DE1958883A1 - Kernreaktorbrennelement - Google Patents

Kernreaktorbrennelement

Info

Publication number
DE1958883A1
DE1958883A1 DE19691958883 DE1958883A DE1958883A1 DE 1958883 A1 DE1958883 A1 DE 1958883A1 DE 19691958883 DE19691958883 DE 19691958883 DE 1958883 A DE1958883 A DE 1958883A DE 1958883 A1 DE1958883 A1 DE 1958883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
fuel element
nuclear reactor
compensated
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958883
Other languages
English (en)
Inventor
Pennell William E
Georges Nicholas J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1958883A1 publication Critical patent/DE1958883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

WESTINGHOUSE Electric Corporation Erlangen, ' "^- ^69 Pittsburgh, Pennsylvania, USA Werner-von-Siemens-Str.
Mein Zeichen
VPA 69/8253 Mü/Hü
Kernreaktorbrennelement
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kernreaktorbrennelement, das aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Brennstäben, die durch Abstandshalter sowie durch eine Rahmenkonstruktion in ihrer Sollage fixiert sind, besteht. Eine größere Anzahl dieser Brennelemente bildet in dichter Packung das Core eines Kernreaktors und wird in Längsrichtung der Brennstäbe von einem Kühlmittel umströmt, das unter Umständen auch Moderatoreigenschaften haben kann.
Für die gleichmäßige Wärmeabfuhr aus den einzelnen Brennstäben, unter Umständen auch bei wechselnden Betriebstemperaturen, müssen die Abstände zwischen den einzelnen Brennstäben stets einigermaßen konstant gehalten werden. Dies wird in an sich bekannter Weise durch Abstandshalter erreicht. Es müssen jedoch darüber hinaus Mittel vorgesehen werden, die ein Auswechseln der einzelnen Brennelemente ermöglichen. Diese bestehen in einem verhältnismäßig steifen Haltegerüst für die Brennstäbe und vermeiden ein Verbiegen derselben während des Betriebes, damit unter Umständen ein Klemmen bei der Bewegung der Brennelemente verhindert wird. Solche Mittel bestehen z.B. aus einer möglichst großen Anzahl der bereits genannten Abstandshalter, die mit Längsstreben z.B. auch den Führungsrohren von Fingerregelstäben sowie den unteren und oberen Brennstabhalteplatten starr verbunden sind. Es besteht auch die Möglichkeit, das ganze Brennelement in eine kastenförmige Hülse einzubauen, wobei die Wände derselben zur Ermöglichung einer Querströmung des Kühlmittels gelocht sein können.
Aus kerntechnischen und hydraulischen Überlegungen heraus sollte innerhalb des eigentlichen Reaktorkerns möglichst wenig Strukturmaterial vorhanden sein. Andererseits verlangen mechanische
-2-
009834/1237
VPA 69/8253 -2-
und warmetechnische Überlegungen einen möglichst engen Abstand der einzelnen Abstandshalter sowie verhältnismäßig schwere Aufbaustrukturen der Brennelemente. Letztere Forderung führt aber zu einer Beeinträchtigung der kerntechnischen und hydraulischen Charakteristiken des Reaktorkerns, so daß in dieser Hinsicht keine optimalen Verhältnisse geschaffen werden können.
Die genannten schweren Halterungseinrichtungen sind erforderlich, da die Wärmeerzeugung in einem Reaktorkern nicht gleichförmig ist und Temperaturgradienten in Längsrichtung der Brennstäbe und quer zu denselben möglich sind. Vor allen Dingen die Temperaturgradienten quer zur Längsachse der Brennstäbe und der Brennelemente versuchen die einzelnen Brennstäbe bogenförmig zu deformieren. Derartige Verbiegungen müssen verhindert werden, damit örtliche Neutronenflußspitzen und damit auch hot spots weitestgehend verhindert werden, aber auch die geometrischen Abmessungen der Brennelemente sowie der Brennstäbe erhalten bleiben. In Anbetracht der durch die verhältnismäßig schweren Haltestrukturen der Brennelemente bedingten verhältnismäßig ungünstigen kernphysikalischen Verhältnisse stellte sich die Aufgabe, einen Brennelementaufbau zu finden, der wesentlich günstigere Eigenschaften in kerntechnischer und strömungstechnischer Hinsicht erwarten läßt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rahmenkonstruktion durch Verwendung temperaturkompensierter Bauelemente in Verbindung mit an sich bekannten Abstandshaltergittern aus hochkant angeordneten Blechstegen auch bei Temperaturgradienten quer zu ihrer Längsachse biegesteif ausgeführt sind. Auf diese Weise wird also erreicht, daß unabhängig von den jeweiligen Temperaturverhältnissen die Rahmenkonstruktion > der einzelnen Brennelemente in sich starr und gerade bleibt und damit in der Lage ist, im Zusammenwirken mit an sich bekannten Abstandshaltern die Geradlinigkeit der in ihrem Verband sich befindlichen Brennstäbe aufrechtzuerhalten. Das Wesen dieser Erfindung läßt sich am einfachsten erläutern und verdeutlichen anhand von einigen möglichen Ausführungsbeispielen, die nachstehend näher beschrieben sind. Von den
009834/1237 ~5~
VPA 69/8253 -3-zugehörigen Figuren zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Brennelementes, bei dem aus Gründen der Übersichtlichkeit die Brennstäbe sowie die Führungsrohre für die Fingerregelstäbe weggelassen sind, Fig. 2 und 3 - diese gehören zusammen - den temperaturkompensierten Aufbau einer Verbindungsstrebe der Rahmenkonstruktion, Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 einen Detail zur Zentrierung des Zentralstabes nach Fig. entsprechend der Schnittlinie V-V,
Fig. 6 den Querschnitt einer anderen Ausführungsform einer temperaturkompensierten Verbindungsstrebe der Rahmenstruktur, Fig. 7 eine Draufsicht auf einen gitterförmigen Abstandshalter mit den darin angeordneten Brennstabgruppen, Fig. 8 eine schematische Darstellung einer anderen konstruktiven Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein temperaturkompensierter Mantel des Brennelementes anstelle der temperaturkompensierten Verbindungsstreben Verwendung findet, Fig. 9 eine teilweise und vergrößerte Ansicht entsprechend der Linie IX-IX nach Fig. 8,
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht des temperaturkompensierten Mantels nach Fig. 8 und
Fig. 11 einen Schnitt durch die Wandung des temperaturkompensierten Mantels entsprechend Fig. 10.
Die in Fig. 1 dargestellte Verkörperung der vorliegenden Erfindung zeigt eine Rahmenkonstruktion, die aus jeweils einem BrennetabfUhruhgskasten Υ]_ an den Enden des Brennelementes sowie dazwischen angeordneten temperaturkompensierten Verbindungsstreben 12 besteht. Die gesamte Rahmenkonstruktur ist mit JO. bezeichnet und zeigt, daß zwischen den beiden Brennstabführungskästen JJ2 nur wenige, im wesentlichen die Kühlmittelströmung führende Abstandshaltereinrichtungen 14' vorgesehen sind. Die Brennstabführungskästen bestehen aus je zwei Abstandshaltergittern 14 bzw. 14a an sich bekannter Konstruktion, die durch eine äußere, evtl. mit seitlichen Bohrungen für ein gewisses Kühlmittel (Querströmung) versehene Blechwand 16 verbunden sind und somit einen in sich starren Kasten
00983W 1237
-4-
VPA 69/8255 -4-
bilden. Die in den Maschen der Abstandshaltergitter 14 gehälterten Brennstäbe werden damit zwangsweise gerade gehalten, zumal die beiden Brennstabführungskästen 17 durch die temperaturkompensierten Verbindungsstreben 12 starr verbunden sind. Die Verbindungsstreben 12 sind außerhalb der Brennetabführungskästen 17 noch in an sich bekannter Weise mit Brennstabhalteplatten sowie Kupplungseinrichtungen verankert, die mit dem Bezugszeichen 15 rein schematisch angedeutet sind.
Da die Rahmenstruktur 20 in noch zu beschreibender Weise temperaturkompensiert ist und, wie bereits erwähnt, die Brennstabfüh- _ rungskästen den Brennstäben eine geradlinige und ausgerichtete ™ Gestalt aufzwingen, wirken auf die Verbindungsstreben 12 keine Biegekräfte sondern lediglich Zug- oder Druckspannungen, die von diesen jedoch leicht aufgenommen werden können.
Die Fig. 2, 3 und 5 zeigen nun den Aufbau der temperaturkompensierten Verbiridungsstreben 12. Diese Streben bestehen zunächst aus einem inneren Stab 26, einer Zwischenhülse 28, die am oberen Ende des Stabes 26 mit diesem verbunden ist sowie einer äußeren Hülse 30, die am unteren Ende der Zwischenhülse 28 einen Plansch 42 besitzt und über Bolzen 44 mit einem Flansch 40 der Zwischenhülse 28 verbunden ist. Durch Schweißpunkte 46 ist dafür gesorgt, daß sich diese Verbindung nicht zufällig lösen kann. Die tempera- ^ turkompensierende Eigenschaft dieser Streben ist dabei dadurch gegeben, daß Stab 26 und äußere Hülse 30 aus einem Material mit niedrigem Wärmedehnungskoeffizienten, wie z.B. einer Molybdänbasislegierung, besteht, während die Zwischenhülse 28 aus einem Material mit größerem Wärmedehnungskoeffizienten, wie z.B. aus rostfreiem Stahl vom Typ 304, aufgebaut ist. Die Länge dieser drei Teile ist so gewählt, daß wenigstens im Bereich der möglichen Betriebstemperaturen die gesamte Wärmedehnung praktisch gleich Null ist. Für die Verbesserung der Eigensteifigkeit dieser Streben 12 ist ein konusförmiger Zentriersitz zwischen den Teilen 26 und 28 vorgesehen, siehe Bezugszeichen 41 und 39» der sich beim Erreichen der Betriebstemperatur schließt.
Weiterhin sind zur Zentrierung dieser Teile Blattfedern 34 in
009834/1237 -5-
VPA 69/8253 -5-
Längsschlitzen 38 des Stabes 26 vorgesehen, die in denselben z.B. über Nieten 36 befestigt sind. Diese Anordnung ist im Querschnitt in Fig. 5 näher dargestellt.
Das untere Ende des inneren Stabes 26 hat einen im Querschnitt verjüngten Abschnitt 48, der über ein Gewinde sowie einen Bolzen 42 mit einer Hülse 50 aus z.B. rostfreiem Stahl vom Typ 304 in der dargestellten Weise verbunden ist. Durch Schweißpfropfen 54 wird dabei der Stift 52 am Herausfallen gehindert. In ähnlicher Weise ist die Verbindung des oberen Endes des Stabes 26 mit der Hülse 28 ausgeführt. Auch hier ist eine Schraubverbindung 32 vorgesehen, die durch eine Einbeulung 52' unlösbar gemacht ist. Diese beiden Enden gehen in nicht näher bezeichneter Weise in einen Gewindezapfen über, der zur Halterung der weiteren, bereits erwähnten, Strukturteile 15 dient. Die Verbindung dieser Streben 12 mit den Abstandshaltegittern der Brennstabführungskästen 17 erfolgt beispielsweise am freien Ende der Hülse 30, siehe die strichpunktierte Linie in Fig. 2 bzw. am Teil 50 gemäß Fig. 3. Die Längendimensionen dieser einzelnen Teil sind dabei so gewählt, daß zwischen den Längssymmetrielinien 20 bzw. 22 der Brennstabführungskästen 17 die Wärmedehnung bei Betriebstemperaturen praktisch gleich Null ist, wie bereits vorher kurz erwähnt wurde.
Eine andere Möglichkeit für den Aufbau der temperaturkompensierten Streben 12 ist aus der Fig. 6 zu ersehen. Der Aufbau dieser Strebe 12' ist weniger kompliziert. Sie enthält eine hohle Innenröhre 60, die koaxial innerhalb einer Befestigungsröhre 62 mit Flansch 68 angeordnet ist. Die gegenseitige Zentrierung erfolgt durch eine Anzahl von Federfingepn 64 und/oder' mehreren steifen Vorsprüngen 66. Durch die Kombination der durch diesen Aufbau bewirkten Wärmeisolation zwischen dem Innenrohr 60 und der Umgebung sowie dem im Innenrohr 60 fließenden Kühlmittelstrom, der sich auf der Eintrittstemperatur zum Reaktorkern befindet, wird auch die Temperatur der Verbindungsstrebe 12' ziemlich konstant gehalten, so daß die thermische Ausdehnung damit auf ein Minimum herabgesetzt wird.
009834/1237 -6-.
VPA 69/8253 -6-
Die Verbindung dieser Streben 12 bzw. 12' mit den Abstandshaltergittern H ist in Pig. 7 dargestellt. Das Brennelement hat in diesem Beispiel einen sechseckigen Querschnitt, der Abstandshalter ist aus sich kreuzenden hochkant gestellten Stegen 72 aufgebaut, die ein Maschenwerk von rautenförmigen Öffnungen 73 bilden. Jeweils um 120 voneinander versetzt sind durch Eckmaschen die Verbindungsstreben 12 bzw. 12' hindurchgeführt und dort durch Lötung oder Schweißung festgelegt. Derartige Abstandshalterkonstruktionen sind an sich bekannt, siehe das US-Patent 3 379 617 vom 23. April 1968. Bei diesem hier dargestellten Beispiel werden je vier Brennstäbe 76 von einer A Masche 73 umschlossen. Innerhalb der Masche liegen sie einmal an den Stegen 72 an und sind voneinander durch gegenseitige Stützstege 78, die wieder über an sich bekannte senkrecht dazu gegenüber dem Abstandshaltergitter eingepaßte Stege 80 fixiert sind, gehaltert. Diese Stege 78 bzw. 80 müssen nicht starr ausgeführt sein, sie können vielmehr auch aus federndem Material bestehen. Die in der Fig. 7 dargestellten Verhältnisse sind daher nur rein schematisch zu werten, wobei noch darauf hingewiesen wird, daß bei dieser Konstruktion das Auftreten von Reibkorrosion möglichst weitgehend verhindert werden sollte.
Die bisherigen Beispiele hatten ein sogen, kastenloses Brennelement zum Gegenstand, bei dem über den größten Teil seiner ψ Länge auch eine ungehinderte Kühlmittelquerströmung zu den benachbarten Brennelementen im Reaktorkern möglich ist. Das dort verwendete Prinzip der temperaturkompensierten Verbindungsstreben läßt sich auch für sogen, kastenförmige Brennelemente anwenden, bei denen anstelle der Verbindungsstrebeneine äußere mantelförmige Umhüllung des gesamten Brennelementes tritt. In diesem Falle muß dann bei Anwendung des dieser Erfindung zugrundeliegenden Prinzips der Brennelementmantel selbst temperaturkompensiert aufgebaut sein.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen nun eine derartige Konstruktion. Der Brennelementmantel - der Querschnitt des Brennelementes ist wieder als sechseckig angenommen - ist mit 8(5 bezeichnet und besteht aus einzelnen, jeweils für sich temperaturkompensierten
009834/1237 ~7"
VPA 69/8253 —7—
Abschnitten 92 bzw. 100. Ihr Aufbau ist analog dem der Verbindungsstreben 12. Sie bestehen demnach aus einem jeweils zylindrischen inneren Teil 104 sowie einem äußeren Teil 102 aus einer Legierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten, wie z.B. Molybdän oder einer Molybdänlegierung und einem dazwischen angeordneten Teil 106 aus einem sich relativ gut ausdehnenden Material, wie z.B. rostfreier Stahl vom Typ 304. Dieses Teil 106 ist an seinem unteren bzw. oberen Ende mit dem inneren Teil 104 bzw. dem äußeren Teil 102 z.B. durch Schweißen oder Löten verbunden. Diese Teile sind daher gegeneinander frei und können gegeneinander gleiten. Ihre Längen sind so gewählt, daß diese Enden der zusammengesetzten Struktur auch bei Temperaturänderungen keine Lageänderung zeigen.
Damit der gesamte Mantel 86 innen und außen eine ebene Oberfläche aufweist, ist das äußere Teil 102 an der Stelle 112 nach innen abgekröpft. Das innere Teil 104 hat an seinem oberen Ende eine nach auswärts gerichtete Kröpfung 114 und an seinem unteren Ende eine nach innen gerichtete Stufung 116. Das dazwischen angeordnete Teil 106 hat in entsprechender Weise eine nach außen gerichtete Stufung 118 an seinem oberen Ende entsprechend der Erweiterung 114 des inneren Teiles 104.
Die Abschnitte 100 sind mit ihren Enden miteinander verbunden. Am unteren Ende jedes Abschnittes 100 ist eine Einziehung des Teiles 104 vorgesehen, so daß es mit dem äußeren Teil 102 des benachbarten Abschnittes 100 eine Führung 120 bildet, siehe Fig. 11, die d*en miteinander verbundenen Teilen 106 und 112 eine freie Wärmedehnung ermöglicht. Am oberen Ende jedes Abschnittes 100 passen die Teile 114 und 118 in einen ähnlichen Schiebesitz 122, der durch das äußere Teil 102 und das Teil 116 des benachbarten Abschnittes 100 gebildet wird.
Durch die Verbindung dieser einzelnen Abschnitte 100 zum Gesamtmantel 86 ergibt sich zusammen mit den Abstandshaltern eine insbesondere in axialer Richtung sehr stabile Rahmenstruktur, die in ähnlicher »'/eise wie in den vorhergehenden Beispielen das Verbiegen der Brennstäbe während des Betriebes verhindert.
00983W1237 "8-
VPA 69/8253 -8-
Wie in der Fig. 9 dargestellt, ist es zusätzlich möglich, diesen Mantel 86 mit axialen Wellungen 110 zu versehen, die für eine weitere Versteifung des ganzen Gebildes sorgen. Sie dienen auch der Verhinderung einer Querdehnung des Mantels. In ähnlicher Weise können Längsschlitze (nicht dargestellt) verwendet werden.
Die Mantelabschnitte 92, die in sich wärmekompensiert und verwendungssteif sind, können an den Stellen 88 in üblicher Weise durch Löten oder Schweißen mit Abstandshaltergittern H verbunden werden. Das sind jene Punkte, zwischen denen praktisch keine Wärmedehnung stattfindet. Der diese Punkte verbindende Mantelbereich ist in den Fig. 8 und 10 mit 90 bezeichnet.
Dieses Konstruktionsbeispiel für einen temperaturkompensierten Brennelementmantel stellt selbstverständlich nicht die einzige Möglichkeit dar, das erfindungsgemäße Ziel zu erreichen. Vielmehr sind auch noch andere konstruktive Möglichkeiten denkbar, die alle den Bedingungen auf Temperaturkompensation und Festigkeit genügen.
11 Figuren
7 Patentansprüche
-9-00983A/1237

Claims (7)

  1. VPA 69/8253
    —Q—
    Patentansprüche
    ΐ 1.)Kernreaktorbrennelement, bestehend aus einer Vielzahl von zueinander parallelen Brennstäben, die durch Abstandshalter sowie durch eine Rahmenkonstruktion in ihrer Sollage fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion durch Verwendung temperaturkompensierter Bauelemente in Verbindung mit an sich bekannten Abstandshaltergittern aus hochkant angeordneten Stegen auch bei Temperaturgradienten quer zu ihrer Längsachse biegesteif ausgeführt ist.
  2. 2. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion aus zwei die Brennstabenden aufnehmenden Brennetabführungskästen (17) und mehreren diese verbindenden temperaturkompensierten Streben (12) besteht.
  3. 3. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennetabführungskästen (17) aus zwei Abstandshaltergittern (14)bestehen, die durch einen Blechmantel (16) starr miteinander verbunden sind.
  4. 4. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (12) aus drei zueinander konzentrisch angeordneten stab- bzw. rohrförmigen Bauteilen (26, 28, 30) bestehen, von denen das mittlere einei größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die beiden anderen besitzt und an seinen Enden jeweils mit einem der anderen Bauteile verbunden ist.
  5. 5. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (12f) aus zwei konzentrischen Rohren (62 und 60) bestehen, zwischen denen ein Wärmeisolationsspalt vorgesehen ist und von denen das Innere vom auf Eintrittstemperatur befindlichen Reaktorkühlmittel durchströmt ist.
  6. 6. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion aus einem temperaturkompen-
    00983A/1237 ~1°-
    VPA 69/8253 -10-
    sierten Brennelementmantel (86) besteht, der mit Abstandshaltergittern an Punkten mit einer Wärmedehnung praktisch gleich Null starr verbunden ist.
  7. 7. Kernreaktorbrennelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion aus aneinandergereihten und miteinander starr verbundenen Abschnitten (100) besteht, die in sich einen temperaturkompensierten Aufbau analog dem nach Anspruch 4 aufweist.
    009834/1237
DE19691958883 1968-11-26 1969-11-24 Kernreaktorbrennelement Pending DE1958883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77905468A 1968-11-26 1968-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958883A1 true DE1958883A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=25115178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958883 Pending DE1958883A1 (de) 1968-11-26 1969-11-24 Kernreaktorbrennelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3733252A (de)
BE (1) BE742219A (de)
DE (1) DE1958883A1 (de)
FR (1) FR2024299B1 (de)
GB (1) GB1254040A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212357B1 (de) * 1971-08-06 1977-04-06
DE2413464C3 (de) * 1974-03-20 1980-06-12 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Kernreaktorbrennelement
US4059484A (en) * 1975-05-02 1977-11-22 Exxon Nuclear Company, Inc. Hybrid nuclear fuel assembly with reduced linear heat generation rates
JPS5239092A (en) * 1975-09-20 1977-03-26 Nuclear Fuel Ind Ltd Nuclear fuel assembly
JPS5648586A (en) * 1979-09-29 1981-05-01 Tokyo Shibaura Electric Co Nuclear reactor control rod
US4678625A (en) * 1985-08-05 1987-07-07 Westinghouse Electric Corp. Method of straightening bowed irradiated fuel assemblies
US4652425A (en) * 1985-08-08 1987-03-24 Westinghouse Electric Corp. Bottom grid mounted debris trap for a fuel assembly
US4684501A (en) * 1985-11-27 1987-08-04 Westinghouse Electric Corp. Compliant inserts mounted in upper tie plate of BWR fuel assembly
RU2410771C1 (ru) * 2009-05-05 2011-01-27 Открытое акционерное общество "ТВЭЛ" РАБОЧАЯ КАССЕТА ЯДЕРНОГО РЕАКТОРА ТЕПЛОВОЙ МОЩНОСТЬЮ ОТ 1150 МВт ДО 1700 МВт (ВАРИАНТЫ)
RU2728894C1 (ru) * 2020-01-22 2020-08-03 Акционерное Общество "Твэл" Тепловыделяющая сборка ядерного реактора (варианты)
WO2023249511A1 (ru) * 2022-06-21 2023-12-28 Акционерное Общество "Твэл" Тепловыделяющая сборка ядерного реактора (варианты)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951617A (en) * 1959-04-13 1964-03-11 Flexonics Corp Conduit structures having longitudinal compensation for temperature variations

Also Published As

Publication number Publication date
BE742219A (de) 1970-05-26
US3733252A (en) 1973-05-15
FR2024299B1 (de) 1973-03-16
FR2024299A1 (de) 1970-08-28
GB1254040A (en) 1971-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742946C2 (de) Federelement für die Niederhaltung von Kernreaktorbrennelementen
DE1958883A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1564023B2 (de) Abstandshalter fuer brennelemente eines brennstoffstabbuendels fuer kernreaktoren
DE2023587A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2350700C3 (de) Brennelementskelett
DE2256645A1 (de) Kernreaktor
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2805229C2 (de) Stützanordnung für einen Behälter
DE2730960C3 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE2850968A1 (de) Brennstoffaufbau fuer einen kernreaktor
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2106342A1 (de) Brennstoffaggregat für einen Atomreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE2010927C3 (de) Brennelement fur einen Kernreaktor mit hohem und schnellem Neutronenfluß x
DE2111349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2952346C2 (de) Thermische Isolierung für gerade oder gekrümmte Flächen, an denen ein heißer Gasstrom entlanggeführt wird
DE2605594A1 (de) Brennelementskelett
DE1564697C3 (de) Durchmischungsfahnen für das flüssige Kühlmittel von Kernreaktoren
DE3027513A1 (de) Abstuetzeinrichtung fuer den aus kugelfoermigen brennelementen aufgeschuetteten kern eines hochtemperaturreaktors
DE1514559A1 (de) Abstandshalter fuer Kernreaktorbrennelemente
DE3008456C2 (de)
DE2925863C2 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE9101773U1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor mit einem verstärkten Kasten
DE2543626B2 (de) Rohrförmiges Bauteil zwischen Brennelementen von Siedewasserreaktoren
DE3008455C2 (de)