DE19600110A1 - Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer Druckmaschine - Google Patents
Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE19600110A1 DE19600110A1 DE19600110A DE19600110A DE19600110A1 DE 19600110 A1 DE19600110 A1 DE 19600110A1 DE 19600110 A DE19600110 A DE 19600110A DE 19600110 A DE19600110 A DE 19600110A DE 19600110 A1 DE19600110 A1 DE 19600110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive system
- angular position
- functional parts
- signal processing
- processing unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/406—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
- G05B19/4063—Monitoring general control system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
- H02P5/46—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
- H02P5/50—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
- H02P5/51—Direct ratio control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/70—Driving devices associated with particular installations or situations
- B41P2213/73—Driving devices for multicolour presses
- B41P2213/734—Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33303—Expert system for diagnostic, monitoring use of tree and probability
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34073—Backup battery
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42318—Using two, more, redundant measurements or scales to detect bad function
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45187—Printer
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50082—UPS, no break to power actuator and move into safe condition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem
oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen von Geräten und
Maschinen, insbesondere von Zylindern oder Walzen von Bogen- oder Rollen
druckmaschinen oder deren Falzwerken, in ihrer Winkellage oder Winkelge
schwindigkeit, wobei ein oder mehrere Elektromotoren vorgesehen sind, die mit
einem jeweils zugeordneten Funktionsteil des Geräts oder der Maschine verbun
den sind, wobei ferner ein oder mehrere Leistungselektronikteile vorgesehen sind,
die ausgangsseitig mit je einem Elektromotor zu dessen Ansteuerung verbunden
sind, und wobei wenigstens eine Signalverarbeitungseinheit angeordnet ist, die
zur Aufnahme von Leit-, Steuer-, Soll- und/oder Winkellage- oder Winkelge
schwindigkeits-Signalen von etwaigen Winkellagegebern an den Funktionsteilen
oder Elektromotorläufern ausgebildet und mit dem oder den Leistungselektronik
teilen zu deren steuerungs- oder regelungstechnischen Kontrolle verbunden ist.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines in einem solchen Antriebssy
stem implementierten Sicherheitsmoduls zur Erhöhung der Betriebssicherheit.
Schließlich betrifft die Erfindung eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
oder -einheiten vorzugsweise unter Verwendung eines derartigen elektrischen
Antriebssystems.
Bei Produktionsanlagen in der Metall-, Papier-, Kunststoff-, Textil- und Druckerei-
Industrie wirken die dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteile auf ein oder
mehrere Objekte ein, die durch die Produktionsanlage in diskreter, vereinzelter
Folge (z. B. voneinander getrennte Papierbögen in einer Bogendruckmaschine)
oder kontinuierlich als einstückige Objektbahn (z. B. zu druckende Papierbahn in
einer Rollendruckmaschine) durch die Anlage befördert werden, bis das ge
wünschte Endobjekt gefertigt ist. Zur Erzielung sowohl einer spezifischen Ferti
gungsqualität als auch der notwendigen Produktionssicherheit ist während des
Betriebs eine präzise Synchronisation der Dreh- und/oder Schwenkbewegungen
der einzelnen Funktionsteile unabdingbare Voraussetzung. Ohne ausreichenden
Synchronlauf kommt es bei der Übergabe der diskreten (Einzel-)Objekte zu Kolli
sionen zwischen aufeinanderfolgenden Fertigungs- und/oder Übergabestationen,
was mechanische Beschädigungen hervorrufen kann, und bei der kontinuierlichen
Objektbahn können entweder Bahnriß oder Bahnstau auftreten, wobei die Gefahr
sogenannter Wickler der Bahn um die drehbaren Funktionsteile und deren me
chanischer Beschädigung besteht.
Bei Druckmaschinen, bei denen Teilaggregate einzeln oder in Gruppen mecha
nisch voneinander entkoppelt von mehreren Motoren synchron angetrieben wer
den, ist eine Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen der Druck
maschinen-Antriebseinheiten bekannt (DE 42 02 722 A1): Zur Vermeidung me
chanischer Kollision von Bauteilen benachbarter Teilaggregate, beispielsweise
zwischen einem Zylinder und einer Greifereinrichtung im Übergabebereich zweier
mechanisch entkoppelter Druckwerke einer Bogendruckmaschine, wird als Si
cherheitseinrichtung zwischen den Zahnrädergetrieben zweier benachbarter Tei
laggregate eine Kupplung aus zwei Kupplungshälften angeordnet. Diese sind mit
im Normalzustand der Regelung oder Steuerung synchron laufenden Zahnrädern
des jeweiligen Zahnrädergetriebes gekoppelt, die Kupplungshälften laufen also
leer mit. Bei Ausfall der Regeleinrichtung oder nicht ausregelbaren Störungen
werden die Kupplungshälften durch Überschreitung einer vorgegebenen Drehwin
keldifferenz miteinander gekuppelt. Das Antriebssystem, in dem der defekte Reg
ler sitzt oder in dem die Störung aufgetreten ist, wird dann leistungsmäßig von
dem benachbarten noch intakten Antriebssystem gespeist.
Ferner ist ein Sicherheitssystem für eine Druckmaschine bekannt (Patentschrift
DE 36 14 979 C2), bei der innerhalb der Steuer- und Regeleinrichtung für den
elektromotorischen Antrieb der Druckmaschine eine Überwachungsschaltung vor
gesehen ist, die mit einem Vergleicher für die Soll-Istwert-Differenz der Drehzahl
gegenüber einem vorgegebenen Drehzahl-Grenzwert ausgebildet ist. Die Über
wachungsschaltung gibt bei Überschreiten einer zulässigen Abweichung zwischen
dem Soll- und Istwert Signale zu einer Hauptantriebselektronik, um den Hauptan
trieb stillzusetzen. Die Steuerung dieses Bewegungsablaufs folgt rein elektrisch.
Für die Produktionsanlagen, bei denen das Herstellungsresultat aus einer kontinu
ierlich durchlaufenden Stoffbahn und deren Verformung, Beschichtung oder son
stigen Behandlung gewonnen wird, ist es bekannt (vgl. G. Kessler u. a. "Struktur
und Regelung bei Systemen mit durchlaufenden elastischen Bahnen und Mehr
motoren-Antrieben" in DE-Z "Regelungstechnik" 1984, Seite 251 ff.), daß die
Stoff- bzw. Objektbahnen fast immer eine elastische Komponente aufweisen, wel
sche für den Durchlauf förderlich, ja teilweise notwendig ist. Die Objektbahn wird
durch feststehende Sektionen meist über rotierende Klemmstellen geführt, an de
nen die Energie für Verformung und Transport unter anderem durch Reibung
übertragen wird. In modernen Anlagen werden die meist walzenartigen Arbeits
gruppen durch elektrische Maschinen einzeln angetrieben, wobei die mechani
schen und elektrischen Größen durch Regelkreise kontrolliert und durch ein Füh
rungssystem so einander zugeordnet werden, daß die technologischen Aufgaben
richtig erfüllt werden. Damit an der Objektbahn die Transportgeschwindigkeit und,
zwischen den Klemmstellen, die Dehnungen bzw. Kräften zur Gewährleistung ei
nes störungsfreien Durchlaufs konstant gehalten werden, sind über das Antriebs
system die richtigen mechanischen Größen (Drehmoment, Drehzahl und Dreh
winkel) zu verwirklichen. Bei vorgegebenem Massenfluß können die Bahndeh
nungen, -kräfte bzw. -spannungen zwischen den in Reihe aufeinanderfolgenden
Klemmstellen durch Veränderung der Relation der jeweils nachfolgenden Um
fangsgeschwindigkeiten der dreh- und schwenkbaren Funktionsteile zueinander
gesteuert werden. Auch wegen äußerer, nicht zu vermeidender Störungen auf die
Bahn muß die Bahnkraft ständig kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.
Beispielsweise beim Mehrfarben-Rotationsdruck ist für die deckungsgleiche Zu
ordnung entsprechender Markierungen ein synchroner Gleichlauf der Drehungen
der Funktionsteile (z. B. Zylinder oder Walzen) beizubehalten oder gegebenenfalls
durch Eingriff in Bahnlänge, -spannung oder -dehnung wiederherzustellen.
Zur Sicherung der konstanten Bahnspannung in einer Offset-
Rollendruckmaschine ist es bekannt (vgl. Prospekt "KBA COLORA" der Firma
König & Bauer AG, Würzburg), ein durchgängiges Bahnspannungskontrollsystem
mit Meßwalzen für die Papierbahn und einer Tänzerwalze im elektrischen Ein
zugwerk einzusetzen. Die Tänzerwalze zeichnet sich auch durch eine fehlende
mechanische Verbindung zur Synchronwelle der Druckmaschine aus. Ferner
umfaßt das Bahnspannungskontrollsystem mehrere Fotozellen nach den Druck
einheiten und im Walzenstuhl, um den Bahnlauf zu überwachen. Bei Bahnbruch
wird sofort die Maschine gebremst, alle Zylinder fahren auf "Druck ab", die in die
Druckeinheit einlaufende Papierbahn wird durch ein Abschlagmesser getrennt und
über eine spezielle Fangvorrichtung aus den Druckeinheiten gezogen. Ein etwa
gleichartiges Sicherheitskonzept ergibt sich auch aus dem Firmenprospekt
"UNlMAN S" der Firma MAN Roland Druckmaschinen AG, Augsburg.
Zwar ist es bei Rollen-Offsetmaschinen bekannt (vgl. Firmenprospekt "KBA
JOURNAL" der Firma König & Bauer AG, Würzburg), Umfangsgeschwindigkeiten
und Drehzahlen digital zu erfassen und zu verarbeiten. Allerdings erfolgt die Dreh
zahlerfassung an den Hauptmotoren des Antriebssystems mit dem Nachteil, daß
eine unmittelbare Beobachtung des auf die Objektbahn einwirkenden Dreh-
Funktionsteils nicht erreicht wird.
Nach alledem wird das der Erfindung zugrundeliegende Problem aufgeworfen, ein
für Druckmaschinen oder sonstigen Herstellungsanlagen mit veränderndem Ein
wirken auf eine diskrete oder kontinuierliche Objektfolge geeignetes, elektrisches
Antriebssystem zu schaffen, bei dem universellere, präzisere und flexiblere Si
cherheitsfunktionen und -strategien realisierbar sind. Gleichzeitig soll zumindest
unter bestimmten Umständen die System-Verfügbarkeit erhöht sein. Außerdem
soll das Antriebssystem mit möglichst wenig Bau- und Funktionskomponenten
übersichtlich strukturiert sein. Zur Lösung dieses Problembereichs wird erfin
dungsgemäß beim Antriebssystem der eingangs genannten Art die Implementie
rung eines Sicherheitsmoduls vorgeschlagen, das zum Zugriff wenigstens auf Si
gnale im Bereich der dreh- oder verschwenkbaren Maschinen-Funktionsteile, der
elektromotorischen Antriebe, der jeweils zugehörigen Leistungselektronikteile, der
Signalverarbeitungseinheit und/oder eines Netzteiles und zu deren Vergleich oder
Auswertung auf Plausibilität ausgebildet ist und eine oder mehrere Schnittstelle
insbesondere in Form eines Bus-Systems zur Ausgabe erzeugter Fehlermelde
und/oder -kompensationssignale aufweist. Das Sicherheitsmodul kann dabei teil
weise mit aktiven Komponenten in der digital als Signalprozessor realisierten Si
gnalverarbeitungseinheit, teilweise in dezentral verteilten, intelligenten Subeinhei
ten implementiert sein. Damit sind dem Sicherheitsmodul simultan und leicht zu
greifbar viele wichtige Informationen des Antriebssystems zur Verfügung gestellt,
woraus sich Möglichkeiten zur Fehleranalyse und -diagnose insbesondere im Zu
sammenhang mit der Umfangssynchronisation der Dreh-Funktionsteile, zur geziel
ten Reaktion auf Störungen und Ausfälle und zur Herbeiführung eines sicheren
Zustandes der Maschine jeweils in Echtzeit ergeben. Vor allem läßt sich mit dem
erfindungsgemäßen Antriebssystem bei einem Herstellungsprozeß auf der Basis
einer diskreten Einzelobjektfolge der Kollision sich nicht mehr zueinander syn
chron drehender Funktionsteile einschließlich der Übergabekomponenten und bei
einem Herstellungsprozeß auf der Basis des Einwirkens auf eine kontinuierliche
Objektbahn Bahnstau mit der Gefahr von Wicklern sowie unzulässig starken
Bahndehnungen mit der Gefahr von Bahnriß vorbeugen.
Um vor allem bei Rollendruckmaschinen die Papierbahn mit entsprechenden
Zugwalzen und Druckzylindern ohne Bahnriß transportieren zu können, sind die
Walzen und Zylinder bei eingeprägter Bahnlänge mit einer bestimmten Differenz
ihrer Umfangsgeschwindigkeiten zueinander zu betreiben. Dies hat, wie an sich
bekannt, eine bestimmte Bahndehnung und eine daraus resultierende Bahnspan
nung zur Folge. Damit die Umfangsgeschwindigkeits-Differenzen überwacht und
bei während des laufenden Betriebs nicht mehr behebbaren Störungen der Über
gang in den sicheren Zustand mit Abbremsen der Maschinen-Funktionsteile bis
zum Stillstand herbeigeführt werden kann, ist im Rahmen einer Ausbildung der
Erfindung das Sicherheitsmodul mit einem oder mehreren Vergleichsmitteln, ins
besondere Subtrahierern und/oder Differenzbildnern, versehen, denen jeweils
wenigstens zwei Winkellage- oder Winkelgeschwindigkeitssignale unterschiedli
scher Elektromotoren und/oder Funktionsteile zugeführt sind. Über diese Ver
gleichsmittel ergibt sich für die Signalverarbeitungseinheit und den darin imple
mentierten Führungs- und Regelstrategien die Möglichkeit, beim Übergang in den
sicheren Zustand die einen oder mehreren Umfangsgeschwindigkeits-Differenzen
im Rahmen eines synchronen Abbremsens mehrerer oder aller Funktionsteile im
zur Vermeidung von Bahnriß oder -stau notwendigen bzw. zulässigen Toleranzbe
reich zu halten.
Der Erhöhung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der betreffenden
Maschine dient es insbesondere, wenn nach einer Ausbildung der Erfindung das
Sicherheitsmodul pro Funktionsteil und/oder Elektromotorenläufer zwei oder mehr
redundant angeordnete Winkellagegeber aufweist. Diese können einerseits stän
dig miteinander verglichen werden, was die Sicherheit der Fehlererkennung er
höht. Andererseits kann bei Ausfall eines Winkellagegebers der daneben redun
dant angeordnete für den Weiterbetrieb verwendet werden, was zur erhöhten
Verfügbarkeit der Gesamtanlage ohne Beeinträchtigung der Verarbeitungsgenau
igkeit und -qualität führt. Eine entsprechende Redundanz ist auch in Form mehre
re, nebeneinander parallel arbeitender Signalverarbeitungseinheiten denkbar. So
können auf der Basis der Erfindung beispielsweise drei Signalverarbeitungseinhei
ten am gleichen Bus-System angeschaltet sein, wobei ständig eine Majoritätsent
scheidung für die Kontrollsignale aus der Signalverarbeitungseinheit an die unter
geordneten Leistungselektronikteile getroffen wird (sogenannte Zwei-aus-drei-
Systeme).
Mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem läßt sich in aufeinanderfolgenden
Stufen Fehlererkennung/Diagnose, Entscheidung über zu treffende Maßnahmen
und schließlich Regelung/Steuerung des Vollzugs dieser Maßnahmen durchfüh
ren. Die Fehlererkennung und -diagnose sowie die Reaktions- bzw. Maßnahmen
einleitung läßt sich vorzugsweise in Tabellen- oder Matrixform abspeichern. Zur
Entscheidungsfindung ist auch die Implementierung eines Maßnahmenbaums
denkbar.
Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht vor allem darin, daß die sogenannte
Ein-Fehler-Sicherheit bei Maschinen und Anlagen erreicht werden kann, das heißt
bei Auftreten nur eines einzigen Fehlers läßt sich der sichere Zustand durch ge
ordnetes, insbesondere synchronisiertes Stillsetzen der einzelnen Maschinenteile
realisieren, wobei in einer Übergangsphase die Maschine bei verminderter
Qualität unter Vermeidung von Schäden noch weiter arbeiten kann. Insbesondere
in der Anwendung auf Bogendruckmaschinen läßt sich der oben angesprochene
Kollisionsschutz gewährleisten oder wenigstens die Auswirkungen von Kollisionen
begrenzen, auch wenn ein Fehler im Gesamtsystem auftritt. Entsprechendes gilt
für Rollendruckmaschinen im Zusammenhang mit der Vermeidung von Bahnriß
oder -stau. Andererseits läßt sich im fehlerfreien Betriebszustand mit dem erfin
dungsgemäßen Antriebssystem, insbesondere wenn die elektrischen Antriebe
lage- und/oder geschwindigkeitsgeregelt sind, die geforderte Positioniergenauig
keit von beispielsweise 5 µm, wie bei Bogendruckmaschinen gefordert, erreichen.
Tritt im Antriebssystem der Bogen- oder Rollendruckmaschine ein Fehler auf, so
wird das vorzugsweise als Software realisierte Sicherheitsmodul mit seinen drei
Komponenten Fehlererkennung und -diagnose, Entscheidungsfindung aufgrund
Fehlerart und -größe sowie Reaktions- bzw. Maßnahmeneinleitung tätig und ver
meidet bzw. begrenzt Schäden bzw. deren Auswirkungen.
Zur Erreichung dieser Zielsetzungen dienen nebengeordnete Erfindungsalternati
ven, die in der Verwendungsweise des genannten Sicherheitsmodul-Konzeptes
begründet sind: Treten Störungen, Fehler und Ausfälle am Motor (Befestigung
lose, Motorkabel lose, Wicklungsschluß, Entmagnetisierung u. a.), an der Mecha
nik (Schwergängigkeit u. a.) oder am Leistungselektronikteil mit Wechselrichter,
Phasenstromregler oder an den Bus-Systemen oder Peripheriekomponenten zur
Kommunikation zwischen Leistungselektronikteil, Winkellagegebern und Signal
verarbeitungseinheit auf, läßt sich dies insbesondere durch Winkellage-Vergleich
aller Funktionsteile und entsprechender Fehleranalyse aller Fehlermeldungen er
kennen. Dem dient eine Erfindungsalternative, indem das Sicherheitsmodul zum
Plausibilitätsvergleich der Winkellagen oder Winkelgeschwindigkeiten der Funkti
onsteile und gegebenenfalls zur Identifikation des gestörten Funktions- bzw. Ma
schinenteils verwendet wird. In Weiterbildung dieses Gedankens kann das Si
cherheitsmodul ferner zum Vollzug von Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt wer
den, indem vom gestörten Funktionsteil oder dessen Winkellage oder
-geschwindigkeit Leitwerte oder Vorgaben für die noch intakten Funktionsteile ab
geleitet werden. Das gestörte Funktionsteil wird gewissermaßen zur "Leit-Achse"
für die noch funktionstüchtigen Maschinenteile.
Bei Rollendruckmaschinen ist es denkbar, daß im Störungs- oder Fehlerfall ein
einfaches Freischalten des Antriebs eines Funktionsteils für den Übergang in den
sicheren Zustand nicht ausreichend ist, weil die Objektbahn die Antriebsachse
mitziehen kann oder umgekehrt die Antriebsachse die Objektbahn mitziehen kann
und die Gefahr besteht, daß die entstehende Bahnspannung den zulässigen Be
reich verläßt. Hier ist es besonders zweckmäßig, und im Regelfall zwingend gebo
ten, daß die Führungsalgorithmen im Sicherheitsmodul und/oder in der Signalver
arbeitungseinheit dafür sorgen, daß die Elektromotoren die sich drehenden Funk
tionsteile unter Beibehaltung ihrer Synchronisation zueinander bremsen, damit
Schäden (Kollision, Bahnriß oder -stau beispielsweise) vermieden werden. Ist Kol
lision, Bahnriß oder -stau doch eingetreten so wird zur Schadensbegrenzung, wie
an sich bekannt, eine Kappe-/Fangvorrichtung wirksam. Darüber hinaus kann als
Weiterbildung der genannten Verwendungserfindung im Störungsfall vor allem zur
Schadensbegrenzung das Sicherheitsmodul die Signalverarbeitungseinheit so
ansteuern, daß die Elektromotoren in Bremsbetrieb versetzt werden und ein oder
mehrere oder alle Funktionsteile mit dem maximal zur Verfügung stehenden
Drehmoment ihres zugeordneten Elektromotors und/oder mit einer durch ihre je
weilige mechanische Struktur als zulässig vorgegebenen Verzögerung gebremst
werden.
Nach einer anderen Verwendungsalternative dient das Sicherheitsmodul dazu,
daß die Ausgänge der Winkellagegeber bzw. deren entsprechende Signale auf
einem Kommunikationssystem bzw. Bus auf Plausibilität hin überwacht und gege
benenfalls das gestörte Funktionsteil identifiziert und gemeldet wird. Daraufhin
kann mit dem Umschalten auf redundante Winkellagegeber reagiert werden. Um
demgegenüber den Aufwand an Baukomponenten einzusparen, besteht eine
Maßnahmenalternative darin, den Elektroantrieb des Funktionsteiles mit dem ge
störten Winkellagegeber nicht mehr zu regeln, sondern nur noch unter Inkauf
nahme vergrößerter Winkellageabweichungen zu steuern und dabei eine Brems
rampe einzuprägen. Vor allem im Anwendungsfall auf Bogendruckmaschinen eig
net sich dabei der Einsatz von Synchronmotoren hoher Polpaarzahl; werden diese
bei jeweiligen Winkellagegeber-Ausfall voll bestromt, läßt sich bei einer Polpaar
zahl von 22 eine Lage-Abweichungstoleranz von unter 12 mm erzielen. Die son
stigen Funktionsteile mit funktionsfähigen Winkellagegebern können einem
Bremsbetrieb mit entsprechender Rampenfunktion wie beim Funktionsteil mit ge
störtem Winkellagegeber unterworfen werden.
Nach einer besonderen Ausbildung besitzt das Leistungselektronikteil des elektri
schen Antriebssystems neben einer Phasenstromregelung auch eine Lagerege
lung mit Anschluß an den Winkellagegeber am Elektromotorenläufer oder am zu
verschwenkenden oder zu drehenden Funktionsteil. Bei dieser Ausbildung läßt
sich das Sicherheitsmodul besonders effektiv dahingehend einsetzen, daß es mit
Überwachungsmittel sowohl auf dem Leistungselektronikteil als auch auf der Sig
nalverabeitungseinheit bei gestörter Kommunikation zwischen diesen oder bei
Abschaltmeldung seitens der Signalverarbeitungseinheit über eine Umschaltein
richtung die Umstellung der Phasenstromregelung auf Lageregelung mit Winkel
lagegeber und jeweiliger Bremsrampe ohne Leitachse mit hardwaremäßig syn
chronisiertem Start herbeiführt.
Eine weitere Verwendungsalternative des Sicherheitsmoduls nach der Erfindung
geht aus von der Anordnung einer Zwischenkreis-Versorgungseinheit für die
Elektromotoren und/oder Leistungselektronikteile. Das Sicherheitsmodul kann zur
Analyse und Überwachung der Netz- oder Zwischenkreisspannung eingesetzt
werden, wobei entsprechende Sicherheitsfunktionen zweckmäßig vor allem auf
der Signalverarbeitungseinheit implementiert sind. In Reaktion auf die Erkennung
eines Fehlers wird dann eine generatorische Bremsung gegebenenfalls mit Kon
densatorpufferung eingeleitet. Letztere ist vorteilhaft wegen Zeitverzögerungen
bzw. Zeitbedarfs bei Umschalten auf Betrieb mit Ohmschen Ballastwiderständen.
Ferner liefert die Kondensatorpufferung kurz vor Stillstand Energie, um Reibungs
verluste auszugleichen und ein synchrones Abbremsen zu ermöglichen. Letzteres
kann über geeignete Aufteilung der Funktionsteile in einerseits generatorisch und
andererseits motorisch betriebene Achsen erfolgen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele der Erfindung. Diese zeigen jeweils als schematische Funk
tions- und Blockschaltbilder in
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Offset-
Bogendruckmaschine,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit durch unterschiedliche
Schraffuren angedeutete Funktionsbereiche des Sicherheitsmoduls,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Offset-
Bogendruckmaschine mit entsprechenden Funktionsbereich-
Schraffuren,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Offset-
Rollendruckmaschine analog zur Fig. 2,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Offset-
Rollendruckmaschine analog zur Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Antriebssystem in einer Bogendruckma
schine 1 für fünf Farben verwendet. Entsprechend sind fünf Druckwerke 2 je mit
einem Plattenzylinder 3, einem Gummizylinder 4 und einem Gegendruckzylinder 5
angeordnet. Zwischen zwei Gegendruckzylindern 5 befindet sich jeweils ein Über
gabezylinder 6, der dazu dient, die im Anleger 7 aufeinandergestapelten Bögen 8
von einem Druckwerk zum nächsten Druckwerk 2 zu transportieren, bis sie zum
Ausleger 9 gelangen. Zur Sicherstellung der Bogenübergabe sind der Gegen
druckzylinder 5 und der Übergabezylinder 6 jeweils mit Greifelementen 10 verse
hen (schematisch als Umfangsaussparungen angedeutet). Zur Gewährleistung
eines präzisen Bogendrucks hoher Qualität müssen im Übergabezeitpunkt
die Greifelemente 10 unterschiedlicher Zylinder bzw. Walzen 5, 6 einander mög
lichst synchron begegnen bzw. exakt gegenüberliegen. Dabei sind Lageabwei
chungen von höchstens 5 µm tolerierbar. Bei Störung des Synchronlaufs kommt
ferner die Gefahr hinzu, daß die über den Umfang des jeweiligen Zylinders 5, 6
hinausragenden Greifelemente den Umfang des jeweils benachbarten Zylinders
beschädigen bzw. mit diesem kollidieren können.
Gemäß Fig. 1 ist jedes der Druckwerke 2 mit einem elektrischen Direktantrieb-
Synchronmotor 11 versehen, dessen Läufer direkt und steif mit dem Achsstummel
des jeweiligen Gegendruckzylinders 5 verbunden ist. Um eine Lageregelung der
Zylinderachsen von hoher Güte zu erreichen, sind hochauflösende Winkellagege
ber 12 in Form von Sinus/Kosinus-Gebern lastseitig, das heißt die Winkellage des
Gegendruckzylinders 5 unmittelbar abtastend angeordnet.
Die Synchronmotoren 11 werden von je einem Leistungselektronikteil 13 ange
steuert, das aus einem Wechselrichter 14 und einem Regler 15 mit Lichtwellenlei
ter-Schnittstelle 16 zusammengesetzt ist. Der Regler 15 auf dem Leistungselek
tronikteil 13 umfaßt zwei Regelungsmodule, nämlich eine digitale Antriebs-
/Phasenstromregelung mit einem Pulsweiten-Modulationstakt von 8 Kilohertz so
wie eine Lageregelung mit (nicht gezeichnetem) Anschluß an die Winkellagegeber
12. Beide Regelungsmodule können alternativ aktiviert werden. Der Gleichspan
nungszwischenkreis wird von zwei Einspeiseeinheiten 17, 17a mit 36 kW bzw. 18
kW versorgt, die mit externen, Ohmschen Ballastwiderständen 18 und einer Po
wer-Fail-Einrichtung 19 versehen sind. Zwischen den Versorgungseinheiten 17,
17a und den Leistungselektronikteilen 13 ist eine Kondensator-
Energiespeichereinheit 20 angeordnet, welche die oben angesprochenen Energie-
Pufferfunktionen ausführt. Die Wechselrichter 14, Regler 15, Versorgungseinhei
ten 17, 17a und die Energiespeichereinheit 20 werden von der Anmelderin bereits
unter den Typenbezeichnungen BUS 624, BUS 6-E LWL, BUG 623, BUG 622 und
BUK auf den Markt gebracht (vgl. Katalog der Firma BAUMÜLLER NÜRNBERG
GMBH "Regelbare Antriebssysteme, Steuerungen, Dienstleistungen 1995").
Im Beispiel der Fig. 1 sind die Ausgänge der Winkellagegeber 12 den Eingängen
21a der Umsetzerbaugruppen 21 mit je zwei Eingangskanälen zugeführt. Auf die
sen Umsetzerbaugruppen kann noch ein Netzteil für die Versorgung des Winkel
lagegebers 12 untergebracht sein. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf das Pro
dukt UMS-APM 02 der Anmelderin verwiesen (vgl. Katalog aaO). Zweikanalige
Achsperipheriemodule 22 dienen der Umsetzung der Lichtwellenleiter-Signale 16
von den Leistungselektronikteilen 13 und der Signale aus den Umsetzerbaugrup
pen 21 in Digitalsignale für das Kommunikations- und Bus-System 23. An dieses
ist gleichsam als Sternmittelpunkt eine digitale Signalverarbeitungseinheit 24 an
gelegt in der eine Software zur Mehrachsregelung implementiert ist. Diese ist zur
entkoppelten Motorführung der hochpoligen Synchronmaschinen 11 mit Perma
nenterregung ausgelegt. Mit der Software erfolgt eine simultane Sollwertgenerie
rung nach dem Konzept der Lagesteuerung mit Umfangsregister. Wegen weiterer
Einzelheiten wird auf die Produkte der Anmelderin APM-02, DSP-C30 und PSB 03
(vgl. Katalog aaO) sowie deren Offenlegungsschrift DE 43 22 744 A1 und Pro
spekt "Direktantriebstechnik" vom September 1994 verwiesen. Das letztgenannte
Produkt bildet eine Stromversorgungseinrichtung 25, die entweder von einem
Gleichstrom-Netzteil 26 oder einer Batterie 27 gespeist wird. Zur Umschaltung
zwischen diesen beiden Gleichstrom-Versorgungsalternativen dient ein beispiels
weise nach dem Ruhestromprinzip arbeitender Umschalter 28, der bei mangeln
dem Stromfluß aus dem Netzteil 26 abfällt und dabei die Batterie 27 sowohl an die
Stromversorgungseinheit 25 als an die Versorgungseinheiten 17, 17a herbeiführt.
Gemäß Fig. 2 ist das Sicherheitsmodul in mehrere Überwachungs- und Reakti
onsbereiche untergliedert, die durch unterschiedliche Schraffuren LA
("Leitachse"), SM (",gesteuerte Synchronmaschine"), OL ("dezentrale Regler ohne
Leitachsen"), BA ("Umschaltung auf Batterie") und GB ("Umschaltung auf Genera
torische Bremsung") markiert sind.
Mit seinem Bereich LA erfaßt das Sicherheitsmodul Störungen, Fehler und Ausfäl
le der Zylinder 3, 4, 5, 6 im Wirkungsbereich eines Druckwerks 2, des Synchron
motors 11 und im Leistungselektronikteil 13. Der Übersichtlichkeit halber ist in die
Fig. 2 nur eines der fünf Druckwerke mit dem Funktionsbereich LA des Sicher
heitsmoduls markiert. Die Fehlererkennung läßt sich in diesem Funktionsbereich
vor allem durch Vergleich der Winkellagen aller Achsen in der Signalverarbei
tungseinheit 24 bewerkstelligen. Als Reaktion bzw. Sicherheitsmaßnahme wird die
gestörte Achse zur Leit-Achse von der Signalverarbeitungseinheit 24 deklariert,
welche das Auslaufen und Abschalten auch aller sonstigen Achsen der Leitachse
entsprechend bestimmt.
Der Funktionsbereich SM des Sicherheitsmoduls erfaßt Störungen, Fehler und
Ausfälle im Zusammenhang mit dem Winkellagegeber 12, dem Umsetzer 21 und
dem Achsperipheriemodul 22 als Geberkanal. Die Fehlererkennung kann über
Fehlermeldungen des Winkellagegebers 12 oder Geberauswertungen in der Si
gnalverarbeitungseinheit 24 erfolgen. Gemäß Fig. 2 wird als Sicherheitsmaßnah
me auf die weitere Geberauswertung verzichtet und der Synchronmotor 11 der
gestörten Achse nur noch im Steuerungsverfahren mit gleichsam aufgeschnittener
Regelschleife betrieben. Alle übrigen Synchronmotoren werden entsprechend ei
ner Rampenfunktion unter Beibehaltung der Synchronisation untereinander gere
gelt gebremst.
Der Sicherheits-Funktionsbereich OL bezieht sich auf Fehler in der Signalverarbei
tungseinheit 24 oder dessen Stromversorgungseinheit 25. Dies läßt sich über an
sich bekannte time-out-Funktionen im Zusammenhang mit dem Bus-System 23
und Überwachungsmitteln auf den Leistungselektronikteilen 13 erkennen. Auch
wenn das Bus-System 23 gestört ist und Mehrfach-Geberfehler erzeugt, kann eine
Abschaltung des Signalverarbeitungseinheit 24 implementiert sein. Als entspre
chende Sicherheitsmaßnahme ist dann das Umschalten der Regler 15 auf dem
jeweiligen Leistungselektronikteil 13 vom Phasenstrom-Regelungsbetrieb auf de
zentralen Lageregelungsbetrieb unter Verwertung der Signale der Winkellagege
ber 12 vorgesehen. Der Signalzuführung dienen sogenannte Geberparallelan
schlüsse 21b, die Ausgänge der Umsetzer 21 bilden und im gezeichneten Beispiel
den Reglern 15 zugeführt sind. Über die Geberparallelanschlüsse 21b werden die
an den Eingängen 21a der Umsetzerbaugruppen 21 anliegenden Winkellagege
ber-Signale im wesentlichen unverändert zu den Reglern 15 durchgeschleift. Im
Lageregelbetrieb wird für die jeweiligen Gegendruckzylinder 5 - ähnlich wie bei der
obigen Reaktion SM (gesteuerte Synchronmaschine) - eine Bremsrampe reali
siert, allerdings dezentral und mit einem hardwaremäßig synchronisiertem Start
für die einzelnen Antriebseinheiten. Dem dient eine Triggereinrichtung 29, im ge
zeichneten Beispiel als hardwaremäßige Verbindung zwischen den Reglern 15
angedeutet.
Treten Störungen, Fehler und Ausfälle im Netzanschluß der Versorgungseinheiten
17, 17a auf, geben darauf angelegte Überwachungsmittel Fehlermeldungen für
Power-Fail oder aufgrund Selbstdiagnose ab, oder erkennt die Signalverarbei
tungseinheit 24 Unregelmäßigkeiten in der Zwischenkreisspannung aus den Ver
sorgungseinheiten 17, 17a, wird der Sicherheitsfunktionsbereich GB mit Einleitung
einer generatorischen Bremsung aktiv. Diese kann eventuell mit Kondensatorpuf
ferung über die Energiespeichereinheit 20 erfolgen.
Der Sicherheitsfunktionsbereich BA wird aktiv, wenn die beispielsweise 24 Volt
Ausgangsspannung des Netzteils 26 ausfallen oder fehlerhaft sind, was durch den
oben genannten, speziell zur Überwachung ausgelegten Umschalter 28 erkannt
werden kann. Dieser legt dann selbsttätig die bereitstehende Batterie 27 an die
Versorgungseinheiten 17, 17a und die Stromversorgungseinheit 25.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem vorherigen da
durch, daß zusätzlich zu den ersten Winkellagegebern 12 für jedes Druckwerk 2
zweite, redundante Winkellagegeber 12a angeordnet sind. Infolgedessen kann bei
Ausfall eines ersten Winkellagegebers 12 auf Betrieb mit dem zweiten Winkella
gegeber 12a umgeschaltet werden, wie durch den Funktions- und Sicherheitsbe
reich 2G des Sicherheitsmoduls angedeutet. Da dieser dann den vorher erläuter
ten Bereich SM ("gesteuerte Synchronmaschine") ersetzt, ist für die beiden Berei
che bzw. Sicherheitsmaßnahmen 2G, SM die gleiche Schraffur verwendet wor
den. Allerdings erfordert die Sicherheitsfunktion "zweiter Geber" 2G einen erhöh
ten Hardware-Aufwand in Form zusätzlicher Kanäle in nach der Konfiguration ge
mäß Fig. 1 und 2 bereits vorhandenen Umsetzern 21 und Achsperipheriemodulen
22 sowie zusätzlichen Umsetzern 21c und Achsperipheriemodulen 22a, welche
dem Anschluß der redundanten Winkellagegeber 12a an das BUS-System 23
dienen. Dieses ist vom im Fall der Fig. 3 entsprechend erstreckten Funktionsbe
reich OL des Sicherheitsmoduls überwacht.
Die Funktionsbereiche LA, SM/2G des Sicherheitsmoduls sind der Anschaulich
keit halber nur für ein einziges Druckwerk 2 gezeichnet, sind aber funktionsgleich
auch auf die anderen Druckwerke zu übertragen.
In den nachfolgenden Tabellen ist die Funktionsweise der Erfindung noch weiter
veranschaulicht, wobei die Positionsnummern der ersten beiden Tabellen in der
Tabelle 3 entsprechend verwendet sind. Ist Kollisionsschutz in der Tabelle 3,
rechte äußere Spalte, bejaht, laufen die jeweils benachbarten Gegendruck- und
Übergabezylinder 5, 6 zueinander so ausreichend synchron, daß eine Kollision im
Zusammenhang mit den Greifelementen 10 nicht zu befürchten ist.
In der Rollendruckmaschine gemäß Fig. 4 wird eine kontinuierliche Papierbahn 30
aus einem Rollenwechsler RW abgewickelt und über eine Tänzerwalze und/oder
Umlenkrolle 31 zur Einprägung einer Bahnspannung einem Einzugswerk EZW
zugeführt. Von da wird die Papierbahn 30 weiter durch hintereinander in Reihe
angeordnete Druckwerke DE 1, DE 2, DE 3, DE 4, einen Trockner TR, einen
Kühlwalzenständer KW, ein Zugwalzenwerk ZW und schließlich einen Falzapparat
32 in der genannten Reihenfolge geführt. Die Komponenten RW, EZW, DE 1-4,
TR, KW, ZW und 32 sind in etwa dem Druckmaschinentechniker bekannt aufge
baut und bedürfen deshalb keiner detaillierten Erläuterung. In den Druckeinheiten
DE 1-4 ist in der Zylindergruppe aus oberer Plattenzylinder 3, oberer Gummizy
linder 4, unterer Gummi- und Gegendruckzylinder 5 und unterer Plattenzylinder 3
jeweils nur der untere Plattenzylinder 3 direkt mit dem Läufer eines Elektromotors
11 verbunden. Die verbleibenden oberen Plattenzylinder, oberen Gummizylinder
und unteren Gummi- und Gegendruckzylinder 3, 4, 5 werden über mechanische
Kopplung mit den unteren Plattenzylindern 3 angetrieben. Die sonstigen aktiven
Dreh-Funktionsteile 33 des Einzugswerks EZW, 34 des Kühlwalzenständers KW,
35 des Zugwalzenwerks ZW sowie all die des Falzapparats 32 (nicht gezeichnet)
werden jeweils in Direktantriebstechnik mit zueinander synchronisierten Einzelmo
toren 11 angetrieben. Analog zur oben erläuterten Bogendruckmaschine wird die
Winkellage jedes der genannten aktiven Dreh-Funktionsteile 3, 33, 34, 35 u. a. von
jeweils hoch auflösenden Winkellagegebern 12 in Form von Sinus-/Kosinusgebern
unmittelbar abgetastet, womit eine lastseitig angeordnete Winkellage-Erfassung
realisiert ist.
Gemäß Fig. 4 ist im Bereich 36 der Rollendruckmaschine, der die Druckmaschi
nenkomponenten EZW, DE 1-4, TR, KW und ZW umfaßt, zu vermeiden, daß die
Papierbahn aufgrund der Bahnkräfte und der daraus resultierenden Dehnungen
zwischen den einzelnen Komponenten bzw. Klemmstellen reißt. Dem dient erfin
dungsgemäß die Überwachung der jeweiligen Umfangsgeschwindigkeits-
Differenzen zwischen EZW und DE 1, DE 1 und DE 2, DE 2 und DE 3, DE 3 und
DE 4, DE 4 und KW sowie KW und ZW, die zur Bahnrißvermeidung stets in einem
als zulässig erkannten Bereich gehalten werden müssen. Dazu sind beispielswei
se in der Signalverarbeitungseinheit 24 und/oder im oben erwähnten Sicherheits
modul Vergleichsalgorithmen implementiert, welche die Winkellage oder Winkel
bzw. Umfangsgeschwindigkeit von zwei unmittelbar hintereinander angeordneten
Dreh-Funktionsteilen, beispielsweise die der jeweils unteren Plattenzylinder 3 der
ersten und zweiten Druckeinheit DE 1, DE 2, über den jeweils zugeordneten Win
kellagegeber 12 erfassen und verarbeiten. Dabei wird die jeweilige Geschwindig
keitsdifferenz zwischen zwei strukturell und/oder funktionell hintereinander ange
ordneten Dreh-Funktionsteilen zur Überwachung ständig berechnet. Werden die
zulässigen Toleranzen für die Geschwindigkeitsdifferenzen überschritten, was zu
Bahnriß führen kann, oder unterschritten, was zu Bahnstau und insbesondere zu
Zylinderwicklern führen kann, können über das oben erläuterte Sicherheitsmodul
Maßnahmen zum Übergang in den sicheren Zustand der Druckmaschine ergriffen
werden (siehe obige Erläuterungen zu den Bogendruckmaschinen-Beispielen).
Wegen weiterer Einzelheiten der Struktur des elektrischen Antriebssystems und
der Sicherheitsstrategien bei der Rollendruckmaschine gemäß Fig. 4 und auch
Fig. 5 kann zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen zu Fig. 1-3
mit den dortigen Bezugszeichen verwiesen werden, die hier entsprechend bzw.
funktionsgleich gelten. Insbesondere können bei Störungen, Fehler und Ausfall im
Bereich 36 im Zusammenhang mit Bahnrißvermeidung oder Bahnstau die Reak
tionen der Funktionsbereiche LA, 2G, SM, OL, GB und BA, wie sie oben anhand
der Bogendruckmaschine erläutert sind, entsprechend vollzogen werden. Dies gilt
auch für den Bereich des Falzapparats 32, wobei allerdings die Funktionsbereiche
des Sicherheitsmoduls der Vermeidung von Kollisionen zwischen benachbarten
Dreh-Funktionsteilen (im einzelnen nicht gezeichnet) dienen.
Claims (32)
1. Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren
dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschi
nen, beispielsweise von Zylindern (3, 4, 5, 6, 33, 34, 35) oder Walzen insbe
sondere in Bogen- oder Rollendruckmaschinen (1, 100) oder deren Falzwer
ken (32), in ihrer Winkellage oder -geschwindigkeit, mit einem oder mehre
ren Elektromotoren (11), die mit einem jeweils zugeordneten Funktionsteil
(5) verbunden sind, mit einem oder mehreren Leistungselektronikteilen (13),
die ausgangsseitig mit je einem Elektromotor (11) zu dessen Ansteuerung
verbunden sind, und mit wenigstens einer Signalverarbeitungseinheit (24),
die zur Aufnahme von Winkellage- oder Winkelgeschwindigkeits-Signalen
von etwaigen Winkellagegebern (12) an den Funktionsteilen (5) oder Läu
fern der Elektromotoren (11) und/oder sonstigen Leit-, Steuer- , Sollwert-
Test- und/oder Kontrollsignalen ausgebildet und mit dem oder den jeweili
gen Leistungselektronikteilen (13) zu deren steuerungs- oder regelungs
technischen Kontrolle und/oder Führung verbunden ist, gekennzeichnet
durch ein Sicherheitsmodul (LA, SM, 2G, OL, BA, GB), das zum Zugriff wenig
stens auf Signale im Bereich der Funktionsteile (5), der Elektromotoren
(11), der Leistungselektronikteile (13), der Signalverarbeitungseinheit (24)
und/oder eines System-Netzteiles (26) und zu deren Vergleich oder Aus
wertung auf Plausibilität ausgebildet ist und eine oder mehrere Schnittstel
len (16, 21, 21a, 21b, 22) oder Kommunikationsmittel insbesondere in Form
eines Bussystems (23) zur Ausgabe erzeugter Fehlermelde- und/oder -
kompensationssignale aufweist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Si
cherheitsmodul (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) ganz oder teilweise in der Signal
verarbeitungseinheit (24), im Leistungselektronikteil (13) und/oder im oder
am Netzteil (26) angelegt und/oder implementiert ist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal
verarbeitungseinheit (24) über ein Bussystem (23) und/oder periphere
Schnittstellen (16, 21, 21a, 21b, 22) Zugriff auf Signale der Leistungselektro
nikteile (13) und/oder etwaige Winkellage- oder Winkelgeschwindigkeits
signale der Elektromotoren (11) oder Funktionsteile (5) hat.
4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Si
cherheitsmodul (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) ein oder mehrere Vergleichsmittel,
insbesondere Subtrahierer und/oder Differerenzbildner, aufweist, denen je
weils wenigstens zwei Winkellage- oder Winkelgeschwindigkeits-Signale
unterschiedlicher Elektromotoren (11) und/oder Funktionsteile (5) zugeführt
sind.
5. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei mehrere funktionell und/oder
strukturell in Reihe angeordnete Elektromotoren (11) und Funktionsteile
(2, 5; EZW, 33; 3; DE1-4; KW, 34; ZW, 35) der Bearbeitung und dem Transport
eines beispielsweise bogen- oder bahnartigen Objekts (8, 30) dienen, da
durch gekennzeichnet, daß die Vergleichsmittel die Winkellage- oder Win
kelgeschwindigkeitssignale von zwei unmittelbar hintereinander angeordne
ten Funktionsteilen (5; 33, 3) und/oder diesen jeweils zugeordneten Elektro
motoren (11) erfassen und verarbeiten.
6. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Sicherheitsmodul (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) für ein
oder mehrere Funktionsteile (5) und/oder Elektromotorenläufer zueinander
redundant angeordnete Winkellagegeber (12, 12a) umfaßt.
7. Antriebssystem nach Ansprüche 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bussystem (23) mit peripheren, vorzugsweise separaten Schnittstellen
(21c, 22a) verbunden ist, die den redundanten Winkellagegebern (12a) zu
geordnet sind.
8. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Leistungselektronikteil (13) einen Stromregler (15) aufweist, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Rahmen des Sicherheitsmoduls
(LA, SM, 2G, OL, BA, GB) das Leistungselektronikteil (13) zusätzlich mit einem
Winkellage- und/oder Winkelgeschwindigkeits-Regler (15), der über eine
periphere Schnittstelle (21, 21a, 21b, 21c) mit einem Winkellagegeber (12)
am Elektromotorläufer oder Funktionsteil (5; 33; 3; 34; 35) verbunden ist, und
mit einem Umschaltmittel ausgebildet ist, das vom Sicherheitsmodul
(LA, SM, 2G, OL, BA, GB) zum Umstellen zwischen Strom- und Lageregelung
(15) aktivierbar ist.
9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Si
cherheitsmodul (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) auf dem Leistungselektronikteil (13)
implementierte Überwachungsmittel (OL) aufweist, die zur Fehlererkennung
in der Kommunikation mit der Signalverarbeitungseinheit (24) ausgebildet
sind und das Umschaltmittel aktivieren.
10. Antriebssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
periphere Schnittstelle (21) einen Geberparallelanschluß (21b) aufweist, der
ein ihr (21) zugeführtes Signal des Winkellagegebers (12) an den Regler
(15) ausgibt.
11. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Zwi
schenkreis-Versorgungseinheit (17, 17a) für die Elektromotoren und/oder
Leistungselektronikteile (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Sicher
heitsmodul (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) auf der Versorgungs- und/oder Signal
verarbeitungseinheit (17, 17a, 24) implementierte Überwachungsmittel (GB)
für Netz- und/oder Zwischenkreisüberwachung aufweist, die mit der Signal
verarbeitungs- beziehungsweise der Versorgungseinheit (24, 17, 17a) kom
munizieren.
12. Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver
sorgungseinheit (17, 17a) einerseits und dem oder den Leistungselektronik
teilen (13) andererseits eine Energiespeichereinheit (20) zur Zwischenpuffe
rung von beispielsweise generatorischer Bremsenergie zwischengeschaltet
ist.
13. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Zwi
schenkreis-Versorgungseinheit (17, 17a) für die Elektromotoren (11)
und/oder Leistungselektronikteile (13) und mit einem damit verbundenen,
Gleichstrom ausgebenden Netzteil (26), gekennzeichnet durch eine redun
dant zum Netzteil (26) angeordnete Not-Batterie (27) und einen vorzugs
weise automatischen beziehungsweise selbsttätigen Umschalter (28) zwi
schen Netzteil (26) und Batterie (27).
14. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Sicherheitsmodul (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) drei Sub
module vorzugsweise in Baum-, Tabellen- oder Matrixform aufweist, die zur
Fehlererkennung beziehungsweise -diagnose, zur Reaktionsentscheidung
je nach Fehlerart und -größe und zum Vollzug entsprechender Sicherheits
maßnahmen ausgebildet und logisch beziehungsweise funktionell in der
genannten Reihenfolge hintereinandergeschaltet sind.
15. Verwendung des Sicherheitsmoduls (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) im Antriebssy
stem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkellagen oder -geschwindigkeiten eines, mehrerer oder aller
Funktionsteile (5) einem Plausibilitätstest und/oder -vergleich unterworfen
und gegebenenfalls das gestörte Funktionsteil identifiziert und/oder gemel
det wird.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Störungs
fall vor allem zur Schadensbegrenzung das Sicherheitsmodul
(LA, SM, 2G, OL, BA, GB) über die Signalverarbeitungseinheit (24) einen oder
mehrere der Elektromotoren (11) in Bremsbetrieb versetzt, wobei diese
derart angesteuert werden, daß ein oder mehrere oder alle Funktionsteile
(5) mit dem maximal zur Verfügung stehenden Drehmomement ihres zuge
ordneten Elektromotors (11) und/oder mit einer durch ihre jeweilige mecha
nische Struktur als zulässig vorgegebenen Verzögerung gebremst werden.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß vom
gestörten Funktionsteil (5) oder dessen Winkellage oder -geschwindigkeit
Leit- oder Sollwerte für die Winkellagen oder -geschwindigkeiten der nicht
gestörten Funktionsteile (5) abgeleitet und zur Nachführung, Nachsteue
rung, Nachregelung, Bremsen und/oder zum Synchronisieren der nicht ge
störten Funktionsteile verwendet werden.
18. Verwendung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens das gestörte Funktionsteil (5) abgeschaltet und so zum Auslau
fen gebracht wird.
19. Verwendung nach Anspruch 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß Unterschiede oder Differenzen der Winkellagen oder -
geschwindigkeiten unterschiedlicher, vorzugsweise funktionell und/oder
strukturell hintereinander angeordneter Funktionsteile (5) ermittelt und/oder
überwacht werden.
20. Verwendung des Sicherheitsmoduls (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) im Antriebssy
stem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei Winkellagegeber (12, 12a)
zur Aufnahme der Winkellage und/oder -geschwindigkeit des Funktionsteils
(5; 33; 3; 34; 35) und/oder Elektromotorenläufers und deren Übertragung an
die Signalverarbeitungseinheit (24) eingesetzt werden, insbesondere kom
biniert mit der Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgänge der der Winkellagegeber (12, 12a), ge
gebenenfalls auch die der redundanten Winkellagegeber (12a), einem
Plausibilitätstest- und/oder -vergleich unterworfen und gegebenenfalls der
oder die Winkellagegeber mit gestörten Ausgangssignalverläufen identifi
ziert und/oder gemeldet werden.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf
der Basis einer Rampenfunktion das Funktionsteil (5) des Winkellagegebers
(12) mit gestörtem Ausgangssignalverlauf gesteuert gebremst und die
sonstigen Funktionsteile (5) geregelt gebremst werden.
22. Verwendung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß über
die Signalverarbeitungseinheit (24) die Funktionsteile (5) und/oder Elektro
motorenläufer auf der Basis der Signale ihrer Winkellagegeber (12) ohne
gestörtem Ausgangssignalverlauf insbesondere beim Bremsen in Synchro
nisation gehalten werden.
23. Verwendung nach Anspruch 20, 21 oder 22 im Antriebssystem nach An
spruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des oder der Ver
gleichsmittel jeweils Unterschiede oder Differenzen der Winkellagen oder -
geschwindigkeiten unterschiedlicher, vorzugsweise funktionell und/oder
strukturell hintereinander angeordneter Funktionsteile (5; 33; 3; 34; 35)
und/oder Elektromotorenläufer ermittelt und/oder überwacht und über die
Signalverarbeitungseinheit (24) bei deren Anfahren oder Abbremsen in ei
nem als zulässig bestimmten Bereich gehalten werden.
24. Verwendung nach Anspruch 20 in einem Antriebssystem nach Anspruch 6
oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den weiteren Betrieb die Aus
gangssignale des zum Winkellagegeber (12 bzw. 12a) mit gestörtem Aus
gangssignalverlauf redundant angeordneten Winkellagegebers (12a bzw.
12) verarbeitet werden.
25. Verwendung des Sicherheitsmoduls (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) im Antriebssy
stem nach Anspruch 9, insbesondere kombiniert mit der Verwendung nach
einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dessen
Überwachungsmittel (OL) für das Leistungselektronikteil (13), das Bussy
stem (23) und/oder die Signalverarbeitungseinheit (24) bei gestörter Kom
munikation untereinander mit der Abschaltung der Signalverarbeitungsein
heit (24) und der Umstellung des Leistungselektronikteils (13) von Strom
auf Winkellage- und/oder Winkelgeschwindigkeits-Regelbetrieb (15) rea
giert.
26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen
des Winkellage- und/oder Winkelgeschwindigkeits-Regelbetriebs das oder
die Funktionsteile (5; 33; 3; 34; 35) entsprechend einer Rampenfunktion ge
bremst beziehungsweise in Stillstand versetzt werden, wobei mehrere Win
kellage- und/oder Winkelgeschwindigkeits-Regler (15) mit einer gemeinsa
men Triggereinrichtung (29) zum synchronisierten Start verbunden sind.
27. Verwendung nach Anspruch 25 oder 26 im Antriebssystem nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Winkellage- und/oder
Winkelgeschwindigkeits-Regler (15) auf der Basis der Signale aus dem Ge
berparallelanschluß (21 b) betrieben werden.
28. Verwendung des Sicherheitsmoduls (LA, SM, 2G, OL, BA, GB) im Antriebssy
stem nach Anspruch 11 oder 12, insbesondere kombiniert mit der Verwen
dung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Fehlererkennung in der Netz- oder Zwischenkreisspannung über die Si
gnalverarbeitungseinheit (24) ein synchronisierter generatorischer Brems
vorgang für alle Funktionsteile (5; 33; 3; 34; 35) eingeleitet wird.
29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe
der Funktionsteile (5; 33; 3; 34; 35) im Generatorbremsbetrieb und gegebe
nenfalls im Motorbetrieb derart geregelt werden, daß die Synchronisation
der Funktionsteile (5; 33; 3; 34; 35) beibehalten wird.
30. Druckmaschine, insbesondere Bogen- oder Rollendruckmaschine (1,100),
mit mehreren Druckwerken (2) oder Druckeinheiten (DE1-4), die je aus ei
ner Gruppe von Zylindern (3, 4, 5, 6) unterschiedlicher Funktionen bestehen,
versehen mit einem elektrischen Antriebssystem insbesondere nach einem
der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß einzig ein Zylinder
(5;3) aus der Zylindergruppe mit dem Läufer des Antriebssystems direkt
verbunden, und die sonstigen Zylinder (3, 4, 5, 6) über mechanische Kopp
lungen angetrieben sind.
31. Maschine nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch mit dem Antriebssy
stem zur Lage- und/oder Geschwindigkeitsregelung (24) gekoppelte Winkel
lagegeber (12, 12a) vorzugsweise direkt an dem oder den angetriebenen
Zylindern (3, 4, 5, 6, 33, 34, 35).
32. Maschine nach Anspruch 30 oder 31, gekennzeichnet durch die Verwen
dung von Synchronmotoren mit hoher Polpaarzahl als Elektromotoren (11).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19529430A DE19529430C2 (de) | 1995-07-06 | 1995-08-10 | Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19600110A1 true DE19600110A1 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=7769174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19600110A Ceased DE19600110A1 (de) | 1995-08-10 | 1996-01-04 | Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer Druckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19600110A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0933321A2 (de) * | 1998-02-02 | 1999-08-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Falzapparat mit Frühwarnsystem zur Erkennung von Staus und dafür angewandtes Verfahren |
DE10018774A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zum lagegeregelten Stillsetzen von rotierenden Bauteilen bei wellenlosen Antrieben bei Spannungsausfall |
EP1251005A2 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-23 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Rotationsdruckmaschinen bei Stromausfall |
US6882062B2 (en) | 2002-01-18 | 2005-04-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Power supply management in paper-processing machines |
EP1593501A2 (de) * | 2004-05-04 | 2005-11-09 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Druckmaschine mit Gleichspannungszwischenkreise |
DE10027442B4 (de) * | 2000-06-02 | 2005-12-01 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Bahnrissen |
WO2007071312A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Windmöller & Hölscher Kg | Bahn- oder bogenführende maschine sowie verfahren zum betrieb derselben |
WO2008007058A2 (en) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Rotork Controls Limited | Improvements to valve actuators |
DE102005059951B4 (de) * | 2004-12-15 | 2008-01-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
DE102006053027A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
EP1935643A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-25 | Goss International Montataire S.A. | Verfahren zur Steuerung einer Rotationsdruckmaschine und Rotationsdruckmaschine |
US20080148979A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Goss International Montataire Sa | Method for controlling a rotary press and rotary press |
EP1943100A2 (de) * | 2005-11-02 | 2008-07-16 | Goss International Americas, Inc. | Erhalten von energieübertragung während eines not-stopps |
DE102007039915A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Wifag Maschinenfabrik Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Druckmaschine bei Netzausfall |
DE102008029966A1 (de) * | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Manroland Ag | Rollendruckmaschine |
DE102008032717A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Leistungsausgleich in Bogen verarbeitenden Maschinen |
DE10043812B4 (de) * | 1999-10-04 | 2010-08-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verfahrgeschwindigkeit einer Einheit einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine und ebensolche |
EP2485896A1 (de) * | 2009-10-07 | 2012-08-15 | Goss International Americas, Inc. | Vorrichtung zur verarbeitung eines auf mehreren laufwerken gedruckten produkts mit überprüfter feedback-steuerung |
DE102016209989A1 (de) * | 2016-06-07 | 2017-12-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine mit einzeln angetriebenen Zylindern |
-
1996
- 1996-01-04 DE DE19600110A patent/DE19600110A1/de not_active Ceased
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0933321A3 (de) * | 1998-02-02 | 2000-05-17 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Falzapparat mit Frühwarnsystem zur Erkennung von Staus und dafür angewandtes Verfahren |
EP0933321A2 (de) * | 1998-02-02 | 1999-08-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Falzapparat mit Frühwarnsystem zur Erkennung von Staus und dafür angewandtes Verfahren |
DE10043812B4 (de) * | 1999-10-04 | 2010-08-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verfahrgeschwindigkeit einer Einheit einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine und ebensolche |
DE10018774B4 (de) * | 2000-04-15 | 2005-08-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zum lagegeregelten Stillsetzen von rotierenden Bauteilen bei wellenlosen Antrieben bei Spannungsausfall |
DE10018774A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zum lagegeregelten Stillsetzen von rotierenden Bauteilen bei wellenlosen Antrieben bei Spannungsausfall |
US7019483B2 (en) | 2000-04-15 | 2006-03-28 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Devices for position-controlled stopping of rotating components with position-controlled drive mechanisms in the case of voltage loss |
DE10027442B4 (de) * | 2000-06-02 | 2005-12-01 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Bahnrissen |
EP1251005A3 (de) * | 2001-04-09 | 2004-03-03 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Rotationsdruckmaschinen bei Stromausfall |
EP1251005A2 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-23 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Rotationsdruckmaschinen bei Stromausfall |
US6882062B2 (en) | 2002-01-18 | 2005-04-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Power supply management in paper-processing machines |
EP1593501A3 (de) * | 2004-05-04 | 2009-09-30 | manroland AG | Druckmaschine mit Gleichspannungszwischenkreise |
EP1593501A2 (de) * | 2004-05-04 | 2005-11-09 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Druckmaschine mit Gleichspannungszwischenkreise |
DE102005059951B4 (de) * | 2004-12-15 | 2008-01-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
EP1943100A2 (de) * | 2005-11-02 | 2008-07-16 | Goss International Americas, Inc. | Erhalten von energieübertragung während eines not-stopps |
EP1943100A4 (de) * | 2005-11-02 | 2011-10-05 | Goss Int Americas Inc | Erhalten von energieübertragung während eines not-stopps |
WO2007071312A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Windmöller & Hölscher Kg | Bahn- oder bogenführende maschine sowie verfahren zum betrieb derselben |
US9617107B2 (en) | 2005-12-20 | 2017-04-11 | Windmoeller & Hoelscher Kg | Web-guiding or sheet-guiding machine, and method of operating the same |
WO2008007058A2 (en) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Rotork Controls Limited | Improvements to valve actuators |
US8118276B2 (en) | 2006-07-10 | 2012-02-21 | Rotork Controls Limited | Valve actuators |
WO2008007058A3 (en) * | 2006-07-10 | 2009-01-15 | Rotork Controls | Improvements to valve actuators |
DE102006053027A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
US8661976B2 (en) * | 2006-12-22 | 2014-03-04 | Goss International Corporation | Method for controlling a rotary press and rotary press |
EP1935643A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-25 | Goss International Montataire S.A. | Verfahren zur Steuerung einer Rotationsdruckmaschine und Rotationsdruckmaschine |
FR2910374A1 (fr) * | 2006-12-22 | 2008-06-27 | Goss Int Montataire Sa | Procede de commande d'une presse rotative et presse rotative |
US20080148979A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Goss International Montataire Sa | Method for controlling a rotary press and rotary press |
DE102007039915A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Wifag Maschinenfabrik Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Druckmaschine bei Netzausfall |
DE102007039915B4 (de) * | 2007-07-13 | 2012-03-29 | Wifag Maschinenfabrik Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Druckmaschine bei Netzausfall |
DE102008029966A1 (de) * | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Manroland Ag | Rollendruckmaschine |
EP2141021A3 (de) * | 2008-06-26 | 2014-12-31 | manroland web systems GmbH | Rollendruckmaschine |
EP2141021A2 (de) * | 2008-06-26 | 2010-01-06 | Manroland AG | Rollendruckmaschine |
DE102008032717A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Leistungsausgleich in Bogen verarbeitenden Maschinen |
EP2485896A1 (de) * | 2009-10-07 | 2012-08-15 | Goss International Americas, Inc. | Vorrichtung zur verarbeitung eines auf mehreren laufwerken gedruckten produkts mit überprüfter feedback-steuerung |
EP2485896A4 (de) * | 2009-10-07 | 2014-12-10 | Goss Int Americas Inc | Vorrichtung zur verarbeitung eines auf mehreren laufwerken gedruckten produkts mit überprüfter feedback-steuerung |
DE102016209989A1 (de) * | 2016-06-07 | 2017-12-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine mit einzeln angetriebenen Zylindern |
EP3254852A1 (de) * | 2016-06-07 | 2017-12-13 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Druckmaschine mit mittels elektromotor einzeln angetriebenen zylindern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19600110A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer Druckmaschine | |
DE19529430C2 (de) | Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen | |
DE19520642C1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung | |
EP0693374B2 (de) | Elektrisches Antriebssystem insbesondere für Druckmaschinen | |
EP0846555B1 (de) | Antrieb für eine Druckmaschine | |
EP1454747B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Vorgängen an Maschinen | |
EP0753405B1 (de) | Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine | |
WO1997011848A1 (de) | Wellenlose rotationsdruckmaschine | |
DE60225627T2 (de) | Steuervorrichtung einer Rotationsdruckmaschine und Steuerungsverfahren bei Netzstörung | |
EP1275499B1 (de) | Antreib eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine | |
DE4102472A1 (de) | Rotationsdruckmaschine zur verarbeitung von bogen | |
EP1718555A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden | |
DE19716457C2 (de) | Steuerungsverfahren für ein elektrisches Antriebssystem zum synchronen Verstellen mehrerer bewegbarer Funktionsteile | |
DE102005054975B4 (de) | Registerregelung bei einer Druckmaschine | |
DE202005020612U1 (de) | Vorrichtung zum Betrieb von Anlagen bei Netzspannungsausfällen | |
EP1961562B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine | |
EP1990298B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk | |
EP1772263B1 (de) | Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine | |
DE69214056T2 (de) | Spinnanlage | |
EP0692377B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten | |
EP2840676A1 (de) | Verfahren zum Stillsetzen einer Rollendruckmaschine | |
DE102005030280B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine | |
DE19826338A1 (de) | Antrieb für eine Druckmaschine | |
EP2098369B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer mehrere Druckeinheiten aufweisenden Druckmaschine | |
US6725771B2 (en) | Rotary press synchronous controller for selecting control subject based on print image information |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19529430 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19529430 Format of ref document f/p: P |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130416 |