DE1959381A1 - Bituminoese schweissfaehige Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Bituminoese schweissfaehige Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1959381A1
DE1959381A1 DE19691959381 DE1959381A DE1959381A1 DE 1959381 A1 DE1959381 A1 DE 1959381A1 DE 19691959381 DE19691959381 DE 19691959381 DE 1959381 A DE1959381 A DE 1959381A DE 1959381 A1 DE1959381 A1 DE 1959381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
production
bituminous
sealing membrane
waterproofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959381
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl-Ing Benndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNDORF GOTTFRIED DIPL ING
Original Assignee
BENNDORF GOTTFRIED DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENNDORF GOTTFRIED DIPL ING filed Critical BENNDORF GOTTFRIED DIPL ING
Priority to DE19691959381 priority Critical patent/DE1959381A1/de
Publication of DE1959381A1 publication Critical patent/DE1959381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Bituminöse 5 chweißfähige Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine bituminöse schweißfähige Dichtungsbshn, die zur Abdichtung von Bauwerken, insbesondere zur Auskleidung von Tunnelbauwerken, gegen Feuchtigkeit, nichtdrückendes oder drückendes Wasser dient.
  • Es ist bekannt, zur Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit oder Wasser als Dichtungsstoff Bitumen zu verwenden, das jedoch erst zusammen mit einem sogenannten Dichtungsträger eine funktionsfähige Dichtungsbahn bildet, die geeignet und in der Lage ist, etwaigen Bewegungen eines Bauwerkes zu folgen, d.h. in gewissem Umfang auch Druck- und Zugspannungen aufzunehmen, ohne zu reißen. Dabei sind als Dichtungsträger z.B. Wollfilzpappen und/oder Metall- bzw. Gewebe-Einlagen bekannt, die entweder an Ort und Stelle verlegt werden, worauf Bitumen in streich- oder gußfähiger Konsistenz mit Bürsten oder Gießtöpfen aufgebracht wird, oder die bereits werkseitig mit Bitumen beschichtet sind, so daß sie vollflächig auf die Bauwerksflächen aufgeschweißt werden können. Die Dichtungsträger, die, abgesehen von flächenhaften Metalleinlagen, an sich keine dichtende Wirkung haben, dienen - ähnlich wie die Stahleinlagen beim Eisenbeton - ausschließlich dem Zweck einer Bewehrung des Dichtungsstoffes, die den bei Zug- und/oder Biegebeanspruchungen im Dichtungsstoff auftretenden inneren Kräften entgegenwirken.
  • Durch die Dichtungsträger kommt jedoch die Dichtungsbahn in anderer Weise in Gefahr. Einerseits kann das Bitumen, dafi bekanntlich Wasser bis zur Eigensättigung aufnehmen kann, bei Verwendung von Wollfilzpappe als Einlage diese vollständig zum Verrotten bringen, so daß sie ihren Zweck als Bewehrung nicht mehr erfüllt; andererseits können bei Verwendung von weitmaschigen Gewebebahnen, die gegen Vattten gesichert sind, Undichtigkeiten der Dichtungsbahn dadurch auftreten, daß bei Betonnestern der Dichtungsstoff infolge des Wasserdruckes durch die weiten Maschen des Gewebes hindurchgedrückt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher bekannten Ausführungen von bituminösen schweißfähigen Dichtungsbahnen zu vermeiden. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zum Verwenden fertige Dichtungsbahn vollständig aus dehnbarem Mischbitumen besteht. Das bedeutet, daß die bei den bisher bekannten Dichtungsbahnen notwendige Bewehrung durch innere Eigenschaften des Bitumens selbst ersetzt wird und damit der bisherige Dichtngsträger als Bewehrung entfällt.
  • Die Dehnbarkeit des Btumens kann dabei entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck in an sich bekannter Weise durch Beimengungen von Natur- c (ler Kunstkäutschuk und/oder von Füllstoffen (z.B. Asbestmehl, Glimmer) und von handelsüblichen Weichmachern erreicht werden.
  • Die Erfindung wird also nicht darin gesehen, ein Bitumen dehnbar zu machen, - dies wird als bekannt vorausgesetzt -.
  • Die Erfindung besteht vielmehr darin, eine zum Verwenden fertige Dichtungsbahn vollstandig aus solchem bekannten dehnbaren Bitumen zu bilden, wobei der sonst erforderliche Dichtungsträger entfällt.
  • Die Herstellung derartiger erfindungsgemäßer Dichtungsbahnen kann dadurch erfolgen, daß die Dichtungsbahnen aus dehnbarem Mischbitumen entweder auf Kalandern gewalzt oder aus Extrudern gezogen werden oder aber auf Dachpappenmaschinen auf verlorene bzw. wiederverwendbare Hilfsträger als Schicht aufgebracht werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtungsbahnen gegenüber dem bisher Bekannten besteht darin, daß Undichtigkeiten der Dichtungsbahnen infolge Verrottens oder Weitmaschigkeit des Dichtungsträgers nicht auftreten können, da überhaupt kein Dichtungsträger vorhanden ist. Durch den Wegfall des bisher notwendigen Dichtungsträgers ist es ferner möglich, bei Tunnelauskleidungen für die ArbeSer völlig gefahrlos über-Kopf zu arbeiten, da die elastische Dichtungsbahn direkt auf die Tunnelwandung tropffrei aufgeschweißt werden kann. Durch das Verschweißen der nebeneinander liegenden Dichtungsbahnen entsteht bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dichtungsbahnen an den Nahtstellen eine homogene Verbindung, welche entsprechende Eigenschaften wie die gesamte erfindungsgemäße Dichtungsbahn besitzt. Dabei erfordert die Verlegung der erfindungsgemäßen Dichtungsbahnen keine Änderung der bisherigen Verfahrenstechnik gegenüber den bisherigen handelsüblichen Dichtungsträgerbahnen nach DIN und AIB.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Bituminöse schweißfähige Dichtungsbahn, d a 6 u s c h g e k s 9 IL e e i c h n e t: , daß die zum Verwenden fertige Dichtungsbahn vollständig aus dehnbarem Mischbitumen besteht.
2. Dichtungsbahn nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n r; e i c h n e t , daß Mischbitumen durch Beimengungen von Natur- oder Kunstkautschuk und/oder von Füllstoffen (z.B.
Asbestmehl, Glimmer) und handelsüblichen Weichmachen dehnbar gemacht ist.
3. Verfahren zum Herstellen von Dichtungsbahnen nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dichtungsbahnen auf Kalander gewa lzt werden.
4. Verfahren zum Herstellen von Dichtungsbahnen nach Patentanspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Fertigung der Dichtungsbahnen durch Ziehen aus Extrudern erfolgt.
5. Verfahren zum Herstellen von Dichtungsbahnen nach Patentanspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Fertigung der Dichtungsbahnen auf Dachpappenmaschinen durch Beschichten von verlorenen oder von wiederverwendbaren Hilfsträgern erfolgt.
DE19691959381 1969-11-26 1969-11-26 Bituminoese schweissfaehige Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1959381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959381 DE1959381A1 (de) 1969-11-26 1969-11-26 Bituminoese schweissfaehige Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959381 DE1959381A1 (de) 1969-11-26 1969-11-26 Bituminoese schweissfaehige Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959381A1 true DE1959381A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959381 Pending DE1959381A1 (de) 1969-11-26 1969-11-26 Bituminoese schweissfaehige Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757495A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Dortmunder Gusasphalt Gmbh & C Spundbohlenschloß-Dichtungsband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757495A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Dortmunder Gusasphalt Gmbh & C Spundbohlenschloß-Dichtungsband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611297C2 (de) Tiefbauabdichtungen
DE2138045A1 (de) Fahrbahnmarkierung
DE1621939A1 (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Isolierung
DE1769180A1 (de) Wetterfestes Abdichtungsmaterial
DE2846124C2 (de) Abdichtung für Bauteiloberflächen, insbesondere Betondächer
DE2730206A1 (de) Baumaterial in plattenform und verfahren zum verbinden der platten kante an kante
DE1959381A1 (de) Bituminoese schweissfaehige Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413340A1 (de) Verfahren zum auskleiden von zwischen koerperwandungen liegenden fugen
DE2233561A1 (de) Mehrfachstruktur zum abdecken von oberflaechen verschiedenartiger geometrie
DE3022019A1 (de) Dichtungsbahn
EP0090076B1 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE2011124C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren, nahtlosen Dichtungsüberzuges auf einer Betonunterlage
DE3020945A1 (de) Vorgefertigte blattfoermige strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2400866A1 (de) Ausbau fuer unterirdische raeume, insbesondere im tunnel- und im untertagebergbau, z.b. zum streckenausbau
CH619642A5 (en) Process for producing a sealing sheet and use of the sealing sheet produced according to the process for the sealing of surfaces of buildings
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE2126537C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE2949475A1 (de) Feuchtigkeitsabdichtung fuer bauwerksflaechen von massivbauten
AT308350B (de) Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern
DE2014296A1 (de) Zusammengesetzte thermische Isolierung und Schutzbeschichtung
DE2421825A1 (de) Dauerelastischer dichtungsstreifen
DE1801903A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DE2148448B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsbelags für Bauwerke, insbesondere Brückenfahrbahnen
DE2640390A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlprofilen
DE7301773U (de) Bauelement für eine Dacheindeckung, insbesondere für eine Dacheindeckung mit einer Neigung von weniger als 3 Grad