DE1958778A1 - Optische Aufheller - Google Patents

Optische Aufheller

Info

Publication number
DE1958778A1
DE1958778A1 DE19691958778 DE1958778A DE1958778A1 DE 1958778 A1 DE1958778 A1 DE 1958778A1 DE 19691958778 DE19691958778 DE 19691958778 DE 1958778 A DE1958778 A DE 1958778A DE 1958778 A1 DE1958778 A1 DE 1958778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
added
hours
radicals
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958778
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691958778 priority Critical patent/DE1958778A1/de
Priority to CH1659370A priority patent/CH527210A/de
Priority to GB5520670A priority patent/GB1321900A/en
Priority to FR7041786A priority patent/FR2069777A5/fr
Publication of DE1958778A1 publication Critical patent/DE1958778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 26 49OBg/AR 6700 ludwigshafen, 2I.II.1969
Optische Aufheller
Die Erfindung betrifft optische Aufheller der allgemeinen Formel I
I1
in der R und R1 gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, die durch Halogenatome, Dialkylamino-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder Arylmercaptogruppen | oder Arylreste substituiert sein können, gegebenenfalls substituierte Phenylreste oder Mono- oder Polyätherreste bedeuten.
Der Rest R leitet sich von farblosen nitrilen mit Molekulargewichten von ungefähr bis zu 200 ab. Die Arylreste sind vorzugsweise Phenylreste, die z.B. durch Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein können.
Im einzelnen seien z.B. folgende Reste R genannt: Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Pentyl, ß-Chloräthyl, ß-Dimethyl- oder ß-Diäthylaminoäthyl, F-ß-Morpholinoäthyl, N-ß-Piperidinoäthyl, F-ß-(N'-Methylpiperazino)-äthyl, Benzyl, Phenoxymethyl, ß-Phenoxyäthyl, ß-Chlorphenoxyäthyl, ß-Äthylmercapto-j äthyl, ß-Phenylmercaptoäthyl, Phenyl-, Methylphenyl, Dirnethylphenyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl, Hexoxyphenyl oder die Reste der Formeln: CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC3H7, CH2CH2OC4H9, CH2CH2OCgH13, CH2CH20CH<^4 9 , CH2CH2OC6H11, (CH2CH2O)2CH3,
X2E3
(CH2CH2O)2C2H5, (CH2CH2O)2C4H9, (CH2CH2O)3C2H5, CH2CH2OCH2CH2SC2H5, CH2CH20CH2CH2-N(CH5)2, CH2CH2OCH2CH2-N(C2H5)2 oder
Bevorzugte Reste R sind Alkylgruppen mit 1-6 C-Afcomen, äthergruppenhaltige aliphatisch* Substituenten und gegebenenfalls substituierte
633/69 109823/2186 ~2~
- 2 - O.Z. 26 490 ■
Man kann die Verbindungen der Formel I dadurch herstellen, daß
man Stilben-4,4'-di-carl3onsäurechlorid mit Amidoximen der allgemeinen Formel II.
II H-OH
oder deren Salzen vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden. Mittels in einem Lösungsmittel "bei Temperaturen von 20 - 2000C
umsetzt, wobei R die angegebene Bedeutung hat. Als Lösungsmittel für die Reaktion eignen sich z.B. Äthylenchlorid, Chlorbenzol,
Di- oder Trichlorbenzol und insbesondere Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxyd oder Mtrobenzol. Protonenacceptoren sind beispielsweise natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calziumcarbonat, Triäthylamin oder Athyldiisopropylamin.
Die Verbindungen der Formel II erhält man aus den entsprechenden Nitrilen durch Umsetzung mit Hydroxylamin vorzugsweise in Alkoholen oder N-Methylpyrrolidon.
Die neuen Verbindungen der Formel I sind nahezu farblose, fluoreszierende Substanzen, die sich zum optischen Aufhellen von 2 1/2- und Triacetat, Polyamiden, Polypropylen, Polyacrylnitril und Polyestern eignen.
Die Verwendung von Gemischen von Verbindungen der Formel I, die
auch chemisch durch Verwendung verschiedener Amidoxime hergestellt sein können, ist von besonderem Interesse.
Die neuen Verbindungen können ferner organischen Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt werden. So kann man sie
bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse beifügen oder vor dem'Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder fein verteilen. Die Verbindungen können auch vor oder während der Polykondensation z.B. von Polyestern oder Polyamiden zugesetzt werden.
Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
109823/2186
- 3 - O. Z. 2β 490
Zu 30,5 Teilen 4,4'-Stirbendicarbonsäure-dichlorid und 22,1 Teilen Acetamidoxim-hydrochlorid in 150 Teilen Nitrobenzol gibt man 40,4 Teile Triäthylamin und erhitzt das Gemisch. 2 Stunden auf 1200C und anschließend 3 Stunden auf 155 - 1600C. Nach dem Abkühlen werden 200 Teile Methanol zugesetzt, der Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 26 Teile (75,5 $ der Theorie) des Isoxdiazolderivats der Formel
7 \Y_£H=CI
Die Verbindung schmilzt bei 239 bis 24O0C.
Beispiel 2
Zu dem Gemisch aus 30,5 Teilen 4,4'-Stilbendicarbonsäure-dichlorid und 27,7 Teilen i-Buttersäureamidoxim-hydrochlorid in 200 Teilen Nitrobenzol gibt man bei 40 bis 5O0C 40,4 Teile Triäthylamin und erhitzt danach 2 Stunden auf 1.10 bis 1200C und 3 Stunden auf 165 bis 1700C. Nach dem Abkühlen werden 300 Teile Methanol zugesetzt, der Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 30,4 Teile (76 # der Theorie) der Isoxdiazolverbindung der Formel
ττρττ
Die Verbindung schmilzt bei 239 bis 2420C.
Beispiel 3
30,5 Teile 4,4' — Stilbendicarbonsäure-dichlorid und 30,9 Teile ß-Methoxypropionsäureamidoxim-hydrochlorid werden in 200 Teilen Nitrobenzol suspendiert und mit 40,4 Teilen Triäthylamin versetzt. Dann wird das Gemisch 2 Stunden auf 110 bis 1200C und 3 Stunden auf 170 bis 1750C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 300 Teile
-4-109823/2T86
- 4 -■■.■'■■ O.Z. 26 490
Methanol zugesetzt, der Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol .gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 27,2 Teile (63 96 der Theorie) der Isoxdiazolverbindung
H=C
H3C-O-CH2CH
die bei 170 bis 171 C schmilzt.
Beispiel 4
H2CH2-O-CH3
30,5 Teile 4,4'-Stilbendicsrbonsäure-dichlorid und 44,5 Teile γ»- Cyclohexoxypropionsäureamidoxim-hydrochlorid werden in 250 Teilen N-Methylpyrrolidon suspendiert und mit 51,7 Teilen Ithyldiisopropylamin versetzt. Das Gemisch wird zunächst 2 Stunden auf 120 bis 1300C und dann 3 Stunden auf I70 bis 175°0 erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 300 Teile Methanol zugesetzt, der Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren, aus Methylglykol erhält man 38,7 Teile (68 # der Theorie) des Stilbenderivates der !Formel
-CH2-CH
das bei 174 bis 175 C schmilzt.
Beispiel 5 .
Zu 30,5 Teilen 4^'-Stilbendicarbonsäure^dichlorid und 45,7 Teilen des Amidoxims der Formel
C 2-S-CH2CH2-O-CH2 CH2
Cl
H-OH
in 300 Teilen N-Methylpyrrolidon tropft man bei 40 bis 500C 40,4 Teile Triäthylamin und-erhitzt das Gemisch dann 1 Stunde auf 800C, 2 Stunden auf 120 bis 1250C und 3 Stunden auf 170 bis 1750C. Nach dem Abkühlen werden 300 Teile Methanol zugesetzt, der Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren-aus Methylglykol erhält man
109823/2 186 -5-
O. Z. 2β 490
36 Teile (62 $ der Theorie) des Isoxdiazols der Formel
das bei 151 bis 153 C schmilzt.
Beispiel 6
30,5 Teile 4,4l-Stilbendicarbonsäure-dichlorid und 48,1 Teile des Amidoxims der Forme1
H9C4-O-CH2CH2-O-CH2CH2-
H-OH
OI
suspendiert man in 300 Teilen N-Methylpyrrolidon, setzt dem Gemisch bei 40 bis 500C 40,4 Teile Triethylamin zu und erhitzt es 2 Stunden auf 110 bis 1200C und 3 Stunden auf 170 bis 1750C Nach dem Abkühlen werden 200 Teile Methanol und 100 Teile Wasser zugesetzt, der Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält nach dem Umkristallisieren aus Methylglykol 43,5 Teile (72 $> der Theorie) des folgenden Stilbenderivats, das bei 142 bis 1430C schmilzt:
H C4-O-CH2CH2-O-CH2CH
CH2-O- CH2 CH2-O-C4H9
Beispiel 7
Zu 30,5 Teilen 4,4'-Stilbendicarbonsäure-dichlorid und 27,2 Teilen Benzamidoxim in 200 Teilen N-Methylpyrrolidon gibt man bei 30 bis 400C 20,2 Teile Triethylamin und erhitzt dann das Gemisch 3 Stunden auf 110 bis 115°C und 3 Stunden auf 170 bis 1750O. Nach dem Abkühlen werden 200 Teile Methanol und 100 Teile Wasser zugesetzt, der Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 38,4 Teile (82 %> der Theorie) des Isoxdiazolderivats der Formel
-6-
109823/2186
Die Verbindung schmilzt bei 263 bis 264 C.
Beispiel 8
O.Z. 26 490
Verfährt man wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Benzamidoxim 30 Teile m-Methyl-benzamidoxim, so erhält man 37,7 Teile (76 % der Theorie) der Isoxdiazolverblndung der Formel
H=C
E3G Die Verbindung-schmilzt bei 264 Ms 265*
Beispiel 9
Analog Beispiel 7 erhält man bei Verwendung von 34,1 Teilen p-Chlor-benzamidoxim anstelle des Benzamidoxims bei sonst gleicher Arbeitsweise 46,7 Teile (87 $ der Theorie) der Isoxdiazolverbindung der Formel
H=C
Die Substanz schmilzt bei 283 bis 284 C.
In der folgenden Tabelle sind weitere durch die Substituenten R gekennzeichnete Isoxdiazole aufgeführt, die man analog den angegebenen Arbeitsweisen erhält: .
Beispiel
H=C
C2H5
CH2CH2-O-C2H5
CH2CH2-O-CH(CH3)
109823/2186
Beispiel
O.Z. 26 490
'2H5
CH2CH2-O-Cl
CH0-CH9-O-CHp-CHv
ά ά ά Vh
H9
CH2CH2-O-CH2CH2-OCH,
C2H5
I/ V
-CH2-CH2-I/ -CH2-CH2-S-C2H5
-CH2-C6H5
.CH2-CH2-O-CH2-CH2-SO2-C2H5
-CH2-CH2-O-CH2-CH2- -CH2-CH2-O-C6H5
109823/2 -8-
- 8 - O. Z. 2β 490
Beispiel R
-CEU-CH^-CL-// \V_DC.H
Beispiel 30
Zu 30,5 Teilen 4,4'-Stilbendicarbonsäure-dichlorid in 200 Teilen Nitrobenzol gibt man 13,9- Teile i-Buttersäureamidoxim-hydrochlorid, 16 Teile ß-Methoxy-propionsäureamidoxim-hydrochlorid und 40,4 Teile Triäthylamin und erhitzt das Gemisch 2 Stunden auf 110 bis 1200C und 3 Stunden auf 165 bis 1700C. Nach dem Abkühlen gibt man 300 Teile Methanol zu, saugt den Niederschlag ab und trocknet ihn. Man erhält 28 Teile eines Gemisches von Isoxdiazolverbindungen bei denen B. und R1 gemäß Forme. 1 I CH(CH^)2 oder CH2CH2OCH3 bedeuten. ·
-9-1038 2 3/2186

Claims (2)

  1. - 9 - O.Z. 26 490
    Patentansprüche
    J/ί Optische Aufheller der allgemeinen Formel
    H=G
    in der R und IL gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, die durch Halogenatome, Dialkylamino-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder Arylmercapto gruppen oder Arylreste substituiert sein können, gegebenenfalls substituierte Phenylreste oder Mono- oder Polyätherreste bedeuten.
  2. 2. Die Verwendung der optischen Aufheller gemäß Anspruch 1 zum optischen Aufhellen von Textilmaterial aus Celluloseestern oder Polyestern sowie für Polyamide, AcryInitrilpolymerisate und Polypropylen.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    109823/2186
DE19691958778 1969-11-22 1969-11-22 Optische Aufheller Pending DE1958778A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958778 DE1958778A1 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Optische Aufheller
CH1659370A CH527210A (de) 1969-11-22 1970-11-09 Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller
GB5520670A GB1321900A (en) 1969-11-22 1970-11-20 Bis-isoxadiazolylstilbenes
FR7041786A FR2069777A5 (de) 1969-11-22 1970-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958778 DE1958778A1 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Optische Aufheller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958778A1 true DE1958778A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5751818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958778 Pending DE1958778A1 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Optische Aufheller

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH527210A (de)
DE (1) DE1958778A1 (de)
FR (1) FR2069777A5 (de)
GB (1) GB1321900A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006171B1 (de) * 1978-06-09 1982-07-28 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2069777A5 (de) 1971-09-03
CH527210A (de) 1972-08-31
GB1321900A (en) 1973-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3262929A (en) 2-styrylbenzoxazole compounds
EP0252406B1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
US3694211A (en) Organic materials containing uv-absorbers
US3133916A (en) -ch chj
DE2058877A1 (de) Oxazolyl-essigsaeurederivate und Oxazolyl-cumarine
DE2724368A1 (de) Neue benzofuranderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE2704825C3 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
EP0014344A1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
DE1958778A1 (de) Optische Aufheller
DE2000027A1 (de) Optische Aufheller
DE2238378C3 (de) Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE1154894B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer- bis unloeslichen Methinfarbstoffen
CH488730A (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
US3127416A (en) New chlorinated dicarboxylic acid dichloride and process for its manufacture
DE2129565A1 (de) Fluoreszierende Farbstoffe
US4005098A (en) Triazolyl-coumarins
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
AT225663B (de) Optische Aufhellmittel
DE1955374A1 (de) Optische Aufheller
US3625952A (en) 7-triazolyl-3-phenyl-coumarins
DE1955066A1 (de) Styrylverbindungen
US4396548A (en) Pyrazoline derivatives