DE19600721A1 - Verwendung von Inhibitoren des Carboanhydratase (CAH) zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Krebs - Google Patents

Verwendung von Inhibitoren des Carboanhydratase (CAH) zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Krebs

Info

Publication number
DE19600721A1
DE19600721A1 DE1996100721 DE19600721A DE19600721A1 DE 19600721 A1 DE19600721 A1 DE 19600721A1 DE 1996100721 DE1996100721 DE 1996100721 DE 19600721 A DE19600721 A DE 19600721A DE 19600721 A1 DE19600721 A1 DE 19600721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
inhibitor
carbonic
anhydratase
carbonic anhydratase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996100721
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochen Dr Lang
Dietmar Prof Dr Gericke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1996100721 priority Critical patent/DE19600721A1/de
Priority to PCT/EP1996/005793 priority patent/WO1997025039A1/de
Priority to AU13046/97A priority patent/AU1304697A/en
Publication of DE19600721A1 publication Critical patent/DE19600721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4965Non-condensed pyrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/166Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the carbon of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. procainamide, procarbazine, metoclopramide, labetalol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/433Thidiazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Verwendung von Carboanhydratase-Hemmern (CAH) zum Herstellen eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebserkrankungen. Das Arzneimittel wird allein oder in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen angewendet.
Bei den Hemmstoffen der Carboanhydratase handelt es sich um Wirkstoffe, die seit vielen Jahren bekannt sind und auch therapeutisch in der Medizin seit langer Zeit eingesetzt werden. Ihre erste große Bedeutung bekamen die Inhibitoren des Enzyms Carboanhydratase (oft auch als Carboanhydrase oder carbonic anhydrase bezeichnet) zwischen 1950 und 1960 in ihrer Verwendung als Diuretika. Sie lösten erfolgreich die Quecksilberdiuretika insbesondere in der Behandlung der Herzinsuffizienz und der Ödeme ab. Ihre ursprünglich Bedeutung als Diuretika verloren sie aber weitgehend. Heute werden sie in der Anwendung als Diuretika wegen der Nebenwirkungen nur noch in geringer Weise verordnet, seit die nebenwirkungsarmen Diuretika vom Typ des Hydrochlorothiazids und des Furosemids in die Therapie eingeführt wurden (H.- J. Lang und M. Hropot, "Discovery and Development of Diuretic Agents" in R. F. Greger, H. Knauf und E. Mutschler, Handb. Exp. Pharm, Vol 117, 141-172; Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1995).
Die durch Carboanhydratase-Hemmer induzierten Nebenwirkungen beruhen zum Teil auf dem Wirkmechanismus der Enzymhemmung selbst. So führt die Behandlung mit einem CAH-Hemmer beispielsweise infolge vermehrten Verlustes an basischem Bicarbonat über die Nieren zu einer metabolischen Azidose mit einer Absenkung des pH in Blut und Organismus.
Während Inhibitoren der Carboanhydratase als Diuretika nur noch eine untergeordnete Verwendung finden, hat dieses carboanhydratase-hemmende und protonen-akkumulierende Wirkprinzip in einigen anderen Indikationen eine signifikante therapeutische Bedeutung erlangt und behalten. So verwendet man solche Wirkstoffe als antikonvulsive Arzneimittel, als Antiepileptika und als Arzneimittel, die zu einer Vermehrung der Hirndurchblutung führen und bei Krankheiten eingesetzt werden, die auf Durchblutungsstörungen des Gehirns zurückzuführen sind (R. C. Allen, "Sulfonamide Diuretics" in E. J. Cragoe, Jr. "DIURETICS; Chemistry, Pharmacology, and Medicine", Seiten 53-64, A Wiley-Interscience Publication, John Wiley and Sons, 1983).
Infolge ihrer seit längerer Zeit bekannten Wirkung, den intraokularen Druck zu senken, werden CAH-Hemmer, insbesondere Acetazolamid, als wirksame Mittel in der Glaukombehandlung verwendet. Um eine systemische Wirkung der CAH- Hemmer im Gesamtorganismus zu vermeiden, wie sie mit Acetazolamid auftreten kann, wurden für die Glaukombehandlung im Verlauf der letzten Dekade verstärkt neue Hemmstoffe der CAH bekannt gemacht, die eine topische, nur am Wirkort Auge stattfindende Inhibierung dieses Enzyms gewährleisten (z. B. T. H. Scholz, J. M. Sondey, W. C. Randall, H. Schwam, W. J. Thompson, P. J. Mallorga, M. F. Sugrue und S. L. Graham, J. Med. Chem. 1993, 36: 2134-2141 und die dort aufgeführte Sekundärliteratur).
Inhibitoren der CAH werden beispielsweise weiterhin beschrieben in:
T. H. Maren in Handbook of Experimental Pharmacology, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York Vol. (1969) Vol. XXIV; R.C. Allen, "Sulfonamide Diuretics" in E. J. Cragoe, Jr. "DIURETICS; Chemistry, Pharmacology, and Medicine", Seiten 53-64, A Wiley-Interscience Publication, John Wiley and Sons, 1983, R. Muschaweck und K. Sturm in G. Ehrhart und H. Ruschlig, "ARZNEIMITTEL, Entwicklung, Wirkung, Darstellung", Vol. 1(1968), Anal. Bochum. 57: 467 (1974), US 4751 231, EP 271.273-A, EP 182 691-A,
Außerdem ist bekannt, daß sich die CAH bedingten Wirkungen in der Kombination mit geeigneten andersartig wirkenden Substanzen (z. B. Amiloride, Theophylline etc.) verstärken lassen (z. B. T. H. Maren in Handbook of Experimental PharmacoIogy, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York Vol. (1969) Vol. XXIV).
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Carboanhydratase-Hemmer, insbesondere Acetazolamid, in der Lage sind, die Entwicklung und das Wachstum von Tumoren zu verringern, aufzuheben oder sogar zu einer Rückbildung von Tumoren zu führen.
Erfindungsgemäß ist deshalb die Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumoren.
Bevorzugt ist die Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen in Kombinationen mit einem in der Krebsbehandlung verwendeten Chemotherapeutikum.
Weiter bevorzugt ist die Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen in Kombinationen mit einer physikalischen tumortherapeutischen Maßnahme, insbesondere einer Strahlentherapie oder einer Hyperthermie-Therapie.
Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Tumorerkrankung in Kombination mit einem Immunmodulator.
Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Tumorerkrankung in Kombination mit einem Inhibitor des zellulären Natrium-Wasserstoff-Austauschers.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Tumorerkrankung in Kombination mit Stoffen, die - ohne selbst eine Carboanhydrase-Aktivität zu besitzen - dessen Wirkung verstärken.
Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels eines Arzneimittels zur Behandlung der Tumorerkrankung in Kombination mit pharmakologisch verträglichen Säuren oder säureerzeugenden nutritiven Maßnahmen.
Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Acetazolamid als Inhibitorkomponente der Carboanhydratase.
Die CAH-Hemmer bewirken bereits allein ohne Zusatz anderer Stoffe eine günstige therapeutische Hemmung des Tumorwachstums.
Die relativ wenig toxische Carboanhydratase-Hemmung kann in vorteilhafter Weise mit anderen in der Krebsbehandlung möglichen, und in vielen Fällen toxischeren Behandlungsformen kombiniert werden, z. B.
  • - mit chemotherapeutischen Maßnahmen,
  • - mit Bestrahlungsmaßnahmen,
  • - mit Immunmodulatoren,
  • - mit einer Hyperthermiebehandlung,
  • - mit Inhibitoren des zellulären Natrium-Protonen-Austauschers, wie mit Amilorid oder Benzoylguanidinen (wie Hoe 642), mit Stoffen, die sich verstärkend auf die CAH inhibitorische Wirkung auswirken,
  • - mit paralleler Verabreichung therapeutisch untoxischer und verträglicher Säuren oder saurer nutritiver Behandlung.
Der Vorteil einer solchen kombinierten Behandlung besteht darin, daß die derzeit üblichen toxischeren Behandlungsprinzipien (Bestrahlung, Chemotherapie, Hyperthermie) gemildert und vermindert werden können und/oder die tumorhemmende Wirkung des CAH-Hemmers verstärkt wird.
Beansprucht wird deshalb die Verwendung von Carboanhydratase-Hemmern als neuartige Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen, sowie Kombinationen mit geeigneten chemischen, physikalischen und nutritiven Behandlungsmaßnahmen.

Claims (8)

1. Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumoren.
2. Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen in Kombinationen mit einem in der Krebsbehandlung verwendeten Chemotherapeutikum.
3. Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 1 zur Behandlung von Tumorerkrankungen in Kombinationen mit einer physikalischen tumortherapeutischen Maßnahme, insbesondere einer Strahlentherapie oder einer Hyperthermie-Therapie.
4. Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 1 zur Behandlung der Tumorerkrankung in Kombination mit einem Immunmodulator.
5. Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 1 zur Behandlung der Tumorerkrankung in Kombination mit einem Inhibitor des zellulären Natrium-Wasserstoff- Austauschers.
6. Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 1 zur Behandlung der Tumorerkrankung in Kombination mit Stoffen, die - ohne selbst eine Carboanhydrase-Aktivität zu besitzen - dessen Wirkung verstärken.
7. Verwendung eines Carboanhydratase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels nach Ansprüchen 1 bis 6 zur Behandlung der Tumorerkrankung in Kombination mit pharmakologisch verträglichen Säuren oder säureerzeugenden nutritiven Maßnahmen.
8. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Acetazolamid als Inhibitorkomponente der Carboanhydratase verwendet wird.
DE1996100721 1996-01-12 1996-01-12 Verwendung von Inhibitoren des Carboanhydratase (CAH) zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Krebs Withdrawn DE19600721A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100721 DE19600721A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Verwendung von Inhibitoren des Carboanhydratase (CAH) zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Krebs
PCT/EP1996/005793 WO1997025039A1 (de) 1996-01-12 1996-12-20 Verwendung von inhibitoren des carboanhydratase (cah) zum herstellen eines medikaments zur behandlung von krebs
AU13046/97A AU1304697A (en) 1996-01-12 1996-12-20 Use of carbonic anhydrase inhibitors (cah) to prepare a drug for cancer therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100721 DE19600721A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Verwendung von Inhibitoren des Carboanhydratase (CAH) zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Krebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600721A1 true DE19600721A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996100721 Withdrawn DE19600721A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Verwendung von Inhibitoren des Carboanhydratase (CAH) zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Krebs

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1304697A (de)
DE (1) DE19600721A1 (de)
WO (1) WO1997025039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004014430A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-19 Pharmacia Corporation Compositions of a cyclooxygenase-2 selective inhibitor and a carbonic anhydrase inhibitor for the treatment of neoplasia

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20130138A1 (it) 2013-03-07 2014-09-08 Consiglio Nazionale Ricerche Assemblato comprendente un assorbitore della luce nel vicino infrarosso legato covalentemente ad un inibitore dell'anidrasi carbonica

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE24997T1 (de) * 1982-01-04 1987-02-15 Karl H Beyer Jr Hyperueretische mittel.
JPS60126219A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 Shionogi & Co Ltd 抗腫瘍剤組成物
ES2097409T3 (es) * 1992-09-22 1997-04-01 Hoechst Ag Benzoilguanidinas, procedimiento para su preparacion, asi como su empleo como antiarritmicos.
US5755237A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 Rodriguez; Victorio C. Therapeutic use of acetazolamide for the treatment of brain edema

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004014430A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-19 Pharmacia Corporation Compositions of a cyclooxygenase-2 selective inhibitor and a carbonic anhydrase inhibitor for the treatment of neoplasia

Also Published As

Publication number Publication date
AU1304697A (en) 1997-08-01
WO1997025039A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
MXPA00009705A (es) Uso de poliaminas en el tratamiento de sintomas dermatologicos.
Bogaert et al. Multicentre double-blind clinical trials of ciclopirox olamine cream 1% in the treatment of tinea corporis and tinea cruris
DE102008036725B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE19600721A1 (de) Verwendung von Inhibitoren des Carboanhydratase (CAH) zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Krebs
DE3234537C2 (de) Verwendung von 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionatdihydrat zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen
DE2951050A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von tumoren und krebserkrankungen und verfahren zu dessen herstellung
Schultz et al. Radiculomyelopathy following intrathecal instillation of methylene blue: A hazard reaffirmed
Coskey Contact dermatitis caused by ECG electrode jelly
DE3141970C2 (de)
CN102370795B (zh) 一种治疗原发性痛经的自热式中药贴膏剂
DE10228680A1 (de) Grundlage für transdermale Formulierungen (PTF)
DE1900772C3 (de) Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE3545201A1 (de) Synergistische kombination von flupirtin und 4-acetamido-phenol
Belisario Topical cytotoxic therapy of solar keratoses with 5–fluorouracil
DE60133284T2 (de) Medizinisches kombinationspräparat zur behandlung von verletztem abnormem gewebe
DE1917283B2 (de) Herstellung antimikrobieller Präparate
DE2357074A1 (de) Gefaesserweiterndes und sympatholytisches arzneimittel
LU504550B1 (de) Eine traditionelle chinesische medizin-zusammensetzung und ihre herstellungsmethode und anwendung
DE10238161A1 (de) Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation
Miyake et al. First report of an experimental study in dogs of cerebrocardiopulmonary resuscitation (CCPR)
EP0211093B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Herpes
DE60219770T2 (de) Krebsmittel
Vuopala et al. Dimethyl Sulfoxide (DMSO) Ointment in the Treatment of Rheumatoid Arthritis: A Double Blind Study
CH644374A5 (en) Water-soluble hydroxyflavone ethers and medicaments containing them
DE2518509B2 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal