DE195941C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195941C
DE195941C DENDAT195941D DE195941DA DE195941C DE 195941 C DE195941 C DE 195941C DE NDAT195941 D DENDAT195941 D DE NDAT195941D DE 195941D A DE195941D A DE 195941DA DE 195941 C DE195941 C DE 195941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulleys
bearings
gears
hollow shafts
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195941D
Other languages
English (en)
Publication of DE195941C publication Critical patent/DE195941C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/06Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving mechanical means for indicating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 195941 KLASSE 42 #. GRUPPE
GIOVANNI OSSANNA in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1906 ab.
Einrichtungen zum Messen der durch eine Wellenleitung übertragenen Kräfte mittels eines beiderseitig eingespannten Stabes sind bekannt.
Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung mit Hilfe einer solchen Einrichtung und anderer bekannter Konstruktionselemente ein Instrument zu schaffen, welches leicht in bestehende Wellen leitungen zur Prüfung der durch sie fließenden Pferdekräfte eingebaut und wieder fortgenommen werden kann.
In der Zeichnung ist dieses Instrument in Fig. ι im Längsschnitt dargestellt, während in Fig. 2 bis 4 die wichtigsten Ausführungsformen schematisch veranschaulicht sind.
Die vorliegende Einrichtung besteht im wesentlichen aus zwei koaxial - gelagerten hohlen Wellen I und 2, die in ihrer Bohrung die eigentliche Torsionsfeder 3 aufnehmen . (Fig. 1). Letztere hat eine stabförmige Gestalt von beliebigem Querschnitt und wird mit ihren Enden, die zweckmäßig entsprechend verstärkt werden, an den zwei koaxialen hohlen Wellen passend befestigt.
Das zu messende Moment wird auf eine der zwei hohlen Wellen übertragen, von dieser auf die Torsionsfeder, von der Torsionsfeder auf die zweite hohle Welle, und wird dann von der zweiten hohlen Welle abgenommen. Infolge des übertragenen Momentes erleiden die Enden der Torsionsfeder eine gegenseitige Verdrehung, an welcher die zwei hohlen Wellen teilnehmen. Die Verdrehung ist, solange die Elastizitätsgrenze des Materials noch nicht überschritten wird, dem übertragenen Momente direkt proportional.
Die Übertragung des Momentes auf den Apparat sowie die Abnahme desselben kann auf verschiedene Weise erfolgen, d. h. mittels direkter Kuppelscheiben (Fig. 1, 3 und 4) oder Riemen- bzw. Seilscheiben (Fig. 2, 3 und 4), Zahnräder usw., und ist der Apparat je nach der gewünschten oder je nach den gewünschten Obertragungsarten mit den entsprechenden Kupplungshälften, Riemenscheiben, Seilscheiben für Hanf- oder Drahtseile, Zahnrädern usw. zu versehen. Ein Apparat kann zu gleicher Zeit auch mit mehreren Übertragungsarten versehen sein, die entweder fest oder auswechselbar sind.
Bei kleineren und mittleren Leistungen werden die hohlen Wellen zweckmäßigerweise in zwei Lagern gelagert, und die etwa verwendeten Zahnräder, Riemen- und Seilscheiben werden fliegend genau so wie die Kupplungshälften· an den äußeren Wellenenden angeordnet (Fig. ι und 2). Will man das Auswechseln der Riemen- bzw. Seilscheiben gegen die Kupplungen vermeiden, so können erstere innerhalb der Lager angeordnet sein (Fig. 3).
Bei größeren Momenten und bei Verwendung von Zahnrädern, Riemen- oder Seilscheiben für die Übertragung kann die Lagerung des Dynamometers in vier Lagern, wie aus Fig. 4 ersichtlich, erfolgen. In diesem Fall erhält jede hohle Welle zwei Lager, zwischen welchen dann zweckmäßigerweise die Zahnräder, Seil- und Riemenscheiben angeordnet werden, wenn nicht vorgezogen
wird, auch bei dieser Anordnung von vier Lagern fliegende Zahnräder, Seil- oder Riemenscheiben anzuwenden. Die Lager selbst können als gewöhnliche Traglager oder auch als Kugel- bzw. Rollenlager ausgeführt werden, wenn die möglichste Vermeidung von Reibungen wesentlich wird.
Die Übertragung der Feder Verdrehung auf einen Zeiger o. dgl. beim direkt zeigenden ία Dynamometer, oder auf einen Schreibstift beim schreibenden Dynamometer (Dynamograph) kann auf verschiedene Arten geschehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zum Messen der durch eine Wellenleitung übertragenen Kräfte mittels eines beiderseitig eingespannten Stabes, dadurch gekennzeichnet, daß der letztere in zwei kurzen, etwa seiner Länge entsprechenden Hohlwellen angeordnet ist, welche in Lagern ruhen und die Kupplungshälften, Seilscheiben, Riemenscheiben, Zahnräder o. dgl. tragen, so daß das Ganze ein in bestehende Wellenleitungen leicht einzubauendes und wieder fortzunehmendes Instrument bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195941D Active DE195941C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195941C true DE195941C (de)

Family

ID=458956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195941D Active DE195941C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829506C (de) * 1948-08-19 1952-01-28 Landis & Gyr Ag Anordnung an Messinstrumenten mit einer Torsionsfeder als Richtkrafterzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829506C (de) * 1948-08-19 1952-01-28 Landis & Gyr Ag Anordnung an Messinstrumenten mit einer Torsionsfeder als Richtkrafterzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330947A1 (de) Kreuzfederelement
DE3906721B4 (de) Zeigerinstrument
DE195941C (de)
DE2059811A1 (de) Haertepruefgeraet fuer Tabletten
DE102014115615A1 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DE102007023537A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Dehnungen
DE2326582C2 (de) Drehmomentmeßvorrichtung in einem Zahnräderuntersetzungsgetriebe
DE102019108044B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Reibmomenten an Radlagern
DE4037065A1 (de) Kraftmessvorrichtung zur messung der zugspannung von faeden
DE4203551C2 (de) Messwelle
CH669692A5 (de)
DE193396C (de)
DE41416C (de) Einrichtung zum Messen oder. Registriren von mechanischer Kraft oder zum Anzeigen geleisteter Arbeit
DE1251C (de) Dynamometer
DE249782C (de)
DE1918689A1 (de) Doppelte Drehmomentstuetze an einem reitend angeordneten Getriebe
DE1231595B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
DE305325C (de) In Zylinderabschnitte unterteiltes Zahnrad
DE425519C (de) Tachograph
DE1573898C3 (de) DehnungsmeBvorrichtung
DE2404005C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Zug- und Druckkräften
DE2147974A1 (de) Drehmoment-aufnehmer
DE904706C (de) Drehmomentmesser mit einer als Torsionsfeder dienenden Hauptwelle
DE8215729U1 (de) Vorrichtung zum messen und anzeigen der zugspannung von zurrmitteln
DE1573682C3 (de) Prüfstand zur Ermittlung der Kenndaten drehmomentübertragender Maschinenelemente