DE1958257B2 - Verfahren zur Lebensdauerüberwachung von dauerwechselbeanspruchten Maschinenoder Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Lebensdauerüberwachung von dauerwechselbeanspruchten Maschinenoder Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1958257B2
DE1958257B2 DE19691958257 DE1958257A DE1958257B2 DE 1958257 B2 DE1958257 B2 DE 1958257B2 DE 19691958257 DE19691958257 DE 19691958257 DE 1958257 A DE1958257 A DE 1958257A DE 1958257 B2 DE1958257 B2 DE 1958257B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
sub
area
areas
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958257
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958257C3 (de
DE1958257A1 (de
Inventor
Knud Dipl.-Ing. Overlach
Ludwig Dr. Pietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691958257 priority Critical patent/DE1958257C3/de
Publication of DE1958257A1 publication Critical patent/DE1958257A1/de
Publication of DE1958257B2 publication Critical patent/DE1958257B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958257C3 publication Critical patent/DE1958257C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Voraussetzung zur erfolgreichen Anwendung des sätziich werden die in den Bereich I ragenden Last-Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung spitzen in den Bereichen II und III, und die in den ist die richtige Auswahl der Meßstellenzahl und -lage. Bereich II ragenden Lastspitzen in dem Bereich III Diese Auswahl ist so zu treffen, daß sich eindeutige mitgezählt. Das Überlastsignal wird ausgelöst, sobald und repräsentative Aussagen über die Beanspruchung 5 die jeweils noch zulässige höchjte Belastung überder gesagten Konstruktion, beispielsweise eines Trag- schritten wird.
werks, ableiten lassen. Im Grenzfall kann nur eine Ist die für einen Belastungsbereich vorgegebene einzige Meßstelle vorhanden sein, wobei dann nur ein Anzahl an Belastungen überschritten, wird auch der Meßwertgeber notwendig ist Für das bzw. jedes zu Grenzwert der Überlastsicherung zurückgenommen, vermessende Teil muß eine sogenannte Schadenslir.ie *o Auf diese Weise wird ein Überschreiten der Schadensauf Grund vorangegangener Versuche bekannt sein. linie verhindert.
Diese Schadenslinie ist der geometrische Ort aller In F i g. 3 ist ein elektrisches Gerät zum Durch-Punkte für die zulässige Beanspruchung über der An- führen des Verfahrens nach der Erfindung beschrieben, zahl von Lastwechseln. Sie verläuft unterhalb der so- Ein Meßwertgeber 1 erzeugt über einen Verstärgenannten Wöhlerkurve, die der geometrische Ort 15 ker 2 Spannungen, die der jeweiligen Belastung proaller Punkte für die Bruchbelastung über der Anzahl portional sind. Hochfrequente Lastschwankungen der Lastspiele darstellt. mit kleiner Amplitude werden mittels eines Filters 3
Die Erfindung sowie vorteilhafte Einzelheiten der herausgefiltert.
Erfindung werden im folgenden an Hand schema- Die Spannung wird parallel in drei Schwellwerttischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ao einstellschalter 4b 4n und 4m gegeben, denen jeweils näher erläutert. ein Lastbereich zugeordnet ist. Bei Überschreitung Es zeigt eines Schwellwertes öffnet der betreffende Schalter 4 F i g. 1 ein Diagramm mit einer sogenannten und gibt über einen Impulsgeber 5 ein Signal an einen Schadenslinie, Subtraktionszähler 6. Für jeden Lastbereich ist eine F i g. 2 ein Diagramm, in dem Lastbereiche und 25 beliebige Anzahl von Zählimpulsen vorgebbar. Ist ein gezählte und nicht gezählte Einzelbeanspruchungen Zähler 6 »leer«, d. h. ist für den zugehörigen Bereich über der Zeit aufgetragen sind und die eingestellte, zulässige Lastwechselanzahl erreicht, F i g. 3 ein Schaltbild für eine Vorrichtung nach so zeigt das zugehörige, jedem Zähler 6 nachgeschalder Erfindung. tete Anzeigegerät 7 automatisch die für den nächstin dem Diagramm nach F i g. 1 ist die obere Kurve 30 folgenden Lastbereich mit kleinerer Belastung zueine sogenannte Wöhlerkurve, welche die Bruchlast lässige Traglast an.
über der Anzahl der Lastspiele darstellt, und die Zu den Schwellwerteinstellschaltern 4 ist ein Überuntere Kurve eine sogenannte Schadenslinie, welche lastschalter 8 parallel geschaltet, dessen Ansprechdie zulässige Beanspruchung über der Anzahl der schwelle durch einen Kontakt geschaltet wird, wel-Lastspiele darstellt. Beide Kurven müssen experi- 35 chen jeder Subtraktionszähler 6 beim Erreichen des mentell ermittelt werden und gelten ausschließlich für Wertes »Null« gibt. Den Zählern 6 sind Relaiskonein bestimmtes untersuchtes Bauteil. Mindestens die takte R1 bis A1n nachgeschaltet, die dem Überlast-Schadenslinie muß für das zu überwachende Bauteil schalter jeweils die höchstzulässige Spannung als bekannt sein. Sollwert vorgeben. Der Überlastschalter 8 ist mit einer Diese bekannte Schadenslinie ist im vorliegenden 40 Überlastanzeige 9 verbunden. Überschreitet der Ist-Fall durch drei Schwellwerte ou an, am treppenför- wert aus dem Meßwertgeber diesen Sollwert, der einer mig angenähert. Für jeden durch die treppenförmige spezifischen Belastung des Tragwerks entspricht, dann Unterteilung entstehenden Spannungsbereich wird schaltet die Überlastsicherung. Der am Schwellwerteine durch die Schadenslinie bestimmte Anzahl nh einstellschalter 4,J1 vorgegebene Schwellwert ent-Mn oder nm von Lastwechseln vorgegeben. oD stellt 45 spricht der Dauerbelastbarkeit aD des Maschinendie Dauerbeanspruchung dar, die auch bei einer un- oder Bauteils.
begrenzten Anzahl von Lastwechseln -mlässig ist. Ist z. B. im Zählbereich II als erstem die vorge-
Jedes Überschreiten eines Schwellwertes a\, an oder gebene Grenzlastspielzahl nn erreicht (F i g. 1), so
lfui wird in dem betreffenden Bereich und gegebenen- geht die Ansprechgrenze für Überlast auf den
falls in den niederen Bereichen gesondert gezählt. 50 Schwellwert für den Zählbereich II, also auf σηΙ her-
Das ist in F i g. 2 in einem Beanspruchungs-Zeit- unter. Ist die Grenzlastspielzahl nin im Zählbereich
Diagramm anschaulich dargestellt. Alle Lastspitzen, III überschritten, so kann das Maschinen- oder Bau-
die in einen der schraffierten Zählbereiche I, II oder teil maximal nur noch in Höhe der Dauerfestigkeit
III ragen, werden in diesen Bereichen gezählt. Zu- beansprucht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Zählwerk um eine größere Zählrate weiterbewegt Patentansprüche: wird als bei kleinerer Last Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
1. Verfahren zur Lebensdauerüberwachung von Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs gein einem vorgegebenen Belastungsbereich dauer- 5 nannten Art zu schaffen, weiche eine Lebensdauerwechselbeanspruchten Maschinen-oder Bauteilen, überwachung ermöglichen, die eine bessere Ausnutinsbesondere von Kränen, bei dem die Anzahl der zung der Belastungsgrenzen von Maschinen- bzw. Lastwechsel unter Berücksichtigung der Größe Bauteilen zulassen und trotzdem eine sichere Überder Last gezählt wird, dadurch gekenn- wachung bei Überbeanspruchung gewährleisten.
ζ e i c h η e t, daß der Belastungsbereich in Unter- io Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren bereiche (I, II, III) unterteilt wird, daß die ge- gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Belastungsmessene Last nach ihrer Größe in den ihr ent- bereich in Unterbereiche unterteilt wird, daß die gesprechunden Unterbereich eingeordnet wird, daß messene Last nach ihrer Größe in den ihr entsprein diesem Unterbereich und allen weiteren, klei- chenden Unterbereich eingeordnet wird, daß in dienere Lasten umfassenden Unterbereichen die An- 15 sem Unterbereich und allen weiteren, kleinere Lasten zahl der Lastwechsel gesondert gezählt wird, und umfassenden Unterbereichen die Anzahl der Lastdaß bei Überschreiten einer vorbestimmten An- wechsel gesondert gezahlt wird, und daß bei Überzahl von Lastwechseln (/Z1, nn, nm), die für jeden schreiten einer vorbestimmten Anzahl von Last-Unterbereich gesondert festlegbar ist, ein Über- wechseln, die für jeden Unterbereich gesondert festlastsignal ausgelöst wird. 20 legbar ist, ein Überlastsignal ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Das Verfahren nach der Erfindung berücksichtigt kennzeichnet, daß nach Erreichen der jeweiligen die physikalische Tatsache, daß Lastwechsel bei grovorbestimmten Anzahl von Lastwechseln (/Z1, nn, ßen Lastamplituden in einer kleineren Anzahl ertra-/Z111) das Uberlastsignal selbsttätig dem nächst- gen werden können als Lastwechsel kleiner Amplifolgenden Unterbereich (II, III) zugeordnet wird. 25 tuden, durch Aufteilen des Belastungsbereiches in
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Unterbereiche, in denen die Anzahl der Lastwechsel rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, gesondert gezählt werden, wobei in den Unterbereidaß mindestens ein Meßwertgeber (1) zum Mes- chen unterschiedliche Höchstzahlen von Lastwechseln sen der Größe der Belastung vorgesehen ist, daß vorgegeben werden, je nachdem, wie groß die in den jedem Unterbereich (I, II, III) ein Zähler (6) zu- 30 einzelnen Unterbereichen gemessene mittlere Belageordnet ist, daß der Meßwertgeber (1) mit jedem stungsamplitude ist. Bei großer Belastungsamplitude Zähler (6) über einen Schwellwerteinstellschalter ist diese Höchstzahl klein, während sie bei kleiner (4,, 4[j, 4|„) und einen Impulsgeber (5) verbunden Belastungsamplitude groß ist. Dabei werden die Lastist und daß parallel zu den Schwellwertein- wechsel in den Unterbereichen mit jeweils kleinerer stellschaltern ein Überlastschalter (8) geschaltet 35 mittlerer Belastungsamplitude stets mitgezählt. Bei ist, der mit einer Überlastanzeige (9) verbunden Erreichen der jeweiligen vorgegebenen Höchstzahl ist und dessen Sollwert von den Zählern (6) nach- von Lastwechseln wird ein Überlastsignal ausgelöst geschalteten Relaiskontakten (R1, Rn, R1n) vor- und vorzugsweise dabei automatisch auf den nächstgegeben wird, folgenden Unterbereich kleinerer Belastungsgröße
40 umgeschaltet. Hierdurch ist eine selbsttätige, zuverlässige Überwachung des Ermüdungszustandes eines
dauerwechselbeanspruchten Bauteils im Betrieb
möglich.
Während bei Verwendung der bekannten Über-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lebens- 45 wachungsmethoden eine gleiche Sicherheit wie mit dauerüberwachung von in einem vorgegebenen Be- dem Verfahren nach der Erfindung nur dadurch gelastungsbereich dauerwechselbeanspruchten Maschi- wonnen werden konnte, daß die maximale Belastung nen- oder Bauteilen, insbesondere von Kränen, bei des Maschinen- bzw. Bauteils rigoros eingeschränkt dem die Anzahl der Lastwechsel unter Berücksichti- wurde, was häufig zu unnötiger Uberdimensionierung gung der Größe der Last gezählt wird, sowie eine 5° der zu belastenden Konstruktionen führte, können Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. beim Einsatz des Verfahrens nach der Erfindung auch
Es ist bekannt, die Anzahl und die Höhe der auf Konstruktionen, z. B. Kräne, die bisher nur zur Beein Maschinen- oder Bauteil einwirkenden Belastungs- lastung mit geringen Beanspruchungen zugelassen wechsel zu messen und die Lebensdauer der Gesamt- waren, für eine beschränkte Anzahl von Lastspielen konstruktion dadurch zu verlängern, daß nach Er- 55 einer wesentlich erhöhten Beanspruchung unterworfen reichen der zulässigen Lastwechselanzahl das Ma- werden.
schinenteil ausgewechselt wird bzw. nur noch eine Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah-
Belastung dieses Teils mit der Dauerbeanspruchung rens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, zugelassen wird. Dadurch wird die Lebensdauer des daß mindestens ein Meßwertgeber zum Messen der betreffenden Maschinen- oder Bauteils unnötig be- 60 Größe der Belastung vorgesehen ist, daß jedem Untergrenzt, bzw. werden die Grenzen der Beanspruchbar- bereich ein Zähler zugeordnet ist, daß der Meßwertkeit in unnötiger Weise unausgenutzt gelassen. geber mit jedem Zähler über einen Schwellwertein-
Bei einem bekannten Zählverfahren (britische stellschalter und einen Impulsgeber verbunden ist Patentschrift 785 165) gehen unterschiedliche Last- und daß parallel zu den Schwellwerteinstellschaltern größen dadurch in die Zählung der Lastwechsel ein, 65 ein Überlastschalter geschaltet ist, der mit einer überdaß ein Lastwechselzähler je nach Größe der Last lastanzeige verbunden ist und dessen Sollwert von eine unterschiedliche Zählrate aufweist. So gehen den Zählern nacbgeschalteten Relaiskontakten voreroße Lasten dadurch in die Zählung ein, daß das gegeben wird.
DE19691958257 1969-11-20 1969-11-20 Verfahren zur Lebensdauerüberwachung von dauerwechselbeanspruchten Maschinenoder Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1958257C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958257 DE1958257C3 (de) 1969-11-20 1969-11-20 Verfahren zur Lebensdauerüberwachung von dauerwechselbeanspruchten Maschinenoder Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958257 DE1958257C3 (de) 1969-11-20 1969-11-20 Verfahren zur Lebensdauerüberwachung von dauerwechselbeanspruchten Maschinenoder Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958257A1 DE1958257A1 (de) 1971-05-27
DE1958257B2 true DE1958257B2 (de) 1974-01-17
DE1958257C3 DE1958257C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5751604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958257 Expired DE1958257C3 (de) 1969-11-20 1969-11-20 Verfahren zur Lebensdauerüberwachung von dauerwechselbeanspruchten Maschinenoder Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958257C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579336A (en) * 1976-07-03 1980-11-19 Lucas Industries Ltd Apparatus for computing elapsed fatique life of a component which is subjected to a fluctuating stress
DE3048964A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der belastung von hebezeugen
DE3314181A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur ueberwachung der ermuedung von bauteilen, z.b. in kernkraftwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1958257C3 (de) 1974-08-15
DE1958257A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448914A1 (de) Integrationssummierer
DE2400291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige des abnutzungszustandes eines werkzeuges
DE2406197C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen
DE2112065C2 (de) Differentialrelais zur Überwachung einer Wechselstromleitung gegen Erdschlüsse
DE1958257C3 (de) Verfahren zur Lebensdauerüberwachung von dauerwechselbeanspruchten Maschinenoder Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3312191C2 (de)
DE3824588C2 (de)
DE3426746C1 (de) Hebezeug mit UEberlastsicherung
DE3334489A1 (de) Wiegebandvorrichtung
DE2825792A1 (de) Elektronische vorrichtung zur kontrolle der funktion eines elektronischen garnreinigers
DE2525729C3 (de) Filteranordnung für Relaisschutz
DE3823417A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der presskraefte der stempel einer tablettenpresse
DE2032578A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungs kurzschlussen
DE19823955A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreien eines mehrstufigen Zählers in einer Zählrichtung
AT393916B (de) Verfahren zum ueberwachen der isolationswiderstaende einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
DE3407430C2 (de) Einrichtung an Offen-End-Spinnmaschinen zum Unterdrücken der Empfindlichkeit von Abtastern für die Garnspannung
EP0501194B1 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung des Wartungszeitpunktes von Gefahrenmeldern
EP0187317A1 (de) Messanordnung mit Widerstandsmesswertgebern
DE885010C (de) Verfahren zur Verhinderung der UEberlastung von Maschinen und anderer starker, sich aendernder Beanspruchung unterworfener Einrichtungen
DE2323669C3 (de) Elektronische Wägevorrichtung
DE2626024C2 (de)
DE2144344C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Nutzungszustandes einer Produktionsmaschine
DE2914871C3 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Erfassung statistischer Kenngrößen
DE2603789C3 (de) Elektrische Vorrichtung zum Überwachen der Isolationswiderstände von Signal- und Fernmeldeanlagen
EP0270798B1 (de) Einrichtung zum selektiven Zählen von Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee