DE1963835C3 - Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch verbundenen Beugungsgitters - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch verbundenen Beugungsgitters

Info

Publication number
DE1963835C3
DE1963835C3 DE1963835A DE1963835A DE1963835C3 DE 1963835 C3 DE1963835 C3 DE 1963835C3 DE 1963835 A DE1963835 A DE 1963835A DE 1963835 A DE1963835 A DE 1963835A DE 1963835 C3 DE1963835 C3 DE 1963835C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
radiation
angle
diffraction grating
optically anisotropic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963835A1 (de
DE1963835B2 (de
Inventor
Hendrik De Delft Lang (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1963835A1 publication Critical patent/DE1963835A1/de
Publication of DE1963835B2 publication Critical patent/DE1963835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963835C3 publication Critical patent/DE1963835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sxh auf -.ine Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch verbundenen Beugungsgitters, dessen Rillen sich quer zur Verschiebungsrichtung erstrecken, bei der die Strahlung aus einer Strahlungsquelle mit dem Gitter zweimal hintereinander in Wechselwirkung tritt und ein zugehöriges, ein optisch anisotropes Element enthaltendes optisches System zweimal durchläuft bei der das optisch anisotrope Element im abbildenden Strahlengang des Beugungsgitters aufgenommen ist und di; Strahlung endgültig auf zwei photoelektrische Wandler auffällt in denen bei der Verschiebung Signale unterschiedlicher Phasenlage erzeugt werden.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt so z. B. aus der CH-PS 4 12 357. Mit dieser Vorrichtung können Verschiebungen bei einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit des Rasters genau gemessen werden.
Diese bekannte Vorrichtung hat aber den Nachteil, daß der Weglängenunterschied zwischen ordentlichen und außerordentlichen Wellen, die sich im anisotropen Element fortpflanzen, von der Wellenlänge der Strahlung abhängig ist Ist das anisotrope Element eine sogenannte Viertelwellenlängenplatte, so beträgt der Weglängenunterschied nur für eine bestimmte Wellenlänge eine Viertelwellenlänge. Wenn auf eine andere Wellenlänge übergegangen wird, muß das Element insbesondere die Viertelwellenlängenplatte, durch ein anderes Element ersetzt werden, um den gleichen Weglängenunterschied einzuhalten. So muß eine dicke* re Viertelwelienlängenplatte verwendet werden, wenn eine größere Wellenlänge1 gewählt wird.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der obenerwähnten Art achromatisch zu machen, so daß eine Strahlungsquelle mit einem breiten Emissionsspek* trum benutzt werden kann, mit anderen Worten, daß die Strahlungsquelle besser ausgenutzt werden kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das optisch anisotrope Element aus einer Reihenschaltung zweier doppelbrechender einachsiger plattenförmiger Kristalle derart aufgebaut ist daß die quer zur Kristalloberfläche stehenden Hauptschnitte zueinander senkrecht stehen und daß in diesen Hauptschnitten der Winkel zwischen der optischen Achse und der Kristalloberfläche bei den beiden Kristallen gleich ist Ein derartiges Gebilde aus zwei derartigen Kristallen ist unter der Bezeichnung »Savart-Platte« bekannt
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Weglängenunterschied zwischen den ordentlichen und den außerordentlichen Wellen in der Savart-Platte in einem geeigneten Schnitt dem Einfallswinkel der Strahlung auf die Oberfläche der Platte proportional ist (es sei bemerkt, daß in einer üblichen doppelbrechenden Platte, wie einer Λ/4-PIatte, dieser lineare Effekt nicht auftritt). Bei einem Beugungsgitter ist der Winkel zwischen der Richtung des Bündels der nullten Ordnung und der des Bündels der Ordung +1 bzw. — 1 in erster Annäherung der Wellenlänge der verwendeten Strahlung proportional. Der Weglängenunterschied der aus dem Gebilde eines Gitters und einer Savart-Platte austretenden ordentlichen und außerordentlichen Strahlen bleibt in Wellenlängen ausgedrückt demzufolge konstant wenn die Wellenlänge geändert wird.
Wenn insbesondere ein Weglängenunterschied gleich λ/4 zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung in zirkulär polarisierte Strahlung und umgekehrt verlangt wird, wird bei geeigneter Anpassung der Dicke der Savart-Platte an die Gitterkonstante diese Umwandlung tatsächlich in einem großen Wellenlängenbereich erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bestimmung der Verschiebung eines Gegenstandes und
F i g. 2 und 3 Einzelheiten der Vorrichtung nach Fig. 1.
In der Vorrichtung nach F i g. 1 wird das von der Lichtquelle 2 herrührende Licht mit der Kreisfrequenz ω vom Polarisator 3 in linear polarisiertes Licht umgewandelt dessen Polarisationsrichtung z. B. zu der Zeichnungsebene parallel ist An der Stelle A kann das Bündel durch:
A\ sin cot
dargestellt werden. Das verschiebbare Gitter, dessen Gitterlinien sich quer zur Zeichnungsebene erstrecken, ist mit 1 bezeichnet Das Gitter ist starr mit dem (nicht dargestellten) Gegenstand verbunden, dessen Verschieb'ing gemessen werden soll. Das Gitter spaltet das Bündel in kohärente Teilbündel auf. Das Teilbündel der Ordnung - 1 kann, z. B. an der Stelle B 1 (F i g. 2), durch:
/Ijsin (eof-2 π zip),
das Teilbündel der Ordnung + 1, z. B. an der Stelle Bt u durch:
A-i sin (u>t+2ji zip)
dargestellt werden. Über die plankonvexe Linse 16 fallen die Teilbündel auf den Hohlspiegel 9 auf* Bevor die Teilbündel der Ordnung +1 und —1 auf die plankonvexe Linse 16 auffallen, durchlaufen sie das Gebilde 10 zweier Platten 11 und 12, die z. B. aus Quarz bestehen. Die Platten 11 und 12 sind derart orientiert, daß sowohl der zu der Oberfläche senkrechte
Hauptschnitt der Platte 11 wie auch der der Platte 12 einen Winkel von 45° mit der Zeichnungsebene einschließen. Diese Hauptschnitte sind dabei zueinander senkrecht
In der Savart-PIatte 10 wird sowohl das Bündel der Ordnung +1 wie auch das Bünde! der Ordnung — 1 in ein ordentliches und ein außerordentliches Teilbündel aufgespaltet. Die Dicke des Gebildes der Platten 11 und 12 wird derart gewählt, daß ein Weglängenunterschied von
(2n + 1);.
8
können, z. B. an der Stelle D, durch ein rechtsdrehend zirkulär polarisiertes Bündel mit der Phase
(ωί-4ίΡ zip)
und ein linksdrehend zirkulär polarisiertes Bündel mit der Phase
(pit+4 π zip)
dargestellt werden. Der Phasenunterschied zwischen ίο den beiden Bündeln betrag ψ =8 π zip. Die Summe der Bündel kann durch eine linear polarisierte Schwingung dargestellt werden, wobei die Lage cc der Polarisationsebene eine lineare Funktion des Abstandes zist:
zwischen den ordentlichen und den außerordentlichen Teilbündeln erhalten wird. Die Teilbündel fallen dann über die plankonvexe linse 16 auf den Hohlspiegel 9 auf. Da der Krümmungsmittelpunkt der konvexen Grenzflächen der Linse 16 mit dem Krümmungsmittelpunkt des Hohlspiegels 9 zusammenfällt, sind die am Spiegel reflektierten Strahlen nach Brechung an der konvexen Oberfläche der Linse 16 wieder zu den sich durch die Linse 16 in Richtung auf den Spiegel 9 fortpflanzenden Strahlen parallel. Das Teilbündel der Ordnung 0 wird dadurch unwirksam gemacht, daß eine absorbierende Schicht 17 auf dem Spiegel angebracht wird.
Nach Reflexion am Spiegel 9 durchlaufen die Teilbündel wieder die plankonvexe Linse 16 und dann die Savartplatte 10. Die Teilbündel haben dann einen Weglängenunterschied von
(2/1 + I)/
erhalten. Jedes der beiden linear polarisierten Strahlungsbündel ist infolge dieses Weglängenunterschiedes in ein zirkulär polarisiertes Bündel umgewandelt Da die Hauptrichtungen der Teilplatten 11 und 12 zueinander senkrecht sind, ist das eine Bündel (z. B. das der Ordnung - I) ein rechtsdrehend zirkulär polarisiertes Bündel mit der Phase:
((ot-2ft ζ/μ)
und das andere Bündel ein linksdrehend zikular polarisiertes Bündel mit der Phase:
(töf +2 η zip).
Die kohärenten TeüfOndel werden am Gitter 1 wieder einer Diffraktion unterworfen. Aus dem Gitter 1 treten in Richtung zusammenfallende kohärente Teilbündel der Ordnung (-1, - 1) und der Ordnung (+1, +1) aus. Die in Richtung zusammenfallenden Teilbündel
35
40
45 α = d+'/2 φ = &+4π zip.
Die linear polarisierte Schwingung fällt auf die Reihenschaltung der λ/4-Platte 33, des elektrooptischen, z. B. aus Kaliumdihydrophosphat hergestellten Kristalls 32 und der λ/4-Platte auf. Die HauDtrichtungen der λ/4-Platten 33 und 34 sind zueinanoir parallel, und die Hauptrichtung des Kristalls 32 schLeßt mit den Hauptrichtungen der Platten 33 und 34 einen Winkel von 45° ein. An den Kristall 32 wird eine Wechselspannung
V= Vo sin bit
aus der Wechselspannungsquelle 50 angelegt, derart daß die von der Spannung im Kristall erzeugte Feldstärke zu der Fortpflanzungsrichtung der Strahlung im Kristall 32 parallel ist
In der älteren deutschen veröffentlichten Anmeldung P 18 11 7323 wurde nachgewiesen, daß die Lage der Polarisationsebene des aus der Reihenschaltung austretenden linear polarisierten Bündels, abgesehen von der Anfangslage, durch: β sin ωί dargestellt wird. Dabei stellt β die Amplitude des Verschiebungswinkels der Polarisationsebene dar.
Die Lage der Polarisationsebene des aus der λ/4-Platte 34 austretenden linear polarisierten Bündels, z. B. an der Stelle E, kann also z. B. durch:
= Q +4 π zip+β sin Ωί
dargestellt werden. Der isotrope Teilspiegel 35 spaltet das Bündel in zwei Teilbündel auf. Ein Teilbündel fällt über den Polarisator 36 auf die Photozelle 38 und das andere Teilbündel über den Polarisator 37 auf die Photozelle 39 auf. Die Polarisationsrichtungen der Polarisatoren 36 und 37 schließen miteinander einen Winkel von 45° ein.
Die Ausgangssignale der Photozellen, die der Intensität des auffallenden Teilbündels proportional s:nd, waben die Form:
S, = C2 + ssin2χ(z.t) = C2 + S sin (2C1 + 8τ z/p + 2(ismilt) S2 = C2 + Scos2x{z,t) = C2 + Scos(2C1 + 8.7 -Jp + 2^sin Ur).
Diese Signale können, z. B. auf die in der älteren Patentanmeldung P 18 11 7323 oder auf die in der französischen Patentschrift 13 08 993 beschriebene Weise, weiter verarbeitet werden. Bei einer Verschiebung des Gitters über einen Abstand Az = p/16 tritt ein zusätzlicher Nullduichgang entweder von S\ oder von Sz auf. Dank den Eigenschaften der Savart-PIatte 10
65 kann ω in einem großen Bereich geändert werden. Der Weglängenunterschied in der Savart-PIatte zwischen den ordentlichen und den außerordentlichen Strahlen bleibt in diesem Bereich
(2h + I)/.
In Fig,3 ist der Strahlengang durch die Platten 11 und 12 der Savart-Platte 10 eines senkrecht auf die Oberfläche ABCD der Platte 1 einfallenden Strahls 20 dargestellt. Die mit einem Pfeil 15 angedeutete Richtung der optischen Achse der Platte 11 ist parallel zu der zu den Eintrittsflächen ABCD senkrechten Seitenfläche ABER Die Polarisationsrichtung des einfallenden Strahles 20 ist zu der Fläche ACGE parallel. In der Platte 11 wird der Strahl 20 in zwei Strahlen aufgespaltet, und zwar einen ordentlichen Strahl 21 mit einer Polarisationsrichtung in der Ebene BCGF, der sich ungebrochen fortpflanzt, und einen außerordentlichen Strahl 22 mit einer Polarisationsrichtung in der Ebene AEFB, der gebrochen wird. Die Amplituden der beiden Strahlen sind einander gleich, weil die Polarisationsrichtungen des gebrochenen und des ungebrochenen Strahls mit der Polarisationsrichtung des einfallenden Strahls 20 Winkel von 45° einschließen.
Der ungebrochene Strahl 21 und der gebrochene Strahl 22 pflanzen sich nach Durchgang durch die Platte 11 parallel zueinander fort, weil die Austrittsfläche EFGH der Platte 11 zu der Eintrittsfläche ABCD parallel ist Die Größe der Verschiebung des außerordentlichen Strahls 22 in bezug auf den ordentlichen Strahl 21 ist von der Dicke der Platte 11 und von dem Winkel zwischen der optischen Achse und der Oberfläche der Platte abhängig.
Die Strahlen fallen dann auf die Oberfläche KLMN der Platte 12 auf, die der Deutlichkeit halber in der Zeichnung in einiger Entfernung von der Platte 11 liegt, aber die in Wirklichkeit an dieser Platte festgekittet ist. Die mit einem Pfeil 16 angedeutete Richtung der optischen Achse der Platte 12 ist parallel zu der zu der Eintrittsfläche /CLAi/Vsenkrechten Seitenfläche LMQR, die ihrerseits zu der Fläche ABEF der Platte 11 senkrecht ist Der Strahl 21, dessen Polarisationsrichtung zu dem Hauptschnitt LMQR der Platte 12 parallel ist, ist für diese Platte ein außerordentlicher Strahl und wird in einer zu dem Hauptschnitt parallelen Richtung gebrochen. Der Strahl 22, dessen Polarisationsrichtung zu dem Hauptschnitt LMQR senkrecht ist, ist für die Platte 12 ein ordentlicher Strahl und pflanzt sich ungebrochen fort
Die Verschiebung des aus der Platte 12 austretenden gebrochenen Strahls 23 in bezug auf den Strahl 21 ist bei einer gleichen Dicke der Platten 11 und 12 gleich der Verschiebung des Strahls 22 in bezug auf den Strahl 21. Da die Richtung der einen Verschiebung zu der der anderen Verschiebung senkrecht ist, schließt die Ebene der aus der Savart-Platte austretenden Strahlen 23 und 24 einen Winkel von 45° sowohl mit dem Hauptschnitt ABEF der Platte 11 wie auch mit dem Haüptschnitt
LMQR der Platte 12 ein. Der Weglängenunterschied des Strahls 23 in bezug auf den Strahl 24 ist gleich MuH bei gleicher Dicke der Platten,
Wenn der einfallende Strahl nicht senkrecht auf die Oberfläche ABCD der Savart-Platte i0 auffällt und
ίο somit der Einfallswinkel ; von 0° abweicht, wird der Winkel von 45° zwischen der Ebene der austretenden Strahlen und den Hauptschnitten aufrechterhalten. Diese Ebene ist also nach wie vor quer zu den Rillen des Rasters 1 orientiert
Es läßt sich errechnen (vgl. Fr an co n »Optical Interferometry«, S. 140), daß der Weglängenunterschied Δ zwischen den aus der Savari-Platte austretender· zueinander senkrecht puiansieficfi oträhicü proportional dem Winkel /ist:Δ = ei.
Die aus dem Gitter 1 austretenden Strahlen der Ordnung +1 bzw. der Ordnung — 1 schließen mit der zu dem Raster parallelen Oberfläche der Savart-Platte einen Winkel +/bzw. — /ein. Diese Winkel +/und —/ sind der Wellenlänge der auf das Gitter 1 auffallenden Strahlung proportional: (i = ο\λ), so daß Δ = ei = CiX. Der Weglängenunterschied zwischen den aus der Savart-r latte austretenden zueinander senkrecht polarisierten Strahlen ist also, in Wellenlängen ausgedrückt, konstant
Bei einer Ausführungsform bestand di" Savart-Platte 10 aus zwei Quarzkristallen 11 und*12 mit je einer Dicke von 0,9 mm. Die optische Achse jedes Kristalls schloß mit der Kristalloberfläche einen Winkel von 45° ein. Das Gitter 1 hatte eine Gitterkonstante von ρ = 8 μπι.
Die Wellenlänge der Strahlung variierte zwischen 0,6 μπι und 1,2 μηι.
Durch Drehung des Gitters 1 um eine Achse quer zu der Gitteroberfläche kann eine genaue Anpassung des reellen Weglängenunterschieds zwischen den gewöhnlichen und den außerordentlichen Strahlen in der Savart-Platte an die Gitterkonstante erhalten werden.
Es versteht sich, daß die Vorrichtung nach der Erfindung auch angewandt werden kann, wenn das Raster als ein Reflexionsgitter ausgebildet ist Die Vorrichtung eignet sich nicht nur zum Messen von Translationen, sondern auch zum Messen von Rotationen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstande$ mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch verbundenen Beugungsgitters, dessen Rillen sich quer zur Verschiebungsrichtung erstrecken, bei der die Strahlung aus einer Strahlungsquelle mit dem Gitter zweimal hintereinander in Wechselwirkung tritt und ι ο ein zugehöriges, ein optisch anisotropes Element enthaltendes optisches System zweimal durchläuft, bei der das optisch anisotrope Element im abbildenden Strahlengang des Beugungsgitters aufgenommen ist und die Strahlung endgültig auf zwei pbotoelektrische Wandler auffällt, in denen bei der Verschiebung Signale unterschiedlicher Phasenlage erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch anisotrope Element aus einer Reihenschaltung zweier doppelbrechender einachsiger plattenförmiger Kristalle (11, 12) derart aufgebaut ist, daß die quer zur Kristaüoberfiäche stehenden Hauptschnitte zueinander senkrecht stehen und daß in diesen Hauptschnitten der Winkel zwischen der optischen Achse und der Kristalloberfläche bei den beiden Kristallen gleich ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen 30° und 45° liegt
DE1963835A 1969-01-11 1969-12-19 Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch verbundenen Beugungsgitters Expired DE1963835C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6900491A NL6900491A (de) 1969-01-11 1969-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963835A1 DE1963835A1 (de) 1970-09-17
DE1963835B2 DE1963835B2 (de) 1978-10-19
DE1963835C3 true DE1963835C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=19805844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963835A Expired DE1963835C3 (de) 1969-01-11 1969-12-19 Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch verbundenen Beugungsgitters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3630625A (de)
JP (1) JPS501217B1 (de)
AU (1) AU1012370A (de)
BE (1) BE744278A (de)
CH (1) CH519700A (de)
DE (1) DE1963835C3 (de)
FR (1) FR2028166A1 (de)
GB (1) GB1303261A (de)
NL (1) NL6900491A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451668A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Leitz Ernst Gmbh Anordnung zur geometrischen trennung von lichtfluessen in abbildungssystemen
JPS51105876A (ja) * 1975-03-14 1976-09-20 Hitachi Ltd Jikikogakukokaomochiirukodokei
DE2857203A1 (de) * 1977-11-25 1980-11-27 J Mckelvie Method and apparatus for sensing in-plane deformation of a surface
DE3633574A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische winkelmesseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441049A (en) * 1944-09-29 1948-05-04 Polaroid Corp Composite achromatic wave plates comprising superimposed sheets of differently birefringent, molecularly oriented, transparent, solid, organic plastic material
DE1548707C3 (de) * 1966-07-26 1979-02-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fotoelektrischer Schrittgeber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS501217B1 (de) 1975-01-16
DE1963835A1 (de) 1970-09-17
BE744278A (fr) 1970-07-09
US3630625A (en) 1971-12-28
GB1303261A (de) 1973-01-17
FR2028166A1 (de) 1970-10-09
DE1963835B2 (de) 1978-10-19
NL6900491A (de) 1970-07-14
CH519700A (de) 1972-02-29
AU1012370A (en) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702203C2 (de) Verfahren zum Messen von Relativbewegungen
DE4201511C5 (de) Positionsdetektor und Verfahren zur Positionsmessung
DE102010003157B4 (de) Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE3923768C2 (de)
DE3931755C2 (de) Wegmeßgeber
DE2259244A1 (de) Verfahren zur modulation des optischen weges und interferenzmodulator zur ausuebung dieses verfahrens
DE1939005C3 (de) Fotoelektrische Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Gegenstandes
DE3816247A1 (de) System zur entfernungsmessung
DE3942385A1 (de) Verschiebungsmessgeraet des interferenzgittertyps
DE1946301C3 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotation eines ersten Gegenstandes in Bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE3915143C2 (de) Optischer Geber
DE2904836A1 (de) Interferometrische einrichtung zur messung der wellenlaenge optischer strahlung
DE3923767C2 (de) Drehmeßgeber
DE2122920C2 (de) Verfahren zum Messen von Drehgeschwindigkeiten und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4403021C2 (de) Luftrefraktometer hoher Genauigkeit
DE1963835C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch verbundenen Beugungsgitters
DE3933983A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalinterpolation und versetzungsmesseinrichtung mit der schaltungsanordnung
EP0017822B1 (de) Vorrichtung zur Analyse des Polarisationszustandes einer Strahlung
DE102011005937B4 (de) Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
EP0590163B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE2132735C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in einem beliebigen Querschnitt eines Strahlungsbündels
DE102018118842A1 (de) Relativpositions-detektionsmittel und verschiebungs-detektionsvorrichtung
DE1960116C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch starr verbundenen Gitters
DE112020005233T5 (de) Messgerät mit heterodynem gitter und messverfahren
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee