DE2132735C3 - Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in einem beliebigen Querschnitt eines Strahlungsbündels - Google Patents
Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in einem beliebigen Querschnitt eines StrahlungsbündelsInfo
- Publication number
- DE2132735C3 DE2132735C3 DE2132735A DE2132735A DE2132735C3 DE 2132735 C3 DE2132735 C3 DE 2132735C3 DE 2132735 A DE2132735 A DE 2132735A DE 2132735 A DE2132735 A DE 2132735A DE 2132735 C3 DE2132735 C3 DE 2132735C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partial
- polarization
- bundles
- radiation
- bundle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02001—Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
- G01B9/02002—Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
- G01B9/02003—Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies using beat frequencies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B2290/00—Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
- G01B2290/70—Using polarization in the interferometer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in bezug auf
mindestens eine senkrecht zur Ausbreitungsrichtung elektromagnetischer kohärenter Strahlung liegende
Richtung, die mindestens einen elektrische Ausgangssignale liefernden Strahlungsdetektor aufweist, welcher
der Erfassung von die Lage des Gegenstandes in einem kohärenten Strahleiibündelquerschnitt festlegenden Interferenzen
dient
In einer bekannten Vorrichtung obenerwähnter Art, die in »Applied Optics«, 7, 1968, S. 2315—2317
beschrieben ist, wird die Interferenz von Lichtbündeln benutzt Das über eine erste Seitenfläche in ein
Köstere-Prisma eintretende Lichtbündel wird an dem
Teilspiegel in dem Prisma in zwei Komponenten gespaltet, die beide durch eine zweite Seitenfläche aus
dem Prisma austreten. Die Teilbündel reflektieren an zwei Flächen eines sogenannten Porro-Prism as, treten
wieder durch die zweite Seitenfläche in das Kösters-Prisma ein, vereinigen sich in dem Prisma und treten
durch eine dritte Seitenfläche aus dem Prisma aus. Die Teilbündel weisen beim Austreten einen Weglängenunterschied
auf, der dem Einfallswinkel des Bündels auf die erste Seitenfläche und dem Abstand der Symmetrieachse
des Porro-Prismas von der Fläche des Teilspiegels in dem Kösters-Prisma proportional ist. Dieser Abstand,
und somit die Lage in dem Bündel, läßt sich genau aus dem Weglängenunterschied ermitteln.
Die bekannte Vorrichtung hat einige wesentliche Nachteile. An erster Stelle kann die Phase in dem
Interferenzmuster nur gemessen werden, wenn die Abmessungen des Detektionssystems quer zu der
Richtung des austretenden Bündels in der gleichen Größenordnung wie die Periode des Interferenzmusters
liegen.
An zweiter Stelle ist es zur Bestimmung der Phase erforderlich, daß Intensitätssignale miteinander verglichen
werden. Diese Signale sind insbesondere bei großen Abständen von der Strahlungsquelle Schwankungen
infolge Inhomogenitäten des durchlaufenden Mediums ausgesetzt. Diese Schwankungen erschweren
die Bestimmung der Phase.
Aus der US-PS 34 63 924 ist eine Vorrichtung zum Messen der Änderung einer optischen Weglänge mit
Hilfe eines Interferrometers, z. B. zum Messen der Verschiebung eines Gegenstandes bekannt. Diese
Änderung der optischen Weglänge, d. h. die Verschiebung des Gegenstandes findet statt in der Richtung der
Lichtstrahlen, d. h. in der Richtung der optischen Achse des Systems.
Aus der AT 2 77 600 ist eine Vorrichtung zum Bestimmen der Verschiebung eines Einzelteils eines
Werkzeuges mit Hilfe eines mit dem Ein/elteil mechanisch verbundenen Rasters, der sich im Licht weg
zwischen einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Element befindet, das das auftreffende Licht in ein
elektrisches Signal umsetzt, und wobei im Lichtweg
außer dem Raster ein sich drehendes, lichtreflektierendes, regelmäßiges Vielflach angeordnet ist, bekannt, bei
der im Lichtweg zwischen der Lichtquelle und dem Vielflach ein feststehender Raster angeordnet und
zwischen dem Vielflach und dem mit dem Werkzeugteil mechanisch verbundenen Raster ein das Lichtbündel
spaltendes System derart eingefügt ist, daß auf dem verschiebbaren Raster zwei räumlich getrennte, zueinander
seitenverkehrte Bilder des feststehenden Rasters abgebildet werden.
Unter Verwendung eines Gitters und eines rotierenden Speigelrades sind hierbei gegenüber fotoelektrischen
Wandlern bewegte Muster erzeugbar.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die Lage eines sich nicht bewegenden Gegenstandes zu messen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das kohärente Strahlenbündel aus zwei monochromatischen
und zueinander orthogonal polarisierten Teilbündeln verschiedener Frequenzen besteht, daß der hierdurch
bestimmte Betrag der Differenz zwischen diesen beiden Frequenzen klein gegenüber jeder der beiden Frequenzen
ist, und daß die Teilbündel verschiedener Frequenzen nach Durchlaufen einer polarisationsoptischen
Anordnung in getrennte sowie einen Winkel einschließende Teilbündel zerlegt sind, die über einen Polarisator
und einen Spalt den mit dem Gegenstand verbundenen Strahlungsdetektor beaufschlagen.
Einige Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. Es
zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes und
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform dieser Vorrichtung.
In F i g. 1 bezeichnet 1 einen Laser, der auf bekannte Weise derart eingerichtet ist, daß er nur in einem
einzigen longitudinalen Modus schwingt. Rings um den Laser 1 ist eine Magnetspule angebracht Der
Spulenstrom erzeugt ein Magnetfeld, das bewirkt, daß die Laserschwingung in zwei entgegengesetzt zirkulär
polarisierte Schwingungen verschiedener Frequenzen /,
und h gespaltet wird. Der Frequenzunterschied /Ί — /ϊ ist
in bezug auf die Laserfrequeiv.sn f\ und /"2 besonders
klein.
Das kollimierte Laserbündel trifft auf einen isotropen Teilspiegel 2 auf. Der an dem Spiegel 2 reflektierte Teil
des Laserbündels fällt auf den linearen Polarisator 7 auf. Das aus dem Polarisator austretende linear polarisierte
Bündel wird über die Linse 8 dem Strahlungsdetektor 9 zugeführt, der nahezu in der Brennebene der Linse 8
angeordnet ist. Das auf den linearen Polarisator 7 auffallende Bündel ist aus zwei entgegengesetzt zirkulär
polarisierten Komponenten mit etwas voneinander verschiedenen Frequenzen /i und /2 zusammengesetzt.
Die Überlagerung zweier solcher Komponenten entspricht einem linear polarisierten Bündel, dessen
Polarisationsrichtung sich mit der halben Differenzfrequenz '/2(7ί —/2) dreht.
Das in dem Strahlungsdetektor 9 erzeugte elektrische Signal kann also durch:
/1 = acos2^fi-f2)t
dargestellt werden.
Der von dem Spiegel 2 durchgelesene Teil des
Laserbündels passiert die λ/4-Platte 3 und fällt dann auf
das Wollaston-Prisma 4 auf. In der λ/4-PIatte 3 werden
die beiden entgegengesetzt zirkulär polarisierten Komponenten in je ein linear polarisiertes Teilbündel
umgewandelt, wobei die Polarisationsrichtungen dieser Bündel zueinander senkrecht sind. Die Polarisationsrichtung des Teilbündels mit der Frequenz f\ wird als
parallel zu der Zeichnungsebene betrachtet, während die Polarisationsrichtung des Teilbündels mit der
Frequenz fi als senkrecht zu der Zeichnungsebene betrachtet wird. Die Hauptrichtungen der λ/4-Platte 3
werden auf für diesen Zweck geeignete Weise gewählt Das Wollaston-Prisma besteht aus zwei kongruenten
lä Prismen 5 und 6 aus einachsigen doppelbrechenden
Kristallen, die zu der planparallelen Platte 4 zusammengebaut sind. Die optische Achse C\ des Kristalls 5 ist
parallel zu der Zeichnungsebene und die optische Achse C2 des Kristalls 6 steht senkrecht auf der Zeichnungsebene.
In dem Wollaston-Prisma werden die Teilbündel, die senkrecht auf eine der parallelen großen Flächen
einfallen, derart abgelenkt daß die aus dem Prisma austretenden Bündel einen Winkel 2ß miteinander
einschließen.
Die austretenden Bündel werden von einem zu einem Detektionssystem 10 gehörenden Strahlungsdetektor
(12) aufgefangen, der sich in einem Abstand χ von der Achse AB des optischen Systems befindet, welche
Achse das Wollaston-Prisma an der Stelle schneidet, an
«) der die Teilprismen 5 und 6 eine gleiche Dicke haben.
Vor dem Detektor (12) befinden sich ein linearer Polarisator 11, dessen Polarisationsebene Winkel von
45° mit den Polarisationsrichtungen der beiden Teilbündel einschließt und ein enger Spalt in der
r> Querwand 13.
Die in dem Spalt auftretende Amplitude der interferierenden Teilbündel kann durch:
I2 = /icos 2.t( A._" ΑΛ
Ii
cos j2.-7(7, ./,)/ -t- 2.7
dargestellt werden. Dabei bezeichnet Al den Weglängenunterschied
zwischen den zueinander senkrecht ■4>
polarisierten Bündeln und λ die mittlere Wellenlänge der Strahlung. Der Weglängenunterschied ΔΙ ist x, d. h.
dem Abstand des Spaltes von der Achse AB, proportional nach der Beziehung:
Diese Beziehung bedeutet physikalisch, daß in der
Ebene quer zu der Achse des optischen Systems
Vi parallele Linien von Maxima und Minima in der
Intensität auftreten. Der Abstand xo zwischen zwei
aufeinander folgenden Maxima beträgt (für kleine Winkel ß): xo =-,''., und die Geschwindigkeit, mit der
w) sich die Linien infolge der verschiedenen Frequenzen
der interferierenden Bündel bewegen, ist: (f\ — ^)Xo-
In dem Strahlungsdetektor 12 wird ein Modulationssignal ^erzeugt, das mit:
= /'cos 2.7 (/, - J2) t f 2.
proportional ist.
Dieses Signal wird in dem elektronischen Phasenmeßgerät 14 mit dem Bezugssignal
I; = Λ COS 2 π (7,-Z2) t
verglichen. r>
Der Phasenwinkel φ = 2 π χ ist, unabhängig von den
Werten von a und b, bis auf Bruchteile eines Grades ermittelbar, wodurch bis auf Vielfache von xo der
Abstand des Detektors 10 (besser gesagt: des Spaltes in ι υ der Querwand 13) von der Achse des optischen Systems
bestimmt werden kann. Die Vielfachen von x0 werden
auf bekannte Weise mit Hilfe eines elektronischen Zählers gemessen.
Statt des Wollaston-Prismas 4 kann als polarisationsempfindliches Bauteil z. B. auch eine Savart-PIatte
Anwendung finden. Bei Anwendung einer Savart-PIatte ist der Abstand zwischen den Linien von Maxima und
Minima in der Intensität aber nicht konstant.
Wenn die Lage eines Gegenstandes in zwei zueinander senkrechten Richtungen bestimmt werden
soll, kann die Vorrichtung nach F i g. 1 auch doppelt ausgebildet werden, d. h., daß das Strahlungsbündel auch
über ein Wollaston-Prisma, das sich in bezug auf das Prisma 4 über 90° um die Achse AB gedreht hat, auf ein
Detektionssystem auffallen kann, dessen Spalt vor dem Strahlungsdetektor quer zu dem Spalt im System 10
steht.
Die Information über die Lage in den zwei zueinander senkrechten Richtungen kann auf verschiedene Weise
getrennt werden, z. B. dadurch, daß ?wei Lichtquellen verschiedener mittlerer optischer Wellenlängen gewählt
oder bei derselben mittleren optischen Wellenlänge zwei verschiedene Differenzfrequenzen verwendet
werden.
In der Vorrichtung nach F i g. 2 wird aber die Information über die Lage eines Gegenstandes in zwei
zueinander senkrechten Richtungen in einem Querschnitt eines Strahlungsbündels auf geeignetere Weise
getrennt In dieser Vorrichtung wird die Trennung durch
Anwendung zueinander senkrecht polarisierter Interferenzmuster bewirkt. Diese Interferenzmuster werden
mit Hilfe nur einer einzigen Lichtquelle erzeugt, die zwei zueinander senkrecht polarisierte Bündel verschiedener
Frequenzen emittiert
Die Laserquelle 21 in F i g. 2 entspricht der Laserquelle 1 in F i g. 1. Aus der Laserquelle 21 treten daher zwei
entgegengesetzt zirkulär polarisierte Strahlungsbündel mit Frequenzen f\ und /j und mit einem geringen
Frequenzunterschied /i — h aus. Der von dem isotropen
Teilspiegel 22 durchgelassene Teil der Strahlungsbündel passiert die λ/4-Platte 23. Aus der Λ/4-Platte 23 treten
linear polarisierte Teilbündel mit Frequenzen f\ und h
aus, deren Polarisationsrichtungen zueinander senkrecht sind. Diese Teilbündel fallen auf ein Prismensystern
auf, das die polarisationsempfindlichen Prismen 24 und 25, die Spiegelprismen 28 und 30 und die A/2-Platte
26 enthält.
Die Polarisationsrichtung des Teilbündels mit der Frequenz h steht senkrecht auf der Einfallsebene der
Teilbündel auf die Trennfläche 27 des Teilprismas 24 und liegt in der Einfallsebene der Teilbündel auf die
Trennfläche 32 des Teilprismas 25. Die Polarisationsrichtung des Teilbündels mit der Frequenz f\ liegt in der
Einfallsebene der Teilbündel auf die Trennfläche 27 des Teilprismas 24 und steht senkrecht auf der Einfallsebene
der Teilbündel auf die Trennfläche 32 des Teilprismas 25.
Die Trennfläche 27 ist derart zusammengesetzt, daß
Strahlung mit einer in der Einfallsebcnc üegend.jn
Polarisationsrichtung völlig durchgelassen wird, während Strahlung mit einer zu der Einfallsebene
senkrechten Polarisationsrichturig zur Hälfte reflektiert und zur Hälfte durchgelassen wird. Das Teilbündel mit
der Frequenz /j wird also zur Hälfte reflektiert und zur
Hälfte durchgelassen, während das Teilbündel mit der Frequenz /i völlig durchgelassen wird.
Die Trennfläche 32 des Teilprismas 25 ist gleichfalls
derart zusammengesetzt, daß Strahlung mit einer in der Einfallsebene liegenden Polarisationsrichtung völlig
durchgelassen wird, während Strahlung mit einer zu der Einfallsebene senkrechten Polarisaiiorisrichtung zur
Hälfte reflektiert und zur Hälfte durchgelassen wird. Das von der Trennfläche 27 des Teilprismas 24 völlig
durchgelassene Teilbündel mit der Frequenz f\ wird also an der Trennfläche 32 zur Hälfte reflektiert und zur
Hälfte durchgelassen, während die von der Trennfläche 27 durchgelassene Hälfte des Teilbündels mit der
Frequenz h an der Trennfläche 32 des Teilprismas 25 völlig durchgelassen wird.
Die an der Trennfläche 27 reflektierte Hälfte des Teilbündels mit der Frequenz Λ wird völlig an der total
reflektierenden Grenzfläche 29 des Spiegelprismas 28 reflektiert; die an der Trennfläche 32 reflektierte Hälfte
des Teilbündels mit der Frequenz f\ wird völlig an der total reflektierenden Grenzfläche 31 des Spiegelprismas
30 reflektiert.
Die Grenzfläche 29 schließt einen Winkel öy mit der
Ebene Vj ein, die durch die Fortpflanzungsrichtung der auf das Prismensystem einfallenden Strahlungsbündel
und die Polarisationsrichtung der Teilbündel mit der Frequenz /2 gebildet wird. Die Grenzfläche 31 schließt
einen Winkel Ox mit der Ebene V2 ein, die durch die
Fortpflanzungsrichtung der auf das Prismensystem einfallenden Strahlungsbündel und die Polarisationsrichtung des Teilbündels mit der Frequenz /Ί gebildet
wird.
Die Ebenen Vi und V2 sind zueinander senkrecht.
Das von der Trennfläche 32 durchgelassene Teilbürdel
ist aus zwei Komponenten aufgebaut: einer mit einer Frequenz f\ und einer mit einer Frequenz h. Jede
Komponente hat eine Intensität gleich der Hälfte der Intensität des auf das System auffallenden Bündels
derselben Frequenz. Die beiden Komponenten durchlaufen eine A/2-Platte 26, die die Polarisationsebene
jeder der Komponenten über 90° verschiebt. Die aus der Platte 26 austretende Komponente mit der
Frequenz /i hat also eine Polarisationsrichtung gleich
der des an der Fläche 29 reflektierten Teilbündels mit der Frequenz h\ die aus der Platte 26 austretende
Komponente mit der Frequenz h hat also eine Polarisationsrichtung gleich der des an der Fläche 31
reflektierten Teilbündels mit der Frequenz f\. Die Richtung der aus der Platte 26 austretenden Komponenten
ist gleich der des auf das System einfallenden Strahlungsbündels.
Der Winkel zwischen dem an der Fläche 29 reflektierten Teilbündel mit der Frequenz h und der aus
der Platte 26 austretenden Komponente mit der Frequenz f\ ist 90° —2öy; der Winkel zwischen dem an
der Fläche 31 reflektierten Teilbündel mit der Frequenz f\ und der aus der Platte 26 austretenden Komponente
mit der Frequenz f2 ist 90° -2 Ä, Die Winkel 90° -2 öy
und 90° —2 (Jx liegen in zwei zueinander senkrechten
Ebenen.
Die Bündel, die den Winkel 90° -2 ό* einschließen.
werden in dem Polarisatiopstrennprisma 33 τη ύ·:ι
polarisatioiisempfindlichen Trennfläche 34 total zu dem Strahlungsdetektor 35 reflek;··· l; die Bündel, die den
Winke! 90°— 2öx einschließen, von der polarisationsempfindiichen
Trennfläche 34 völlig zu dem Strahlungsdetektor 36 durchgelassen.
Die beiden De:aktionssysteme sind dem Detektionssysicm
10 in der Vorrichtung nach F i g. 1 analog.
In der Ebene der Detektoren treten parallele Linien mit Maxima und Minima in der Intensität auf, die in
gegenseitigen Abständen von:
2 sin ^ (90 -2,)x)
Vo =
. 1
2 sin ^-(90 - 2,y
liegen.
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Linien bewegen,
isi:
l./i - Ji I V11 bzw. (/, - ./,)_)■„ .
Die in den Detektoren erzeugten Signale können durch:
■v 1
.•1 cos ^ 2.-7
- J2) t
B cos
-•os j2.-7(./j - ./,
dargestellt werden.
Diese Signale werden in den Phasenmeßgeräten 37 bzw. 38 mit der Phase des Bezugssignals:
cos 2 π (f\ — f2) t verglichen, das aus dem durch den
isotropen Teilspiegel 22 von dem aus der Quelle 21 stammenden Bündel abgespalteten Teilbündel erhalten
wird, das über den Spiegel 39 und den linearen Polarisator 40 dem Detektor 41 zugeführt wird.
Zur Vergrößerung der erzeugten elektrischen Signale können die den Detektoren 35 und 36 zugekehrten
Seitenflächen des Polarisationstrennprismas 33 durch Rastersysteme mit Perioden yo bzw. xo ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in bezug auf mindestens eine s
senkrecht zur Ausbreitungsrichtung elektromagnetischer kohärenter Strahlung liegende Richtung, die
mindestens einen elektrische Ausgangssignale liefernden Strahlungsdetektor aufweist, welcher der
Erfassung von die Lage des Gegenstandes in einem ι ο kohärenten Strahlenbündelquerschnitt festlegenden
Interferenzen dient, dadurch gekennzeichnet, daß das kohärente Strahlenbünde! aus zwei
monochromatischen und zueinander orthogonal polarisierten Teilbündeln verschiedener Frequenzen
(fu /2) besteht, daß der hierdurch bestimmte Betrag
der Differenz zwischen diesen beiden Frequenzen klein gegenüber jeder der beiden Frequenzen (f\
bzw. /2) ist, und daß die Teilbündel verschiedener Frequenzen nach Durchlaufen einer polarisationsoptischen
Anordnung (3,4) in getrennte sowie einen Winkel (2ß) einschließende Teilbündel zerlegt sind,
die über einen Polarisator (11) und einen Spalt den mit dem Gegenstand verbundenen Strahlungsdetektor
(12) beaufschlagen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Strahlungsquelle (1) zur
Erzeugung der Teilbündel vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisationsoptische An- 3η
Ordnung ein Wollaston-Prisma(4) enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Strahlungsdetektor
(Ij!) erzeugte elektrische Signal mit einem Bezugssignal vergleichbar ist, das durch den gleichen
Frequenzunterschied wie die Teilbündel bestimmt ist,, jedoch eine von der zu bestimmenden Lage
un abhängige und konstante Phase besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssignal vom die Teilbündel
enthaltenden Strahlenbündel ableitbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in zwei zueinander
senkrechten Richtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisationsoptische Anordnung zwei
polarisationstrennende Teilprismen (24, 25) enthält, die mit je einem Spiegel (28, 30) gekoppelt und in
bezug aufeinander um 90° um die Achse der Anordnung gedreht sind, und daß in dieser
Anordnung weiter eine (2/j+l) λ/2-Platte (26)
angebracht ist, die entweder in die Wege der an den Trennflächen (27, 32) reflektierten Teilbündel oder
in die Wege der von den Trennflächen (27, 32) durchgelassenen Teilbündel aufgenommen ist (n=0;
1;2;3;...).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen derart aufgebaut
sind, daß das Teilbündel, dessen Polarisationsebene senkrecht auf der Einfsllsebene auf die betreffende
Trennfläche (27 bzw. 32) steht, an der Trennfläche ω zur Hälfte reflektiert und zur Hälfte durchgelassen
wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein polarisationstrennendes
Teilprisma (33, 34) vor den den beiden Lagekoordi- M naten zugeordneten Strahlungsdetektoren (35, 36)
angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den den Strahlungsdetektoren (35, 36) zugekehrten Seitenflächen des polarisationstrennenden
Teilprismas (33, 34) ein Rastersystem abwechselnd für Strahlung durchlässiger und für
Strahlung undurchlässiger Streifen angebracht ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7010130A NL7010130A (de) | 1970-07-09 | 1970-07-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2132735A1 DE2132735A1 (de) | 1972-01-20 |
DE2132735B2 DE2132735B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2132735C3 true DE2132735C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=19810533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2132735A Expired DE2132735C3 (de) | 1970-07-09 | 1971-07-01 | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in einem beliebigen Querschnitt eines Strahlungsbündels |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717404A (de) |
DE (1) | DE2132735C3 (de) |
FR (1) | FR2100419A5 (de) |
GB (1) | GB1364487A (de) |
NL (1) | NL7010130A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4735507A (en) * | 1986-07-11 | 1988-04-05 | The Perkin-Elmer Corporation | Imaging coherent radiometer |
JPH0198902A (ja) * | 1987-10-12 | 1989-04-17 | Res Dev Corp Of Japan | 光波干渉測長装置 |
GB2218505B (en) * | 1988-05-10 | 1992-02-19 | Gen Electric Co Plc | Optical position measurement |
GB2236178B (en) * | 1989-09-20 | 1993-09-01 | Marconi Gec Ltd | Monitoring arrangements |
GB8921268D0 (en) * | 1989-09-20 | 1990-04-25 | Marconi Gec Ltd | Orientation monitoring apparatus |
FR2685763B1 (fr) * | 1991-12-27 | 1994-03-25 | Aime Vareille | Procede et dispositif optiques de mesure de distance et leur application au positionnement relatif de pieces. |
CN103954922B (zh) * | 2014-05-15 | 2016-09-21 | 黑龙江大学 | 线性调频双光束激光外差测量磁致伸缩系数的装置及其方法 |
-
1970
- 1970-07-09 NL NL7010130A patent/NL7010130A/xx unknown
-
1971
- 1971-07-01 DE DE2132735A patent/DE2132735C3/de not_active Expired
- 1971-07-06 US US00159716A patent/US3717404A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-07-06 GB GB3166871A patent/GB1364487A/en not_active Expired
- 1971-07-08 FR FR7125042A patent/FR2100419A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1364487A (en) | 1974-08-21 |
FR2100419A5 (de) | 1972-03-17 |
NL7010130A (de) | 1972-01-11 |
DE2132735B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2132735A1 (de) | 1972-01-20 |
US3717404A (en) | 1973-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306709C2 (de) | ||
DE3702203C2 (de) | Verfahren zum Messen von Relativbewegungen | |
DE69524298T2 (de) | Apparat und Verfahren zum Messen einer Verschiebung | |
EP0011708B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ebenheit, der Rauhigkeit oder des Krümmungsradius einer Messfläche | |
EP0021148A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur interferometrischen Messung | |
DE2240968A1 (de) | Optisches verfahren zur messung der relativen verschiebung eines beugungsgitters sowie einrichtungen zu seiner durchfuehrung | |
EP0561015A1 (de) | Interferometrische Phasenmessung | |
EP0045321A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur optischen Distanzmessung | |
DE1572713B2 (de) | Laser interferometer | |
DE2127483A1 (de) | Verfahren zur interferentiellen Messung von Langen, Winkeln, Gangunter schieden oder Geschwindigkeiten | |
EP0075032B1 (de) | Verfahren zur interferometrischen Oberflächentopographie | |
DE3816247A1 (de) | System zur entfernungsmessung | |
DE3137211C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Gegenstandes mit einem Interferometer | |
DE3686662T2 (de) | Anordnungen und verfahren zur bearbeitung von optischen korrelatorspeichergeraeten. | |
DE2259244B2 (de) | ||
DE3138161A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von geometrischen parametern der oberflaeche eines objektes und einrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2132735C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in einem beliebigen Querschnitt eines Strahlungsbündels | |
DE1946301B2 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Rotation eines ersten Gegenstandes in Bezug auf einen zweiten Gegenstand | |
DE68907127T2 (de) | Optische Positionsmessung. | |
DE3933983A1 (de) | Schaltungsanordnung zur signalinterpolation und versetzungsmesseinrichtung mit der schaltungsanordnung | |
DE3751180T2 (de) | Abbildender Kohärenzmesser. | |
DE69000564T2 (de) | Optisches system zum messen von linear- oder winkelaenderungen. | |
DE112012002258B4 (de) | Faseroptischer Spannungssensor | |
DE1960116C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Gitters | |
DE2058418C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes mittels zweier sich schneidender elektromagnetischer Strahlungsbündel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |