DE1958792A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kakaobutterersatzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kakaobutterersatzes

Info

Publication number
DE1958792A1
DE1958792A1 DE19691958792 DE1958792A DE1958792A1 DE 1958792 A1 DE1958792 A1 DE 1958792A1 DE 19691958792 DE19691958792 DE 19691958792 DE 1958792 A DE1958792 A DE 1958792A DE 1958792 A1 DE1958792 A1 DE 1958792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
melting point
cocoa butter
palm oil
butter substitute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958792
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958792B2 (de
Inventor
Tsukasa Kawada
Nobuya Matsui
Susumu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE1958792A1 publication Critical patent/DE1958792A1/de
Publication of DE1958792B2 publication Critical patent/DE1958792B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/005Splitting up mixtures of fatty acids into their constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B7/00Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
    • C11B7/0008Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents
    • C11B7/0025Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents in solvents containing oxygen in their molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B7/00Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
    • C11B7/0008Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents
    • C11B7/0033Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents in solvents containing other heteroatoms in their molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B7/00Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
    • C11B7/0008Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents
    • C11B7/0041Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents in mixtures of individualized solvents (water is not taken into account)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

No.5) l-t>anchi, 2-chome, Nihonbashi-Bakurocho Oliuo-ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung eines Kakaobutterersatzes
Für diese Anmeldung wird die Priorität der japanischen Anmeldung vom 26. November 1958, Nr. 86534-/68 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kakaobutterersatzes aus Palmöl. Das Ziel ist die Herstellung eines Öls, vorzugsweise in technischem Maßstabe, das ähnliche Eigenschaften wie Kakaobutter besitzt.
Kakaobutter wird aus Kakaobohnen gewonnen. Bei Zimmertemperatur ist es ein steifes festes Erzeugnis, das jedoch im Munde leicht schmilzt. Sein Schmelzpunktbereich ist eng, und es zeigt beim Kühlen und Festwerden bestimmte Schrumpfeigenschaften. Es läßt sich lange lagern und- wird in weitem Umfange bei der Konfitürenherstellung benutzt, insbesondere als Fett für Schokolade. Da die Anbauflächen und die Menge der wachsenden Kakaobohnen begrenzt ist, sind nachteiligerweise die Kosten hierfür hoch und es ist schwierig, das Produkt in technischem Maßstabe regelmäßig zu erhalten.
009833/1328
Im Hinblick auf diese Umstände sind zahlreiche Verfahren zur . Herstellung von Kakaobutterersatz in technischem Maßstabe vorgeschlagen worden. Es ist bereits bekannt, ein der Kakaobutter ähnliches öl durch Lösungsmittelfraktionieren von Palmöl zu gewinnen, aber bei jeder technischen Anwendung des Verfahrens zu diesem Zweck ist die Ausbeute an dem Ersatzstoff so niedrig, berechnet auf das Ausgangspalmöl, daß das Verfahren nicht als wirtschaftlich zufriedenstellend bezeichnet werden kann.
Bei der Herstellung eines Kakaobutterersatzes durch Lösungsmittelf raktionierung von Palmöl ist der Teil, der als Kakaobutterersatz verwendet werden kann, die Fraktion oder der Anteil mit einem mittleren Schmelzpunkt. Die anderen Anteile oder Fraktionen mit hohen und niedrigen Schmelzpunkten können als besonders hartes Fett und als flüssiges öl verwendet werden. Diese letztgenannten Fraktionen besitzen jedoch nur einen geringen technischen Wfirt, da andere, im Wettbewerb hiermit stehende Produkte vorhanden sind, die aus billigem Rohmaterial gewonnen werden. Es ist daher wirtschaftlich wichtig, die Ausbeute des Anteils oder der Fraktion mit mittlerem Schmelzpunkt, die zur Verwendung als Kakaobutterersatz brauchbar ist, zu erhöhen. Außer der Erhöhung der Ausbeute ist es auch wichtig, die anderen erforderlichen Eigenschaften des Erzeugnisses als Kakaobutterersatz aufrechtzuerhalten, d.h. das Erzeugnis soll bei Zimmertemperatur fest sein, aber es soll in der Nähe oder bei Körpertemperatur rasch schmelzen. Beim Vermischen mit natürlicher Kakaobutter soll der Schmelzpunkt nicht erniedrigt werden, es soll insbesondere nicht weich werden. j
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kakaobutterersatzes guter Qualität, welches die oben genannten Bedingungen eines Kakaobutterersatzes erfüllt, und das mit bedeutend höherer Ausbeute als bei irgendeinem bisher gebräuchlichen Verfahren erhalten werden kann.
009833/1328
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines Kakaobutterersatzes aus Palmöl, wobei das Palmöl in Nitropropan, Azeton oder Mischungen dieser Lösungsmittel gelöst wird. Nach dem Auskristallisieren und Abfiltrieren der hochschmelzenden Fraktion, die in der Hauptsache aus dreifach gesättigten Glyzeriden besteht, wobei die Verschiedenheit der Löslichkeit der einzelnen Bestandteile des Palmöls in Abhängigkeit von der Temperatur verwendet wird, läßt man das Filtrat abkühlen, wobei durch nochmalige Kristallisation und Filtration eine Fraktion mit mittlerem Schmelzpunkt erhalten wird, die eine Jodzahl von 38 bis 47 und einen Schmelzpunkt von 27 bis 310C aufweist. Diese Fraktion wird mit einer Ausbeute von 35 bis 45 Gew.-%,gerechnet auf das Gewicht des Ausgangspalaöla,gewonnen. Dann wird die so erhaltene Fraktion mit mittlerem Schmelzpunkt hydriert, bis der Schmelzpunkt der Fraktion innerhalb des Bereichs von 31 bis 380C liegt. Die Menge der gebildeten Transsäuren beträgt weniger als 5% des Gewichtes der Fraktion.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Glyzeridfraktion mit einem mittleren Schmelzpunkt, welche eine Jodzahl und einen Schmelzpunkt innerhalb des oben angegebenen Zahlengebiets besitzt, aus dem Palmöl mit hoher Ausbeute durch Lösungsmittelfraktionierung entfernt wird, wobei das oben erwähnte, spezielle Lösungsmittel verwendet wird, und daß die Fraktion hydriert wird, so daß ihre Eigenschaften innerhalb des oben angegebenen speziellen Bereichs liegen.
Als Lösungsmittel sollen Azeton oder Nitropropan verwendet werden; auch Mischungen derselben können ähnlich gute Resultate ergeben. Die Glyzeridfraktion mit dem mittleren Schmelzpunkt , die eine Jodzahl von 38 bis 47 und einen Schmelzpunkt von 27 bis 310C besitzt, läßt sich mit einer Ausbeute von etwa 35 bis 45 Gewl-%, berechnet auf das Gewicht des Ausgangspalmöls > erhalten, wenn man das oben erwähnte besondere lösungsmittel anwendet. Die Fraktion mit dem mittleren Schmelzpunkt wird dann
009833/1328
hydriert. Als Hydrierungskatalysatoren können alle handelsüblichen Hydrierungskatalysatoren verwendet werden. Die Hydrierung der Fraktion mit dem mittleren Schmelzpunkt soll unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, daß die Bildung von Transsäuren während der Hydrierung möglichst zurückgedrängt wird. Die Menge der Transsäuren, die bei der Hydrierung erzeugt werden, wird vorzugsweise so niedrig wie möglich gehalten, und es ist notwendig, die Menge dieser Transsäuren unter 5 Gew.-% zu halten. Ein TransSäuregehalt, der über 5 Gew.-% liegt, verursacht deutliche Änderungen, wenn der Kakaobutterersatz mit natürlicher Kakaobutter gemischt wird, und der erwünschte Geschmack und Geruch wird hierdurch verschlechtert. Um die Bildung von Transsäuren derart zu regeln, daß weniger als 5% bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung gebildet werden, soll die Hydrierung unter Atmosphärendruck oder unter erhöhtem Druck in Gegenwart eines Kupfer-Chrom-Mangan-Oxyd-Katalysators durchgeführt werden. Die Hydrierung kann vorzugsweise unter Verwendung des oben erwähnten Katalysators bei Temperaturen von 180 bis 2000C unter Atmosphärendruck erfolgen. Der KupferChrom-Mangan-Oxyd-Katalysator enthält Kupfer als Hauptbestand- c teil und besteht aus Kupferoxyd oder CuCr2O^ in Kombination mit einer geringen Menge von Manganoxyd. Er ist in der Technik als
' ausgezeichneter Katalysator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Fetten und ölen bekannt. Die Hydrierung soll so lange durchgeführt werden, bis der Schmelzpunkt des Hydrierungsproduktes im Gebiet von 33 bis 380C liesct. Auf diese Weise kann ein Kakaobutterersatz mit zufriedenstellenden Eigenschaften in hoher Ausbeute von etwa 35 bis 4-5 Gew.-%, berechnet auf das Gewicht des Ausgangspalmöls, hergestellt werden.
Das rohe Palmöl enthält etwa 35 Gew.-% von mono-oleo-di-gesättigten Glyzeriden, die im folgenden als SpO abgekürzt werden« Dies ist ein erwünschter Bestandteil in einem Kakaobutterersatz (vergl. G. Jurrian u.a.,Journal of Lipid Research, Bd.5» S. 366, Jahrgang 1964). Es ist jedoch fast unmöglich, das SgO durch Fraktionieren mit einem anderen Lösungsmittel als Azeton,
009833/132 8
Nitropropan oder deren Mischungen aus dem Palmöl vollständig zu entfernen infolge der wechselseitigen Löslichkeiten zwischen den Glyzeriden und deren Löslichkeiten im Lösungsmittel. Überdies erhöht das bekannte Verfahren der Lösungsmittelfraktionierung von gehärtetem Palmöl die Art der anwesenden Glyzeride infolge der Bildung von Transsäuren bei der Hydrierung, wobei die Selektivität der Fraktionierung veiELndert wird. Mit anderen Worten enthält die als Kakaobutterersatz dienende Fraktion überschüssig große Mengen an unerwünschten Glyzeriden, wie mono-elaido-zweifachgesättigte Glyzeride (SpE) und di-elaidoeinfachgesättigte Glyzeride (SE2), wobei der Buchstabe E für Elaidinsäure, d.h. für Trans-Olein steht.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das Palmöl in einem Lösungsmittel gelöst, das aus Azeton und/oder Nitropropan besteht, für gewöhnlich in einem Verhältnis von 1 g Palmöl auf 3 bis 10 ecm des Lösungsmittels. Nach dem Auskristallisieren und Abfiltrieren der hochschmelzenden Fraktion, die in der Hauptsache aus dreifachgesättigten Glyzeriden (S,) besteht, wird die Fraktion mit dem mittleren Schmelzpunkt, die in der Hauptsache aus mono-oleo-zweifachgesättigten Glyzeriden (SpO), mono-linoleo-zweifachgesättigten Glyzeriden (SpL) und ähnlichen Verbindungen besteht, auskristallisiert. Dann wird die Fraktion mit dem mittleren Schmelzpunkt hydriert unter geeigneten Bedingungen, um die Bildung von Transsäuren zu unterdrükken, wodurch der Kakaobutterersatz erhalten wird. Die Fraktioniertemperatur der hochschmelzenden Fraktion liegt in der Größenordnung von 16 bis 25°G» und die Fraktioniertemperatur der Fraktion mit mittlerem Schmelzpunkt in der Größenordnung von 0 bis 9°C.
Da bei dem vorliegenden Verfahren die Hydrie rung als letzte Maßnahme durchgeführt wird, besteht der Vorteil, daß der Schmelzpunkt des Ersatzstoffes verhältnismäßig leicht geregelt werden kann.
009833/1328
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen in den Figuren bis 4 graphische Darstellungen, die die Eigenschaften des gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Kakaobutterersatzes im Vergleich mit nach üblichem Verfahren erhaltenen Präparaten zeigen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert werden. Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der folgenden Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
Es handelt sich um einen Vergleich zwischen einem Kakaobutterersatz, der nach dem Verfahren der Erfindung gewonnen ist, und einem Kakaobutterersatz, der nach üblichem Verfahren durch Lesungsmittelf raktionierung nach Hydrierung des Palmöls hergestellt ist.
Gemäß vorliegender Erfindung wird einentsäuertes und entfärbtes Palmöl mit einer Jodzahl von 52,0 und einer Säurezahl von 0,3 in 2-Hitropropan, und zwar in einer Menge von Ig Palmöl auf 5 ecm Nitropropan, gelöst. Nach Entfernung der hochschmelzenden Fraktion, die bei 180C ausgefallen war, wurde das Filtrat auf
ο
3 0 gekühlt und die ausfallende Fraktion mit einem mittleren Schmelzpunkt durch Filtration entfernt. Tabelle 1 zeigt die Ausbeuten und Eigenschaften jeder Fraktion.
009833/ 1328
Fraktion - 7 - Ausbeute Jodzahl Schmelz
ρ unkt
ho ch-
schpelzende
Fraktion
Tabelle 1 10,6 % 10,2
Fraktion
mit mittle
rem Schmelz
punkt
Fraktionie-
rungs-
temperatur
42,5 % 45,5 28,9°C
1. Niedrig-
schmelzende
Fraktion
180C 46,9 % 66,5 -
2. 3°C
3. Rückstand
Hierauf wurde die erhaltene Fraktion mit mittlerem Schmelzpunkt soweit hydriert, bis sie eine Jodzahl von 36,7 und einen Schmelzpunkt von 360C bei einem Gehalt an Transsäuren von 2,7 Gew.-% besaß. Die Hydrierung erfolgte durch Einblasen von Wasserstoff unter Verwendung eines handelsüblichen Kupfer-Chrom-Mangan-Oxyd-Katalysators. Auf diese Weise wurde ein brauchbarer Kakaobutterersatz erhalten.
Das gleiche Palmöl, das zur Herstellung des soeben beschriebenen Erzeugnisses verwendet worden war, wurde zunächst soweit hydriert, bis-es eine Jodzahl von 43,0 und einen Transsäuregehalt Ton 4,6% aufwies. Es wurde ein handelsüblicher KupferChrom-Mangan-Oxyd-Katalysator verwendet. Das gehärtete Palmöl wurde in 5 Volumenteilen 2-Nitropropan auf 1 Volumenteil Palmöl gelöst. Die Lösung wurde fraktioniert, um entsprechende Fraktionen gemäß der folgenden Tabelle 2 zu erhalten. Die gewonnene Fraktion mit dem mittleren Schmelzpunkt stellt den Kakaobutterersatz dar.
009833/1328
Tabelle 2
Fraktion Fraktienie- Ausbeute Jodzahl Gehalt Schmelzrungs- an Trans- punkt
temperatur säure
1. hoch- 18 C 14,1% 17,8 5,5% schmelzende
Fraktion
2. Fraktion 30C 33,8% 36,5 4,0% 34°C mit mittlerem Schmeiß
punkt
3. niedrig- Rückstand 52,0% 59,2 4,0% schmelzende
Fraktion
Die nach den beiden obigen Beispielen hergestellten Proben von Kakaobutterersatz wurden mit natürlicher Kakaobutter in verschiedenen Mischungsverhältnissen gemischt. Die bei der Mischung· eintretenden Veränderungen wurden durch Bestimmung der Schmelzpunktsänderung und des Festfettindex ermittelt. Die Figuren 1 und 2 zeigen die Änderungen des Schmelzpunktes und des Festfettindex bei verschiedenen Mischungsverhältnissene
Der Schmelzpunkt ergibt sich aus dem Erweichungspunkt, der bestimmt wurde, indem ein Kapillarröhrchen von 1 mm innerem Durchmesser mit der betreffenden Probe gefüllt wurde, worauf man die Probe bei 50C über Nacht stehen ließ um zu erstarren, worauf die ^robe bei 25°C drei Tage lang gealtert wurde.
Der Festfettindex (SFI) wurde nach dem Verfahren der American Oil Chemists' Society (A.O.C.S.: Official Tentative Method Cd. 10-57) bestimmt. Nachdem die Probe vollständig in einem Eiswasserbad erstarrt war, wurde sie bei 30GC drei Tage lang gealtert, worauf der Wert bestimmt wurde.
009833/1328
In Fig. 1 zeigt die Kurve 1 die Ergebnisse, die bei Verwendung der gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Proben erhalten worden sind. Die Kurve 2 zeigt die Ergebnisse, die bei Verwendung der Proben erhalten wurden, die nach dem üblichen, bekannten Verfahren, wie oben beschrieben, hergestellt sind. Wie sich aus den Figuren klar ergibt, wird der Schmelzpunkt bei Verwendung eines Kakaobutterersatzes, der durch Fraktionieren von gehärtetem Palmöl nach bekannten Methoden erhalten worden ist, erniedrigt, und zwar zunächst entsprechend der Zunahme der Zumischung des Ersatzes zur natürlichen Kakaobutter. Der niedrigste Schmelzpunkt liegt etwa bei einem Mischungsgewichtsverhältnis von 1:1. Der Kakaobutterersatz, der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gewonnen ist, zeigt keine derartige Verminderung des Schmelzpunktes beim Vermischen mit natürlicher Kakaobutter, wie dies im Gegensatz hierzu beim vorigen Verfahren der Fall war.
Fig. 2 zeigt das Verhältnis des Festfettindex (SFI) zur Temperatur Jedes der beiden oben erwähnten Ersatzgtoffe für Kakao-
mit
butter bei alleiniger Messung und bei Mischung natürlicher Kakaobutter im Gewichtsverhältnis 1:1. Der Abschnitt A in Fig. 2 zeigt die Ergebnisse, die unter Verwendung einer nach üblichem, bekannten Verfahren hergestellten Probe erzielt worden sind. Abschnitt B der Fig. 2 zeigt die Ergebnisse, die unter Verwendung einer gemäß vorliegender Erfindung erhaltenen Probe erzielt wurden. Die Kurven a und a' in Fig. 2 zeigen die Ergebnisse bei Jedem der für sich allein geprüften Ersatzstoffe. Die Kurven c zeigen die Ergebnisse bei reiner, natürlicher Kakaobutter, und die Kurven b und b1 zeigen die Ergebnisse der Mischung bei einem Gewichtsverhältnis von 1:1. Wie sich aus der Bestimmung des SFI bei 30° in den Abschnitten A und B der Fig.2 klar ergibt, zeigt der Kakaobutterersatz gemäß vorliegenden Erfindung eine bedeutend geringere Erniedrigung des SFI im Vergleich zu natürlicher Kakaobutter.
009833/ 1328
Beispiel 2
Es wurde das gleiche Palmöl wie in Beispiel 1 in 2-Nitropropan in einem Mischungsverhältnis von 1 g Palmöl in 6 ecm Nitropropan gelöst. Die Lösung wurde fraktioniert, wobei die in Tabelle 3 angegebenen Fraktionen erhalten wurden.
Tabelle 3
Schmelzpunkt
Fraktion Fraktionie- Ausbeute Jodzahl
rungs-
temperatur
1. hoch 180C 8,6% 5,0
schmelzende
Fraktion
2. Fraktion O0C 45,4% 43,6
mit mittle
rem Schmelz
punkt
28,90C
3. Niedrig- Rückstand 46,0% 67,3 schmelzende
Fraktion
Die Fraktion mit mittlerem Schmelzpunkt gemäß Tabelle 3 wurde bei 2000C mit einem handelsüblichen Kupfer-Chrom-Mangan-Oxyd-Katalysator hydriert, wobei ein Produkt mit einer Jodzahl von 35»9 und einem TransSäuregehalt von 1,0% erhalten wurde. Der Schmelzpunkt beim Vermischen des so erhaltenen Beispiels mit natürlicher Kakaobutter ist in Fig. 3 (Kurve 1) dargestellt, In der gleichen Figur ist der Schmelzpunkt beim Vermischen des Kakaobutterersatzes, der durch Fraktionieren von raffiniertem Palmöl, eÄif§nis nach der Fraktionierung nicht hydriert worden war, mit natürlicher Kakaobutter zu Vergleichszwecken in Kurve 2 dargestellt. In diesem Fall ist der Schmelzpunkt bei einem Mischungsverhältnis etwa von 1 : 1 am niedrigsten. Ep liegt unterhalb des Schmelzpunktes von natürlicher Kakaobutter, während die gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Probe ein solches Phänomen nicht zeigt.
0098 33/ 13 28
- 11 -Beispiel 3
Das gleiche gemäß Beispiel 1 verwendete Palmöl wurde in Azeton in eines Verhältnis von 1 g Palmöl auf 6 cent Azeton gelöst; die Lösung wurde durch Fraktionieren in die in Tabelle 4 angegebenen Fraktionen geschieden.
Tabelle 4 Fraktion Praktionie- Ausbeute Jodzahl Schmelz-
rungs- punkt
Temperatur
1. hoch
schmelzende
Fraktion
18°C "10,1% 11 ,0 . 28°C
2. Fraktion
mit mittle
rem Schmelz
punkt
3°C 43,5% 47 »o -
3. Niedrig
schmelzende
Fraktion
Rückstand 46,4% 64 ,5
Die Fraktion mit dem mittleren Schmelzpunkt wurde bei 2000C mit einem handelsüblichen Kupf er-Chrom-Mangan-Oacyd-Katalysator hydriert, wobei ein Erzeugnis mit einer Jodzahl von 39«0 und einem Schmelzpunkt von 36,5 sowie einem Trans Säuregehalt von 4,0% erhalten wurde· Der Schmelzpunkt beim Vermischen dieser so erhaltenen Probe mit natürlicher Kakaobutter ist in Fig. 4 dargestellt.
Wit sich aus Fig. 4 ergibt, zeigt der Kakaobutterersatz, der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, keine Erniedrigung unter den Schmelzpunkt von natürlicher Kakaobutter beim Vermischen mit dieser.
009833/1328

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kakaobutterersatzes aus Palmöl, dadurch gekennzeichnet, daß Palmöl in einem Lösungs-
w mittel aus Nitropropan, Azeton oder deren Mischungen gelöst und die Lösung in zwei Stufen abgekühlt wird, wobei in der ersten Stufe eine hochschmelzende Fraktion, die in der Hauptsache aus dreifachgesättigten Glyzeriden besteht, auskristallisiert und abfiltriert wird, worauf das Filtrat auf eine zweite tiefer gelegene Temperatur abgekühlt und eine Fraktion mit einem mittleren Schmelzpunkt auskristallisiert wird, die eine Jodzahl von 38 bis 47 und einen Schmelzpunkt von 27 bis 310C besitzt, worauf diese einen mittleren Schmelzpunkt aufweisende Fraktion hydriert wird, bis ihr Schmelzpunkt innerhalb des Gebietes von 33 bis 38 C liegt, so daß die Menge der anwesenden Transsäuren weniger als 5 Gew.-%
. beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion mit mittlerem Schmelzpunkt durch Inberührungbringen mit Wasserstoff in Gegenwart eines Kupfer-Chrom-Mangan-Oxyd-Katalysators hydriert wird..
009833/1328
Leerseite
DE19691958792 1968-11-26 1969-11-22 Verfahren zur herstellung eines kakaobutterersatzes Pending DE1958792B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8653468 1968-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1958792A1 true DE1958792A1 (de) 1970-08-13
DE1958792B2 DE1958792B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=13889649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958792 Pending DE1958792B2 (de) 1968-11-26 1969-11-22 Verfahren zur herstellung eines kakaobutterersatzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3686240A (de)
DE (1) DE1958792B2 (de)
GB (1) GB1230317A (de)
NL (1) NL6917771A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415138A1 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Biocell Srl Procede de fractionnement par solvants de graisses animales ou vegetales en general, et les produits obtenus selon le procede

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283436A (en) * 1971-04-02 1981-08-11 Lever Brothers Company Hard fat replacer and chocolate containing same
US3944585A (en) * 1973-03-05 1976-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Multi-step crystallization and blending process for making physiochemically designed fat compositions from tallow
US4276322A (en) * 1976-08-02 1981-06-30 Lever Brothers Company Chocolate having defined hard fat
US4205095A (en) * 1976-11-04 1980-05-27 Barr Iain G Glycerides
GB1573210A (en) * 1976-11-04 1980-08-20 Lester & Co Cocoa butter substitue
US4134905A (en) * 1977-07-13 1979-01-16 Scm Corporation Trans acid restricted hard butters
FR2437441A1 (fr) * 1978-05-31 1980-04-25 Lesieur Cotelle Procede pour la production d'une huile comestible liquide a partir de matieres grasses presentant une teneur elevee en acides gras satures et huile ainsi obtenue
FR2427386A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Lesieur Cotelle Procede pour la production de plusieurs fractions comestibles a partir de corps gras naturels et fractions ainsi obtenues
US4447462A (en) * 1981-11-04 1984-05-08 The Procter & Gamble Company Structural fat and method for making same
US4390561A (en) * 1981-11-04 1983-06-28 The Procter & Gamble Company Margarine oil product
US4610884A (en) * 1984-06-29 1986-09-09 The Procter & Gamble Company Confectionery cremes
US4588604A (en) * 1984-12-21 1986-05-13 The Procter & Gamble Company Solvent fractionation process for obtaining temperable confectionery fat from palm oil
US4594259A (en) * 1984-12-21 1986-06-10 The Procter & Gamble Company Temperable confectionery compositions having improved mouth melt suitable for chocolate
US4664921A (en) * 1985-04-12 1987-05-12 The Procter & Gamble Co. Dual-textured cookie products containing narrow melting range shortenings
DE3776997D1 (de) * 1986-07-23 1992-04-09 Henkel Kgaa Verfahren zur direkthydrierung von glyceridoelen.
US4842648A (en) * 1987-10-22 1989-06-27 Tajchai Phadoemchit Paraffin wax replacer
RU2322069C2 (ru) * 2002-03-26 2008-04-20 Фуджи Ойл Юроп Способ получения жировой композиции, жировая композиция и продукты, содержащие ее
US7531196B2 (en) * 2003-05-30 2009-05-12 Pacific Specialty Oils, Inc. Cosmeceutical formulation containing palm oils
EP1491097A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Fuji Oil Europe Niedrige Trans-Fette zur Herstellung von Fettzusammensetzungen
RU2374860C2 (ru) * 2004-10-08 2009-12-10 Орхускарлсхамн Денмарк А/С Жировые композиции
WO2009080288A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Loders Croklaan B.V. Process for producing a palm oil product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415138A1 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Biocell Srl Procede de fractionnement par solvants de graisses animales ou vegetales en general, et les produits obtenus selon le procede

Also Published As

Publication number Publication date
NL6917771A (de) 1970-05-28
GB1230317A (de) 1971-04-28
US3686240A (en) 1972-08-22
DE1958792B2 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958792A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kakaobutterersatzes
DE2552311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl- und Fettfraktionen durch Umestern
DE1947689C3 (de) Sorbitestergemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2200461A1 (de) Konditoreibutter
DE2315535A1 (de) Schokolade
DE1910062A1 (de) Margarinefett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2608991C2 (de) Fettprodukt
DE2533375C2 (de)
DE2717602C2 (de)
DE2921851C2 (de)
DE2215384C2 (de) Verwendung von 1,3-Distearyl-2-oleyl-glycerin und 1-Palmityl-2-oleyl-3-stearyl-glycerin oder Mischungen hiervon zur Herstellung von Hartfettersatz
DE2745718A1 (de) Hartbutter und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1692538B2 (de) Margarineöl
US3944585A (en) Multi-step crystallization and blending process for making physiochemically designed fat compositions from tallow
DE2635549A1 (de) Mangokernfettzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0011797A1 (de) Backtrennöl-Komponente
DE1792217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Speisefetten
DE1767049C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speisefettes aus Butterfett und Speiseöl
EP1042261B1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesättigten fettalkoholen mit verbessertem kälteverhalten
DE2456865A1 (de) Hartfettmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1030668B (de) Verfahren zur Herstellung eines an Stelle von Kakaobutter zu verwendenden Fettes
DE1282430C2 (de) Verfahren zur herstellung eines kakaobutter enthaltenden fettgemisches mit niederem schmelztemperaturbereich
DE1299991B (de) Verfahren zur Herstellung von Kakaobutterersatz
DE2921499C2 (de)
DE2840046C2 (de)