DE1959185A1 - Hermetisch abgeschlossener Kontakt - Google Patents

Hermetisch abgeschlossener Kontakt

Info

Publication number
DE1959185A1
DE1959185A1 DE19691959185 DE1959185A DE1959185A1 DE 1959185 A1 DE1959185 A1 DE 1959185A1 DE 19691959185 DE19691959185 DE 19691959185 DE 1959185 A DE1959185 A DE 1959185A DE 1959185 A1 DE1959185 A1 DE 1959185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
halves
points
edge
hermetically sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959185
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Sobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759384D priority Critical patent/BE759384A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19691959185 priority patent/DE1959185A1/de
Priority to CH1740970A priority patent/CH517999A/de
Priority to FR7042325A priority patent/FR2072379A5/fr
Publication of DE1959185A1 publication Critical patent/DE1959185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • H01H1/66Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/01Protective enclosure
    • H01H2201/012Inert gas in contact space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/03Composite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/022Plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/002Fluid or inflatable keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/028Contacts in depressions of layers

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

7ooo Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth-Str. 42
G. Sobel -
Hermetisch abgeschlossener Kontakt*
Die Erfindung betrifft einen hermetisch abgeschlossenen, in komprimiertem Schutzgas arbeitenden Kontakt.
Es sind mancherlei Kontakte bekannt, die unter Schutzgas arbeiten und gegen die Umwelt hermetisch abgeschlossen sind. Dabei kann das Schutzgas unter Über- oder Unterdruck im Kontaktraum stehen. Alle diese Kontakte weisen einen komplizierten Aufbau, ein aufwendiges Herstellungsverfahren auf, oder benötigen einen grossen Raumbedarf zu ihrer Betätigung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen hermetisch abgeschlossenen Kontakt zu schaffen, der aus einfachsten Teilen herstellbar ist und die obengenannten Nachteile bekannter Kontakte vermeidet. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Kontakt aus zwei gleichen flachen, beispielsweise rechteckigen Kontakthälften besteht und der in dem durch die Kontakthälften gebildeten
Raum herrschende Schutzgasüberdruck die Rückstellkraft zum Trennen der Kontaktstellen ausübt.
Durch diese Anordnung wird ein einfacher Aufbau erreicht, bei dem die Einzelteile identisch gleich sind. Durch den Fortfall von grossen bewegten Massen ergibt sich ein prellarraer Kontakt. Der Schutzgasüberdruck erzeugt nicht
II.II.I969 Wr/Wa ./.
109824/1584
G.Sobel - 23 - 2 -
nur die Rückstellkraft für den Kontakt], sondern bestimmt auch noch die Richtung einer eventuellen Gasmolekülewanderung in vorteilhafter Weise von innen nach aussen. Ausserdem macht er den Kontakt unempfindlich gegen Schwingungen und Stösse.Die sehr flache Bauweise erfordert nur einen geringen Raumbedarf für.den gesamten Kontakt einschliesslich des Betätigungsmechanismus. Ausserdem lässt sich der Betätigungsmechanismus sehr leicht von den eigentlichen Kontakten im Bedarfsfall trennen, weil zwischen beiden keine innige Verbindung besteht.
Die Kontakthälften bestehen aus dünnem, elastischen, gasdichten Material mit isolierenden Eigenschaften und mit aufgebrachten Zuleitungen und vergrösserten und mit Edelmetall versehenen "Kontaktstellen. Dabei ist der geringe Edelmetallverbrauch für die eigentlichen Kontaktstellen und die mögliche Benutzung von bei flexiblen gedruckten Schaltungen gebräuchlichem Isoliermaterial von weiterem Vorteil.
Für einen Arbeitskontakt genügt es, wenn jede Kontakthälfte nur eine Zuleitung mit einer durch Edelmetall verstärkten Kontaktstelle aufweist.
Sehr einfach ist auch ein vieladriges Kontaktvielfach realisierbar. Dazu weist die Kontakthälfte mehrere, beispielsweise vier, Zuleitungen mit in diesem Fall je Zuleitung vier Kontaktstellen, die ebenfalls mit Edelmetall beschichtet sind und ein mit Löchern versehenes Isolierstück auf und in Verbindung mit einer zweiten gleichen Kontakthälfte wird die vieladrige Kontaktgabe ermöglicht. In dieser Ausbildung kennen Stössel oder Hebel zur Betätigung der Kontakte beliebig viele Kontaktstellen zusammendrücken und auf diese Art beispielsweise ein vieradriges Durchschaltelement bilden. Ausserdem ergibt sich daraus ein lötstellenfreies Kontaktvielfach.
109824/1584 #/"
G. Sobel - 22 - 3 -
Bei hermetisch abgeschlossenen Kontakten und den Kontaktvielfachen sind die Zuleitungen auf den Kontakthälften am Rand verstärkt, um den Rand herumgeführt oder um ein an den Rand angesetztes Isolierteil gebogen, damit ein Steckanschluss erreicht wird und die Kontakte leichter einsetz- und auswechselbar sind.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Kontakthälfte in der Draufsicht und in der • Seitenansicht;
Fig. 2 einen Kontakt in perspektivischer Darstellung; Fig. 5 einen Schnitt durch den Kontakt nach Fig. 2 ; Fig. 4 einen betätigten Kontakt im Schnitt;
Fig. 5 eine Kontakthälfte eines variierten Kontaktes in der Draufsicht;
Fig. 6 einen Teil der Kontäkthälfte nach Fig. 5, im Schnitt;·
Fig. 7 die Kontaktvariante in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 8 den Kontakt nach Fig. 6 im Schnitt, und
Fig. 9 den Kontakt nach Fig. 6 und 7 mit einem geschlossenen Arbeitskontakt.
In Fig. 1 ist eine Kontäkthälfte 1 mit einer Zuleitung und der eigentlichen Kontaktstelle 3 dargestellt. Die Kontakthälfte i, von beispielsweise rechteckiger Form, besteht aus dünnem, elastischen, gasdichten Material mit isolierenden Eigenschaften, auf dem, ähnlich wie bei gedruckten Schaltungen, eine Zuleitung 2 und eine runde KontakJ stelle 3 aus Kupfer aufgebracht ist. Die Zuleitung 2 erstreckt sich vom Rand bis etwa in die Mitte der Kontakthälfte 1 und geht dort in die runde Kontaktstelle 5 über. Sie kann aber auch um den Rand herumgezogen sein, um dann
109824/1584
mit eventuellen weiteren Ausbildungen einen Steckkontakt zu bilden» Die Kontaktstelle ist darüber hinaus noch mit einem Edelmetall zur besseren Kontaktgabe beschichtet. Diese Beschichtung ist besonders deutlich aus der Seitenansicht in Fig, 1 ersichtliche Um die Kontaktstelle 3 herum kann das elastische Material mit einer Senke versehen sein, die eine ähnliche Form wie die gesamte Kontakthälfte 1 aufweist* oder die Kontakthälften 1 bleiben so flach wie in Fig. 1 dargestellt.
Um einen vollständigen Kontakt zu erhalten, werden zwei Kontakthälften I so aufeinandergelegt, dass ihre Kontaktstellen 5 zueinander und die Zuleitungen 2 voneinander weg weisen. Ein derartiger Kontakt ist perspektivisch in Fig.2 dargestellt. Die beiden Kontakthälften 1 werden in den durch die Senken gebildeten Raum mit einem Schutzgas gefüllt und dann, beispielsweise durch Schweissen oder Kleben, miteinander verbunden, so dass ein hermetisch abgeschlossener Raum gebildet wird. In dem Fall, dass flache Kontakthälften verwendet werden, drückt das zugeführte Schutzgas die beiden Hälften auseinander und trennt so die Kontaktstellen voneinander und der Kontakt bildet ein flach gewölbtes Kissen. Das Schutzgas weist gegenüber der umgebenden Atmosphäre einen Überdruck auf, der so bemessen ist, dass er eine geringe elastische Verformung einer Kontakthälfte 1 wieder rückgängig macht.
Fig. j5 stellt einen Schnitt durch den Kontakt aus Fig. 2 längs der Strich-Punkt-Linie dar. Die Schnittdarstellung verdeutlicht, wie die durch einen geringen Luftspalt voneinander getrennten Kontaktstellen 3 und diejsenken übereinander liegen. Weiterhin ist ersichtlich, dass eine Zuleitung 2 oberhalb und eine Zuleitung 2 unterhalb der jeweiligen Kontakthälfte 1 verläuft.
Die Betätigung des Kontaktes kann durch einen Stössel 4 erTolgen. Wie Fig. 4 zeigt, liegt der Kontakt auf einer
109824/1584 ,
BAD ORIGINAL
G. Sobel - 25 - 5 .-■■
Unterlage 5 und der Stössel 4 hat die eine Kontakthälfte 1 bis zur Kontaktgabe zwischen den beiden Kontaktstellen J eingedrückt/Der Stössel 4 wurde dazu in Pfeilrichtung bewegt. Wird der Stössel 4 zurückgenommen, so treibt der Druck de s Schutzgases die Kontakthälften 1 wieder auseinander und der Kontakt öffnet.
Die Betätigung der Kontakte muss nicht durch einen StÖssel und eine Unterlage erfolgen, sie kann auch durch ein- oder beidseitige Hebel oder ähnliche Mechanismen geschehen. Es wird vorzugsweise ein einfach herstellbares Massenteil für den Betätigungsmechanismus verwendet werden, das auch den Überdruck des Kontaktes auffangen kann.
Der oben beschriebene Kontakt mit einem einzelnen Arbeitskontakt kann leicht variiert werden, indem mehrere Arbeitskontakte nebeneinander angeordnet werden. Einen Teil einer derartigen Anordnung zeigt Fig. 5 in der Draufsicht. Eine Kontakthälfte 6 ist mit vier Zuleitungen 7 versehen, die je vier Kontaktstellen 8 tragen. Auch diese Kontaktstellen 8 sind mit einem Edelmetall zur besseren Kontaktgabe versehen. Zusätzlich sind in diesem Beispiel, im Gegensatz zum Einzelkontakt, die Zuleitungen T mit einem Isolierstück 9 abgedeckt, das an den Kpntaktstellen 8 Löcher aufweist, so dass keine Behinderung der Kontaktgabe eintritt.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Kontakt mit den vier Zuleitungen 7 und verdeutlicht, wie die Kontaktstellen 8 von dem Isolierstück 9 ausgespart werden.
Auch bei diesem Beispiel können die Zuleitungen 7 um den Rand herumgeführt oder um ein zusätzliches Isolierteil gebogen sein, um sie als Steckkontakt auszubilden.
109 824/1584
Um ein vollständiges Kontaktvielfaeh zu erhalten, werden zwei Kontakthälften 6 so aufeinander gelegt, dass ihre Kontaktstellen 8 zueinander weisen und die Zuleitungen 7 im Winkel von 90° zueinander stehen» Ein derartiges Kontaktvielfaeh ist perspektivisch in Fig. 7 dargestellt. Die beiden Kontakthälften 6 werden in den durch die Senken gebildeten Raum wie schon beschrieben mit Schutzgas gefüllt und verschlossen. Auch hier steht das Schutzgas gegenüber der umgebenden Atmosphäre unter Überdruck.
& Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch das Kontaktvielfaeh nach Fig. 7 längs der Strich-Punkt-Linie. Die Schnittdarstellung erläutert näher, wie die Kontaktstellen 8 und die Zuleitungen 7 zueinander stehen bzw. verlaufen.
Die Betätigung des Kontaktvielfaches kann wie beim Einzelkontakt beschrieben erfolgen.
Fig. 9 zeigt einen Stössel lo, der in Pfeilrichtung auf das auf einer Unterlage 11 liegende Kontaktvielfaeh bewegt wurde und dadurch zwei gegenüberliegende Kontaktstellen 8 miteinander verbindet; der Kontakt ist geschlossen. Die Betätigung kann ausserdem durch über den Kontakt-™ stellen 8 angeordnete ein- oder beidseitige Hebel erfolgen, die die Kontaktkräfte bei mehradrigen Kontaktpunkten verteilen, dämpfend wirken und Toleranzen auffangen können. Die Betätigung dieser Hebel oder Stössel kann mechanisch, magnetisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder anders erfolgen.
Der geschlossene Kontakt wird dadurch wieder geöffnet, dass der Stössel Io in Fig. 9 zurückgezogen wird und der Gasdruck in dem von den Senken gebildeten Raum die Kontaktstellen 8 voneinander trennt, indem er die Verformung wieder aufhebt.
5 Patentansprüche
2 8IaOi Zeichnungen mit 9 Figuren ./.
10 9 824/1584 -

Claims (5)

  1. Pat e η tans ρ r ü c he
    Hermetisch abgeschlossener Kontakt, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei gleichen, flachen, beispielsweise rechteckigen Kontakthälften (1, 6) besteht und -der in dem durch die Kontakthälften gebildetem Raum herrschende Schutzgasüberdruck die Rückstellkraft zum Trennen der Kontaktstellen (5s 8) ausübt.
  2. 2. . Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontakthälften (1, 6) aus dünnem, elastischer gasdichten Material mit isolierenden Eigenschaften und mit aufgebrachten Zuleitungen (2, 7) und vergrösserten und mit Edelmetall versehenen Kontaktstellen bestehen.
  3. 3. Kontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthälfte (1) nur eine Zuleitung (2) mit einer durch Edelmetall verstärkten Kontaktstelle (3) aufweist und in Verbindung mit einer zweiten gleichen Kontakthälfte einen Arbeitskontakt bildet.
  4. 4. Kontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthälfte (6) mehrere, beispielsweise vier, Zuleitungen (7) mit in diesem Fall je Zuleitung (7) vier Kontaktstellen (8), die ebenfalls mit Edelmetall beschichtet sind, und ein mit Löchern versehenes Isolierstück (9) aufweist und in Verbindung mit einer zweiten gleichen Kontakthälfte ein Kontaktvielfach bildet»
    11,11.1969 Wr/wa ./.
    109824/1584
    G. Sobel -23 ■ - 8 - ■ 1 9 5 9 1 b
  5. 5. Kontakt naeh Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (2, 7) auf den Kontakthälften (1, 6) am Rand verstärkt, um den Rand herum geführt oder um ein an aen Rand angesetztes Isolier teil gebogen sind.
    109824/15 8 4 on®H AU
DE19691959185 1969-11-25 1969-11-25 Hermetisch abgeschlossener Kontakt Pending DE1959185A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759384D BE759384A (fr) 1969-11-25 Equipement de contact electrique hermetiquement scelle
DE19691959185 DE1959185A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25 Hermetisch abgeschlossener Kontakt
CH1740970A CH517999A (de) 1969-11-25 1970-11-23 Hermetisch abgeschlossene Kontaktanordnung
FR7042325A FR2072379A5 (de) 1969-11-25 1970-11-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959185 DE1959185A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25 Hermetisch abgeschlossener Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959185A1 true DE1959185A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5752038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959185 Pending DE1959185A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25 Hermetisch abgeschlossener Kontakt

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE759384A (de)
CH (1) CH517999A (de)
DE (1) DE1959185A1 (de)
FR (1) FR2072379A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000048A1 (en) * 1978-06-07 1980-01-10 D Kuke Electric contact protected against dust
FR2586117A1 (fr) * 1985-08-06 1987-02-13 Joly Sa Emile Clavier electrique d'entree de donnees

Also Published As

Publication number Publication date
FR2072379A5 (de) 1971-09-24
BE759384A (fr) 1971-05-25
CH517999A (de) 1972-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1123049B (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE1959185A1 (de) Hermetisch abgeschlossener Kontakt
DE2256992A1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung in sandwichbauweise
DE3233621C1 (de) Abschirmgehäuse mit einem aufsetzbaren Deckel und/oder aufsetzbaren Boden
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
CH648937A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE1093857B (de) Schaltanordnung
DE951099C (de) Elektrische Drossel, insbesondere zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE1065062B (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz mit Hubanker
DE2611809A1 (de) Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen
DE2024853C3 (de) Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten
DE971574C (de) Flache Anordnung von elektrischen Schaltelementen, insbesondere flacher Gleichrichter
DE960213C (de) Schichtdrehregler hoher Belastbarkeit
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE662814C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Schuettgutfallrohre
DE9214793U1 (de) Kontaktmatte für Tasten und Tastaturen
DE1124558B (de) Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1240960B (de) Elektronische Baueinheit mit einer gedruckten Schaltung
DE7237707U (de) Verbundglasscheibe mit elektromagnetischem Abschirmgitter
CH657737A5 (en) Device with electrical and/or electronic components, particularly rotary speed monitors
DE2227497A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen elektrischen Vielfachstecker
DE1240588B (de) Magnetisch betaetigbarer, gasdicht abgeschlossen unter Schutzgas arbeitender Kontakt