DE1959886B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer auf einem Trager aufgenahten Reiß verschlußghederreihe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer auf einem Trager aufgenahten Reiß verschlußghederreihe

Info

Publication number
DE1959886B
DE1959886B DE1959886B DE 1959886 B DE1959886 B DE 1959886B DE 1959886 B DE1959886 B DE 1959886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
laying
sewing
production
profile strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung AOId 55 26 Antrag
Original Assignee
Opti Holding AG, Glarus (Schweiz)

Links

Description

erzeugt, la diesem Zusammennang gehören aber nahmen die Verschlußgliedetreihen nicht notwen-
aucb zweistufige Maßnahmen (vgl. deutsche Auslege- digerweise an besonderen Tragbändern befestigt wer-
schrift 1111 116), bei der die Verschlußglieder als den müssen, die ihrerseits nachträglich in ein Klei-
KettEäden geführt und bei der Trägerherstellung Ie- dungsstück od. dgl. eingenäht werden. Es ist vielmehr
diglich eingewebt werden. Das alles ist aufwendig, 5 möglich, die Verschlußgliederreihen unmittelbar an
macht komplizierte Webstühle oder Bandwebauto- dem Kleidungsstück als Träger anzubringen, das mit
raaten und damit auch verhältnismäßig hohe Inve- einem Reißverschluß ausgerüstet sein soll. Stets läßt
stitionen erforderlich und ist nichtsdestoweniger wegen sich das erfindungsgcmäße Verfahren mit geringem
geringer Fertigungsgeschwindigkeiten unwirtschaft- maschinellem Aufwand verwirklichen, wie im folgen-
lich. ίο den an Hand der Figuren ausführlicher erläutert
Der Erfindung liegt, ausgehend von dem bekann- wird. Es zeigt in schematischer Darstellung und
ten Verfahren der eingangs genannten Art die Aufga- vergrößert
be zugrunde, in einem einstufigen Arbeitsgang eine F i g. 1 perspektivisch als Ausschnitt aus einer
fertige Reißverschlußgliederreihe zu erzeugen, die auf Kettstich-Nähmaschine die wesentlichen Elemente
ihrem Tragband bereits festgenäht ist. 15 einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- gemäßen Verfahrens,
löst, daß die Verschlußglieder als Schlingen einer Fig. 2, 3, 4, 5 eine Ansicht des Gegenstandes der
Schraubenwendel auf dem Träger aufstehend gehal- F i g. 1 aus Richtung des Pfeiles B in verschiedenen
ten werden und das rückwärtige Verbindungste'.l zur Aibeitsstellungen,
Bildung der nächsten Schlinge zwischen zwei Nähsti- 20 Fig. 6, 7, 8, 9 eine Ansicht des Gegenstandes der
chen zusätzlich niedergehalten wird. F i g. 1 aus Richtung des Pfeiles B in verschiedenen
Dabei kann die Befestigungsnaht auch mit mehre- Arbeitsstellungen,
ren Nadeln ausgeführt werden und folglich aus meh- F' g. 10 entsprechend der Fig. 6 eine Abwandlung reren Fäden bestehen. Es besteht ohne weiteres die des Gegenstandes der Fig. 1,
Möglichkeit, den Kunststoff profilstung während des as Fig. 11, 12 entsprechend den Fig. 6, 8 eine Ab-Legens mit Prägestellen zu versehen und aus diesen Wandlung des Gegenstandes der F i g. 1,
beim Legen Kuppelköpfe der Verschlußglieder zu Fig. 13 eine andere Ausföhrungsform des Gegenbilden. Man kann aber auch mit Vorprägung arbei- Standes nach F i g. 1 und
ten und vorgeprägten Kunststoff prof ilstrang dem Le- Fig. 14 eine weitere Ausfuhrungsform des Gegen-
gevcrgang zuführen. Im einzelnen läßt sich das erfin- 30 Standes nach Fig. 1.
dungsgemäße Verfahren auf verschiedene V/eise ver- In F i g. 1 ist zunächst der Aufbau gedanklich zu wirklichen. So können im Rahmen des erfindungsge- einer funktioneilen und auch baulich an sich bekannmiißen Verfahrens, insbesondere die gleichsam klassi- ten Kettstich-Nähmaschine zu ergänzen. An deren sehen Reißverschlüsse mit Verschlußgliederreihen Transportorgane sind zusätzlich ein oberer Veraus Kunststoffprofilstrang hergestellt werden, und 35 schlußgliedtransportkamm 1 und ein unterer Verzwar dadr xh, daß die Befestigungsnähte als Doppel- schlußgliedtransportkamm 2 angeschlossen. An die kettstichnaht ausgeführt und deren Greiferfäden als Hauptwelle der Kettstichmaschine ist über Exzenter-Abdeckfäden auf den Verschlußgliedern angeordnet trieb eine Legeschwinge 3 angeschlossen, die zuwerden. Mit anderen Worten liegen hier die Greifer- geordnete, im Rhythmus der Legeschwinge arbeitenfäden auf den oberen Verschlußgliederschenkeln der 40 de Niederhalter 4, 5, und zwar einen kuppelkopfseitizur Reißverschlußgliederreihe vereinigten Verschluß- gen Niederhalter 4 und einen rückwärtigen Niederglieder auf. Es besteht aber auch die Möglichkeit, halter 5 aufweist. Die Niederhalter sind über mechadiesen klassischen Aufbau eines Reißverschlusses, zu nische Getriebe 6, z. B. Hebelgetriebe und Steuerverbessern. Dazu werden die Befestigungsnähte als scheiben, an die Legeschwinge angeschlossen, so daß Einfadenkettstichnähte ausgeführt und deren Schlau- 45 die Bewegung der Niederhalter von der Bewegung fen gleichsam als Fullseele in den Verschlußgliedern der Legeschwinge abgeleitet ist. Die l.egeschwinge angeordnet. So kommt man zu einem Reißverschluß schwingt um eine parallel zu der durch Pfeil 7 angeganz neuen Aufbaus. deuteten Transportrichtung verlaufende, unterhalb
Die djrch die Erfindung erreichten Vorteile sind der Arbeitsplatte 8 angeordnete Achse 9, was durch
darin zu sehen, daß in einem zweistufigen Herstel- 5° den Pfeil 10 in F i g. 1 angedeutet worden ist, und
lungsverfahren die Erzeugung von Reißverschlüssen umgreift mit ihrem im wesentlichen halbkreisförmi-
mit Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofila- gen Schwingarm 11 die Arbeitsplatte einseitig nach
ment möglich ist. Die Erfindung nutzt die Tatsache, oben. Am Kopf des Schwingarmes trägt die Lege-
daß die bei Kettstich-Nähmaschinen üblichen Näh- schwinge eine Führungsöse 12 für den Kunststoffpro-
■tind Transportoperationen am Nähgut, hier also dem 55 filstrang 13 Es besteht die Möglichkeit, in die Ver-
Träger, die Kombination mit einem Legevorgang für schlußgliederreihe 14 eine besondere, z. B. textile
den Kunststoffprofilstrang derart zulassen, daß bei Füllseele 15 einzulegen. Das ist in den F i g. 11 und
jedem Nähstich ein Verschlußglied erzeugt und 12 angedeutet worden, wo erkennbar ist, daß die Le-
gleichzeitig festgelegt wird, wenn die Schlingen in be- geschwinge 3 am Kopf des Schwingarmes 11 eine
sondercr Orientierung festgehalten und zusätzlich an 60 Drehscheibe 16 mit Führungsöse 17 für den Kunst-
den rückwärtigen Verbindungsteilen niedergehalten Stoffprofilstrang und eine Lötöse 18 für die zusätzli-
werden. Dabei ist der Legevorgang auch mit Kunst- ehe Füllseele aufweist. Die Drehscheibe führt eine
stoffprofilstrang beachtlicher Dicke ohne weiteres von der Bewegung der Legeschwinge abgeleitete, um
möglich und ein so einfacher Vorgang, daß die hohe etwa 180° drehende Bewegung aus, was durch
ArbcitsgeschwindigUcit bekannter Kcttstichmaschi- 65 Pfeil 19 angedeutet worden ist. Nicht gezeichnet ist,
nen für das erfinuu.issgcmäße Verfahren ausgenutzt daß der Legevorgang auch mit Hilfe eines Domes er-
werden kann. Von besonderem Vorteil ist die Tatsa* folgen kann, der bei der Bildung jedes Verschlußglie-
nhr daß im Rahmen der erfindungsgemäßen Maß- des 14 eingreift und dessen Bewegung von der Lege-
5 > 6
schwinge abgeleitet ist. Man kann die Vorrichtung Kunststoffprofilstranges, die zum schraubenfederförstets auch gleichsam verdoppeln und somit zwei ne- migen Aufbau führt. Dabei wird der Kunststoffprobeneinanderliegende Reißverschlußhälften in einem filstrang 13 während des Legens mit Prägestellen 23 Arbeitsgang herstellen. Ohne weiteres kann im übri- versehen und werden aus diesen beim Legen die gen für jede der Reißverschlußhälften mit mehreren 5 Kuppelköpfe der Verschlußglieder 14 und gegebe-Nadeln gearbeitet werden, so daß die Befestigungs- nenfalls rückwärtige Umkehrstellen des Kunststoffnaht ah Einnadel-, Zweinadel- oder auch Mehrna- profilstranges gebildet. Das zeigt insbesondere die delnaht ausgeführt wird. Der Ausdruck »Nähstich« Fig. 10. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 sagt im Rahmen der Erfindung also nichts aus über bis 13 sind die Befestigungsnähte 22 als Doppelkettdie Anzahl der Nadeln, mit denen der Nähstich her- io stichnähte ausgeführt und deren Greiferfäden liege» gestellt wird. Der Träger 20 für die Verschlußglieder- als Abdeckfäden auf den Verschlußgliedern 14. reihe 14 kann ein Tragband sein, wie es in den Fig. 14 zeigt, daß die Befestigungsnähte als Einfa-F i g. 1 bis 13 dargestellt worden ist, der Träger kann denkettstichnähte ausgeführt werden und deren Nähaber auch der Teil eines Kleidungsstückes sein, der Stiche gleichsam als Füllseele im Innern der Vermit einem Reißverschluß ausgerüstet werden soll, 15 Schlußglieder angeordnet werden können,
was die F i g. 13 andeutet. Je nach dem eingesetzten Werkstoff für den Kunst-Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. Stoffprofilstrang 13 empfiehlt sich eine nachträgliche 2, 3,4, 5, einerseits, und der Fig. 6,7, 8, 9 anderer- Therrnofixierung, die durch Zusatzaggregate zur seits erkennt man, daß beim erfindungsgemäßen Ver- Kettstich-Nähmaschine, beispielsweise entsprechende fahren der Kunststoffprofilstrang 13 im Rhythmus ao Ultraschallwerkzeuge in Form von Amboß oder Soder Nähstiche der Kettstich-Nähmaschine mit Hilfe notrode, ohne weiteres durchgeführt werden kann,
von von der Kettstich-Nähmaschine angetriebenen In der Ausführungsform nach Fig. 14 wird diese Legewerkzeugen 3 bis 6 auf dem Träger 20 zu Ver- Thermofixierung im allgemeinen mit einem Niederschlußgliedern 14 gelegt und die einzelnen Ver- walzen für die einzelnen Verschlußglieder 14 ir Schlußglieder in der Folge ihre Entstehens und unter 35 Richtung des in Fig. 14 eingezeichneten Pfeiles ti Ausnutzung des Transportes der Kettstich-Nähma- kombinieren, um gleichzeitig die Verschlußglieder schine mit einem Nähstich 21 der insgesamt mit 22 schenkel 2S und die Nähstiche 21 der Einfadenkett bezeichneten Befestigungsnaht an dem Träger 20 be- stichnähte 22 miteinander zu verschweißen oder zu festigt werden. Bei der Rückwärtsbewegung des mindest soweit adhäsiv zu verbinden, daß ein Aufzie Niederhalters ergibt sich infolge des Transportes der 30 hen der Einfadenkettstichnaht nicht mehr möglicl Kettstich-Nähmaschine ohne weiteres die Legung des ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

scheibe (16) eine von der Bewegung der Legeschwinge (3) abgeleitete drehende Bewegung aus- Patentanspriiche: ,:, r fuhrt.
1. Verfahren zur Herstellung einer auf einem 5
Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
aus einem molekularorientierten Kunststoffprofilstrang, der im Rhythmus einer Nähoperation in Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren so-Form von Verschlußgliedern gelegt und gleichzei- wie auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer auf tig auf dem Träger festgenäht wird, indem die io einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe rückwärtigen Verbindungsteile der Verschlußglie- aus einem molekularorientierten Kunststoffprofilder jeweils entgegen der Transportrichtung des strang, der im Rhythmus einer Nähoperation in Trägers vor die Nähstiche der Befestigungsnaht Form von Verschlußgliedern gelegt und gleichzeitig geführt und beim Legen gegen eine zur Träger- auf dem Träger festgenäht wird, indem die riickwärebene parallelgerichtete Verschiebung gehalten 15 tigen Verbindungsteile der Verschlußglieder jeweils werden, dadurch gekennzeichnet, daß entgegen der Transportrichtung des Trägers vor die die Verschluäglieder (14) als Schlingen einer Nähstiche der Befestigungsnaht geführt und beim Le-Schraubenwendel auf dem Träger (20) aufste- gen gegen eine zur Trägerebene parallelgerichtete hend gehalten werden und das rückwärtige Ver- Verschiebung gehalten werden,
bindungsteil zur Bildung der nächsten Schlinge 20 Verfahren dieser Art sind in verschiedenen Auszwischen zwei Nähstichen (21) zusätzlich nieder- führungsformen bekannt. Bei einem bekannten Vergehalten wird. fahren (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 128 822) wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ein Mäander gelegt, wobei jeder Mäander einer Reißkennzeichnet, daß der Kunststoffprofilstrang (13) verschlußgliederreiiie an zwei Trägern angeschlossen während des Legens mit Prägestellen (23) verse- 35 wird. Danach muß in einem besonderen, zweiten Arhen und aus diesen beim Legen Kuppelköpfe der beitsgang dieses Vorprodukt so gefaltet und umgelegt Verschlußglieder (14) gebildet werden. werden, daß eii*e. brauchbare Reißverschlußglieder-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch reihe entsteht. Nach einem weiteren bekannten Vorgekennzeichnet, daß uie Be^stigungsnähte (22) schlag (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 213 656) soll als Doppelkettstichnato; ausgeführt und deren 30 der Kunststoffprofilstrang als Nadelfaden geführt Greiferfaden als Abdeckfäde.i auf den Ver- und die Stichform so gewählt werden, daß als Verschlußgliedern (14) angeordnet werden. Schlußglieder einsetzbare, mit Kuppelköpfen versehe-
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ne oder ausrüstbare Schlaufen entstehen. Allerdings gekennzeichnet, daß die Befestigungsnähte (22) kann mit einem Kunststoffprofilstrang von 0,5 mm als Einfadenkettstichnähte ausgeführt und deren 35 oder mehr Durchmesser nicht mit für die Massenpro-Schlaufen gleichsam als Füllseele (15) in den duktion ausreichender Fertigungsgeschwindigkeit ge-Verschlußgliedern (14) angeordnet werden. arbeitet werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Bei anderen aus dem Stand der Technik bekannten rens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, beste- Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen hend aus einer Nähmaschine und an dieser ange- 40 werden die Verschlußgliederreihen in besonderen schlossencr Legeschwinge, sowie zugeordnetem, Maschinen (Wickelmaschinen, vgl. deutsche Patentim Rhythmus der Legeschwinge arbeitenden kup- schrift 1 126 593, oder Legemaschinen, vgl. deutsche pelkopfseitigen Niederhalter, wobei die Lege- Patentschrift 1 135 394) gewickelt oder gelegt, therschwinge um eine parallel zur Transportrichtung mofixiert und nachträglich in einer besonderen Beardes Trägers verlaufende, unterhalb der zu bilden- 45 beitungsstufe mit dem Träger verbunden. Es handelt den Verschlußgliederreihe angeordnete Achse sich, ausgehend von der Trägerherstellung, um ein schwingt, dadurch gekennzeichnet, daß die Näh- dreistufiges Herstellungsverfahren aus Trägerherstelmaschine als Kettstich-Nähmaschine ausgebildet lung. Herstellung der Verschlußgliederreihen und ist und an deren Transportorganen zusätzlich ein Verbund. Tn der Praxis werden zumeis' die Veroberer und ein unterer Verschlußgliedertrans- 50 schlußgliederreihen in einer KetUtich-Nähmaschine portkamm (1, 2) sowie ein über mechanische Gc- mit Hilfe von Befestigungsnähten deren Stiche zwitriebe von der Legeschwinge (3) angetriebener sehen den einzelnen Verschlußgliedern geführt werrückwärtiger Niederhalter (5) angeschlossen sind, den, mit dem Träger verbunden. Als Befestigungswobei die Legeschwinge (3) mit einem im wesent- naht ist hauptsächlich die Uopf clkettstichnaht (Einlichcn halbkreisförmigen Schwingarm (11) die 55 n^del- oder Mehmadeldoppelkettstichnaht) ge-Arbcitsplatte (8) einseitig nach oben umgreift. bräuchlich. Das alles ist bewährte Technologie, je-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- doch in Richtung einer Rationalisierung verbessekcnnzeichnet, daß die Legeschwinge (3) am Kopf rungsbedürftig.
des Schwingarmes (U) eine Führungsöse (12) für Die Erzeugung von Reißverschlüssen mit Ver-
den Kunststoffprofilstrang (VS) aufweist. 60 schlußglicdcrreihen aus Kunststoffprofilstrang in nur
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 in der einstufigen Herstellungsverfahren ist zwar an sich be-Ausführungsform für die Herstellung von Reiß- kannt, jedoch nur in Verbindung mit besonderen verschlüssen mit zusätzlicher Füllseele, dadurch webtechnischen Maßnahmen beim Weben des Trägekennzeichnet, daß die Legeschwirtge (3) am gers und bei Durchführung von Weboperationen mit Kopf des Schwingarms (11) eine Drehscheibe 6s dem KunstsioffprofiIstrang. Hitv wird einstufig der (16) mit FUhrungsösen (17) für den Kunststoff- Kunststoffprofilstrang als Schußfaden bei der Trägerprofilstrang (13) und mit Leitöse (18) für eine zu- herstellung eingewebt (vgl. deutsche Patentschrift sätzliche FUllseele (15) aufweist sowie die Dreh- 1 073 983) und werden dabei die Vcrschlußglieder

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
CH621373A5 (de)
DE3407828A1 (de) Mehrfach-saumnaehstiche und naehmaschine zur ausbildung derselben
DD270326A5 (de) Ueberwendlichstichtyp
DE1435833B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Anbringung von Reissverschluss-Gliederreihen
DE1959886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
DE1959886B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer auf einem Trager aufgenahten Reiß verschlußghederreihe
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE564092C (de) Kantennaht fuer miteinander zu verbindende Stoffstuecke sowie Verfahren und Maschinezur Herstellung der Naht
DE1817663C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reihstichnähten für das Heften von Stoffteilen
DE3026488C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens und nach dem Verfahren hergestellte Reißverschlußstreifen
DE903164C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von elastischen Randabschluessen fuer Unterwaesche u. dgl. und Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE68345C (de) Nähmaschine zur Herstellung einer Dreifaden - Ziernaht
DE2235828B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reiß verschlüssen
DE46264C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ziernähten
DE1959886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
DE117772C (de)
DE2622070C3 (de) ReiBverschluB und Verfahren zur Herstellung seiner Verschhißgliederreineu
DE3047894C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE307918C (de)
AT130486B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen als Doppelware.
DE307844C (de)
WO2001053591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht