408797U true DE7408797U (de) 1974-08-29

Family

ID=13524305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747408797U Expired DE7408797U (de) 1973-07-02 1974-03-13 Optisches system fuer eine farbfernsehkamera mit zwei aufnahmeroehren
DE2412083A Expired DE2412083C3 (de) 1973-07-02 1974-03-13 Optische Strahlteileranordnung für eine Farbfernsehkamera

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412083A Expired DE2412083C3 (de) 1973-07-02 1974-03-13 Optische Strahlteileranordnung für eine Farbfernsehkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3925813A (de)
JP (1) JPS5342369B2 (de)
DE (2) DE7408797U (de)
NL (1) NL7402115A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55125290U (de) * 1979-03-01 1980-09-05
JPS56104704U (de) * 1980-01-15 1981-08-15
US4264922A (en) * 1980-02-11 1981-04-28 Polaroid Corporation Optical arrangement for developing fundamental primary colors
US4749259A (en) * 1987-05-15 1988-06-07 Hughes Aircraft Company Liquid crystal image projection with multicolor prepolarizing system
US4917457A (en) * 1987-06-08 1990-04-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Beam separating prism
GB9217058D0 (en) * 1992-08-12 1992-11-04 Marconi Gec Ltd Display system
US5548443A (en) * 1995-05-31 1996-08-20 Texas Instruments Incorporated Light separator for testing DMD performance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494998A (fr) * 1966-08-05 1967-09-15 Optique Prec Soc D Dispositif optique de séparation de faisceaux pour télévision en couleur
US3681521A (en) * 1968-01-30 1972-08-01 Fuji Photo Optical Co Ltd Color television camera with dichroic mirrors
JPS5034896B1 (de) * 1969-10-16 1975-11-12
DE2033754A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-20 Fernseh Gmbh Farbfernsehkamera mit zwei Kamerarohren

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402115A (nl) 1975-01-06
DE2412083B2 (de) 1977-08-04
DE2412083C3 (de) 1978-04-13
JPS5023723A (de) 1975-03-14
DE2412083A1 (de) 1975-01-23
JPS5342369B2 (de) 1978-11-10
US3925813A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE2243036A1 (de) Verfahren und einrichtung zum farbzerlegen eines lichtstrahles
DE2630381A1 (de) Optischer leser
DE7408797U (de) Optisches system fuer eine farbfernsehkamera mit zwei aufnahmeroehren
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2623399C2 (de) Afokaler Spektralwandler
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE1285182B (de) Optisches Bildaufspaltungssystem fuer ein optisches Vermessungsgeraet zum UEberpruefen der Rechtwinkeligkeit oder der Ausfluchtung und mit diesem Bildaufspaltungssystem ausgeruestetes optisches Vermessungsgeraet
DE3338496C2 (de) Afokales Wärmebildgerät
DE2731192A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
DE2557893C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Lichtmeßvorrichtung
DE3525526C2 (de) Laufbild-Filmkamera mit Sucherlupen-Verlängerung
DE4201287A1 (de) Optisches farblichtbildsystem
DE1953352A1 (de) Ziel- und Beobachtungseinrichtung
DE1959328B2 (de) Optisches system fuer farbfernsehkamers
DE1597210A1 (de) Optisches System fuer Farbfernsehgeraete
DE1597409C (de) Farbfernsehkamera
DE3012870C2 (de) Optisch-mechanischer Bildabtaster
DE430261C (de) Reflexkamera
DE1597209A1 (de) Optisches System fuer Farbfernsehgeraete
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
DE3113507A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
DE1953352C (de) Ziel- und Beobachtungseinrichtung mit zwei elektrooptischen Beobachtungsgeräten
DE1274627B (de) Anordnung in einer Farbfernsehkamera mit mehreren Bildaufnahmeroehren
DE1009478B (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer fotografische Kameras