DE1958185U - Arm- bzw. wadenstuetze. - Google Patents

Arm- bzw. wadenstuetze.

Info

Publication number
DE1958185U
DE1958185U DE1966O0009153 DEO0009153U DE1958185U DE 1958185 U DE1958185 U DE 1958185U DE 1966O0009153 DE1966O0009153 DE 1966O0009153 DE O0009153 U DEO0009153 U DE O0009153U DE 1958185 U DE1958185 U DE 1958185U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
support
upper base
cover
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966O0009153
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortopedia GmbH
Original Assignee
Ortopedia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortopedia GmbH filed Critical Ortopedia GmbH
Priority to DE1966O0009153 priority Critical patent/DE1958185U/de
Publication of DE1958185U publication Critical patent/DE1958185U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

RA, 6910^6*30.12.66
Ortopedia GmbH
Kiel-Die&richsdorf
Arm- bzw. Wadenstütze
Die Neuerung betrifft eine Arm- bzw. Wadenstütze, die sich insbesondere zur Verwendung an einem Krankenrollstuhl eignet.
Derartige Stützen dienen in waagerechter Lage auf der Armlehne als Armstütze und in etwas abgewandelter Form in geneigter Lage an der Vorderseite des Rollstuhls angebracht als Wadenstütze.
In der Regel werden Arm- bzw. Wadenstützen aus einem flachen und länglichem Holzkern hergestellt, auf den eine Polsterung aufgebracht ist, wobei der Überzug der Polsterung mit Nägeln oder durch Kleben an dem Holzkern befestigt ist5 der seinerseits durch Schrauben an dem ihn unterstützen« den Rohr befestigt ist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist das hohe Gewicht der Stütze und ein relativ großer Herstellungsund Montageaufwand, da diese Stützen sich nur im beschränkten Umfang dazu eignen, maschinell hergestellt zu werden.
-2-
Die neuerungsgemaße Arm- bzw. Wadenstütze mit einem von einer Hülle überzogenen Polster zeichnet sich gegenüber den bisher bekannten Stützen dieser Art durch das vorteilhafte Merkmal aus, daß das Polster und die Hülle auf einer oberen Grundplatte befestigt sind, die ihrerseits auf einer zur Aufnahme der oberen Grundplatte passend geformten unteren Grundplatte aufsitzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine -Aufsicht auf eine Arm- bzw. Wadenstütze mit den Merkmalen der Neuerung,
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, und Fig. 3 einenÄSfiMäiit längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Die neuerungsgemäße Arm- bzw. Wadenstütze besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer unteren Grundplatte 1, einer oberen Grundplatte 2 und eeiner Auflage 3· Gemäß
-3-
Pig. 2 -und 3 "Weisen die beiden-Grundplatten 1, 2 vorzugsweise eine versteifende Längsrippe k bzw. 5 auf. Darüber hinaus weist bei der dargestellten Ausführungsform der Neuerung die untere Grundplatte 1 noch eine einwärts gerichtete längsverlaufende Wölbung 6 auf zur Aufnahme eines die Stütze tragenden Anbauteils A, beispielsweise einer Strebe eines Krankenrollstuhls, auf die sioh ein weiterer längsverlaufender Steg 7 der oberen Grundplatte 2 abstützt.
Die Auflage 3 besteht vorzugsweise aus einer Schaiamgummi*- o.dgl.' nachgiebigen Polsterung 3a, die von einer aus Kunststoff-, Kunstleder- o.dgle Material bestehenden Hülle 3"b überzogen ist ^ Die beiden Grundplatten 1,2 bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff.
Zur Befestigung der Hülle 3b an der oberen Grundplatte 2 weist".letztere auf ihrer Unterseite einen Randsteg 8 auf, den die Hülle 3b von oben her umgreift und an dem die. Hülle verklebt oder sonstwie befestigt ist» Vorteilhafterweise kann zum besseren Sitz des Polsters 3a dieses sowohl mit der oberen Grundplatte 2 als auch mit der Hülle 3b verklebt bzwo zwischen die beiden letzteren eingeschäumt sein. Um die Arm- bzw. Wadenstütze an der die Stütze tragenden
•Λ«
Strebe des KrankenrollStuhls befestigen zu können, sind in der oberen Grundplatte 2 eine Anzahl von Gewindestücken 9 eingesetzt. Zu diesem Zweck kann der Steg 3 zur Aufnahme der Gewindestücke 9 9Ji mehreren Stellen mit hohlzylindrisehen Teilstücken 10 versehen werden. In der Wölbung 6 der unteren Grundplatte 1 sind eine entsprechende Anzahl von Bohrungen 11 vorgesehen (siehe Fig. 1), durch welche die - nicht dargestellten - Befestigungsschrauben zur Verbindung der Stütze mit dMr Strebe des KrankenroiIstuhls hindurchtreten, in welche die Gevta.destücke 9 hineinragen» Durch das Anziehen der nicht gezeichneten Befestigungsschrauben, welche die Stütze mit der die Stütze tragenden Strebe verbinden, werden die untere und obere Grundplatte (1 bzw, 2) gegeneinander und die untere Grundplatte 1 fest gegen die die Stütze tragende Strebe gedrückt.
Die Oberseite der unteren Grundplatte. 1 ist zweckmäßigerweise mit einem abgesetzten Bandsteg 12 versehen, in welchen die obere Grundplatte 2 nach dem Befestigen der Hülle yo eingesetzt ist. Die Gewindestücke 9 können in die Bohrungen 11 eintreten, um so zusammen mit dem Bandsteg 12 die obere Grundplatte 2 noch besser zu positionieren, wobei der Bandsteg 8$ an dem die Hülle Jb angeklebt ist,1 teilweise abgedeckt wird.
Während die Arm- bzw. Wadenstütze-bei ihrer Verx-nen-
dung als Armstütze eine länglich schmale Form aufweist,
ist bei der Verwendung als Wadenstütze eine breitere Form vorteilhaft.
Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist, ist die neuerungsgemäße Arm- bzw. Wadenstütze besonders leicht, zweckentsprechend und in idealer Weise für neuartige Herstellungsverfahren und die Verwendung neuer Materialien geeignet.
-6-

Claims (1)

  1. S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
    1. Arm- bzw. Wadenstütze mit. eines? aus einer Polsterung und einer Hülle bestehenden Auflage, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (3a) und die Hülle (3b) auf einer oberen Grundplatte (2) befestigt sind, die ihrerseits auf einer zur Aufnahme der oberen Grundplatte (2) geformten unteren Grundplatte (1) aufsitzt.
    2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grundplatte (1) eine nach innen gerichtete, längsverlaufende Wölbung (6) zur Aufnahme des die Stütze tragenden Anbauteils (A) aufweist.
    3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grundplatte (1) und/oder die obere Grundplatte (2) längsverlamSende Versteifungsstege (H-f 5, 7) aufweisen/
    ^6' Stütze nach Anspruch 1/ 2 oder J3 dadurch gekennzeichnet,' daß die obere Grundplatte (2) an ihrer Unterseite einen Bandsteg (8) aufweist, den die Hülle (3b) um-
    greift und an dem die Hülle befestigt ist,
    5»' Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (3a) sowohl mit der Hülle (3Td) als auch der oberen Grundplatte (2) verklebt ist.
    6. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grundplatte (1) im Bereich der einwärts gerichteten längsνerlaufenden Wölbung (6) mit Bohrungen (11) versehen ist und die obere Grundplatte (E) in Verlängerung dieser Bohrungen Gewindestücke (9) zur Befestigung der Stütze an einem Anbauteil (A) aufweist*-
    7.1 Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die untere Grundplatte (1) einen äußeren, die obere Grundplatte (2) - teilweise umfassenden Randsteg (12): aufweist.
DE1966O0009153 1966-12-30 1966-12-30 Arm- bzw. wadenstuetze. Expired DE1958185U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966O0009153 DE1958185U (de) 1966-12-30 1966-12-30 Arm- bzw. wadenstuetze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966O0009153 DE1958185U (de) 1966-12-30 1966-12-30 Arm- bzw. wadenstuetze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958185U true DE1958185U (de) 1967-04-06

Family

ID=33365107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966O0009153 Expired DE1958185U (de) 1966-12-30 1966-12-30 Arm- bzw. wadenstuetze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958185U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE1429362A1 (de) Sessel
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE1958185U (de) Arm- bzw. wadenstuetze.
AT298728B (de) Badewanneneinsatz mit Rückenreibfläche
DE2324436A1 (de) Polstermoebel mit rohrrahmengestell und gepolsterten armlehnen
DE2557918A1 (de) Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
DE2347666A1 (de) Sitzmoebel
DE1918348U (de) Sitzmoebel.
AT212522B (de) Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen
AT364697B (de) Sitzmoebel
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff
DE2165671A1 (de) Doppelplatz-sitzeinheit
AT223773B (de) Gestell zum Tragen der Polsterung für einen Sitz, Stuhl, Lehnsessel od. dgl.
DE679789C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE1887014U (de) Sitzteil fuer stuehle, hocker od. dgl.
DE8801737U1 (de) Einbauelement für eine Eckbadewanne
DE1843322U (de) U-foermiger abdeckstreifen zur begrenzung von polstern, vorzugsweise bei sitzmoebeln.
DE7802507U1 (de) Sitzmoebelstueck, insbesondere polstersessel
DE1072879B (de) Profilierter Randstreifen aus elastischem Material zum Polstern von Leisten, Kanten an Stühlen, Kinderwagen od. dgl
DE7308912U (de) Vorrichtung an Sitzmobeln oder Sitzen fur Festsetzung von Sitz und Ruckenstutz teilen
DE7923105U1 (de) Universalstuetze
DE7018338U (de) Schaukel-liegemoebel.
DE1880884U (de) Beinstuetze.
DE7828125U1 (de) Sessel mit stoffbespannung