DE1958325A1 - Schaltanordnung,um zwei Druckregler in Kaskade zu schalten - Google Patents

Schaltanordnung,um zwei Druckregler in Kaskade zu schalten

Info

Publication number
DE1958325A1
DE1958325A1 DE19691958325 DE1958325A DE1958325A1 DE 1958325 A1 DE1958325 A1 DE 1958325A1 DE 19691958325 DE19691958325 DE 19691958325 DE 1958325 A DE1958325 A DE 1958325A DE 1958325 A1 DE1958325 A1 DE 1958325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
cascade
switch
primary
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958325
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958325C3 (de
DE1958325B2 (de
Inventor
Giorgio Bergamini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pignone Sud SpA
Original Assignee
Pignone Sud SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pignone Sud SpA filed Critical Pignone Sud SpA
Publication of DE1958325A1 publication Critical patent/DE1958325A1/de
Publication of DE1958325B2 publication Critical patent/DE1958325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958325C3 publication Critical patent/DE1958325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/90Bumpless manual to automatic relays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2365Plural series units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device
    • Y10T137/2452With counter-counter balancing pressure feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Schaltanordnung, um 2 Druckregler in Kaskade zu schalten»
.Ui e .Erflndnng ■ bezieht sich auf Schaltanordnungen um iswei Druekluftregler in Kaskade au schaltens mit deren Hilfe wiiitj.siid dar üraschalfcvorgänge eine selbsttätige Ausrich-'.I/-''.;-; oder ein selbsttätiger Abgleich und damit eine leichte und schnalle Regelung einer Anlage möglich wird. Insbesondere betrifft die Erfindung Sehaltanordnungen, um -'.wei Regler in Kaskade zu schalten» derart, daß die Umschaltung MMÜJBI^^===*KASKABE und die irmsch'altungen MANÜELI^rfAUTO-MATIK des Srimäri'eglera der Kaskade und EXKIjüSIV^=^IMLIJSIV ■ des Seku.r./lärreglera ohne Drucksprünge während der Ümschaltnge und damit im Auslaßdruck der Korabinationsanordaus den beiden Heglern möglich v/erden.
109830/0779
BAD
"Verwendet werden awei Regler, und zwar iiser dann, wenn beim Regeln einer Variablen T1 (Temperatur, Dcucfej illveau, Durchfluß j 'Diente usw,), die spezifisch für eine An]^e sind, es notwendig wird, eine abreite Variable Yp au "berücksichtigen," die streng von T^ im "Verfahren abhängt. Die Kaskadenaehaltung besteht darin, einfach, den Auslaß des Priiaärreglers als Beaugsoder-Einstellwert des aweiten f.'feglers abzugeben, wo~ gegen der Auslaß aus der Kombination der beiden Regler der des Sekundärregiere ist,
.Beim Regeln einer Anlage ist es oft notwendig, die zu regelnden Parameter zn verändern, wobei dies insgsamt bedeutet, daß "(Jm schal tvorgänge im System der öeiäen is kaskadegeschal·» teten -Kegler durchgeführt werden müssen. Die am meisten gewünschten UmschaltVorgänge sind diejenigen, die es ermöglichen von Handbetrieb auf automatischen Betrieb (Kaskade) überzugehen Lind diejenigen, die die Betriebsweise mit Handbe~ trieb oder die Betriebsweise im automatischen Zustand des Primärreglers ermöglichen9 wobei der Sekundärregler ausgeschlossen is"^ und den Betrieb im. automatischen Zustand des PrimSrrsglers ermöglichen, wenn der Sekundärregler eingeschaltet ist (Easkadenbetrieb). Dagegen muß üer Scaaltvorgang IHIXUSIY—> EXKLUSIV des Selraadöxreglera, wenn der Primärregler im automatischen Betriebssustand sich befindet, gesperrt werden, da dies einer nicht abgagliehenen Situation entspricht und so Sprünge-) im Dmachalworgang erzeugt werden, da der AuslaiJ des PrimM.rreglers nicht gleich dem des Sekundärreglerss es sei denn sufällig,' werden kann. Auch der· Betriebszustand, bei dem der .PriiBän?sgler liAHUEEL· und der Selcimdärregler EIlifeHSOBIiüSSIaT iat, aiUssen unterbunden warden., da diese ohne Ausgleich erfolgen.
Boim Sys-cem mit Ln JfaakGdngöavjhialtyt-?» Drucliluftreglern der be kannten Art nun, können die oboofercji^i-sii-en -Schaltvorgänga erst nach einem Haadabglaich dos Dz.'uckea i?äbr-3iid der Umschaltung tliirohgefUbJ't ver.i'dfet).,, uo'I'-pI clic,-. -\dj v" :;i^-?rdü;. ο ines l?-;-ch-»
109830/0779
BAD
iaannes eowie dessen dauernde ermüdende Überwachung erfordert, und awar über lange BeiträiMie, bevor der notwendige Betriebs-» zustand einer Umschaltung ohne Sprünge erreicht ist.
JSrfindungsgemäß sollen die obengenannten Ifachteile beseitigt und damit Kaskaäengehsltungen sweier Regler geschaffen werden, bei «jenen uie Regler sich immer selbst abgleichen (self-aligned), 7.0 laß die Uisschaltungen. schnell5 einfach und ohne Fehler9 eelba^ THi eines- einfachen Arbeite^ vorgenommen werden können.
KrfLnriungsgemäS werden Druekltiftregler einer Bauart verwendet» wie in clez* hiermit zusammenhängenden Patentanmeldung P ..... voif g'-.sieken Tage (entsprechend" italienischer Patentanmeldung •Mo« I? 501 A/69 vom 29. Kai 1969) mit dem !Titel "Schaltanordm:r«'; x'ür Drncfcluf üregler mit einer selbsttätigen Stellanordrr-.'-jj-g: :cü:.:· die ümstöllung von Automatik auf Hand und umgekehrt" (inteniae Alctenzeiclien: Gase 297) beschrieben, wobei diese Regler eine "J3r-uelrlu£irtf9.age" mit Kräftegleichgewicht, ein Dü-•?eri--KlappensyßteiB;. t/elehea' ein Verstärkerrelais- führt, und s/.nen variabfen Bchrägrampengenerator für die Handeinstellung des Druckv.'erteß aufi7sisenf eier mittels eines variablen PoIarisationsintegraliaverters aagescalossen ietj weiterhin vorgesehöti iöt €iin ^ :1~¥erstärl:er (repeater«aniplxfier) sowie Umschs-ltör, derart- daS eine Schaltanordnung mit selbsttätigem Abgleich in der Umschaltung von AIiTOMAi1IS - ,HAID herbeigeführt wird.
Oao Kuppeln der beiden Eegleij, derart, daß der Auslaß des Primärreglers als Besugs- oöer Stellwert dem zweiten Regler eingegeben wird, würde also bereits den selbsttätigen Ab- ^ - -. gleich der beiden in Kaskade befindlichen Regler ohne Sprünge in der;. ITm s ehalt drücken .während cl.es Umsohaltena von kaö.o
ErfindungsgemUBe soll auch- eine ScV).a3.taiJOrdnung vorgeschlagen wr^-ieDj r,m »v/ei Diuskluftregler- ia.Ka^kadö su schalten, wodurch gewinse ElemeBte Torgllahen mit dei* genannten Kopplung»
109830/0779
BAD ORIGINAL
fortfallen und eine höhere Vereinfachung im Aufbau sowie eine gesteuerte Wirtschaftlichkeit herbeiführen.
Erreicht wird dies, indem der variable Sohrägrampengenerator und der 1:1-Verstärker (repeater-amplifier) in der Schaltanordnung des ersten Reglers (Primärreglers), der variable Polarißationsintegral-inverter in der Schaltanordnung des aweiten Reglers (Sekundärregler) eliminiert werden und die zweite Variable V0 beiHandbetrieb angelegt wird,beides-um den variablen. PolarisationBintegralimrerter dee Primärreglers und als Stellwert an den Einlaß des Sekundärreglers zu geben, wogegen der manuelle Auslaß des Sekundärreglers direkt an die Falten™ balgen der positiven Reaktion gegeben wird, wobei die Balgen der negativen Reaktion mit dem Auslaß doa Veratärkerrel<ais dee Sekundärreglerß beaufschlagt werden. Auf diese Weise ist, während der Sekundärregler völlig abgeglichen arbeitet/als Verstärker (repeater) mit einem Einlaßfehler von Null gehalten wird, der Primärreglert obwohl mit einem Eingangsfehler zwischen dem Primärwert V-. und dein Stellwert behaftet, immer zur-umschaltung- bereit und liefert an seinem Ausgang V„, d.h. gerade den Wert des su liefernden Druckes» damit keine Drucksprünge während der Umschaltung auftreten»
Erfindungsgemäß- ist auch eine Schaltanordnung bekannt, um zwei Druekluftregler mit'einer Anordnung sum selbsttätigen Abgleich
in Manuell ^: .!.!»Kaskade au schalten, der geeignet ist,
wenn die beiden Regler nicht benachbart sind, der Sekundärregler sich vielmehr im Feld und der -Priraärregler im Regelraum befinden. !Diese Schaltanordnung unterscheidet eich von der obengenannten im wesentlichen nur dadurch, daß, da im Regelraum die manuelle Einheit, die den 1ί1-Verstärker und den variablen Schrägrarapengenerator des Sekmidfirreglers erforder*- lich sind, ein Betätigungsglied vorgesehen ist, welches durch einen Dreiwegumschalter mit swei Stellungen ferngesteuert ist, um die Umschalter .des Sekundärreglers ieriißuverbinden, und
10 9 8 3 0/0779 BAD original
unterscheidet sich weiter durch die Tatsache, daß zwischen dem Auslaß des Primärreglers und der Stelldruckkammer des Sekundärreglers ein zweiter Breiwegumschalter mit zwei Stellungen sswis eingeschaltet ist, der in einer der "beiden Stellungen durch eben diese Sekundärvariable Vp beaufschlagt und durch dieses Betätigungsglied "betätigt wird und dient, die Verzögerungszeiten der in frage kommenden Verbindung.bis zum PeId zu eliminieren.
Weiterhin richtet sich die Erfindung auf eine Schaltanordnung, um swei Druckluftregler in Kaskade au schalten, die, wenn man das Merkmal der "baulichen Einfachheit und Wirtschaftlichkeit in Betracht zieht, den automatischen Abgleich während der Umschaltungen MMUSLL^r--^ΑϋΐΟΜΑΤΙΚ des Primärregiere und EXKLUSIVE^—-»INKLUSIVE des Sekundärreglers ermöglicht.
Dies wird erreicht, indem man den variablen Schrägrampengenerator und den 1:1-Verstärker in der Schaltanordnung des Sekundärreglers eliminiert und immer den Ausgang des Verstärkerrelais des Primärreglere als ein Stellsignal öes Sekundärreglere benutzt und den Auelaß des Primärreglers sowohl an die handbetätigte Einheit, die im Sekundärregler vorgesehen ist und mit einem variablen Schrägramp'engenerator und durch einen 1:1--Verstärker ausgebildet ist, als auch an den Auslaß U der Gruppe aus den beiden Kaskadenregler durch einen Dreiwegumschalter mit zwei Stellungen legt9 wobei die zweite Stellung des letzteren mit dem Auslaß des Verstärkerrelais des Sekundärreglers verbunden wird. Auf diese Weise wird EXKLUSIVE des Sekunrlrärreglers der Umschalter eniseder den .manuellen Auslaßdurck U abgeben um denvariabeln PolarisatioriBintegralinverter des Primärreglers zu polarisieren, wenn dieser sich in Handbetrieb befindet und hierdurch diesen für die Umschaltung auf den Automatikbetrieb abgleicht oder an den Ausgang U der Gruppe den Auegang aus dem Primärregler Übertragen.;wenn dieser sich in Automatikstellung befindet. Wenn, dagegen der Sekundärregler inklusiv Let, überträgt der Umschalter auf den Auslaß U der Gruppe den Auslaß- des Ver-
109830/0779 bad
Stärkerrelais des Sekundärreglers.
Nach einem besonders wichtigen Merkmal der !-'rfindung ist bei der obengenannten Schaltung in Kaskadenanordnung ein System zur mechanischen Versperrung der verschiedenen Umschalter vorgesehen, welches, obwohl es diese Umschaltvorgänge ermöglicht, ,iedoch die nicht abgeglichene Umschaltung IBXLUSIVE—^EXKLU-* SITE des Sekundärreglers mit dem Primärregler im axitomoti sehen Betrieb ermöglicht und die nicht abgeglichene Anordnung des Primärreglers im manuellen Zustand, wenn der Sekundärregler eingeschlossen ist, möglich macht.
Die Erfindung soll nun anhand einer beispielsweisen Ausführungsform anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert werden, in denen
Fig. 1 eine Schaltanordnung zeigt, um zwei Pruckluftregler in Kaskade mit einem System des selbsttätigen Abgleiche beim Umschalten von MAMIIEIJj KASKADE nach der Erfindung su schalten;
Pig. 2 zeigt eine solche Schaltanordnung, wobei der R--gIer im Feld oder in der ftreeke liegt;
Pig. 3 zeigt eine Schaltanordnung entsprechend Fig. 1 des Primärreglers und die EXKLÜSIVE^ZZ^IHKLUSIVE Schaltung des Sekundärreglers nach der Frfindung.
In sämtlichen Mg. ist mit A die Beaufschlagung mit den Einzelkomponenten und mit S das Austragen in die Atmosphäre bezeichnet.
Nach Pig. 1 wird die zu regelnde Hauptvari-sble V1 durch einen Verteiler 1 an eine "Druckluftwaage" 2 mit Kräfte-gleiehgewicht des .Primärreglers gegeben» wogegen der gegenüberliegende Balgen mit dem gewünschten Γτuckwert beaufschlagt wird, der durch den von Hand einstellbaren Generator 3 (SET) beaufschlagt wird.
109830/0779
Der Auslaß des Verstärkerrelais 4, welcher durch das System Düse 5 - Platte 6 betätigt wird, wird an einen Dreiwegumschalter 7 mit zwei Stellungen bzw. an den Einlaß des variablen Polarisationsintegralinverters 8 gegeben, wobei diese letzteren im Schaltkreis des Primärregiere entsprechend da? Anordnung wie in der obengenannten Patentanmeldung beschrieben, geschaltet sind. Die Auslaßleitung 9 fies Primärreglers ist im Gegensatz zur Schaltung nach der Patentanmeldung an eine manuelle Gruppe angeschlossen, durch den Verteiler 10 jedoch direkt an einen Balgen der Druckluftwaage 11 mit Kräftegleichgewicht des Sekundärreglers, wobei in deren gegenüberstehenden Balgen die Sekundärvariable V2 geget)en wirdt aie naeh eiüeffi wesentlichen Merkmal der Erfindung darüber hinaus an den Umschalter 7 gelegt ist* Der Auslaß aus dem Verstärker-Relais des Sekundärreglers, wobei dieses Relais durch das Syetem DUse 13 - Klappe 14 betätigt wird, beaufschlagt dagegen direkt den Balgen der negativen Reaktion 15 und durch die Einschnürung 16 den Balgen der positiven Feaktion 17 und wird weiterhin, an den Auslaß U durch den Dreiweguinschalter 18 mit zwei Stellungen gegeben. An diesen letzteren ist auch der Auslaß 19 des Verstärkers 20 (repeater- amplifier) der manuellen Gruppe gelegt, die aus einem Schrägrampengenerator 21 besteht, wogegen der Dreiwegumschalter 22 mit zwei Stellungen es ermöglicht, den Auslaßdruck U entweder an die Polarisationsleitung 23 des Verstärkers 20 (repeater amplifier) oder direkt an den Balgen der positiven Reaktion 17 zu legen. Die vier Dreiwegumschalter 7, 24, "18 und 22 mit zwei Stellungen sind starr verbunden und werden durch einen einzigen Hebel 25 betätigt. Befinden sich die Umschalter in Stellung I, so liegt Kaskadenregelung vor, befinden sie sich in Stellung II, so handelt es sich um Handregelung.
Da bei solch einer "chaltanordung keine Drucksprünge in der Umschaltung vorhanden sind, zeigt sich, daß im Kaskadenbetrieb, d.h., wenn die Umschalter sich in Stellung 1 (wie in Fig. 1) befinden, der Auslaßclruck U, d.li. der Druck in der Leitung 26,
109830/0779
■ ' ■ r 8 -
der durch den Umschalter 22 in die Leitung 23 gegeben wird, den Verstärker 20 polarisiert, der hierdurch in der Auslaßleitung 1g einen Druck gleich dem der Polarisierung, d.h. gleich dem Druck in der Leitung 26 gibt. Da der Umschalter 18, der von der Stellung I (EASDADE) in die Stellung Il (MANUELL) den Auslaß U anstatt mit dem Auslaßdruck des Beiais 12, das ist der Druck in der Leitung 26, nun mit dem Druck in der Leitung 19 beaufschlagt, ist es klar, daß die Umschaltung von Kaskade—> Hand ohne Sprünge des Auslaßdruckes erfolgt. In ähnlicher Weise gibt bei Handbetrieb, d.h. wenn die Umschalter sich in Stellung II befinden, der Umschalter 7 die zweite Variable V2 als ^ Stellwert an den Einlaß des Sekundärreglers, um durch die Leitung 27 den variablen Polarisationsintegralinverter 8 zu polar-isieren, wodurch sich auf diese Weise in der Leitung ein Druck .28 gleich Vp einstellt.
Andererseits wirkt der Sekundärregler", der in beiden gegenüberstehenden Balgen den gleichen Druck V^, dae heißt keinen Eingangsfehler, aufweist, als Verstärker (repeater) , was bedeutet, daß der Wert des manuellen Ausgangsdruckes U der in die Balgen 17 durch den Umschalter 22 gegeben wird, sich auch im Balgen 15 und damit in der Leitung 26 einstellen "wird·
Da also in den leitungen 28 und 29, 26 und 19, 23 und 30 ähn- L·, liehe Druckwerte gegeben sind, erfolgt also die Umschaltung
MANUELL »KASKADE, d.h. die Umschaltung der Umschalter aus
der ..,teilung II in die Stellung I ohne Drucksprünge.
Schließlich soll daraui hingewiesen werden., daß, da der Sekundärregler als Verstärker (repeater) während der Handregelung arbeitet, es nicht mehr notwendig ist, den Auslaß des Verstärkerrelais 12 an einen variablen Polarisationsintegralinverter zu legen, um den Druckabglei eh zu erreichen.
• Die Schaltanordnung nach Fig. 2 ist awar -durchgehend ähnlich der in Pig. 1, es wird also die gleiche Bezeichnung für entsprechende Elemente gewählt.
10983 0/0779
BAD
Diese Schaltanordnung unterscheidet sich nur darum, weil, da ft or Sekundärregler im PeId oder auf der Strecke sich befindet, d^h. weit vom Primärreglers der dagegen im Kegelraum zusammen mit der Handeinheit sich befindet, und einen Verstärker 20 und einaavariablen Schrägrampengenerator 21 aufweist, ein Betätigungsglied 32 vorgesehen ist, welches durch den Dreiwegumschalter 33? mit zwei Stellungen ferngeregelt ist, um für die Fernverbindung des Umschalters 31 des Sekundärregler β KU sorgen., wobei dieser Urnschalter ein Dreiwegura se halber mit zwei Stellungen ist und den Auslaß U von der Leitung '26 auf die Leitung 20 und umgekehrt umschaltet. Dieses Betätigungsglied wird, einfach durch einen Zylinder gebildet, bei dem ein Kolben 35? der starr mit dem Umschalter 31 verbunden ist, verschiebbar eingeführt und durch eine Feder 34 rückgestellt wird. Der aus der Ferne geregelte Umschalter das Bexätigungsgliedes 3? wird dann starr an die Umschalter 24 und 7 und an den Umschalter 36 angeschlossen, um von der Polarieationöleitung 33 des Verstärkers 20 (repeater amplifier) auf die Auelaßleitung 19 eben dieses Verstärkers und umgekehrt umzuschalten.
Bei allen diesen fandelt es sich um Dreiwegums ehalt er mit zwei .Stillungen, die mittels eines einzigen" Hebels 25 betätigt werden.
Per Au;:laß 9 dee Primärreglers ist nicht mehr direkt mit der E L na teilkammer des fekun dar regler ο verbunden.; vielmehr durch »inen fireiwegumschalter mit zwei Siellungen 37 verbunden, in dessen zweiter Stellung eben diese Sekundärvariable Y2 Mittels einer Leitung 38 Über Rohrleitungen angeschlossen ist. Di.oap.-r ntarr mit dem Umschalter 'Vl verbundene Uras ehalt or, 'Or dahij/1 durch cTog obengenannte Brbätigunp;sgli.ed 32 betätigt UiH, l:r:; ein Verstärker: 'le« DrerwogUüischalterB 7 mit zwei wt'j-1 iun^f-n ah/] dient daüu-, die VerzögerungBzrüten der jeweii.igon Verbi.sj/lung bis zun. Fold ν;υ ο LImInIeKOn5 wo der Sekun- • Y\rec;{y <■·■ tin' C-:ordnet i.-jt, "1I^ Αι-'ο^ΐ ^ο\κ\\~)β LfJ"I: off rmaichtlich«.
1098 30/0779
„ ίο -
Wird beispielsweise der Primärregler von üaskaäenregelung zur Handregelung durch Umschaltung der Umschalter 36, 7j 24 und aus eier Stellung I in die Stellung II überführt, so wird das Betatigimgsglied durch den Umschalter 33 durch, einen Beaufsehlag.ungs druck A beaufschlagt; v/elcher die Rucks teilung der. Feder 34 überwindet und den rechten Kolben 33 bewegt und auf diese V/eise auch die Umschalter 37 und "31 de^ Sekuadärr-eglers dasu bringt, aus der Stellung I (KASKADE) in die Stellung II (MANUELL) umausehalten.
Fach Fig. 3 schließlich wird die Hauptvariable Y1 und der Stelldruck,, welche von Hand mittels eines Druckgenerators 39 eingeführt werden, v/ie gewöhnlich in den beiden 85 eh. gegenüberstehenden Balgen, der Druckluftwaage 40 mit Kräftegleichgewicht dea Primä.rreglers verglichen,. Hierbei wird der Ausgang des Verstärkerrelais 4"! nicht nur an den !»reiveguasehalter 42 mit ZV/ei Stellungen und an den "ingang des variablen Polarisations™ intsgreliiwertera A3 gegeben sonder auch nach einem herausra— genöön Merkmal der Erfindung übex* die Leitung 44 und den Verteiler. 45 in einen Balgen der Druckluftwaage 46 wit Kräftegleichgewicht des Sekundärreglers, in deren sich gegenubersbehende Ealgen die sekundäre Variable Ϊ, gegeben wird«
Der obengenannte Uaischalter 42 und der variable Polarisationsintegralinverter 43 werösn dann au die Balgsu 47 positiver Rejection und die Balgen 48 negativer Reaktion des Priiaärreg·». lers entsprechend tier Schalfennordnung angeschlossen, wie sie in der obengenannten Pateatanmeldung: Tora gleichen Tage erläutert Is f..
Di^ AualaiBle Ltung 49 &ee P:t~i Barre ir ι ?>;> ä;ri; liefet äirekt' mit :;oia iiualaß Ό und der manuellen Einheit verbunden, die i.u den Xx'iii'i (.133 Selcunö.ärraglerß eli'geführt und. dnx-ch einer* vs'a'iab-Ioix SchragrEiiipengeneraior 50· νιοι ϊιη Ve.fstärkoi: 5' (repeater ,'mm;'].ί.Γiv.-i?) gobilüet Viurde, öouder:= di.> oh einen BiO-ivreguinschal fco·: ■:■? ΰ·i j zwei Stc-lluni-eii;, an den Bi\ch dor «iip.feiinj? dea Ve-r—
109 8 30/0779 bad obiginal
atärkerrelais 55 dee Sekundärreglers angeschlossen ist»
Dieses Relais 55 und der variable Polaristaionsintegralinveri.er 54 sind an den Schaltkreis des Sekundärreglers entsprechend den Schaltanordnungen gelegt, wie sie in der "bereits genannten Fatentanineldaag· erläutert wurden.
Dr eiwe glasschalter mit zwei Stellungen 42* 55 und 56 führen in fieo. Stellungen I bzw. II die Hand- und AutomatikarbeIts- ^eIBe des PriaSrreglers durch, Vfogegen die Dreiwegumschalter mit zwei Stellungen. 52 und 57 in den Stellungen III bzw. IY die X1XiLlTJSIY- und IHKLUSIV-Steilungen des Sekundärreglers "urchlUhren.
'Ooτ obengenannte Breiwegumschalter mit swei Stellungen 52 erfüllt eine dreifache Funktion, Befindet sich der Sekundärx'feglar in der EXE&IISIT-Stellung5 so überträgt der Umschalter aui den Auslaß U den Ausgang des Primärreglers, wenn dieser eich ils autoaatBchen Arbeitszustand befindet oder gibt den manuellen AuslaSdrucfc XS, der mittels dar handbetätigten Einheit auferlegt mirde, in die Leitung 58, um den variablen Polarisationsintegralinverter 43 des Primärreglers zu polarisieren, wenn dieser sich im manuellen Arbeitszustand befindet, wobei auf diese Weise der Regler zur Umschaltung im Automatikbetrieb abgeglichen wird: steht der Sekundärregler im Inklusivsiistand, so überträgt dieser Umschalter dagegen auf den Ausgang U den Ausgang des Verstärkerrelais 53» wobei der Abgleich des Sekundärreglers durch den variablen Polarisationsintegralinverter 54 sichergestellt ist, dessen Wirkung derart ist, daß in der Leitung 59 immer ein Druck gleich dem in fler Leitung 60 herrschenden vorhanden ist. Sämtliche Dreiwegumschalter 42 f 55, 56, 52 und 57 mit zwei Stellungen v/erden dann mittels einer mechanischen Einepannung miteinander verbunden, die die obengenannten Arbeitsvorgänge ermöglicht, ,iedoch die Möglichkeit ausschließt, daß die Nicht-
Abgleiohsumsehaltung IiiELUSIVE »EXKLUSIVE des Sekundärreg-
lei'ö ausgenommen v/ird, wobei der Primärregler im automatischen Arhoitszustaud iat und der Hicht-At&eichszustand ebenfalls
109830/0779 BAD
ausgenommen wird, in-dem der Primärregler sich im manuellen Arbeitszustand und der Sekundärregler im inklusiven Zustand befindet.
Diese mechanische Einspannung erhält man, indem die drei Umschalter 42, 55 und 56 des Primärreglers einfach mittels eines Verankerungsdrahtes 61 verbunden werden, der an seinem Ende einen offenen Kasten 62 aufweist, wobei in ein Loch seines Bodens ein "törankerungsdraht 63 eingeführt ist, der die Umschalter 52 und 57 des Sekundärreglers regelt. Auf diese Weise weist der Kasten 62, der den Knopf 64 des Einspannungsdrahtes 63 enthält und unzugänglich macht, die Elcht-Abgleichsumschal-
W tungen auf. Beginnt man nämlich von dem Zustand, wo der PrI-& to regier
märtsgler im Handbetrieb und .der Sekundär/ im Exklusivezustand steht, wie in Pig« 3 gezeigt, so zeigt sich, daß keine Umschaltung von dem Exklusive» in den Inklusive-Zustand für den Sekundäregler möglich wird, da der Knopf 64 unzugänglich ist*
Es wird daher der Fehler eines Umschaltens ohne Abgleich von EXKLUSIVE—> INKLUSIVE des Sekundärreglers vermieden, da der Primärregler sich in Manuellbetrieb befindet. Die einzig mögliche Umschaltung ist die des Primärreglers von Manuellauf Automaüikbetrieb, wobei eine Verschiebung am Kasten 62 nach rechts, (Stellung in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet) *. vorgenommen wird. An dieser Stelle ist der Knopf 64, der aus dein Kasten 62 vorragt, zugänglich und darum kann die Umschaltung EXKLUSIVE-»—j. IMLUSIVE des .:ekundärreglers vorgenommen werden. Befindet sich nun der Primärregler im Automatik-Arbeitszustand und der Sekundärregler im Inklusivezustand, ist der Knopf 64 wieder unzugänglich und es ist daher der Fehler einer Umschaltung IHKLUSIVE —* EXKLUSIVE ohne Abgleich des Sekundärreglers ausgeschlossen, wenn der Primärregler sich im automatischen Arbeitssustand befindet. Es ist dagegen die
Umschaltung AUTOMATIK »HAND des Primärreglers möglich,
wobei eine Verschiebung am Kasten 62 nach links erfolgt, gleichzeitig und selbsttätig «jedoch erfolgt auch die Umschal-
109830/0779
tung INKLUSIVE ^ EXEIUSIVE des Sekundärreglers, während
der Knopf 64 durch den Kasten 62 gezogen\«Lrd. Es ist hierdurch die Möglichkeit eines Nicht-Abgleichszustand ausgeschlossen, wobei der Primärregler sich im manuellen Arbeitsaustand und der Sekundärregler im inklusivsn Zustand befindet.
Patentansprüche
109830/0779

Claims (1)

  1. Oase 326 * - H ..-
    Patentansprüche
    1.) Schaltanordnung um zwei Druckluftregler- in KaBkade zu schalten9 von denen jeder durch eine "Druckluftwaage" mit Kräftegleichgewicht und ein Verstärkerrelais gebildet wird, welches durch ein Düsen- Klappensystem betätigt wird, gekennzeichnet durch Einrichtungen, für den selbsttätigen Abgleich des Druckes bei der MANUELL «rzz^KASKADE-ümschaltung und bei den Umachaltvorgängen MANUELL $z=z£ AUTOMATIK der Primärreglerkaskade und EXKLUSIV <—-^INELÜSIV der Sekundärreglerkas>ade,
    2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für den selbsttätigen Abgleich des Druckes bei der MABUELL7~r"»KASKADE~Umschaltung darin bestehen» daß der Ausgang des Verstärkerrelais des Primärreglers an den Eingang eines variablen Polarisationsintegralinverters und an einen Dreiwegumschalter mit zwei Stellungen gelegt wird, wobei letzterer auch die Sekundärvariable des Sekundärreglers aufnimmt, indem der variable Polarisationsintegralinverter und der Umschalter mit dem Auslaß des Primärreglers derart geschaltet werden, daß als . instellwert für den Sekundärregler der Ausgang des Verstärkerrelais während des Kaskadenbetriebes oder von eben dieser Sekundärvariablen während des Handbell teebes Gebrauch gemacht wird und wobei direkt an die positive Roaktion des Sekundärreglers der manuelle Ausgang der Gruppe aus den beiden Kaskadenreglern gegeben wird, die von Hand durch einen variablen Schrägrampengenerator und einen 1:1-Verstärker eingestellt sind,
    "3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-· net, daß der Auslaß des Primärreglers in die Stellkammer des Sskundärreglers durch einen Dreiwegumschalter mit zwei Stellungen gegeben wird, wobei in der zweiten Stellung eben dieee Sekundärvariable des Sekundärreglers angelegt wird, und daß sowohl dieser Umschalter und der Dreiwegunischalter mit zwei
    109830/0779
    Stellungen des Sekundärreglers durch ein Betau igungsglied betrieben werden, welches durch einen Dreiweguraschalter mit zw?:L Stellungen ferngesteuert is-b, der starr mit den Dreiwegini schaltern mit zwei Stellungen-des Primärreglers verbunden ist.
    4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ferngesteuerte Betätigungsglied ein Dmu "irluftzyllnder ist5 dessen Kolben durch eine Feder rückgestellt ist.
    5» Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für den selbsttätigen Abgleich des Druckes bei den Um schalt vorgängen von MANUELL «rrz» AUTOMATIK des Kaskadenprimärreglers und EXKLUSI?^=±INKLUSIV des Sekunäär-KgIera so ausgebildet sind, daß der Ausgang des Verstärkerr-jlais des Primärreglers nicht nur an einen Dreiwegumschalter mit zwei. Stellungen und an den /Finganglsines variablen Polarisationsintegralinverters, sondern direkt als Einstellwert des Sekundärreglers gegeben wird und daß de^usgang des Primärreglers an einen Dreiwegumsehalter mit zwei Stellungen gegeben wird, de^nit dem Ausgang der Gruppe der beiden Kaskadenregler verbunden ist, daß an diesen Umschalter und an einen variablen Polarisationsintegralinverter der Ausgang des Verstärkerrelais des Sekundärreglers gegeben wird, indem der variable Schrägrampengenerator und der 151-Yerstärker der für die Händeteteilung des Druckes erforderlich ist, direkt mit dem Ausgang der Gruppe der Kaskadenregler verbunden werden und die Umschalter des Primärreglers und die Umschalter des Sekundärreglers durch eine mechanise!» Einspannung miteinander verbunden werden.
    6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Einspannuoggebildet wird durch einen Yerankerungsdraht, der starr die Dreiwegumschalter mit zwei
    109830/0779 Bad or*QtNAL
    1958323.
    Stellingen des Primärreglers verbindet und in einem offenen Kasten endet, wobei in einem Loch, in desßen Boden ein anderer Verankerungsdraht eingeführt iet, der die Dreiwegumschalter mit zwei Stellungen des Sekundärregiere verbindet, wobei der Verankerungsdraht durch einen Knopf unbeweglich ist.
    7. Schaltanordnung, um zwei Druckluftregler in Kaskade mit Systemen für den selbsttätigen Druckabgleich bei der MANUELL*=*' KASKADE - Umschaltung und bei den Umsehaltvorgängen manuell selbsttätig des Kaskadenprimärreglers und INKLUSIVE ^EXKLUSIVE des Sekundärreglers zu verbinden, im wesentlichen wie beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.
    109'830/077.9
DE1958325A 1969-11-08 1969-11-20 Anordnung zweier in Kaskade schaltbarer Druckluftregler Expired DE1958325C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6209969 1969-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958325A1 true DE1958325A1 (de) 1971-07-22
DE1958325B2 DE1958325B2 (de) 1974-05-09
DE1958325C3 DE1958325C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=11293306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6945057U Expired DE6945057U (de) 1969-11-08 1969-11-20 Schaltanordnung, um 2 druckregler in kaskade zu schalten.
DE1958325A Expired DE1958325C3 (de) 1969-11-08 1969-11-20 Anordnung zweier in Kaskade schaltbarer Druckluftregler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6945057U Expired DE6945057U (de) 1969-11-08 1969-11-20 Schaltanordnung, um 2 druckregler in kaskade zu schalten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3707980A (de)
DE (2) DE6945057U (de)
FR (1) FR2070293A5 (de)
NL (1) NL6917449A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262738A (en) * 1978-03-18 1981-04-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Air conditioning apparatus for vehicle
US4290441A (en) * 1979-05-17 1981-09-22 Robertshaw Controls Company Control device and method of making the same
US4327762A (en) * 1979-05-17 1982-05-04 Robertshaw Controls Company Control device and method of making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126903A (en) * 1964-03-31 Set point bellows
US2969080A (en) * 1958-09-04 1961-01-24 Moore Products Co Pneumatic control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1958325C3 (de) 1974-12-12
FR2070293A5 (de) 1971-09-10
DE1958325B2 (de) 1974-05-09
NL6917449A (de) 1971-05-11
US3707980A (en) 1973-01-02
DE6945057U (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049903A1 (de) Giftgasreinigungsanlage für Druckhochöfen
EP0424862A2 (de) Analoger Mehrkanalregler
DE1958325A1 (de) Schaltanordnung,um zwei Druckregler in Kaskade zu schalten
DE1248148B (de) Steuereinrichtung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Stellgliedes zur Spannungsregelung
DE1588870B1 (de) Pid regler fuer abtastregelsysteme
DE2719625A1 (de) Gichtgasreinigungsanlage
Rózsa Wortbildung mit nicht-–Präfix oder Kompositionsglied?
DE2214927A1 (de) Einrichtung zum Regeln eines Prozesses
DE1960741B2 (de) Steuervorrichtung für einen mehr pohgen Gasschalter
DE960468C (de) Schaltung fuer Befehlsabgabe in Gleisbildstellwerken
DE737860C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung einer Spannungs- oder einer Stromgroesse
DE907198C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung
DE674599C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung oder einer anderen Betriebsgroesse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen mittels der Gittersteuerung
Kofner Vergleichsmietensystem und Kündigungsrecht: Reform der Regulierungen des Wohnungsmarktes?
DE2165845C2 (de) Objektiv-Steuereinheit
DE1605280C (de)
DE718029C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer durch einen Hauptregler eingestellten, von dessen Stellung nicht linear abhaengigen Spannung, vorzugsweise der gleichgerichteten Spannung eines Stromrichters
DE930464C (de) Anordnung zur Voreinstellung der Sekundaerspannung von Hochspannungstransformatoren
DE1614704C3 (de) Schaltungsanordnung fur ein ver zogertes Ausschaltrelais
DE600408C (de) Steuerschaltung fuer einen Mehrmotorenantrieb in Leonardschaltung, insbesondere fuer Zuckerrohrwalzwerke
DE1588870C (de) PID-Regler für Abtastregelsysteme
Meyer Kants Philosophie der Lebenserscheinungen
DE253862C (de)
DE900592C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer mit veraenderlichen Drehzahlen angetriebenen Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE1762289C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern sprechvermittlungsanlagen, mit Haftkopplern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee