DE3537782A1 - Abtastgitter fuer einen schaerfedetektor - Google Patents

Abtastgitter fuer einen schaerfedetektor

Info

Publication number
DE3537782A1
DE3537782A1 DE19853537782 DE3537782A DE3537782A1 DE 3537782 A1 DE3537782 A1 DE 3537782A1 DE 19853537782 DE19853537782 DE 19853537782 DE 3537782 A DE3537782 A DE 3537782A DE 3537782 A1 DE3537782 A1 DE 3537782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous flux
plane
grating
parallel plates
splitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537782
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Ing Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19853537782 priority Critical patent/DE3537782A1/de
Priority to JP61230226A priority patent/JPS62100719A/ja
Priority to US06/921,487 priority patent/US4816664A/en
Publication of DE3537782A1 publication Critical patent/DE3537782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/34Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane
    • G02B7/343Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane using light beam separating prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abtastgitter für einen Schärfedetektor, das als Bildabtaster und Ortsfrequenzfilter dient und mindestens zwei einen Lichtstrom in zwei örtlich getrennte Lichtflüsse aufspaltende Flächenelemente umfaßt und mit Hilfe dessen in Verbindung mit einer Feldlinse zwei Abbildungen der Austrittspupille oder Teile davon eines zugeordneten optischen Systems in einer Ebene erzeugt werden, in der sich mindestens zwei im Gegentakt betriebene Fotoempfängersysteme befinden.
Derartige Abtastgitter dienen der Abtastung eines Objektes bei der Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems darauf.
Dazu ist beispielsweise aus der DE-OS 21 56 617 ein "Schärfedetektor" bekannt, der als Furchenraster ausgebildet ist, das neben seiner Funktion als Ortsfrequenzfilter auch den vom optischen System kommenden Lichtstrom aufspaltet und in zwei verschiedene Richtungen lenkt.
Nachteil dieses "Schärfedetektors" ist aber die schlechte Nutzung des auf ihn fallenden Lichtes und daraus resultierend schwache, nur mit hohem technischen Aufwand weiterverarbeitbare Signale.
Um die im genannten "Schärfedetektor" nicht genutzte Strahlung auswerten zu können, ist deshalb in der DE-OS 21 60 877 ein Pyramidenraster als Abtastgitter vorgeschlagen worden, mit dem die auf es einfallende Strahlung auf vier Fotoempfänger geleitet wird.
Der Nachteil bei der Verwendung eines solchen Gitters liegt darin, daß die Fotoempfänger genau und eindeutig den einzelnen Pupillenbereich zugeordnet montiert sein müssen. Das bedeutet große Aufspaltwinkel, damit die aus der Aufspaltung an den Pyramidenflächen resultierenden Teilpupillen des optischen Systems lateral ausreichend separiert sind.
Bei großen und vor allem variablen Pupillenbildern, wie sie sich bei Wechselobjektiven von Kleinbild-Kameras unvermeidlich ergeben, erbringen aber große Aufspaltwinkel Probleme, da außer optischer Fehler auch aufgrund des schrägen Verlaufs der einfallenden Strahlenbüschel geometrische Verzerrungen in den Pupillenbildern entstehen, die zu verfälschten Signalen führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Abtastgitter anzugeben, mit welchem eine ausreichend große laterale Aufspaltung des vom optischen System kommenden Lichtstromes in wenigstens zwei örtliche Lichtflüsse erzeugbar ist, ohne daß die daraus entstehenden Pupillenbilder einer Abbildungsverschlechterung unterworfen sind.
Für ein Abtastgitter der eingangs genannten Art gelingt erfindungsgemäß die Lösung der Aufgabe dadurch, daß zur Aufspaltung des Lichtstromes in die zwei örtlich getrennten Lichtflüsse optisch wie komplementäre planparallele Platten wirkende Mittel vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Abtastgitters sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt und im Nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schärfedetektor mit dem erfindungsgemäßen Abtastgitter in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 ein Abtastgitter in Form eines Spiegelstreifengitters in Einzelheit,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Schärfedetektors,
Fig. 4 das neue Abtastgitter in Form eines Prismensegmentgitters und
Fig. 5 das Prismensegmentgitter gem. Fig. 4 in Einzelheit.
Der neue Schärfedetektor ist gem. Fig. 1 für ein optisches Abbildungssystem 1 vorgesehen, das auf ein nicht mit dargestelltes Objekt nach der in den DE-OSen 21 56 617 und 21 60 877 beschriebenen Methode scharf eingestellt wird. Anstelle der dort beschriebenen Furchen bzw. Pyramidenraster wird jedoch erfindungsgemäß ein Teilergitter 2 verwendet, das in der Bildebene des Abbildungssystems 1 oder einer dieser konjugierten Ebene angeordnet ist und welches den das Abbildungssystem 1 verlassenden Lichtstrom in zwei Teillichtflüsse aufspaltet. Außerdem ist, wie Fig. 2 zeigt, das Teilergitter 2 auf seiner lichtaufspaltenden Fläche 3 abwechselnd in lichtdurchlässige und spiegelnde Streifen 4 bzw. 5 unterteilt. Ferner schwingt das Teilergitter 2 senkrecht zur optischen Achse des Schärfedetektors in der in Fig. 1 dargestellten Pfeilrichtung.
Zwischen Abbildungssystem 1 und Teilergitter 2 ist eine Feldlinse 33 angeordnet, die in Zusammenwirkung mit der Aufspalteigenschaft des Teilergitters 2 in unterschiedlichen Ebenen 6 bzw. 7 je ein Bild der Austrittspupille des Abbildungssystems 1 erzeugt.
In den Ebenen 6 und 7 sind Fotoempfängersysteme 8, 9 bzw. 10, 11 angeordnet. Sie sind bestimmten Bereichen der Pupillenbilder zugeordnet und setzen die diese Bereiche verlassenden, durch die Bewegung des Teilergitters 2 modulierten Lichtflüsse in elektrische Signale um, die dann, wie zu den DE-OSen 21 56 617 und 21 60 877 beschrieben, weiter verarbeitet werden.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, in welchem der Fig. 1 entsprechende Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen, unterscheidet sich vom oben beschriebenen Schärfedetektor dadurch, daß der das Abbildungssystem 1 verlassende Lichtstrom direkt dem Teilergitter 2 zugeleitet wird. Die Abbildung der Pupille des Abbildungssystems 1 in die getrennten Ebenen 6 bzw. 7 (hier gestrichelt dargestellt) erfolgt durch der Teilerfläche 3 nachgeordnete, als Einzellinsen 12, 13 dargestellte optische Systeme.
Die Umwandlung der beiden modulierten Teillichtflüsse in elektrische Signale und deren Weiterverarbeitung erfolgt wie zu Fig. 1 beschrieben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Schärfedetektor zeigt die Fig. 4, in welcher an die Stelle des Teilergitters 2 aus den Fig. 1 bis 3 ein Prismensegmentgitter 14 tritt. Dieses Gitter besteht, wie in Fig. 5 in Einzelheit dargestellt, aus Prismensegmenten 15 a-15 n und 16-16 n, die ineinander verzahnt sind. Die Prismensegmente 15 a-15 n und 16 a-16 n weisen unterschiedlich orientierte Reflexionsflächen 17 a-17 n und 18 a-18 n auf. Diese sind so zusammengefügt, daß sie aus dem vom Abbildungssystem 1 her einfallenden Lichtstrom zwei um 180° gegeneinander versetzte Teillichtflüsse ableiten. Mit Hilfe von Linsen 19 und 20 wird aus den Teillichtflüssen ein Bild der Austrittspupille des Abbildungssystems 1 in Ebenen 21, 22 entworfen, in welchen Doppelfotoempfängersysteme 23 und 24 angeordnet sind und aus den auf sie treffenden Lichtflüssen elektrische Signale bilden, deren Weiterverarbeitung wie oben zu Fig. 1 beschrieben erfolgt.
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die Neigungswinkel der Teilerfläche 3 bzw. Reflexionsflächen 17 a-17 n und 18 a-18 n abweichend von 45° zu wählen. Es muß nur beachtet werden, auch die Austrittsflächen so anzuordnen, daß insgesamt der Charakter einer Planparallelplatte erhalten bleibt, damit das Bild der Austrittspupille senkrecht zur Austrittsfläche steht und somit die bei einem Keilprisma auftretenden Fehler eliminiert sind.

Claims (3)

1. Abtastgitter für einen Schärfedetektor, das als Bildabtaster und Ortsfrequenzfilter dient und mindestens zwei einen Lichtstrom in zwei örtlich getrennte Lichtflüsse aufspaltende Flächenelemente umfaßt und mit Hilfe dessen in Verbindung mit einer Feldlinse zwei Abbildungen der Austrittspupille oder Teilen davon eines zugeordneten optischen Systems in einer Ebene erzeugt werden, in der sich mindestens zwei im Gegentakt betriebene Fotoempfängersysteme befinden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufspaltung des Lichtstromes in die zwei örtlich getrennten Lichtflüsse optisch wie komplementäre planparallele Platten wirkende Mittel (2; 14) vorgesehen sind.
2. Abtastgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch wie komplementäre planparallele Platten wirkende Mittel als Spiegelstreifengitter (2) ausgebildet ist, dessen abwechselnd lichtdurchlässige und verspiegelte Streifen (4, 5) auf der Teilerfläche (3) eines Teilungswürfels (2) aufgebracht sind.
3. Abtastgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch wie komplementäre planparallele Platten wirkende Mittel aus einzelnen, ineinander verzahnten Prismensegmenten (15 a- 15 n; 16 a-16 n) besteht, welche unterschiedlich orientierte Reflexionsflächen (17 a-17 n; 18 a-18 n) aufweisen und die abwechselnd so zusammengefügt sind, daß durch diese Reflexionsflächen (17 a-17 n; 18 a-18 n) aus dem einfallenden Lichtstrom zwei um 180° gegeneinander versetzte Lichtflüsse entstehen.
DE19853537782 1985-10-24 1985-10-24 Abtastgitter fuer einen schaerfedetektor Withdrawn DE3537782A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537782 DE3537782A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Abtastgitter fuer einen schaerfedetektor
JP61230226A JPS62100719A (ja) 1985-10-24 1986-09-30 焦点位置を検出するための走査格子
US06/921,487 US4816664A (en) 1985-10-24 1986-10-22 Focusing detector having a scanning grating used both as a beam splitter and spatial and frequency filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537782 DE3537782A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Abtastgitter fuer einen schaerfedetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537782A1 true DE3537782A1 (de) 1987-04-30

Family

ID=6284307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537782 Withdrawn DE3537782A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Abtastgitter fuer einen schaerfedetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4816664A (de)
JP (1) JPS62100719A (de)
DE (1) DE3537782A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542304B2 (en) 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element
KR102198852B1 (ko) * 2014-03-24 2021-01-05 삼성전자 주식회사 홍채 인식 장치 및 이를 포함하는 모바일 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479755C (de) * 1929-07-22 Willy F Bielicke Strahlenteiler
FR1158591A (fr) * 1956-09-19 1958-06-17 élément optique pour appareil d'observation ou appareil à dispositif de visée
US3668406A (en) * 1970-11-16 1972-06-06 Texas Instruments Inc Light processing device utilizing beamsplitter having first region reflective from both sides and second region which is transparent
US3989378A (en) * 1971-09-06 1976-11-02 Knut Heitmann Method for no-contact measurement
DE2160877C3 (de) * 1971-12-08 1980-03-06 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Einrichtung zum Messen der relativen Bewegung eines Objektes
DE2156617C3 (de) * 1971-11-15 1980-08-21 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zur Bestimmung der Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz, beispielsweise bei einem Entfernungsmesser
JPS5116020A (en) * 1974-07-30 1976-02-09 Minolta Camera Kk Jidoshotenkenshutsusochi
DE2460805C2 (de) * 1974-12-21 1983-01-27 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Optischer Entfernungsmesser
DE2528515C3 (de) * 1975-06-26 1978-06-08 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Gerätes mit einem Abtastgitter
US4117325A (en) * 1975-08-22 1978-09-26 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Optical objective focus indicator and display
US4339176A (en) * 1980-05-19 1982-07-13 Honeywell Inc. Holographic space-variant system for evaluating the ambiguity integral
US4591256A (en) * 1982-11-08 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Beam splitter and light measuring device for camera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62100719A (ja) 1987-05-11
US4816664A (en) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260474C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
EP0529200B1 (de) Bildsensoranordnung für eine Kamera mit Mehrfachsensoren
DE4035145A1 (de) Optisches system zur aufteilung einer reellen abbildung
DE4418903C2 (de) Anordnung zur Aufteilung eines großformatigen Bildstreifens einer opto-elektronischen Zeilen- der Flächenkamera
DE2614377A1 (de) Optoelektrischer detektor mit einem objektiv und einer modulationsvorrichtung
DE3614639A1 (de) Abbildendes spektrometer
EP0905539A2 (de) Einrichtung zur Erfassung mehrerer Gesichtsfelder mittels eines bildauflösenden Detektors
DE3203788C2 (de)
DE2356757C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der relativen Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz
DE4219851A1 (de) Stereokamera
DE3537782A1 (de) Abtastgitter fuer einen schaerfedetektor
DE3616400A1 (de) Opto-elektronischer bildumsetzer
DE2412083C3 (de) Optische Strahlteileranordnung für eine Farbfernsehkamera
DE3630739C1 (en) Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods
DE3637023A1 (de) Bildleseeinrichtung fuer ein facsimilegeraet
DE2534082A1 (de) Automatische fokussier-steuervorrichtung
EP0916971A2 (de) Schaltbares, mikrooptisches Strahlenumlenksystem
DE1093813B (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
DE102019116506A1 (de) Stereokamerasystem
DE3237040C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Scharfeinstellung eines Objektivs
DE755004C (de) Modulationseinrichtung, insbesondere fuer Lichtsprechgeraete
EP0626564B1 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE583066C (de) Verfahren zur Bildzerlegung bzw. zum Bildaufbau mittels Weillerschen Spiegelrades
DE2453900A1 (de) Optisches system zur streifenfoermigen abbildung
DE3012870C2 (de) Optisch-mechanischer Bildabtaster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee