DE1958117C3 - Verfahren zum Herstellen von schlagfesten Harzen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von schlagfesten Harzen

Info

Publication number
DE1958117C3
DE1958117C3 DE1958117A DE1958117A DE1958117C3 DE 1958117 C3 DE1958117 C3 DE 1958117C3 DE 1958117 A DE1958117 A DE 1958117A DE 1958117 A DE1958117 A DE 1958117A DE 1958117 C3 DE1958117 C3 DE 1958117C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
ether
rubber
bulk
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958117B2 (de
DE1958117A1 (de
Inventor
Shinichi Tokio Izawa
Atsuo Hayamacho Kanagawa Nakanishi
Mikio Yokohama Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Dow Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Dow Ltd filed Critical Asahi Dow Ltd
Publication of DE1958117A1 publication Critical patent/DE1958117A1/de
Publication of DE1958117B2 publication Critical patent/DE1958117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958117C3 publication Critical patent/DE1958117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • C08F283/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals on to polyphenylene oxides

Description

modifizierter* Harze weisen ausgesprochen ausgeglichene physikalische Eigenschaften auf. Sie weisen trotz eines hohen Glanzes nach dem Spritzgießen eine sehr gute Schlagfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit auf. Sie sind rasch ausformbar und gut schweißbar.
Das Verfahren der Erfindung wird ausschließlich von Anfang bis Ende als Massepolymerisation durchgeführt Dadurch wirkt eine relativ große Scherkraft kontinuierlich auf die dispergieren Kautschukteilchen ein, so daß durchweg Kautschukteilchen mit einem Durchmesser (0 im Bereich von 0,1 bis 03 μπι erhalten werden. Innerhalb dieses Durchmesserspektrums werden Harze erhalten, die bei hoher Kerbschlagzähigkeit und Schlagfestigkeit auch bei sehr kurzen Ausformzeiten und relativ niedrigen Formtemperaturen Formkörper mit starkem J5 Oberflächenglanz herzustellen ermöglichen.
Nach dem Verfahren der Erfindung läßt sich ein schlagfestes Polystyrolharz mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Polyphenylenäther und 5 Gew.-% Kautschuk herstellen. Extraktionsversuche an diesem Harz zeigen, daß durch das Verfahren der Erfindung ein wesentlicher Teil des Polyphenylenäthers in die Kautschukteilchen in nicht extrahierbarer Form eingebracht worden ist. Dieser Zustand wird nicht erhalten, wenn lediglich ein kautschukhaltiges schlagfestes Polystyrol mit einem 2S Polyphenylenäther vermischt wird.
Bei kontinuierlicher Durchführung der Massepolymerisation wird gebräuchlicherweise eine kautschukhaltige Styrolmonomerlösung kontinuierlich in einen ersten Polymerisationstank oder -reaktor eingeleitet und dort bei 70 bis i70°C polymerisiert. Der zunächst in kontinuierlicher Phase vorliegende Kautschuk wird dabei unter Rühren dispergiert. Das Rühren fördert gleichzeitig die Abführung der Polymerisationswärme. Außerdem wird eine einheitliche Temperaturverteilung im Polymerisationssystem in Richtung senkrecht zum Polymerstrom und eine einheitliche Verteilung der Kautschukteilchen erzielt. Nach Erreichen eines Umwandlungsgrades von 25 bis 40% wird das Polymerengemisch kontinuierlich in einen zweiten Polymerisationsreaktor überführt, in dem etwas höhere Temperaturen (etwa 140°C am Einlaß und 180°C am Auslaß) und geringere Rührgeschwindigkeiten (etwa 1Ao der Rührgeschwindigkeit im 1. Reaktor) eingestellt sind. In diesem Reaktor wird dann auspolymerisiert.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird vorzugsweise von diesem kontinuierlichen zweistufigen Verfahren zur Herstellung kautschukmodifizierter Polystyrole ausgehend ein Polyphenylenäther (ein nichtkristallines Polymeres mit hoher Glasübergangstemperatur Tg) oder ein diesen Äther enthaltendes Gemisch entweder während der zweiten Hälfte der Umsetzung im ersten Polymerisationsreaktor oder unmittelbar nach Beendigung der Polymerisation im ersten Polymerisationsreaktor nach Überführung oder während der Überführung des Gemisches in den zweiten Reaktor zugesetzt. Der Zusatz erfolgt dabei in jedem Fall nach der Phasenumwandlung des Kautschuks und vor dem Anstieg der Polymerkonzentration im Gemisch auf einen Wert von 40 Gew.-%. Durch eine Variation der Dauer und des Zeitpunkts der Zugabe, der Art und des Molekulargewichtes des Polyphenylenäthers sowie der Temperatur des Reaktionsgemisches im Zugabezeitpunkt kann das Gleichgewicht zwischen den Kenndaten der physikalischen Eigenschaften und r,_s der Fließeigenschaften des erhaltenen Polymeren einerseits und des Glanzes und optischen und ästhetischen Eindrucks des erhaltenen Polymeren nach Polyi der Formgebung andererseits eingestellt werden.
Als Kautschuk können zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sowohl aus der Natur gewonnene, als auch synthetische Elastomere, insbesondere synthetische Elastomere aus konjugierten Dienen, eingesetzt werden. Speziell seien genannt: natürlicher Kreppkautschuk, Butadien-Styrol-Kautschuk, Butadien-Acrylnitril-Kautschuk, Polybutadien, Polyisopren und Äthylen-Propylen-Copolymere.
Als vinylaromatisch^ Verbindungen für das Verfahren der Erfindung seien genannt: Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol, Äthylvinylbenzol, Isopropenylbenzol, Isopropylstyrol und Athylvinyltoluol. Zusätzlich zu diesen können andere mischpolymerisierbare Vinylverbindungen als Mischpolymerisationskomponenten eingesetzt werden.
Eine beträchtliche Verbesserung der Eigenschaften des erhaltenen Harzes bewirken im Rahmen des Verfahrens der Erfindung die folgenden Polyphenylenäther:
Poly-2,6-dimethylphenylen-1,4-äther,
Poly-2,6-diäthyI-phenylen-1,4-äther,
Poly-Zo-dichlor-phenylen-1,4-äther,
Poly-^S-dibrom-phenylen-1,4-äther,
Poly^-methyl-ö-äthyl-phenylen-1,4-äther,
Poly^-chlor-e-methyl-phenylen-1,4-äther,
Poly-2-met':iyl-6-isopropyl-pheny len-1,4-äther,
Poly^.e-di-n-propyl-phenylen-1,4-äther,
Poly^-brom-e-methyl-phenylen-1,4-äther,
Poly^-chlor-e-brom-phenylen-1,4-äther und
Poly^-chlor-ö-äthyl-phenylen-1,4-äther.
Das nach der Phasenumwandlung der Kautschukkomponente im Polymerisationssystem zugesetzte Gemisch aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff und einem Polyphenylenäther kann zusätzlich ein organisches Peroxid oder ein organisches Hydroperoxid enthalten. Dadurch wird die Umsetzung der Kautschukkomponente mit der verbliebenen vinylaromatischen Verbindung beschleunigt und können die Eigenschaften des Endproduktes stärker beeinflußt werden.
Weiterhin kann dem ersten Polymerisationsreaktor ein Vorpolymerisationsreaktor vorgeschaltet sein. Außerdem kann jeder der eingesetzten Polymerisationsreaktoren in mehrere Reaktionszonen unterteilt sein.
Schließlich können Kettenüberträger und bzw. oder andere gebräuchliche Modifikatoren oder ein Lösungsmittel während einer beliebigen Stufe des Polymerisationsverfahrens zugegeben werden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine 5 Gew.-% Polybutadien enthaltende Styrollösung wird bei 126°C Einlaß- und 1400C Auslaßtemperatur im 1. Polymerisationsreaktor in Masse polymerisiert. Nach Erreichen eines Umwandlungsgrades von 35% wird eine Lösung von Poly-2,6-dimethyl-phenylen-l,4-äther in Styrol zum Polymerisationsgemisch zugesetzt. Das Gemisch enthält nach dem Zusatz 4 Gew.-% Polybutadien und 15 Gew.-% Poly-2,6-dimethylen-phenylen-1,4-äther. Anschließend wird im 2. Reaktor auspolymerisiert.
Das erhaltene Polymere weist eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 19 kg · cm/cm auf. Ein unter gleichen Bedingungen, jedoch ohne Ätherzusatz, hergestelltes
HCICS UCSIl£l CtIIC I£IHJ-I\.C
"bschiagzähigkeit von
19
58
nur 63 kg · cm/cm.
Der Durchmesser der im Harz dispergierten Kautschukteilchen liegt bei Zusatz des Po'yphenylenäthers im Bereich von 0,1 bis 0,3 μίτι. Ohne Ätherzusatz liegen die Teilchendurchmesser des dispergierten Kautschuks s im Bereich von 1,0 bis 3,0 μΐη.
Ein ohne Kautschukzusatz, jedoch mit Ätr.^rzusatz, unter sonst gleichen Bedingungen hergestelltes Polystyrol weist gegenüber nichtmodifiziertem Polystyrol kaum eine Verbesserung der Schlagzähigkeit auf. ,
Ein Vergleich der drei Produkte zeigt die synergistische Wirkung des Kautschuks und des Polyphenylenäthers bei der- Polystyrolmodifizierung, wenn der Ätherzusatz nach der Lehre der Erfindung erfolgt. Der Äther liegt zum größten Teil in nicht extrahierbarer ,5 Form in den Kautschukteilchen eingeschlossen vor. Durch bloßes nachträgliches Mischen eines kautschukmodifizierten Polystyrols mit einem Pnlyphenylenäther werden die Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Produkte nicht erhalten.
Beispiel 2
Ein homogenes Gemisch aus 80 Gew.-Teilen monomerem Styrol, 8 Gew.-Teilen Styrol-Butadien-Kautschuk, 2 Gew.-Teilen Mineralöl und 10 Gew.-Teilen Äthylbenzol wird kontinuierlich in einen ersten Polymerisationsreaktor eingeleitet. Im Reaktor wird mit einer Drehzahl von 30 min-' gerührt. Die Temperatur liegt bei 123° C am Einlaß und bei 138° C am Ausiaß. Die Zulaufgeschwindigkeit in den ersten Reaktor (mit einem Fassungsvermögen von 10 1) wird auf 3,5 1/Std. eingestellt, wobei der Gesamtfeststoffgehalt des Gemisches am Ausgang des ersten Polymerisationsreaktors 25 Gew.-% beträgt.
Das den ersten Polymerisationsreaktor verlassende Gemisch wird mit einem homogenen Gemisch aus 20 Gew.-Teilen monomerem Styrol, 10 Gew.-Teilen Äthylbenzol und 10 Gew.-Teilen Poly-2,6-1imethylphenylen-1,4-äther homogen vermischt und i.i einen zweiten Polymerisationsreaktor überführt. In diesem Reaktor wird die Massepolymerisation bis zum Ende durchgeführt. Der Volumenstrom, mit dem das den Äther enthaltende Gemisch dem Polymerisationssystem während der Überführung vom ersten in den zweiten Reaktor zugesetzt wird, beträgt 40% des Volumenstroms, mit dem der erste Polymerisationsreaktor beschickt wird.
Unter diesen Bedingungen wird ein Produkt erhalten, das 6,5 Gew.-°/o Kautschuk und 8,1 Gew.-% Polyphenylenäther enthält. Die Zugfestigkeit desselben beträgt 440 kg/cm2, die Izod-Kerbschlagzähigkeit 15,6 kg · cm/cm. Die Verformungstemperatur des Harzes beträgt 114°C und liegt damit um etwa 100C höher als bei einem gleichen Produkt, das keinen Polyphenylenäther enthält.
Die Durchmesser der dispergierten Kautschukteilchen liegen im Bereich von 0,2 bis 0,3 μηι.
Das erhaltene Material wird durch Spritzgießen verformt. Die Schneckentemperatur beträgt 200 bis 230° C, die Temperatur der Form 40 bis 50° C. Zur Erzielung einer Reflexion von 80% im sichtbaren Spektralbereich wird eine Verweilzeit der Masse im Werkzeug von 20 bis 30 s benötigt. Unter gleichen Bedingungen wird zur Erzielung der gleichen Oberflächenreflexion für ein unter gleichen Bedingungen, <,_<; jedoch ohne Polyphenvlenäther, hergestelltes Material eine Verweilzeit im Werkzeug der Spritzgießmaschine von 40 bis 50 s benötigt.
Vergleichsbeispiel 1
In einem Gemisch aus 100 Gew.-Teilen Styrol und 20 Gew.-Teilen Äthylbenzol werden 8 Gew.-Teile eines synthetischen Styrol-Butadien Kautschuks, 10 Gew.-Teile Poly-2,6-dimethylphenylen-l,4-äther mit einem mittleren Molekulargewicht von 25 000, 2 Gew.-Teile Mineralöl und 0.1 Gew.-Teile tert-Butylperbenzoat gelöst Die Lösung wird unter Rühren mit 30 min -' in einen ersten Reaktor gegeben und massepolymerisiert Bei dieser Massepolymerisation liegt die Temperatur bei 1380C am Einlaß und bei 145° C am Auslaß des ersten Polymerisationsreaktors, und die Verweilzeit wird so gesteuert, daß der Feststoffgehalt der aus dem ersten Reaktor austretenden Masse 25 Gew.-% beträgt Dieses Gemisch wird aus dem ersten Reaktor in einen zweiten Reaktor überführt und dort mit einer Drehzahl von 3 min -' gerührt Am Ausgang des zweiten Reaktors ist die Polymerisation im wesentlichen abgeschlossen. Durch Erwärmen des Reaktionsproduktes unter vermindertem Druck werden die flüchtigen Bestandteile entfernt. Das auf diese Weise erhaltene Harz hat einen Kautschukgehalt von 6,5 Gew.-% und einen Gehalt an Polyphenylenäther von 8,1 Gew.-%.
Prüflinge dieses Harzes zeigen folgende physikalische Kenndaten: Zugfestigkeit: 410 kg; Kerbschlagzähigkeit nach Izod: 2,2 kg · cm/cm; Warmverformungstemperatur: 114°C. Die elektronenmikroskopische Prüfung des Harzes zeigt, daß keines der dispergierten Kautschukteilchen einen Teilchendurchmesser über 0,1 μπι hat.
Das erhaltene Produkt wird durch Spritzgießen ausgeformt. Die Temperatur der Schnecke des Extruders beträgt 200 bis 2300C, die Temperatur des Werkzeugs 40 bis 500C. Zum Ausformen von Formkörpern mit einer Reflexion im sichtbaren Spektralbereich von 80 bis 85% werden unter diesen Bedingungen 20 bis 30 s benötigt.
Der Vergleich mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen Produkt zeigt, daß bei im wesentlichen gleichem Ausformverhalten die mechanischen Festigkeitseigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Produktes deutlich besser sind.
Beispiel 3
Ein homogenes Gemisch aus 78 Gew.-Teilen monomerem Styrol, 10 Gew.-Teilen Polybutadien, 2 Gew.-Teilen Mineralöl und 10 Gew.-Teilen Äthylbenzol wird unter Rühren mit einer Drehzahl von 30 min-' in einen ersten Polymerisationsreaktor eingeleitet und dort massepolymerisiert. Die Polymerisationstemperatur liegt bei 123°C am Einlaß und bei 138°C am Auslaß des ersten Reaktors, und die Zulaufgeschwindigkeit in den 10-l-Reaktor wird auf 3,5 I/Std. eingestellt, wobei der Gesamtfeststoffgehalt des abgezogenen Reaktionsgemisches 25 Gew.-% beträgt. Während der Überführung aus dem ersten in einen zweiten Polymerisationsreaktor wird das Reaktionsgemisch homogen mit einem Gemisch aus 30 Gew.-Teilen Äthylbenzol und 30 Gew.-Teilen Poly-2,6-dimethylphenylen-l,4-äther vermischt. Der Volumenstrom, mit dem die Ätherlösung zugesetzt wird, beträgt 60% des Volumenstroms, mit dem das Ausgangsgemisch in den ersten Polymerisationsreaktor eingeleitet wird.
Im zweiten Polymerisationsreaktor wird ebenfalls in Masse praktisch auspolymerisiert.
Das erhaltene Endprodukt besitzt eine Zugfestigkeil von 540 kg/cm2, eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 25,5 kg · cm/cm und eine Verformungstemperatur von
Beim Spritzgießen mit einer Schneckentemperatur von 220 bis 2400C und einer Werkzeugtemperatur von 70 bis 75° C wird eine Verweilsieit der Masse im Werkzeug von 18 bis 20 s benötigt, um einen Oberflächenglanz des Formkörper« mit einem Reflexionsgrad von 80% zu erzielen.
Beispiel 4
Ein homogenes Gemisch aus 83 Gew.-Teilen monomerem Styrol, 5 Gew.-Teilen Styrol-Butadien-Kau- ι ο tschuk, 2 Gew.-Teilen Mineralöl und 10 Gew.-Teilen Äthylbenzol wird kontinuierlich unter Rühren mit einer Drehzahl von 30 min*-' in einen ersten Polymerisationsreaktor eingebracht und dort bei einer Temperatur von 123° C am Einlaß und 143° C am Auslaß massepolymerisiert. Sobald die Gesamtfeststoffkonzentration des Gemisches im ersten Reaktor 15 Gew.-% beträgt, wird in die Mittelstufe des Reaktors ein Gemisch aus 25 Gew.-Teilen monomeren! Styrol, 10 Gew.-Teilen Äthylbenzol und 5 Gew.-Teilen Poly-2,ti-dimethylphenylen- 1,4-äther eingegeben. Dabei wird die Zulaufgeschwindigkeit des Ausgangsgemisches in den 10-1-Reaktor auf 3,5 1/Std. eingestellt, wobei die Gesamtfeststoffkonzentration des aus dem ersten Polymerisationsreaktor abgezogenen Reaktionsgemisches 30 Gew.-% beträgt.
Das aus dem ersten Reaktionsreaktor ausgetragene Gemisch wird direkt unter Rühren mit einer Drehzahl von 7 min-' in einen zweiten Polymerisationsreaktor überführt. Das Gemisch wird dort in Masse auspolymerisiert.
Der Volumenstrom der Ätherzugabe in den ersten Polymerisationsreaktor beträgt 60% des Volumenstroms des Zulaufs des Ausgangslkomponentengemisches.
Das erhaltene Endprodukt enthält 4,1 Gew.-% Kautschuk und 4,0 Gew.-% Polyphenylenäther. Die Zugfestigkeit des Produkts beträgt 420 kg/cm2. Das Produkt weist eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 11,2 kg · cm/cm auf. Der mittlere Teilchendurchmesser der dispergierten Kautschukteilchen beträgt 0,2 μπι.
Durch Spritzgießen werden bei einer Schneckentemperatur von 190 bis 220° C und einer Werkzeugtemperatur von 50 bis 60° C Formkörper hergestellt Bei einer Verweilzeit von 30 bis 35 s werden Formkörper mit einer Oberfiächenreflexion von 85% erhalten.
Beispiel 5
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird mi der Abänderung wiederholt, daß der erste Polymerisa tionsreaktor mit einem homogenen Gemisch aus 8! Gew.-Teilen monomerem Styrol, 3 Gew.-Teilen Polybu tadien, 2 Gew.-Teilen Mineralöl und 10 Gew.-Teilei Äthylbenzol beschickt wird.
Das erhaltene Endprodukt enthält 2,2 Gew.-°/< Kautschuk und 7,9 Gew.-% Polyphenylenäther.
Die Zugfestigkeit dieses Produktes beträgt 39( kg/cm2 bei einer Izod-Kerbschlagzähigkeit von 9,5 kg cm/cm.
Das erhaltene Produkt wird durch Spritzgießen be einer Schneckentemperatur von 200 bis 230° C und einei Werkzeugtemperatur von 60 bis 70° C ausgeformt. Di« Formkörper weisen bei einer Verweilzeit der Masse in Werkzeug von 20 bis 25 s im sichtbaren Bereich eint Oberflächenreflexion von 90% auf.
Beispiel 6
Das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird mi der Abänderung wiederholt, daß das den Polyphenylen äther enthaltende Gemisch zusätzlich 0,05 Gew.-Teili Benzoylperoxid enthält
Unter diesen Bedingungen wird ein Endproduk erhalten, das die gleiche Zusammensetzung wie da nach Beispiel 4 erhaltene Produkt aufweist Di< Zugfestigkeit des mit Benzoylperoxidzusatz erhaltene; Produkts beträgt jedoch 485 kg/cm2 bei einer Izod Kerbschlagzähigkeit von 8,5 kg · cm/cm.
Zum Ausformen von Fonnkörpern mit einen Reflexionsvermögen der Oberfläche im sichtbare! Bereich von 85% durch Spritzgießen bei eine Schneckentemperatur von 190 bis 220° C und eine Werkzeugtemperatur von 50 bis 6O0C wird ein* Verweilzeit der Masse im Werkzeug von 25 bis 30 : benötigt
Ein unter gleichen Bedingungen ohne Ätherzusat; hergestelltes modifiziertes Styrolharz erfordert zui Herstellung gleicher Formkörper eine Verweilzeit voi 40 bis 45 s.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von schlagfesten Harzen durch Lösen emes Kautschuks in einer vinylaromatischen Verbindung, die auch andere mischpolymerisierbare Vinylverbindungen enthalten kann, und Polymerisieren des Gemisches in Masse in Gegenwart eines Polyphenylenäthers aus Einheiten der allgemeinen Formel
in der Ri und R2 je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeuten, wobei während einer beliebigen Stufe des Polymerisationsverfahrens ein Kettenübertragungsmittel und andere geeignete Modifikatoren sowie ein Lösungsmittel zugegeben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation zunächst in Abwesenheit des Äthers startet und dann den vorgenannten Äther oder eine Lösung dieses Äthers in Styrol oder Äthylbenzol nach Übergang der Kautschuklösung in eirie Kautschukdispersion, jedoch vor Überschreiten einer Polymerisatkonzentration von 40% im Reaktionsgemisch, diesem Polymerisationsreaktionsgemisch zusetzt und die Massepolymerisation unter intensivem Rühren weiter fortsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätherzugabe nach der Phasenumwandlung und bis zum Erreichen einer Polymerisatkonzentration im Reaktionsgemisch von 15 bis 35 Gew.-% erfolgt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von schlagfesten Harzen durch Lösen eines Kautschuks in einer vinylaromatischen Verbindung, die auch andere mischpolymerisierbare Vinylverbindungen enthalten kann, und Polymerisieren des Gemisches in Masse in Gegenwart eines Polyphenylenäthers aus Einheiten der allgemeinen Formel
in der Ri und R2 je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeuten, wobei während einer beliebigen Stufe des Polymerisationsverfahrens ein Kettenübertragungsmittel und andere geeignete Modifikatoren sowie ein Lösungsmittel zugegeben werden können.
Ein Verfahren der genannten Art ist aus der BE-PS 09 769 bekannt. Dieses Verfahren kann als Massepolymerisation, Suspensionspolymerisation oder zunächst als Massepolymerisation und anschließend als Suspensionspolymerisation durchgeführt werden. In jedem Fall wird der Polyphenylenäther, und zwar Poiy-oxy-2,b-di-
methylphenylen, vor Beginn der Polymerisation dem Ausgangsgemisch zugesetzt Dabei werden selbst bei ausschließlicher Polymerisation in Masse Produkte erhalten, die zwar ein gutes Ausformverhaiten zeigen, deren mechanische Festigkeitskenndaten, insbesondere deren Kerbschlagzähigkeit, aber nicht voll befriedigen.
In der NL-Patentanmeldung 66-17529 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Massepolymerisation ebenfalls in eine Suspensionspolymerisation überführt wird, wobei gleichzeitig ein Polyphenylenäther zugesetzt wird. Auch nach diesem Verfahren werden keine ausreichend befriedigenden Produkte erhalten.
Es ist bekannt, daß bei solchen Pfropfpolymerisationen die Teilchenform, die mittlere Teilchengröße, die Teilchendurchmesserverteilung der dispergieren Kautschukkomponente sowie die MikroStruktur der Kautschukteilchen von entscheidendem Einfluß auf die physikalischen, auch auf die optischen und die chemischen Eigenschaften der erhaltenen Endprodukte sind. So haben beispielsweise elektronenmikroskopische Untersuchungen der Anmelderin gezeigt, daß bei dem bekannten Verfahren, wenn dieses ausschließlich als Massepolymerisation durchgeführt wird, ein zu kleiner mittlerer Kautschukteilchendurchmesser auftritt, während dieser mittlere Durchmesser der Kautschukteilchen in der Dispersion zu groß ist, wenn die Polymerisation in Suspension durchgeführt wird. Andererseits ist aber auch bekannt, daß die Kenndaten der dispergierten Kautschukphase während der Polymerisation mechanisch und verfahrenstechnisch kaum zu beeinflussen sind. Dies liegt vor allem auch darin begründet, daß eine Veränderung dieser Parameter nicht nur den Zustand der Kautschukkomponente, sondern auch den Zustand des gesamten Systems, insbesondere der Matrix, beeinflußt. Durch solche Veränderungen der Polymerisationsparameter werden stets auch die Eigenschaften der Endprodukte in ihrer Gesamtheit ungünstig beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, nach dem schlagfeste Harze erhalten werden, die trotz hoher Schlagfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit rasch ausformbar sind und dabei zusätzlich einen sehr guten optischen Oberflächenglanz aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation zunächst in Abwesenheit des Äthers startet und dann den vorgenannten Äther oder eine Lösung dieses Äthers in Styrol oder Äthylbenzol nach Übergang der Kautschuklösung in eine Kautschukdispersion, jedoch vor Überschreiten einer Polymerisatkonzentration von 40% im Reaktionsgemisch, diesem Polymerisationsreaktionsgemisch zusetzt und die Massepolymerisation unter intensivem Rühren weiter fortsetzt.
Vorzugsweise wird das Verfahren in der Weise durchgeführt, daß die Ätherzugabe nach der Phasenumwandlung und vor dem Erreichen einer Polymerisationskonzentration im Reaktionsgemisch von 15 bis 35 Gew.-% erfolgt.
Das beanspruchte Verfahren wird als Massepolymerisation bezeichnet, obgleich Verdünnungsmittel in untergeordneter Menge zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Durchmischbarkeit der Masse mit fortschreitender Polymerisation zugesetzt werden können.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten
DE1958117A 1968-11-20 1969-11-19 Verfahren zum Herstellen von schlagfesten Harzen Expired DE1958117C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8444968 1968-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958117A1 DE1958117A1 (de) 1970-06-04
DE1958117B2 DE1958117B2 (de) 1977-09-01
DE1958117C3 true DE1958117C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=13830905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958117A Expired DE1958117C3 (de) 1968-11-20 1969-11-19 Verfahren zum Herstellen von schlagfesten Harzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3664977A (de)
DE (1) DE1958117C3 (de)
FR (1) FR2023721A1 (de)
GB (1) GB1264889A (de)
NL (1) NL143592B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422208A (en) * 1972-08-23 1976-01-21 Gen Electric Polyphenylene ether compositions apparatus for continuous hydrogenation
JPS5238596B2 (de) * 1973-09-06 1977-09-29
US4118348A (en) * 1973-10-01 1978-10-03 General Electric Company Method for preparing blends of rubber, a polyphenylene ether resin and an alkenyl aromatic addition polymer
BE830308A (nl) * 1974-06-25 1975-12-17 Werkwijze ter bereiding van een slagvast polymeer van een vinylaromatische verbinding
US4148843A (en) * 1977-12-23 1979-04-10 General Electric Company Compositions of capped polyphenylene oxides and alkenyl aromatic resins
US4189417A (en) * 1977-12-23 1980-02-19 General Electric Company Process for the polymerization of alkenyl aromatic monomers in the presence of polyphenylene oxides
US5079268A (en) * 1989-06-23 1992-01-07 Shell Research Limited Poly(alkenyl substituted aromatic) and elastomer containing polymer compositions and process for their preparation
US5660776A (en) 1995-11-20 1997-08-26 Novacor Chemicals (International) S.A. Process of making styrenic polymer pellets
US6177512B1 (en) * 1999-08-02 2001-01-23 Chevron Chemical Company Llc High impact polystyrene containing polyphenylene oxide
DE60021927T2 (de) * 1999-08-02 2006-06-01 Chevron Phillips Chemical Co. Lp, Houston Hochschlagzähigkeitspolystyrol enthaltend polyphenylenether
WO2008004546A1 (fr) * 2006-07-03 2008-01-10 Panasonic Corporation Composition de résine ignifuge, processus de production et de moulage de celle-ci

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023721A1 (de) 1970-08-21
DE1958117B2 (de) 1977-09-01
NL143592B (nl) 1974-10-15
DE1958117A1 (de) 1970-06-04
US3664977A (en) 1972-05-23
GB1264889A (de) 1972-02-23
NL6917377A (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448596C3 (de) Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates
DE3018643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfest modifizierten Styrolpolymerisaten
DE1769130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffdispersionen und von Kunststoffen mit verbesserter Schlagfestigkeit
DE2705656C3 (de) Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0054144B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten
DE2258896A1 (de) Polyphenylenaether-zusammensetzungen
DE1958117C3 (de) Verfahren zum Herstellen von schlagfesten Harzen
EP0477671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen
DE1520179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats
EP0796287B1 (de) Verfahren zur herstellung kautschukelastischer pfropfpolymerisate
EP0477764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen
DE1595343B2 (de) Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrol Acrylnitrilmischpolymensate
DE3409656A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kautschuk schlagfest modifiziertem, transluzentem polystyrol
DE2630748A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochschlagfestem polystyrol
EP0113067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymerisaten von Vinylaromaten
DE1595489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
EP0240903A2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Poly(alkyl)styrol
DE2705657A1 (de) Pfropfcopolymerisatmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0259623B1 (de) Schlagfeste thermoplastische Formmasse
DE3615979C2 (de)
DE60021927T2 (de) Hochschlagzähigkeitspolystyrol enthaltend polyphenylenether
DE2256265A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen styrolpolymeren
DE1267848B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester Mischpolymerisate
DE2724163A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung in masse fuer polyblends
DE2361511C3 (de) Hochschlagzähe thermoplastische Massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee