DE1959744U - Aufhaengevorrichtung fuer ventilatoren u. dgl. - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer ventilatoren u. dgl.

Info

Publication number
DE1959744U
DE1959744U DE1964H0048914 DEH0048914U DE1959744U DE 1959744 U DE1959744 U DE 1959744U DE 1964H0048914 DE1964H0048914 DE 1964H0048914 DE H0048914 U DEH0048914 U DE H0048914U DE 1959744 U DE1959744 U DE 1959744U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
suspension
unit
legs
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0048914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helbling & Matt
Original Assignee
Helbling & Matt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helbling & Matt filed Critical Helbling & Matt
Publication of DE1959744U publication Critical patent/DE1959744U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3615Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with means for modifying the spring characteristic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0047Measuring, indicating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Aufhängevorrichtung für Tentilatoren u.dgl.
Bei der Aufhängung von Ventilatoren oder ähnlichen Aggregaten ist es üblich, die naturgemäß starken Vibrationen solcher Aggregate im Betrieb durch Einbauen von Dämpfungsmitteln aus elastischem Material zwischen dem Aggregat und der ortsfesten Aufhängestelle zu dämpfen, um eine Übertragung der Schwingungen auf die Umgebung zu verhindern oder doch wenigstens abzuschwächen. Die Aufhängung der Aggregate insbesondere in kubische oder ähnliche rechteckige, vorfabrizierte Gehäuse oder Eahmen bereitet aber dann erhebliche Schwierigkeiten, wenn die Einbaulage des Aggregates bezüglich des Gehäuses bei dessen-Kerstellung unbestimmt war, was dann am Einbau-
ort zu kostspieligen Umänderungen an der Aufhängung führt. Insbesondere wird aber auoh das Anpassen der Dämpfungsmittel, meist in Form von GummiSchwingelementen, an die entsprechenden Betriebsbedingungen, d.h. die verschiedensten Vibrationsstärken erschwert.
Die vorliegende Heuerung bezweckt nun, diese Nachteile zu vermeiden und eine Aufhängevorrichtung zu schaffen, welche erlaubt, das Aggregat in beliebiger lage zum Gehäuse oder Rahmen in letztere anzuordnen, ohne daß an der Aufhängung Änderungen vorgenommen werden müssen·
Dies wird durch die neue Aufhängevorrichtung für Ventilatoren u.dgl., bei welcher ein elastischer Körper, vorzugsweise ein zylindrischer Gummikörper, mit parallelen Flächen zwischen parallelen Sehenkeln zweier Konsolen eingespannt ist, von welchen die eine zum Befestigen an einer Irägerwand und die andere zum Befestigen am Aggregat bestimmt ist, dadurch erreicht, daß die Konsolen von I-förmiger Gestalt sind, deren Schenkel sich derart überlappen, daß die Verbindungsstellen des zum Befestigen an der Trägerwand bzw. am Aggregat bestimmten Schenkelpaares eine gemeinsame Drehachse für die Aufhängevorrichtung bilden, zu welcher Drehachse die das andere am elastischen Körper anliegende Schenkelpaar durchdringende Symmetrieachse des elastischen Körpers rechtwinklig verläuft.
Durch diese Ausführungsform der Aufhängevorrichtung ist es nunmehr möglich, infolge der relativen Verdrehbarkeit der Aufhängevorrichtung bezüglich des aufzuhängenden Aggregates und der ortsfesten
■ " — 3 —
Aufhängestelle einerseits Lageänderungen des Aggregates bezüglich der Aufhängesteile derart auszugleichen, daß die gewünschte optimale Dämpfung erhalten "bleibt und andererseits die Eigenfrequenz des elastischen Körpers und somit die Dämpfung entsprechend der im Betrieb auftretenden Vibrationen einzustellen, ohne daß hierfür besondere Änderungen an der Aufhängevorrichtung vorgenommen werden müßten.
Beispielsweise Ausführungsformen der neuen Aufhängevorrichtung werden anhand.der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Is zeigen?
Pig. 1 ein nur durch seine üragrohre angedeutetes, in ein G-ehäuse eingebautes Aggregat zur Veranschaulichung der Aufhängung zwischen Aggregat und Gehäuse in sohematischer Darstellung, und
Fig. 2 eine Aufhängevorrichtung in größerem Maßstab in perspektivischer Darstellung.
Gemäß Pig. 1 umgibt ein sehematisch dargestelltes kubisches Gehäuse 1 ein Aggregat, welches nur durch seine Tragrohre 2 und 3 veranschaulicht ist. Hierzu ist zu bemerken, daß das Aggsgat um seine Drehachse X herum in beliebiger lage im Gehäuse 1 anordbar und starr mit seinen Tragrohre?! 2 und 3 verbindbar ist, wobei sich die Tragrohre bezüglich des Gehäuses 1 diametral gegenüberliegen. Jedes Ende der !Eragrohre 2 und 3 ist ferner über eine Aufhängevorrichtung 4 mit dem als Aufhängesteile dienenden Gehäuse 1 verbunden. An dieser Stelle sei vermerkt, daß selbstverständlich anstali des kubischen Gehäuses auch ein anderes rechteckiges Gehäuse oder ein
offener Rahmen oder eine Maueröffnung und dergleichen als Aufhängestelle für das Aggregat dienen kann oder daß die Tragrohre beispielsweise zwei Aggregate miteinander verbinden können.
In Hg. 2 ist die Aufhängevorrichtung 4 mehr im einzelnen gezeigt. Gemäß dieser Darstellung besteht die Aufhängevorrichtung im wesentlichen aus zwei Konsolen 5 und 6 und einem zwischen diesen eingespannten Gummischwingelement 7. -Die Konsolen 5 und 6 sind je aus einem Winkelstück gebildet, wobei im Beispiel gemäß Mg. 1 der Schenkel 5a der Konsole 5 der Befestigung am G-ehäuse 1 und der Schenkel 6a der Konsole 6 der Befestigung an einem der Tragrohre 2 oder 3 dient. Hierfür ist in den beiden Schenkeln 5a und 6a je eine Durchbrechung 8 bzw. 9 vorgesehen, die der Aufnahme von Befestigungs· schrauben dienen (nicht gezeigt). Die Öffnungen 8 und 9 weisen eine gemeinsame Drehachse Y auf, deren Zweck nachfolgend noch näher erläutert wird· Die beiden Konsolen 5 und 6 sind ferner so zueinander angeordnet, daß sich deren beiden anderen, sich rechtwinklig zu den Schenkeln 5a und 6a erstreckenden Schenkel 5b und 6b distanziert voneinander überlappen, wobei deren sieh einander gegenüberliegende Flächen der Auflage des Gummischwingelementes 7 dienen* Hierfür sind an den Stirnflächen des Gummikörpers 7 Metallplättchen aufvulkanisiert oder geklebt (nicht sichtbar), mit welchen je eine Schraube 10 fest verbunden ist. Die Sehraube 10 erstreckt sich durch den betreffenden Sehenkel 5b bzw. 6b und ist mittels einer Mutter 11 gegen den Schenkel verspannt. Die Schrauben 10 liegen in der Symmetrieachse Z des Gummischwingelementes 7, welche rechtwinklig zur Drehachse Y verläuft»
w 5 —
Wie leicht eingesehen werden kann, ist es nun durch die Verdrehbarkeit der Aufhängevorrichtungen 4 um die Achsen Y relativ zu den Tragrohren 2 und 3 und dem Gehäuse 1 möglich, die je nach lage des Aggregates im Gehäuse 1 über die Tragrohre 2 und 3 auf die Aufhängevorrichtungen 4 einwirkenden Kraftkomponenten in Richtung der Achse Z jeder Aufhängevorrichtung wirken zu lassen. Die so gerichteten Gummielemente werden dann nur auf Druck bzw. Zug beansprucht, was einer vorbestimmten Eigenfrequenz des Gummikörpers entspricht, die unterhalb der beispielsweise höchsten Drehzahl des Aggregates liegt und eine vorbestimmte Dämpfung der Vibrationen bewirkt.
Bei einer Reduktion der Drehzahl des Aggregates muß für die Erhaltung der optimalen Dämpfung der Vibration selbstverständlich auch die Eigenfrequenz des Gummikörpers proportional reduziert werden. Abgesehen von der Möglichkeit, einen weicheren Gummikörper in die Aufhängevorrichtungen einzubauen, gestattet es nun die Drehbarkeit der Aufhängevorrichtung um die Achse Y, die entsprechende Kraftkomponente auf die Aufhängevorrichtung und somit auf den Gummikörper in einem vorbestimmten Winkel zur Symmetrieachse Z einwirken zu lassen, so daß der Gummikörper wenigstens teilweise auch auf Schub beansprucht wird. Da aber die Eigenfrequenz des Gummikörpers bei Schubbeanspruchung wesentlich kleiner ist als bei Druekbeanspruchung, wird auf diese Weise eine Reduktion der Eigenfrequenz des betreffenden Gummikörpers und somit die gewünschte Dämpfung erzielt. .
Auf die gleiche e'infache Weise können auch ungleiche, auf die
"■...■■■■. ·- β-
vier in Kg. 1 dargestellten Aufhängevorrichtungen 4 einwirkenden Belastungen ausgeglichen werden, was die Voraussetzung für die vorstehend beschriebene Anpassung der Eigenfrequenz der G-ummikörper 7 an die Drehzahl des Aggregates darstellt. Bei einer ungleichen Belastung auf die vier Aufhängevorrichtungen 4 wird jene mit der höchsten Belastung so gedreht, daß die Kraftkomponente in der Z-Aehse des entsprechenden Gummikörpers 7 wirkt, worauf die anderen Aufhängevorrichtungen entsprechend der geringeren auf sie einwirkenden Komponenten so gedreht werden, daß deren Gummikörper mehr oder weniger auf.^Druck und auf Schub beansprucht werden und somit entsprechend weicher wirken.
Aus dem Vorstehenden kann entnommen werden, daß die beschriebene Aufhängevorrichtung leicht an beliebiger Stelle eines oder mehrerer Ventilatoren oder ähnlicher Aggregate anbringbar ist, was neben den vorstehend beschriebenen Vorteilen eine raumsparende Anordnung des aufzuhängenden Aggregates in der hierfür vorgesehenen Umgebung gestattet. An dieser Stelle sei vermerkt, daß das Beispiel eines mit vier der beschriebenen Aufhängevorrichtungen in einem kubischen Gehäuse aufgehängten Aggregates gemäß Fig. 1 nur eines von vielen ist und nur die Art der Verwendung solcher Aufhängevorrichtungen verdeutlichen soll.

Claims (1)

  1. !A.099 768*22.2.67
    Schutz an s ρ r u c h
    Aufhängevorrichtung für Ventilatoren u.dgl., bei welcher ein elastischer Körper, vorzugsweise ein zylindrischer Chimmikörper, mit parallelen Flächen zwischen parallelen Schenkeln zweier Konsolen eingespannt ist, von welchen die eine zum Befestigen an einer Trägerwand und die andere zum Befestigen am Aggregat bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen von L-förmiger Gestalt sind, deren Schenkel sich derart überlappen, daß die Verbindungsstellen des zum Befestigen an der Trägerwand bzw. am Aggregat bestimmten Schenkelpaares eine gemeinsame Dreh' achse für die Aufhängevorrichtung bilden, zu welcher Drehachse die das andere am elastischen Körper anliegende Schenkelpaar durchdringende Symmetrieachse des elastischen Körpers rechtwinklig verläuft.
DE1964H0048914 1963-07-17 1964-06-09 Aufhaengevorrichtung fuer ventilatoren u. dgl. Expired DE1959744U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892363A CH408543A (de) 1963-07-17 1963-07-17 Aufhängevorrichtung für Ventilatoren und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959744U true DE1959744U (de) 1967-05-03

Family

ID=4346330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0048914 Expired DE1959744U (de) 1963-07-17 1964-06-09 Aufhaengevorrichtung fuer ventilatoren u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH408543A (de)
DE (1) DE1959744U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506430U1 (de) * 1995-04-13 1995-06-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Druckbalkenbefestigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506430U1 (de) * 1995-04-13 1995-06-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Druckbalkenbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
CH408543A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958706C (de) Elastisches Lager fuer Maschinen
EP0219786A2 (de) Zweikammer-Stützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE60210974T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Führerhaus
DE2035764B2 (de) Schwingungstilger
EP0135800A2 (de) Mit Federn ausgerüsteter mechanischer Schwingungsdämpfer
EP0230685B1 (de) Befestigung des Stossdämpfers in einer Waschmaschine
DE2537833A1 (de) Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
DE1959744U (de) Aufhaengevorrichtung fuer ventilatoren u. dgl.
DE2647533A1 (de) Motoraufhaengung
DE2109812C3 (de) Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen
DE2458287A1 (de) Allzweck-rahmengestell in baukastenform
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE2632574C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an Brennkraftmaschinen
DE2633612A1 (de) Elastischer halter oder puffer
DE2637874A1 (de) Elastische motorlagerung mit verstellbarem anschlag
DE1186413B (de) Waschmaschine mit Schleudergang
DE4007919A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung fuer vertikale schwingungen
DE102004035128B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren
DE701944C (de) Elastische Motorlagerung
DE3332194C2 (de)
DE2937053A1 (de) Daempfungslager zur aufhaengung eines schwingenden koerpers an einer traegerstruktur, insbesondere zur aufhaengung des motors im rahmen eines kraftfahrzeuges
DE2627382A1 (de) Motoraufhaengung
DE7514380U (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungen einer Masse
DE801599C (de) Schwingungsdaempfer-Verbindung
DE2306925A1 (de) Kraftwerkzeug