DE1958332B - Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Chlorwasserstoffsäure - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von ChlorwasserstoffsäureInfo
- Publication number
- DE1958332B DE1958332B DE1958332B DE 1958332 B DE1958332 B DE 1958332B DE 1958332 B DE1958332 B DE 1958332B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- hydrochloric acid
- water
- distillation
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 21
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 17
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 claims description 11
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- DTYCRHCCLVCUDT-UHFFFAOYSA-J calcium;magnesium;tetrachloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ca+2] DTYCRHCCLVCUDT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- ZXRCAYWYTOIRQS-UHFFFAOYSA-N hydron;phenol;chloride Chemical compound Cl.OC1=CC=CC=C1 ZXRCAYWYTOIRQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches die gleichzeitige Trennung und die Wiedergewinnung
von Phenol und Chlarwasserstoffsäure gestattet, die gemeinsam in Form einer wäßrigen Lösung vorliegen.
Es ist bekannt, daß man bei gewissen chemischen Synthesen im Verlauf der an den Reaktior.sgemischen
vorgenommenen Behandlungsstufen eine wäßrige Phase gewinnen kann, die beträchtliche Anteile an
Phenol und Chlorwasserstoffsäure enthält. Dies ist beispielsweise bei der Herstellung von Diphenylolpropan
aus Phenol und Aceton in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure als Katalysator der Fall. Das
Wasser umfaßt in diesem Falle das durch Umsetzung des Phenols mit Aceton gebildete und gegebenenfalls
die geringe, mit den Ausgangsstoffen zugeführte Menge. In der Stufe, in der die wäßrige Phase abgezogen
wird, eml'ält diese in gelöster Form die als Katalysator verwendete Chlorwasserstoffsäure und
einen gewissen Anteil nicht umgesetztes Phenol.
Um diese wäßrige Lösung in ihre Bestandteile zu 2p
trennen, arbeitet man nach Kenntnis des Erfinders üblicherweise in zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen,
deren erste die Entfernung des Phenols und deren zweite die Abtrennung der Chlorwasserstoffsäure
bewirkt. Hierbei ist von Nachteil, daß eine umfangreiche Vorrichtung zur Durchführung
dieser beiden getrennten Verfahrensschritte erforderlich ist.
Aus der deutschen Patentschrift J88 649 ist außerdem
ein Verfahren zum Aufarbeiten einer wäßrigen, Phenol enthaltenden ChlorwasserstCüSäurelösung bekannt.
Bei diesem Verfahren kann jedoch nur das Phenol durch Extraktion mit einem Lösungsmittel
entfernt werden, während die Chlorwasserstoffsäure gelöst in dem wäßrigen Medium zurückbleibt.
Ferner wird in der deutschen Patentschrift 808 953 ein Verfahren zum Herstellen von Phenol durch
Hydrolyse von Chlorbenzol beschrieben. Bei der Destillation des Reaktionsgemisches verbleibt im
Sumpf der Kolonne eine konzentrierte wäßrige Lösung von Chlorwasserstoffsäure und Phenol, die
sich in eine phenolreiche und eine an Chlorwasserstoffsäure reiche Schicht trennt. Durch Destillation
dieser Schichten in zwei voneinander getrennten Kolonnen kann einerseits Phenol und andererseits
eine Chlorwasserstoffsäurelösung gewonnen werden. Auch bei diesem Verfahren wird lediglich das Phenol
abgetrennt, während die Chlorwasserstoffsäure in Form einer Lösung in Wasser zurückbleibt.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das die gleichzeitige Entfernung von Phenol und Chlorwasscrstoffsäurc
aus einer wäßrigen Lösung gestattet. Dieses Verfahren ermöglicht außerdem, die Bestandteile
der Lösung in sehr reiner Form zu gewinnen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen
Abtrennung von Phenol und Chlofwasserstoffsäure aus ihrer gemeinsamen Lösung in Wasser,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die wäßrige Lösung in Gegenwart von mindestens
32 Gewichtsprozent Calciumchlorid oder mindestens 25 Gewichtsprozent Magnesiumchlorid destilliert und
aus den erhaltenen Dämpfen durch teilweise Kondensation gasförmigen Chlorwasserstoff und eine
Flüssigkeit gewinnt, die sich in eine wäßrige Lösung von Phenol und Chlorwasserstoffsäure, du; erneut
der Destillation zugeführt werden kann, und eine ff.^notschicht trennt, die man vorzugsweise durch
Destillation von Chlorwosserstoffsäure und Wasser
befreit.
Es ist zwar bekannt, Chlorwasserstoffsäure und Wasser durch Destillation in Gegenwart von Metallchloriden,
insbesondere des Calciums und des Magnesiums zu trennen. Dieses Verfahren wurde aber
offenbar nie in Gegenwart von Phenol durchgeführt, und in der wissenschaftlichen Literatur ist kein
entsprechender Hinweis zu finden.
Es ist außerdem bekannt, daß von Säure freies Phenol enthaltendes Wasser durch Destillation in
Gi genwart von Metallsalzen von dem darin enthaltenen Phenol befreit werden kann. Als Metallsalze
wurden dabei jedoch Alkalisalze, im wesentlichen Natriumchlorid und -carbonat verwendet. Darüber
hinaus muß die Destillation unter Druck oder unter Einleiten von Wasserdampf erfolgen, um die gewünschte
Wirkung zu erzielen, und die Lösung des Metallsalzes hat noch einen Phenolgehalt in der
Größenordnung von 0,1 °/o.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet im Gegensatz dazu den Vorteil, daß es die Anwendung einfacherer
Destillationsbedingungen gestattet und zu einer praktisch phenolfreien Metallchloridlösung
führt.
Bei der erfindungsgemäßen Destillation ist die Minimalkonzentration an Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid
kritisch. Sie liegt bei Magnesiumchlorid in der Größenordnung von 25 Gewichtsprozent,
bezogen auf die gesamte, dem Verfahren unterworfene Menge, und bei Calciumchlorid in der
Größenordnung von 32 Gewichtsprozent- Im allgemeinen wird vorzugsweise eine Konzentration gewählt,
die etwas über diesen Werten liegt. Andererseits existiert für die wirksame Durchführbarkeit des
Verfahrens keine kritische obere Grenze. Dieser Wert wird lediglich durch die technischen Bedingungen
der Verfahrensführung bestimmt. Die Destillation wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt,
weil die Anwendung von erhöhtem Druck nicht erforderlich ist, um die optimale Wirksamkeit
des Verfahrens zu erzielen.
Die als Kopfprodukt der Destillation erhaltenen Dämpfe enthalten das gesamte Phenol und die gesamte
Chlorwasserstoffsäure, die in der Ausgangslösung gelöst waren und einen geringen Anteil
Wasser. Diese Dämpfe werden teilweise kondensiert, indem sie auf eine Temperatur abgekühlt werden,
welche die Abtrennung des Phenols in flüssiger Form und der Chlorwasserstoffsäure in Gasform gestattet.
Bei gegebener Zusammensetzung der erhaltenen Dampfphase kühlt man das Gemisch auf eine Temperatur
ab, die beispielsweise im Bereich von 20 bis 25 C liegen kann.
Nach dem Abkühlen auf eine tiefe Temperatur von etwa — 200C enthält die abgetrennte Chlorwasserstoffsäure
nur noch geringe Spuren an Wasser und Phenol und kann als solche für zahlreiche industrielle Verwendungszwecke benutzt Werden.
Wenn allerdings eine chemisch reine Säure gewünscht wird, kann man sie nach üblichen Methoden reinigen,
beispielsweise durch Überleiten über ein Absorptionsmittel, wie Aktivkohle oder Kieselsäuregel. Nach
einer anderen, dem Fachmann bekannten Möglichkeit kann man die so gewonnene gasförmige Chlorwasserstoffsäure
auch in Wasser absorbieren.
Die durch Kondensation der Über Kopf abdestillierten
Dämpfe erhaltene Flüssigkeit trennt sich in
zwei Schichten, Die untere Schicht besteht aus einer
wäßrigen Lösung von Phenol und Chlorwasserstoffsäure,
die erneut der Destillation zugeführt werden kann. Die obere Schicht besteht aus dem Hauptteil
des Phenols, das ursprünglich in der erfindungsgemäß
behandelten, sauren phenolischen Lösung enthalten war Dieses Phenol ist an Chlorwasserstoffsäure
und Wasser gesättigt; es enthält beispielsweise bei Raumtemperatur etwa 10 Gewichtsprozent HCl
und 15 Gewichtsprozent H2O. Wenn das erfindungsgemäße
Verfahren zur Behandlung von Phenol enthaltendem Wasser dient, das wie erwähnt, bei der
Herstellung von Diphenylolpropan oder bei jeder anderen Synthese abgezogen wird, bei der Phenol
in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure verwendet wird, läßt sich das an Chlorwasserstoffsäure und
Wasser gesättigte Phenol, welches durch Kondensation gemäß der Erfindung gewonnen wird, direkt
als solches für diese Herstellungsverfahren wiederverwenden. Nach einer anderen vorteilnaften Ausführungsform
des Verfahrens ist es jedoch möglich, Phenol in reiner Form zu gewinnen, indem die kondensierte,
Phenol enthaltende Schicht einer Destillation unterworfen wird. Das Phenol wird am
Linieren Ende der Kolonne abgezogen, während das Wasser und die Chlorwasscrstoffsäure über Kopf
abdestillieren und mit der bei der ersten Destillation gebildeten Dampfphase vereinigt werden können.
Das im Sumpf der ersten Destillation verbliebene Produkt besteht aus einer wäßrigen Lösung von
Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid. Diese Lösung enthält nur gewisse Spuren an Chlorwasserstoffsäure,
ihr Gehalt an Phenol ist gleich Null oder sehr gering und überschreitet einige Teile pro 1 Million
Teile (p. p. m.) nicht. Diese Lösung kann bcispielsweise in einem Verdampfer behandelt werden, um
das Wasser und das Metallsalz zu trennen. Wenn man Wasser erhalten möchte, das vollkommen frei
von Verunreinigungen durch Phenol oder Chlorwasserstoffsäure ist, kann man den Wasserdampf
vor der Kondensation durch eine Alkalilauge, z. B. Natriumhydrox\dlösung, leiten.
In der Praxis besteht eine bequeme Maßnahme zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
darin, das Calcium- oder Magnesiumsalz in Form einer wäßrigen Lösung in das zu behandelnde,
phenolhaltige Wasser einzuführen. Selbstverständlich wird die Salzkonzentration dieser Lösung so eingestellt,
daß die in der gesamten Mischung befindliche Menge an Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid
nicht unter den obengenannten Weiten liegt. Das zu reinigende Wasser und die wäßrige Lösung des
Mctallchlorids werden zunächst miteinander vermischt und dann am Kopf der Destillationskolonne
eingeführt.
Es ist möglich, in der Stufe, in welcher das Wasser aus der am unteren Ende der Kolonne abgezogenen
Lösung verdampft wird, lediglich die Wassermenge abzutrennen, welche dem behandelten verunreinigten
Wasser entspricht. Auf diese Weise läßt sich eine wäßrige Lösung des Metallsalzcs gewinnen,
welche die gleiche Konzentration wie die ursprünglich eingesetzte Lösung hat. Die so erhaltene Lösung
kann in die Destillation zurückgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuicrlich
durchgeführt werden; es läßt sich jedoch vorteilhaft und in einfacher Weise im kontinuierlichen
Betrieb anwenden.
Es gestattet, die im Ausgangsprodukt vorliegende
Gesamtmenge an Wasser, Phenol und Chlorwasserstoffsäure im reinen Zustand zurückzugewinnen. Obwohl
dieses Verfahren unter spezieller Bezugnahme auf wäßrige Phasen beschrieben wurde, die bei der
Herstellung von Diphenylolpropan anfallen und abgezogen werden, ist es ersichtlicherweise allgemein
auf jede beliebige wäßrige Lösung von Phenol und Chlorwasserstoffsäure anwendbar,
ίο Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemäß erhaltenen Ergebnisse.
ίο Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemäß erhaltenen Ergebnisse.
Dieses Beispiel wurde in einer Vorrichtung durchgeführt, deren Schema in der beiliegenden Fig. 1
dargestellt ist. Die Vorrichtung enthält eine Leitung 1 zum Einführen der zu behandelnden rohen Lösung,
eine Leitung 2 für die Zufu'"· der Metallchloridlösung,
einen mit Rührer versehenen Behälter 3 für die Mischung der beiden Lösungen, eine Destillationskolonne
4, deren Kopf durch die Leitung 5 mit den Kühlern 6 und 7 in Verbindung steht, von denen
die gasförmige Chlorvvasserstotfsäure durch das Rohr 8 zu der Apparatur geleitet wird, die für ihre
weitere Behandlung vorgesehen ist, während das Kondensat durch 9 in den Abscheider 10 fließt. Die
Leitung 11 gestattet es, die im Abscheider erhaltene obere Schicht in die Phenol-Reinigungskolonne 12
einzuführen, aus welcher das reine Phenol 13 wieder abgezogsn wird. Der Kopf der Kolonne 12 ist durch
Leitung 14 zum Überleiten der HCl-H„O-Dämpfe mit dem Kühler 6 verbunden. Eine mit einem Schieber
versehene Rohrleitung 15 gestattet es, einen Teil des nicht gereinigten Phenols abzuziehen. Die Leitung
16 verbindet den unteren Abschnitt des Abscheiders mit dem Beschickungsrohr 1 für die Rückführung
der aus dem Abscheider erhaltenen unteren Schicht. Der Sumpf der Destillationskolonne 4 ist
über Leitung 17 mit dem Verdampfer 18 verbunden;
die Leitung 19 gestattet das Überströmen von Wasserdampf in den Kühler 20, aus dem das Wasser bei
21 abgezogen wird. Das untere Ende des Verdampfers 18 ist schließlich mit einer Rohrleitung 22 versehen,
aus der die Metallchloridlösung abgezogen und zu der Pumpe 23 geführt wird, von der sie in
den Behälter 3 zurückgeführt wird.
In dieser Vorrichtung wurde während 100 Stunden
ein kontinuierliches Verfahren durchgeführt. Dabei wurde eine wäßrige Lösung, die 24 Gewichtsprozent
HCl und 5 Gewichtsprozent Phenol enthielt, in einer Menge von 417 kg h unter Verwendung von Calciumchlorid
behandelt.
Im Gleichgewicht betrug die Temperatur der Kolonne 4 sowie die Blase der Kolonne 12 183° C
und die Ten peratur des Verdampfers 18 130° C. Die Calciumchloridlösung, die eine Konzentralion von
53 Gewichttsprozent hatte, wurde mit einer Zuführgeschwindigkeit von 1433 kg/h in dea Behälter 3 eingeführt.
Die Lösung von CaCl2 trat mit einer Zufluß-
menge von 1743 kg/h in den Verdampfer ein. Ihre Chloridkonzeniration betrug 44 Gewichtsprozent,
und sie enthielt 1600 Teile pro eine Million Teile Chlorwasserstoffsäure und 0,5 Teile pro eine Million
Teile Phenol.
Durch Leitung 8 wurden 100 kg/h gasförmige Chlorwasserstoff säure abgezogen, durch Leitung 13
wurden 20 kg/h reines Phenol und durch Leitung 21 Wasser in einer Menge von 310 l/h abgezogen.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurde während 100 Stunden ein kontinuierliches
Verfahren zur Behandlung von 333 kg/h einer
30 Gewichtsprozent HCl und 5 Gewichtsprozent Phenol enthaltenden wäßrigen Lösung unter Verwendung
von Magnesiumchlorid durchgeführt.
Im Gleichgewicht betrug die Temperatur in der Blase der Kolonne 4 130° C, die del Blase der Kolonne
12 183° C und die Temperatur des Verdampfers 18 135° C. Die Zuflußmenge der Magnesiumchloridlösung
in den Behälter 3 betrug 1420 kg/h bei einer Magnesiumchloridkonzentration von 45 Gewichtsprozent.
Die Zuflußmenge der in den Verdampfer einfließenden Lösung betrug 1636 kg/h bei
einer Chloridkonzentration von 39%. Diese Lösung enthielt Chlorwasserstoffsäure in einer Menge von
1500 Teile pro eine Million Teile und Phenol in einer Menge von 3 Teilen pro eine Million Teile.
Durch Leitung 8 wurde gasförmige Chlorwasserstoffsäure in einer Menge von 100 kg/h, durch Leitung
13 reines Phenol in einer Menge von 16,6 kg/h und durch Leitung 21 Wasser in einer Menge von
l/h abgezogen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Phenol und Chlorwasserstoffsäure aus ihrer ge- «einsamen wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung in Gegenwart von mindestens 32 Gewichtsprozent Calciumchlorid oder mindestens 25 Gewichtsprozent Magnesiumchlorid destilliert und aus denerhaltenen Dämpfen durch teilweise Kondensation gasförmigen Chlorwasserstoff und eine Flüssigkeit gewinnt, die sich in eine wäßrige Lösung von Phenol und Chlorwasserstoffsäure, die erneut der Destillation zugeführt werden kann,»o und eine Phenolschicht trennt, die man vorzugsweise durch Destillation von Chlorwasserstoffsäure und Wasser befreit.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0332877A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-09-20 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0332877A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-09-20 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901783C2 (de) | ||
EP0868398B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von mittelsiedern aus einem gemisch aus leicht-, mittel- und hochsiedern | |
DE60132354T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur destillativen aufreinigung von spaltproduktmischungen, die bei der spaltung von alkylarylhydroperoxiden anfallen | |
DE925775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol | |
DE1592324C3 (de) | Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases | |
DE1468956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Acrylsaeure | |
DE2548470C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan | |
DE1958332A1 (de) | Verfahren zur einstufigen Abtrennung von Phenol und Chlorwasserstoffsaeure | |
DE69408116T2 (de) | Rückgewinnung von phenol mit natriumsulfat aus niedrig konzentrierten lösungen | |
EP0046534B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und Hydrochinon | |
DE1958332B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Chlorwasserstoffsäure | |
DE1958332C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Phenol und Chlorwasserstoffsäure | |
DD237832A5 (de) | Verfahren zur abtrennung von ethylenglykol in konzentrierter form in einem verfahren zur herstellung von ethylenoxid | |
DE3735801A1 (de) | Verfahren zur reinigung von thionylchlorid | |
DE69611459T2 (de) | Verfahren zur reinigung eines 2, 6-dialkylphenols | |
DE3784040T2 (de) | Verfahren zur reinigung von isopropylalkohol. | |
DE1443557A1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Mischung von organischen zweibasischen Saeuren | |
DE69020572T2 (de) | Verfahren zur entfernung von chloropren aus 1,2-dichlorethan. | |
DE944012C (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohacrylsaeurenitril | |
DE3032743A1 (de) | Verfahren zur herstellung von brenzcatechin und hydrochinon | |
EP0084674A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure | |
EP0012972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen | |
DE1568212C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Aceto nitnl aus einem Wasser, Cyanwasserstoff, Acrylnitril, Aceton und hoher siedende Nitrile enthaltenden Gemisch | |
DE852852C (de) | Verfahren zur Reinigung von Methylcyclohexanon | |
DE68905802T2 (de) | Verfahren zur entfernung von fluechtigen nmp-loesungsmitteldaempfen unter anwendung eines opfermetalls und durch ionenaustausch. |