DE2451668A1 - Anordnung zur geometrischen trennung von lichtfluessen in abbildungssystemen - Google Patents

Anordnung zur geometrischen trennung von lichtfluessen in abbildungssystemen

Info

Publication number
DE2451668A1
DE2451668A1 DE19742451668 DE2451668A DE2451668A1 DE 2451668 A1 DE2451668 A1 DE 2451668A1 DE 19742451668 DE19742451668 DE 19742451668 DE 2451668 A DE2451668 A DE 2451668A DE 2451668 A1 DE2451668 A1 DE 2451668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
conjugate
light
arrangement according
object image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742451668
Other languages
English (en)
Inventor
Fromund Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19742451668 priority Critical patent/DE2451668A1/de
Priority to JP50129433A priority patent/JPS5165958A/ja
Priority to FR7533086A priority patent/FR2289930A1/fr
Priority to NL7512787A priority patent/NL7512787A/xx
Publication of DE2451668A1 publication Critical patent/DE2451668A1/de
Priority to US05/915,320 priority patent/US4222633A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4233Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Fromund Hock 29.10.74·
633 Wetzlar
Morgenweide 32
Anordnung ζ ur geometrischen Trennung von liohtflüssen in Äbbildungssystemen^
Abbildungssysteme, die mit hin- and rücklaufenden Strahlen genutzt werden, wie z.B. Hohlspiegelsysteme, oder Systeme, deren Bild- oder Objektebene nicht anmittelbar zugänglich, sind, bereiten in ihrer Nutzung in der Strahlführung Schwierigkeiten. Spiegelt man in den Strahlengängen mit sol* chen Äbbildungssystemen, über den gesamten freien Durchmesser der Systeme wirksam, mit Hilfe von teildurchlässigen Spiegeln Licht ein und trennt mit Hilfe des gleichen teildurchMssigen Spiegels ein- and auslaufendes licht, so ergeben sich zusätzliche Kontrast und Bildgüte mindernde Schwierigkeiten duroh Nebenreflexe, Streulicht, Astigmatismus geneigter Platten usw, "3in Ausweg aus einem Teil dieser Schwierigkeiten erreicht man durch die geometrische Trennung mit der Zuordnung von hin— Und rücklaufendem licht zu verschiedenen Teilen des Objekt- oder Bildfeldes, die dabei auf einander abgebildet werden können. Das Verfahren wird z.B. in Autokollimationsfernrohren angewendet.
In Äbbildungssystemen durchlaufen Strahlen, die verschiedene Objekt-bzw. Bildflächenteile durchsetzen, falls sie gleiche Richtungen aufweisen, die gleichen Flächenelemente der bezüglich der Objekt- bzw. Bildfläche im Unendlichen liegenden Pourierehene des Systems.
609819/Q5&4
Fromund Hook 29.10.74
633 Wetzlar
Morgenweide 32
Dadurch werden die Verhältnisse noch komplizierter, falls Strahlen, die das Objekt bzw, Bildfeld durchlaufen und untereinander verschiedene Richtungen haben, von einander getrennt werden müssen, weil zeB» ihre Lichtflüsse, verschiedenen Messparametern zugehörig,,mit unterschiedlichen Frequenzen, Phasen und Amplituden moduliert sind.
Ziel diese© Anmeldung ist es Anordnungen anzugeben, die sowohl die Lichttrennung nach Objekt-bzw. Bildf^ädhenteilen, als auch nach Strahlrichtungen in diesen Flächenteilen erlaubt, ohne dass die Abbildungsflächen oder Fourierebene unmittelbar zugänglich sind.
Anwendungsbeispiele für die gefundene Lösung sind in ein- oder zwei Koordinaten messende photoelektrische Schrittgeber, die mittels Hohlspiegel-Linsensystemen grosse geebnete Objekt bzw. Bildfelder mit guter chromatischer Korrektur erzeugen können. Bei der Abbildung von besonders günstige Lichtausbeuten und Signaleigensohaften liefernden Phasengittern aufeinander entstehen durch die Relativbewegung von Gitter und Gitterbild Lichtflüsse, die je nach Beugungsrichtung mit unterschiedlicher Phasenlage moduliert sind, sodass JJioht untere schiedlioher Richtungen verschiedenen Empfängern zugeordnet werden muss. Die Lösung der Aufgabe, Lichtflüsse sowohl nach Lage im Bündelquerschnitt, als auch nach Strahlriohtung zu trennen, wird dadurch erreicht, dass einem die Objektabbildung leistenden System ein Hilfsabbildungssystem (110, 114, 11 a b, 215, 210, 222, 223, 225) zugeordnet ist, mit dem mindestens zwei zusätzliche Bildflachen festgelegt sind, die zu unterschiedlichen, vorzugsweise im Unendlichen (komplementär) zueinander liegenden Flächen des Objektabbildungssystems ( 19, 119, 4+6, 20, 120) konjugiert liegen,
609819/0594
Fromund Hock 29.10.74
635 Wetzlar
Morgenweide J2
und wobei die zusätzliche , zur Objekt- Bildebene des Objektabbildungssystems konjugiert liegende, Fläche durch optische Mittel in Teilflachen zerlegt wird, die die jeweiligen Teillichtflüsse durch diese Teilflächen so voneinander trennt, dass durch jede dieser Teilflächen eine konjugierte Fläche zur komplementär zur Objekt- Bildfläche des Objektabbildungssystems liegenden Fläche optisch zumindest ausschnittsweise übertragen wird, und dass Mittel vorgesehen sind, ' um iarorbestimmten Teilen dieser konjugierten Fläche Lichtquellen ( 1ÖI1, 1 ) und licht Umformer ( 209) so zuzuordnen, dass vorbestimmten lacht richtungen durch die Objekt- Bildfläche diesen vorbestimmten Teilen der konjugierten Fläche entsprechen.
Diese Erfindung wird in drei durch Fig. 1 ,2, 3 schematisierten Anwendungen, als den Erfindungsinhalt nicht ausschöpfende Beispiele, dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Xängensehrittgeber mit einer im Durchlicht genutzten Massverkörperung (12) für ein oder zwei lineare Messkoordinaten, bei dem das Hilfsabbildungssystem ( 11a£>) örtlich und dinglich vom Objektabbildungssystem ( 13, 14) getrennt ist.
Fig. 2 stellt einen Auflicht- Längenschrittgeber dar, bei dem Hilfsabbildungssystem ( 114, 110) und Objektabbildungssystem ( 113, 120 ) teilweise miteinander vereinigt sind. Fig. 3 ist eine konstruktive Ausgestaltung der Fig. 2. In Fig. 1 ist die Kombination aus dem Hohlspiegel (14) mit der Spiegelfläche ( 20) und der als Kollimator wirkenden Line se (13) ein an sich bekanntes, leicht für grosse ebene Felder (6+4) mit guter chromatischer Krrekfeur
609819/0594
Fromund Hovk 29.10.74
633 Wetzlar
Morgenweide 32
ausführbares Objektabbildungssystem^ bei dem die Objekt- und die Bildfläche für eine 1 t 1 Abbildung zusammenfallen, ( 0· G. Wynne in "Optical Instruments and Techniques 1969'1 Oriel Press 1970 ISBN 085362 0652 ) Zur Vermeidung der eingangs geschilderten Schwierigkeiten mit Strahlenteilern wird eine halbkreisbegrenzte Feldhälfte ( 4) auf die daneben liegende Feldhälfte C 6) abgebildetBei feinen Strukturen in der Ebene (19) müäsen grosse Objekiiaperturen durch die Flächen (4) und insbesondere (6) übertragen werden, sodass in dem Kaum des aus (12) austretenden lüohtes das Gebiet der Beleuchtungsstrahlen mit beansprucht wird, sadass ohne starke Feldverlusfce ein- und auslaufende Strahlen nicht unabhängig voneinander geführt werden können. Mit dem Hilf sabbildungssystem (11a, 11b) wird ohne grosse Anforderungen an die Abbildungsqualität sowohl die Fläche (20) in die Fläche (18), als auch die Fläche (19) mit den Halbfaldern ( 4.und 6) in die Halbfelder ( 2 und 8) abgebildet. Beide Bildflächen sind ohne Störung der Gerätefunktion, wie Berührung der bewegten Gittermassverkörperung (12) unmittelbar zugänglich, sodass ohne Feldverlust durch die als Feidteiler wirkenden linsen ( 10,15) mit parallelen an den Bündelrand gesetzten optischen Achsen das ein- und auslaufende Moht getrennt werden kann. Über die Kondensorlinse (10) wird das Licht der Quelle (1) als Lichtquel-.lenbild (3) schräg in den Bereich der optischen Achse projeziert. Falls notwendig kann in der Fläche (18) durch eine Blende die Beleuchtungsapertur begrenzt werden. Eine Blende, die die Feldfläche (2) z.B· auf der Planfläche von (10) eingrenzt, legt die (12) beleuchtende Fläche (4) des Gittermasstabes fest.
— 5 —
609819/0594
_ 5 —
Fromund Hook 29.10.7A-
633 Wetzlar
Morgenweide 32
Das Feld (A-) wird mit den in (A-) enthaltenen Details nach (6) abgebildet. Wie und welche Details durch (13 und 1A-) nach (6) übertragen werden, richtet sich danach, welche Teile der Kugelfläche (20) (der Brennfläche) spiegelnd ausgebildet sind. Zur Erzeugung eines Gitterbildes ist es lediglich notwendig zwei zu einander kohärente gebeugte Teilbilder, z.B. ( 5b, 5c) der Lichtquelle (1 , 3) zu reflektieren. Die nochmalige Beugung in dem Feld (6) erzeugt weitere JQiohtquellenbilder (7b, 7o)> cLie mit gesteigerter Neigung der Strahlen gegen die optische Achse verbunden sind. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind nicht alle Strahlen, die das Feld (8) erreichen, bis zu den von den linsen (15 und 16) erzeugten Lichtquellenbilder (9 a b c) dargestellt. Nicht dargestellt sind auch die Mittel, die den Ort der lichtquelle(1) und die Photoempfänger (9), die den vervielfachten Liohtquellenbildern nach Fläche und lage angepasst sind, zueinander festlegen.
In Fig. 2 wird mit demselben Typ des Objektabbildungssystems eine reflektierende Massverkörperung vom Feld (10A-) nach BeId (106) abgebildet. Das Hilfsabbildungssystem benutzt den Hohlspiegelträger (11A-) als Glied positiver Brechkraft um der Gitterebene (119) eine konjugierte Ebene (102, 108) zuzuordnen. Die in dieser Ebene angeordneten brechenden Keile knicken die, den Teilfeldern ( 102, 108) zugeordneten Strahlen so weit, dass in der Fläche (117) die lichtquelle (101) und in den Lichtquellenbildern (109) die Photoempfänger an vorbestimmten Orten festgelegt werden können. Die Linse (110) zusammen mit einem geringen Brechkraft anteil der Linse (11A-) legt die konjugierte lage der Flächen (120 und 117) zueinander fest.
609819/0594
Fromund Hock 29.10.74-
632 Wetzlar
Morgenweide 32
Durch die linse (113) ist die Fläche (120) ihrerseits im Unendlichen komplementär zu der Fläche (119) gelegen. Die Auflichtbeleuchtung macht sich zunutze, dass die als Phasengitter aisgebildete Massverkörperung (112) kein Licht in die nullte Beugungsordnung reflektiert, äojclass das Zentrum des Spiegelscheitels als Beleuehtungsaperturblende lichtdurchlässig bleib&L kann« ITur die mit (105) gekennzeichneten Flächenanteile der Fläche (120) sind zur Reflexion der Lichtquellenbilder verspiegelt«, Yon allen mit (107) gekennzeichnete^ durch die G-itterbeugung vervielfachten Lichtquellenbildern werden daher nur die auf die Spiegelflecken (105) fallenden Bilder nicht als Bilder (109) in die Fläche (117) projeziert,,
ügur 3 zeigt, wie zugunsten eines gedrungenen Aufbaues die Erfindung konstruktiv mit erhöhtem Bauteileaufwand abgewa»- delt wurde. Eine Elektroluminiszenzdiode wird durch die Sammelglieder (226) vergrössert und dtiroh eine Blende begrenzt als virtuelle lichtquelle (101) verwendet. Die Linsen (210) bilden die Lichtquelle in den Scheitel der Fläche (220) ab. Der Spiegel(222) und die Spiegelfläche des Prismas (223) dienen zur Feldtrennung der zu (104) und (106) konjugierten Felder (102 und 108). Die Prismen (225 und 221) dienen lediglich der Verringerung der Baulänge. ®aac aas System (215) hat als konjugierte Flächen die Spie gel- Linienfläche (220) und die Vielfaohphotodiode (209), die das licht in Komponenten eines elektrischen sin, cos Drehfeldsignales (224) umsetzt. Die nicht zu dieser Erfindung gehörige Funktion, der in Fig. 1 - 3 dargestellten Gittergeber ist in dem Tagungsband eonferenoe on "Moire Fringe Technolog/5 19. »2Oe<June 1972 Birnihill Institute, National Engineering laboratory, last Kilbride Glasgow als Paper 8 a von F. Hock dargelegt.
6098 19/059Λ
Fromund Hock 29.10.74
633 Wetzlar
Morgenweide J>Z
Die Figur *25 dieses Beitrages zeigt den Stand der Technik der Strahlführung vor der geschilderten Erfindung.
609819/0594

Claims (8)

  1. Fromund Hook 29.10,74
    •633 Wetzlar
    Morgenweide 32
    Ansprüche
    Optische Anordnung zur geometrischen Trennung von Ii.oh.tf lüssen in Abbildungssystemen nach lage und Richtung in Bündelquer— schnitten, dadurch gekennzeichnet,dass einem die Objektabbildung vermittelnden System (13, 14, 113, 120, 213, 220) ein Hilfsabbildungssystem (110, 114, 11ab, 210, 215,222, 223, 225) zugeordnet ist mit dem mindestens zwei zusätzliche Bilflfläohen (18, 2 + 89 117, 102 + 108) festgelegt sind, die zu unterschiedlichen, vorzugsweise im Unendlichen Q komplementär ) zueinander liegenden Flächen des Objektabbildungssystems ( 19j 119, 4 -f 6, 20, 120) konjugiert liegen, wobei die zusätzliche, zur Objekt- Bildebene des Objektabbildungssystems konjugiert liegende Fläche durch optische Mittel in Teilflächen ( 2§ 8, 1O29 108) zerlegt wird, die die jeweiligen Teillichtfliisse durch diese Teilflächen so Ton einander trennen, dass durch jede dieser Teilf lachen eine konjugierte (17» 117s K59)? komplementär zur Objekt- Bildfläohe des Objekt-Abbildungssystems liegenden Fläche (220, 12O8 20) optisch zumindest ausschnittweise übertragen' wird, und dass Mittel vorgesehen sind um vorbestimmten Teilen dieser konjugierten Fläche (17»117) lichtquellen (101, 1 ) und Lichtumformer (209) so zuzuordnen, dass vorbestimmten Mohtrichtungen duroh die Objekt-Bildfläche diesen vorbestimmten Teilen der konjugierten Fläche (17,117) entsprechen.
    609819/0594
    Fromund Hook 29,10.74
    Wetzlar
    Morgenweide 32
  2. 2. Anordnung naoh Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet dass,
    das Hilfsabbildungssystem zumindestens teilweise Bauelemente (114) des Objektabbildungssyfetems enthält.
  3. 3. Anordnung 3. nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet dass, als optische Mittel zur Zerlegung der zur Objekt-Bildflache konjugiert liegenden Fläche Spiegelflächen (222, 223) unterschiedlicher Neigung verwendet werden, die zumindest mit einer jeweiligen Trennkante in der Umgebub.gfi.er zur Objekt- Bildfläche konjugiert liegenden Fläche angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet dass, als Mittel zur Zerlegung in Teilflächen aneinander grenzende ünsenteile mit nicht zusammenfallenden optischen Achsen verwendet werden.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet dass, als Mittel zur Zerlegung in Teilflächen aneinander grenzende brechende Keile unterschiedlicher Orientierung verwendet werden.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet dass, in dem Hilfsabbildungssystem Blenden angeordnet sind.
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet dass, die Mittel zur Zuordnung von Lichtquellen und lichtUmformern zu vorbestimmten Idchtrichtungen durch die Objekt- Bildfläche Justierglieder aufweisen.
  8. 8. Anordnung nach den Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet dass, die Mittel zur Zuordnung von lichtquellen und licht Umformern zu vorbestimmten üchtrichtungen durch die Objekt- Bildfläche Steckbaugruppen mit vorjustierten optp elektronischen Bauelementen enthalten.
    609819/0594
    «10
    Leerseite
DE19742451668 1974-10-31 1974-10-31 Anordnung zur geometrischen trennung von lichtfluessen in abbildungssystemen Withdrawn DE2451668A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451668 DE2451668A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Anordnung zur geometrischen trennung von lichtfluessen in abbildungssystemen
JP50129433A JPS5165958A (de) 1974-10-31 1975-10-29
FR7533086A FR2289930A1 (fr) 1974-10-31 1975-10-29 Dispositif optique pour la separation geometrique de flux lumineux dans les systemes de reproduction
NL7512787A NL7512787A (nl) 1974-10-31 1975-10-31 Optische inrichting voor de geometrische schei- ding van lichtfluksen in afbeeldingsstelsels.
US05/915,320 US4222633A (en) 1974-10-31 1978-06-14 Optical arrangement for geometrically separating the light fluxes in imaging systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451668 DE2451668A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Anordnung zur geometrischen trennung von lichtfluessen in abbildungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451668A1 true DE2451668A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5929641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451668 Withdrawn DE2451668A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Anordnung zur geometrischen trennung von lichtfluessen in abbildungssystemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4222633A (de)
JP (1) JPS5165958A (de)
DE (1) DE2451668A1 (de)
FR (1) FR2289930A1 (de)
NL (1) NL7512787A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221165C1 (de) * 1992-06-27 1994-01-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
US5519492A (en) * 1992-06-27 1996-05-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optical arrangement for detecting the intensity modulation of partial ray beams

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55101922A (en) * 1979-01-31 1980-08-04 Canon Inc Light splitter
JPS6112016U (ja) * 1984-06-27 1986-01-24 株式会社ミツトヨ 格子干渉型変位検出装置
JPS61176817A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 Foster Denki Kk エンコ−ダ
JPH07119624B2 (ja) * 1986-01-14 1995-12-20 キヤノン株式会社 リニアエンコーダー
GB8615196D0 (en) * 1986-06-21 1986-07-23 Renishaw Plc Opto-electronic scale reading apparatus
US4808807A (en) * 1986-12-04 1989-02-28 General Signal Corp. Optical focus sensor system
US5064290A (en) * 1987-12-12 1991-11-12 Renishaw Plc Opto-electronic scale-reading apparatus wherein phase-separated secondary orders of diffraction are generated
EP0428641A1 (de) * 1989-04-15 1991-05-29 Renishaw plc Opto-elektronischer skalenleseapparat
DE19652563A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
US6654128B2 (en) * 1997-06-30 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Displacement information detecting apparatus
KR20040060509A (ko) * 2002-12-30 2004-07-06 동부전자 주식회사 Cmos 이미지 센서
JP4287671B2 (ja) * 2003-02-19 2009-07-01 株式会社日立ハイテクノロジーズ 測長用標準部材およびその作製方法、並びにそれを用いた電子ビーム測長装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL224249A (de) * 1958-01-21
CH457204A (de) * 1966-07-21 1968-05-31 Leitz Ernst Gmbh Fotoelektrischer Schrittgeber
DE1548707C3 (de) * 1966-07-26 1979-02-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fotoelektrischer Schrittgeber
NL6900491A (de) * 1969-01-11 1970-07-14
DE2003492A1 (de) * 1970-01-27 1971-08-12 Leitz Ernst Gmbh Messverfahren fuer Schrittgeber zum Messen von Laengen oder Winkeln sowie Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Messverfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221165C1 (de) * 1992-06-27 1994-01-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
US5519492A (en) * 1992-06-27 1996-05-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optical arrangement for detecting the intensity modulation of partial ray beams

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512787A (nl) 1976-05-04
US4222633A (en) 1980-09-16
FR2289930B3 (de) 1979-09-14
JPS5165958A (de) 1976-06-08
FR2289930A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548707C3 (de) Fotoelektrischer Schrittgeber
DE2451668A1 (de) Anordnung zur geometrischen trennung von lichtfluessen in abbildungssystemen
DE69424246T2 (de) Optisches Konfokalsystem für Dickenmessungen an einer Halbleiterscheibe mit einem Muster
EP1636542B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur berührungslosen messung von winkeln oder winkeländerungen an gegenständen
DE202013102370U1 (de) Laser-Entfernungsmessvorrichtung
DE69116852T2 (de) Ausrichtung eines verkippten Spiegels
EP1636544B1 (de) Optischer neigungsmesser
DE102013203882A1 (de) Verfahren zum Messen einer asphärischen Oberfläche, Vorrichtung zum Messen einer asphärischen Oberfläche, Vorrichtung zum Erzeugen eines optischen Elements und optisches Element
DE102019135667A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Bildmessvorrichtung, berührungslose Verlagerungserfassungsvorrichtung und berührungslose Profilmessvorrichtung
DE69013694T2 (de) Bildlesegerät.
DE140029T1 (de) Optische abstandsmessvorrichtung.
DE100610T1 (de) Belichtungsverfahren.
DE102005007244A1 (de) Formerfassung von reflektierenden Oberflächen in Echtzeit
DE2451994A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung photoelektrischer signale
DE102008008873A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102011001289A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Prüfobjekten
WO2021149916A1 (ko) 멀티라인빔을 이용하는 머신비전 검사 장치
DE1804028C3 (de) Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte
DE102005007243A1 (de) Formerfassung von reflektierenden Oberflächen durch codierte Lichtmuster in Echtzeit
DE10123844A1 (de) Interferometrische Messvorrichtung
CN2369231Y (zh) 光学频谱调制显微镜
DE102017001524A1 (de) Anordnung zur Vermessung zumindest teilweise reflektierender Oberflächen
CN1122835C (zh) 光学等折射条纹测量仪
DE3232382A1 (de) Optoelektronische kraftmesseinrichtung
DE10241351A1 (de) Kompaktes Teleobjektiv für ein Gitterskala-Positionsmeßsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination