DE1959789B2 - Dauermagnetsystem - Google Patents
DauermagnetsystemInfo
- Publication number
- DE1959789B2 DE1959789B2 DE1959789A DE1959789A DE1959789B2 DE 1959789 B2 DE1959789 B2 DE 1959789B2 DE 1959789 A DE1959789 A DE 1959789A DE 1959789 A DE1959789 A DE 1959789A DE 1959789 B2 DE1959789 B2 DE 1959789B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- rings
- magnetized
- electron beam
- radially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/02—Permanent magnets [PM]
- H01F7/0273—Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
- H01F7/0278—Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/58—Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
- H01J29/64—Magnetic lenses
- H01J29/68—Magnetic lenses using permanent magnets only
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dauermagnetsystem zur Erzeugung eines periodisch alternierenden
magnetischen Bündelungsfeldes für einen geradlinig verlaufenden Elektronenstrahl einer Elektronenstrahlröhre
mit mehreren, in Längsrichtung aufeinanderfolgenden, in axialer Richtung magnetisierten Dauermagnetringen,
die sich jeweils eine Polebene bildend mit den Enden gleichnamiger Polarität gegenüberstehen
und wenigstens einem radial magnetisierten Dauermagnetring.
Zur Erzeugung eines magnetischen Bündelungsfeldes für den Elektronenstrahl einer Wandlerfeldröhre ist es
bereits bekannt, mehrere, in Achsrichtung aufeinanderfolgende, axial magnetisierte Dauermagnetringe zu
verwenden, die sich jeweils mit ihren gleichnamigen Polen gegenüberstehen. Solche Bündelungseinrichtungen
sind allgemein unter dem Begriff »periodisch magnetische Fokussierungsanordnungen« bekannt. Es
ist weiter bekannt, periodisch magnetische Fokussierungseinrichtungen aus mit Abstand zueinander längs
der Elektronenstrahlachse angeordneten, radial magnetisierten Dauermagnetringen herzustellen, wobei abwechselnd
am inneren Umfang sich jeweils unterschiedliche Polaritäten ausbilden. Aus der DE-AS 12 77 449 ist
es ferner bekannt, an den Enden einer periodischen Fokussierungseinrichtung mit axial magnetisierten Magnetringen
radial magnetisierte Magnetringe bezüglich ihrer Lage und Polarität so anzuordnen, daß das
Bündelungsfeld axial verlängert wird und die Periodizität im wesentlichen erhalten bleibt.
Es ist ferner bekannt, zur Konzentrierung des Magnetfeldes in den Polebenen solcher periodischer
Fokussierungsanordnungen Polschuhe vorzusehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, periodisch magnetische Bündelungseinrichtungen
mit erhöhter magnetischer Feldstärke anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zumindest in einer solchen durch zwei benachbarte axial
magnetisierte Magnetrirge gebildeten Polebene ein radial magnetisierter Dauermagnetring zusätzlich derart
angeordnet ist, daß sein innerer Umfang die gleiche Polarität aufweist wie die sich gegenüberstehenden
Enden der axial magnetisierten Dauermagnetringe.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bündelungsvorrichtung können erhöhte Feldstärken erreicht werden.
Dauermagnetsysteme der erfindungsgemäßen Art zeichnen sich trotz ihrer hohen erreichbaren Feldstärke
durch geringes Gewicht und durch geringes Volumen aus.
Anhand d^s in der Figur dargestellten, bevorzugten
Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem Dauermagnetsystem zur Fokussierung eines Elektronenstrahles
für eine Lauffeldröhre. Es besteht aus abwechselnd aufeinanderfolgenden, radial magnetisierten Dauermagnetringen
2 und axial magnetisierten Dauermagnetringen 1. Diese Dauermagnetringe sind bevorzugt
rotationssymmetrisch zur Längsachse 4, die im wesentlichen mit der Elektronenstrahlachse zusammenfällt,
ausgebildet. In den Polebenen sind zur Konzentrierung des Magnetfeldes auf den Elektronenstrahl in an sich
bekannter Weise Polschuhe 3 aus ferromagnetischem Material vorgesehen.
Die Anordnung der Dauermagnetringe ist gemäß der Erfindung so vorgenommen, daß sich die Polaritäten der
in den Polebenen aneinandergrenzenden Dauermagnetringe unterstützen. Es stoßen also immer drei Enden
gleicher Polarität aufeinander. Es hängt von der Art der Anordnung der einzelnen Dauermagnetringe sowie von
der gewählten Feldstärke der einzelnen Dauermagnetringe ab, ob man nun das aus den axial magnetisierten
oder aber das aus den radial magnetisierten Dauermagnetringen bestehende System als Hauptsystem und das
andere System als Zusatzsystem bezeichnen will. Man kann auch beide Systeme als gleichwertig und sich
überlagernd betrachten.
Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform sind die einzelnen Bauermagnetringe in Achsrichtung
direkt aneinandergefügt. Es ist ggf. aber zweckmäßig, daß beispielsweise die axial magnetisierten Dauermagnetringe
aneinanderstoßen und die radial magnetisierten Dauermagnetringe mit ihrer inneren Mantelfläche
auf die Umfangsflächen der aneinandergrenzenden, axial magnetisierten Dauermagnetringe angrenzen.
Gegebenenfalls kann es auch, z. B. zum Ausgleichen von mechanischen Toleranzen, zweckmäßig sein, die einzelnen
Dauermagnetringe nicht direkt aneinandergrenzen zu lassen, sondern ferromagnetische Scheiben oder
Ringe, die auch gleichzeitig als Polschuhe ausgebildet
η, zwischenzufügen.
gt soll das erfindungsgemäße Dauermagnet- ;r die gesamte Länge gleichartig aufgebaut
benenfalls kann es aber auch zweckmäßig η einigen Polebenen zusätzlich axial oder
radial magnetisierte Dauermagnetringe anzuordnen, während das System als solches in an sich bekannter
Weise aus radial magnetisierten oder axial magnetisierten Dauermagnetringen aufgebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Dauermagnetsystem zur Erzeugung eines periodisch alternierenden magnetischen Bündelungsfeldes
für einen geradlinig verlaufenden EIektronenstrahl einer Elektronenstrahlröhre, mit mehreren,
in Längsrichtung aufeinanderfolgenden, in axialer Richtung magnetisierten Dauermagnetringen,
die sich jeweils eine Polebene bildend mit den Enden gleichnamiger Polarität gegenüberstehen und
wenigstens einem radial magnetisierten Dauermagnetring, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest in einer solchen durch zwei benachbarte axial magnetisierte Magnetringe gebildeten Polebene
ein radial magnetisierter Dauermagnetring zusätzlich derart angeordnet ist, daß sein innerer
Umfang die gleiche Polarität aufweist wie die sich gegenüberstehenden Enden der axial magnetisierten
Dauermagnetringe.
2. Dauermagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Polebenen ferromagnetische
Polschuhe vorgesehen sind.
3. Dauermagnetsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden
der axial magnetisierten Dauermagnetringe an die Seitenfläche des radial magnetisierten Dauermagnetringes
angrenzen.
4. Dauermagnetsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die
Verwendung zur Bündelung des Elektronenstrahls einer Lauffeldröhre.
5. Dauermagnetsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
im wesentlichen auf seiner gesamten Länge in den Polebenen radial magnetisierte Dauermagnetringe
vorgesehen sind.
6. Dauermagnetsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
es im wesentlichen auf seiner gesamten Länge aus abwechselnd aneinandergefügten radial und axial
magnetisierten Dauermagnetringen besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691959789 DE1959789C3 (de) | 1969-11-28 | 1969-11-28 | Dauermagnetsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691959789 DE1959789C3 (de) | 1969-11-28 | 1969-11-28 | Dauermagnetsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959789A1 DE1959789A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1959789B2 true DE1959789B2 (de) | 1978-03-30 |
DE1959789C3 DE1959789C3 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=5752378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691959789 Expired DE1959789C3 (de) | 1969-11-28 | 1969-11-28 | Dauermagnetsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1959789C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424230A1 (de) * | 1994-07-09 | 1996-01-18 | Karlsruhe Forschzent | Magnetsystem für Gyrotrons |
-
1969
- 1969-11-28 DE DE19691959789 patent/DE1959789C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424230A1 (de) * | 1994-07-09 | 1996-01-18 | Karlsruhe Forschzent | Magnetsystem für Gyrotrons |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1959789C3 (de) | 1978-11-23 |
DE1959789A1 (de) | 1971-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006026719B4 (de) | Klauenpolstator für einen Schrittmotor und Klauenpol-Schrittmotor | |
EP0797285B1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflussmaschine | |
DE2619857A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals | |
DE69001935T2 (de) | Magnetischer mehrpoliger Ring. | |
DE3501937A1 (de) | Mehrstufige ferrofluiddichtung mit einem polstueck | |
EP0307706B1 (de) | Magnetanordnung | |
DE3149943C2 (de) | Zweiphasenschrittmotor | |
DE2100916A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE69209018T2 (de) | Elektromagnetischer Wandler mit einem vielpoligen Dauermagnet | |
DE1914804C3 (de) | Elektrischer Motor mit mindestens einem magnetischen Kreis in Brückenschaltung | |
DE1959789C3 (de) | Dauermagnetsystem | |
DE10160012B4 (de) | Ständer für einen elektrischen Linearmotor | |
DE1763858C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102011077452A1 (de) | Rotor für eine permanentmagnetische Maschine | |
DE2157286A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE1301855B (de) | Unipolarmaschine zur Erzeugung von Hoechststromimpulsen | |
DE3306805C2 (de) | Magnetwalze | |
DE112019006853T5 (de) | Rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1489184A1 (de) | Als Rotor bzw. Stator dienendes Magnetsystem | |
DE1212234B (de) | Mehrpolige elektromagnetische Linse, insbesondere Quadrupollinse | |
DE2403627A1 (de) | Konzentriervorrichtung fuer eine elektronenroehre | |
DE69623787T2 (de) | Elektromagnetischer Motor mit zwei koaxialen Rotoren | |
DE2548439A1 (de) | Magnet mit einem paar im abstand voneinander angeordneter polstuecke | |
DE1613098A1 (de) | Induktionsrotor mit Permanentmagneten fuer eine elektrische Maschine | |
DE102021202458A1 (de) | Modulator für ein Magnetgetriebe und Magnetgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |