DE19580641C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Hydraulikzylinders - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Hydraulikzylinders

Info

Publication number
DE19580641C2
DE19580641C2 DE19580641T DE19580641T DE19580641C2 DE 19580641 C2 DE19580641 C2 DE 19580641C2 DE 19580641 T DE19580641 T DE 19580641T DE 19580641 T DE19580641 T DE 19580641T DE 19580641 C2 DE19580641 C2 DE 19580641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic cylinder
operating fluid
flows
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19580641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19580641T1 (de
Inventor
Yasuhiro Kurashima
Takashi Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE19580641T1 publication Critical patent/DE19580641T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19580641C2 publication Critical patent/DE19580641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0246Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits with variable regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeitssteuerungs­ verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit für einen Hydraulikzylinder, der als Einspritzzylinder, beispielsweise einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine, verwendet wird.
Es ist allgemein bekannt, ein z. B. in dem US-Patent Nr. 4,586,539 beschriebenes Mengenregelventil in den Hydraulik-Kreislauf des Einspritzzylinders, beispielsweise einer Druckgießmaschine, einzubauen.
Dieses Mengenregelventil ist ein geschlossenes Einzelventil, das als Vierfach-Ventil dient, d. h. ein Mengenregelventil und ein Öffnungs-/Schließventil zum Einspritzen mit niedriger Geschwindigkeit und ein Mengenregelventil und ein Öffnungs-/­ Schließventil zum Einspritzen mit hoher Geschwindigkeit. Dieses Ventil kann mit vergleichsweise geringer Antriebskraft und Ventilöffnungszustandshaltekraft einen gleichmäßigen und schnellen Betrieb leisten und hat daher einen hohen praktischen Wert.
Andererseits ist es allgemein bekannt, einen Umlaufkreis, der eine stangenseitige Kammer und eine kolbenkopfseitige Kammer verbindet, in die Einspritzzylindereinheit, beispielsweise einer Druckgießmaschine, einzubauen, um wirtschaftlich mit der Menge von hydraulischem Betriebsfluid umzugehen, das von der Hydraulikquelle der kolbenkopfseitigen Kammer des Zylinders zugeführt wird, so daß der Kolben mit einer Minimalmenge von hydraulischem Betriebsfluid nach vorn bewegt wird. Bei der Vorwärtsbewegung wird das von der stangenseitigen Kammer abgegebene hydraulische Betriebsfluid in die kolbenkopfseitige Kammer eingeleitet, und der Kolben wird zusammen mit dem von der Hydraulikquelle, z. B. einem Druckspeicher oder einer Hydraulikpumpe, zugeführten hydraulischen Betriebsfluid nach vorn bewegt.
Wenn das Mengenregelventil in den Hydraulik-Kreislauf eines Einspritzzylinders mit Umlaufkreis aufgenommen wird, wird üblicherweise ein Steuerzulauf- oder Steuerablaufkreis geschaffen.
Fig. 3 zeigt einen Steuerzulaufkreis in vereinfachter Darstellung. Bezugnehmend auf Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Zylinder; 2 einen Kolben, 3 eine einstückig mit dem Kolben 2 ausgebildete Kolbenstange; 4 eine kolbenkopfseitige Kammer; 5 eine stangenseitige Kammer; 6 einen die stangenseitige Kammer 5 und die kolbenkopfseitige Kammer 4 verbindenden Umlaufkreis; 7 ein Steuer- Rückschlagventil, das geschlossen ist, wenn der Kolben 2 zurückbewegt wird; und 8 eine Hydraulikquelle, z. B. einen Druckspeicher.
Das Bezugszeichen 9 bezeichnet ein bekanntes Mengenregelventil, das beispielsweise in dem oben erwähnten US-Patent Nr. 4,586,539 beschrieben ist. Das Mengenregelventil 9 ist zwischen der Hydraulikquelle 8 und der kolbenkopfseitigen Kammer 4 eingesetzt. Da in diesem Fall das Mengenregelventil 9 in die Eingangsseite des hydraulischen Betriebsfluids des Zylinders 1 eingesetzt ist, wird die gesamte Struktur Steuerzulaufkreis genannt.
Fig. 4 zeigt einen Steuerablaufkreis in vereinfachter Darstellung. In diesem Fall ist kein Mengenregelventil zwischen einer Hydraulikquelle 8 und einer kolbenkopfseitigen Kammer 4 vorgesehen, sondern ein Mengenregelventil 9 auf der Ausgangsseite einer stangenseitigen Kammer 5 vorgesehen. Daher wird die gesamte Struktur Steuerablaufkreis genannt.
In dem in Fig. 3 gezeigten Steuerzulaufkreis wird während der Vorwärtsbewegung mit hoher Geschwindigkeit, wenn der Ventilöffnungsgrad des Mengenregelventils 9 groß ist, die Bewegung des Kolbens 2 stabilisiert. Andererseits wird während der Vorwärtsbewegung mit niedriger Geschwindigkeit, wenn der Ventilöffnungsgrad des Mengenregelventils 9 verringert ist, das Fluid sofort nach seinem Auslaß aus der Hydraulikquelle 8 gedrosselt. Auf diese Weise wird der Druck des hydraulischen Betriebsfluids während der Vorwärtsbewegung mit niedriger Geschwindigkeit sehr niedrig. Infolgedessen kann eine schnelle Reaktion nicht erreicht werden, und die Bewegung und Geschwindigkeit des Kolbens 2 werden instabil.
Wie in Fig. 5 dargestellt, kann der Druck des hydraulischen Betriebsfluids durch Zwischenschaltung einer festen Drossel 10 in einem Umlaufkreis 6 erhöht werden. Wenn die Geschwindigkeit jedoch erhöht werden soll, wird der Druckverlust im Abschnitt der festen Drossel 10 groß. Dann ist es schwierig, die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Da in dem in Fig. 4 dargestellten Steuerablaufkreis der Druck des hydraulischen Betriebsfluids der Hydraulikquelle 8 direkt auf die kolbenkopfseitige Kammer 4 wirkt, wird der Druck des hydraulischen Betriebsfluids fast gleich dem Druck der Hydraulikquelle 8. In der Einspritzzylindereinheit einer Druckgießmaschine ist dieser Druck sehr hoch, nämlich beispielsweise 140 bis 210 kg/cm2. Infolgedessen wird während des Einspritzens und Füllens ein sehr hoher Druckstoß erzeugt, der zu einem Grat oder Überlauf führt.
Es wird auch ein Kreislauf in Erwägung gezogen, bei dem eine in Fig. 4 gezeigte Steuerablaufstruktur während des Einspritzens in eine in Fig. 3 gezeigte Steuerzulaufstruktur umgeschaltet wird. Dies macht den Kreislauf jedoch kompliziert, und das zu steuernde Geschwindigkeitsmuster ist begrenzt.
Weiterhin zeigt die DE 38 13 020 C2 ein Verfahren, bei welchem die Vorschubgeschwindigkeit eines Hydraulikzylinders mit Hilfe eines Steuerventils gesteuert werden kann. In einer Position des Steuerschiebers des Steuerventils wird dabei eine Schaltung verwirklicht, bei der sowohl von einem Umlaufkreis wie auch von der Hydraulikquelle Betriebsfluid zu einem Hydraulikzylinder fließt. Die Zulaufmenge wird dabei jedoch gesondert von einem Druckbegrenzungsventil gesteuert.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit eines Hydraulikzylinders zu schaffen, das bzw. die einen vereinfachten Aufbau und einen stabilen Betrieb sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Vorschubgeschwindigkeiten, insbesondere mit reduzierten Spitzendrücken ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe, werden in der vorliegenden Erfindung sowohl die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von einer Hydraulikquelle zu einem einen Umlaufkreis aufweisenden Hydraulikzylinder strömt, als auch die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zum Hydraulikzylinder strömt, gleichzeitig durch ein Steuerventil gesteuert, wodurch die Geschwindigkeit des Hydraulikzylinders gesteuert wird.
In diesem Fall werden sowohl die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zum Hydraulikzylinder strömt, als auch die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das vom Umlaufkreis zum Hydraulikzylinder strömt, durch die Betätigung eines einzigen Schiebers eines Steuerventils gleichzeitig gesteuert oder durch die ineinandergreifende Betätigung mehrerer Steuerventil-Schieber gleichzeitig gesteuert.
Die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zum Hydraulikzylinder strömt, und die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das vom Umlaufkreis zum Hydraulikzylinder strömt, werden in einem vorbestimmten Verhältnis gleichzeitig gesteuert.
In einigen Fällen wird eine Vorrichtung mit einem Umlaufkreis verwendet, in der ein Zulaufmengen-Steuerventilabschnitt zum Steuern der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu einem Hydraulikzylinder strömt, parallel zu einer Drossel zum Umgehen dieses Zulaufmengen- Steuerventilabschnitts angeordnet ist, und unmittelbar nach Beginn der Vorwärtsbewegung des Hydraulikzylinders veranlaßt wird, daß das hydraulische Betriebsfluid durch die Drossel umläuft.
Des weiteren ist eine Vorrichtung, die diese Verfahren umsetzen kann, als Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder ausgebildet, mit einem einen Umlaufkreis aufweisenden Hydraulikzylinder und einem Zulaufkreis eines hydraulischen Betriebsfluids, das von einer Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder strömt, wobei ein Steuerventil zum Steuern sowohl der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder strömt, als auch die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu dem Hydraulikzylinder strömt, in einem Zulaufkanal vorgesehen ist, der sich von der Hydraulikquelle und dem Umlaufkreis aus erstreckt, oder wie alle weiteren Vorrichtungen, die in den anhängenden Ansprüchen beschrieben sind.
Wenn der Schieber bei obiger Anordnung durch Betätigung der Antriebsquelle des Mengenregelventils verschoben wird, wird der Ventilöffnungsgrad verändert, und sowohl die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zum Hydraulikzylinder strömt, als auch die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das vom Umlaufkreis zum Hydraulikzylinder strömt, werden gleichzeitig gesteuert. Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders wird in Übereinstimmung mit der Steuermenge nach vorn bewegt.
Während der Vorwärtsbewegung mit niedriger Geschwindigkeit haben sowohl der Abschnitt, der die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid steuert, das von der Hydraulikquelle zum Hydraulikzylinder strömt, als auch der Abschnitt, der die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid steuert, das vom Umlaufkreis zum Hydraulikzylinder strömt, einen kleinen Ventilöffnungsgrad und weisen daher einen schmalen Spalt auf. Demzufolge sind diese Abschnitte gedrosselt. Daraufhin ist der Druckverlust groß, und der Druck des von der Hydraulikquelle gelieferten hydraulischen Betriebsfluids ist niedrig.
Da jedoch der Abschnitt, der die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid steuert, das vom Umlaufkreis ausströmt, ähnlich gedrosselt ist, läuft das hydraulische Betriebsfluid im Kreis und kann nicht leicht fließen. Der Druck des hydraulischen Betriebsfluids in der stangenseitigen Kammer wird erhöht, und der Druck des hydraulischen Betriebsfluids in der kolbenkopfseitigen Kammer wird ebenfalls erhöht. Infolgedessen wird die Steifigkeit des hydraulischen Betriebsfluids erhöht, und die Bewegung und Geschwindigkeit des Kolbens werden stabilisiert. Demzufolge bewegt sich der Kolben gleichmäßig nach vorn.
Andererseits wird bei einer Vorwärtsbewegung mit hoher Geschwindigkeit der Ventilöffnungsgrad der zwei Steuerabschnitte erhöht, so daß die Spalte vergrößert und der Druckverlust verringert werden. Da eine große Menge von hydraulischem Betriebsfluid fließt, wird die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung erhöht. Obwohl der Druck des hydraulischen Betriebsfluids in der kolbenkopfseitigen Kammer einen vorgegebenen Wert erreicht, weil der Abschnitt der die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid steuert, das von der Hydraulikquelle ausströmt, auch auf einen geeigneten Ventilöffnungsgrad festgesetzt ist, wirkt in diesem Fall der Maximaldruck der Hydraulikquelle nicht direkt auf die kolbenkopfseitige Kammer, und es wird keine Druckspitze erzeugt.
Ungeachtet der Geschwindigkeit des Zylinders kann ein fast konstanter hydraulischer Arbeitsdruck aufrechterhalten werden, und es kann ein stabiler und kontinuierlicher Geschwindigkeitsregelungsbetrieb in einem Geschwindigkeitsbereich von niedrig bis hoch durchgeführt werden.
Kurze Erläuterung der Zeichnungen:
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht zur Darstellung einer Ausführungsform eines in einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendeten Mengenregelventils;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung verwendeten Mengenregelventils;
Fig. 3 ist ein Hydraulik-Kreislaufschema zur Darstellung des ersten Beispiels einer Verfahrenstechnik des Standes der Technik;
Fig. 4 ist ein Hydraulik-Kreislaufschema zur Darstellung des zweiten Beispiels einer Verfahrenstechnik des Standes der Technik;
Fig. 5 ist ein Hydraulik-Kreislaufschema zur Darstellung des dritten Beispiels einer Verfahrenstechnik des Standes der Technik;
Fig. 6 ist ein Hydraulik-Kreislaufschema zur Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung, in die das Mengenregelventil nach Fig. 1 eingesetzt ist;
Fig. 7 ist ein Hydraulik-Kreislaufschema zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung, in die das Mengenregelventil nach Fig. 2 eingesetzt ist;
Fig. 8 ist ein Kurvendiagramm zur Darstellung des Verhältnisses zwischen der Einspritzgeschwindigkeit und dem Kolbenkopfdruck der Einspritzeinheit einer Druckgießmaschine; und
Fig. 9 ist ein Hydraulik-Kreislaufschema zur Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung wird nun mittels der folgenden Ausführungsformen im einzelnen beschrieben.
Fig. 6 ist ein Hydraulik-Kreislaufschema zur Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung in vereinfachter Darstellung. Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht zur Darstellung einer Ausführungsform eines in die in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung eingebauten Mengenregelventils.
Bezugnehmend auf Fig. 6 bezeichnet, ähnlich wie in Fig. 3 bis 5, das Bezugszeichen 1 einen Zylinder; 2 einen Kolben; 3 eine Kolbenstange; 4 eine kolbenkopfseitige Kammer; 5 eine stangenseitige Kammer; 6 einen die stangenseitige Kammer 5 und die kolbenkopfseitige Kammer 4 verbindenden Umlaufkreis; 7 ein Steuer-Rückschlagventil, das während des Umlaufmodus geschlossen ist sowie geschlossen ist, wenn der Kolben zurückbewegt wird; und 8 eine Hydraulikquelle, z. B. einen Druckspeicher. Die Hydraulikquelle 8 weist eine Hydraulikpumpe (nicht dargestellt) und ihren Kreislauf auf. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein Mengenregelventil mit einer speziellen Struktur, die den kennzeichnenden Teil der vorliegenden Erfindung ausmacht. Das Mengenregelventil 11 ist quer über einem Teil des sich von der Hydraulikquelle 8 zum Zylinder 1 erstreckenden Zulaufkanals und einem Teil des Umlaufkreises 6 vorgesehen. Die Bezugszeichen 30, 31 und 37 in Fig. 6 bezeichnen Einlaß-/Auslaßöffnungen, die den Durchgängen 30, 31 und 37 in Fig. 1 entsprechen.
Fig. 1 zeigt die Struktur einer Ausführungsform des Mengenregelventils 11.
Ganz grob besteht das Mengenregelventil 11 aus einem an einer Stirnseite befindlichen Antriebssegment 12 und einem auch als Öffnungs-/Schließventil dienenden Mengenregelungssegment 13.
Im Antriebssegment 12 bezeichnet das Bezugszeichen 14 einen Schrittmotor mit einer Drehwinkelerfassungseinheit. Ein Endabschnitt einer Kugelschraubspindel 17 ist über eine Kupplung 16 mit der Ausgangswelle des auf einer Platte 15 befestigten Schrittmotors 14 verbunden. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet ein an einer Platte 19 befestigtes Lager. Auf der Kugelschraubspindel 17 ist eine Mutter 20 für eine Kugelspindel befestigt. Die Mutter 20 steht über Kugeln (nicht gezeigt) mit der Kugelschraubspindel 17 in Eingriff. Auf dem abliegenden Ende der Mutter 20 ist eine Verbindungsstange 21 derart befestigt, daß sie koaxial zu der Mutter 20 ist. Zwei Linearführungen 23 verlaufen durch die Platten 15 und 19 und eine Platte 22, um einen Teil der Mutter 20 durch eine große Anzahl von Kugeln verschiebbar zu führen.
Im Mengenregelungssegment 13 ist ein Ventilschieber 24 verschiebbar in einer Ventilkammer 26 eines einen Ventilkörper bildenden Verteilers 25 vorgesehen. Eine Stirnseite des Ventilschiebers 24 ist am abliegenden Endabschnitt der Verbindungsstange 21 befestigt, die sich durch eine Hülse 28 eines abgedichteten Flanschabschnitts 27 erstreckt. Das Bezugszeichen 29 bezeichnet eine Hülse, in der der Ventilschieber 24 gleitet. Die Ventilkammer 26 ist durch den Ventilschieber 24 in eine vordere Kammer 26a und eine hintere Kammer 26b unterteilt. Die vordere Kammer 26a steht über den Durchgang 37 mit der kolbenkopfseitigen Kammer 4 des Zylinders 1 in Verbindung.
In der Seitenfläche des Verteilers 25 sind zwei parallele Anschlußlöcher 30 und 31 ausgebildet. Das Anschlußloch 30 ist mit der Hydraulikquelle 8 verbunden, und das Anschlußloch 31 ist mit dem Umlaufkreis 6 verbunden, d. h. der stangenseitigen Kammer 5 des Zylinders 1. Ringspalte 32 und 33, die mit den Anschlußlöchern 30 bzw. 31 in Verbindung stehen, sind in dem Verteiler 25 ausgebildet.
Mehrere Durchgänge 34, die mit dem Ringspalt 32 in Verbindung stehen, sind radial gleich beabstandet auf demselben Umfang in der Hülse 29 ausgebildet. Eine Vielzahl von Reihen, z. B. zwei Reihen, von Durchgängen 35 und 36, die mit dem Ringspalt 33 in Verbindung stehen, sind radial gleich beabstandet auf demselben Umfang in Axialrichtung in der Hülse 29 ausgebildet.
Eine große Anzahl von sich in Axialrichtung erstreckenden Durchgangslöchern 38 ist parallel zueinander auf demselben Umfang in dem Ventilschieber 24 ausgebildet. Die vordere Kammer 26a und die hintere Kammer 26b stehen über die Durchgangslöcher 38 miteinander in Verbindung. Ringnuten 39 und 40, die mit Zwischenabschnitten der Durchgangslöcher 38 in Verbindung stehen, sind in dem axialen Zwischen- Außenumfangsabschnitt des Ventilschiebers 24 ausgebildet. In Axialrichtung des Ventilschiebers 24 sind Abschnitte vorgesehen, die die vordere Kammer 26a und die Durchgänge 34 direkt miteinander verbinden bzw. voneinander trennen, sowie Abschnitte, die die vordere Kammer 26a und die Durchgänge 35 und 36 über die Durchgangslöcher 38 und die Ringnuten 39 und 40 indirekt miteinander verbinden bzw. voneinander trennen. Auf dem Außenumfangsabschnitt der abliegenden Stirnseite des Ventilschiebers 24 ist eine Vielzahl von fast dreieckigen Führungsplatten 41 befestigt.
Mehrere Nuten 42 sind umfangsmäßig im Außenumfangsabschnitt der abliegenden Stirnseite des Ventilschiebers 24 und der Oberfläche des Ventilschiebers 24 auf der Hinterseite der Ringnuten 39 und 40 ausgebildet, d. h. auf der Fläche des Ventilschiebers 24, wo die Durchgänge 35 und 36 angeordnet sind. Bei einer leichten Verschiebung des Ventilschiebers 24 strömt das hydraulische Betriebsfluid schnell aus den Durchgängen 34 zur vorderen Kammer 26a und aus den Durchgängen 35 und 36 zu den Ringnuten 39 bzw. 40, wodurch der Ventilöffnungsvorgang beschleunigt wird.
Aus folgendem Grund sind die zwei mit dem Umlaufkreis 6 in Verbindung stehenden Durchgänge 35 und 36 parallel zueinander in Axialrichtung in der Hülse 29 ausgebildet, und die zwei den Durchgängen 35 und 36 entsprechenden Ringnuten 39 und 40 parallel zueinander in Axialrichtung ausgebildet. Wenn nur ein Durchgang und eine Ringnut vorgesehen sind, wird der Durchflußkanal durch den Durchgang und die Ringnut gedrosselt. Obwohl dann eine hohe Geschwindigkeit erreicht werden kann, erhöht sich der Druck in unerwünschter Weise, so daß ein Spitzendruck erzeugt wird, der zu einem Grat während des Einspritzens führt. Obwohl sowohl die Anzahl von Durchgängen als auch die Anzahl von Ringnuten eins sein kann, wird der kolbenkopfseitige Druck des Zylinders 1 bei zwei oder mehr vermindert, so daß die Druckspitze entsprechend unterdrückt wird. Daher ist sowohl die Anzahl von Durchgängen als auch die Anzahl von Ringnuten zwei oder mehr.
Wenn bezugnehmend auf Fig. 6 angenommen wird, daß der Druck der kolbenkopfseitigen Kammer 4 gleich P1, der Druck der Hydraulikquelle 8 gleich P0, die Querschnittfläche der kolbenkopfseitigen Kammer 4 gleich A1, die Querschnittfläche der stangenseitigen Kammer 5 gleich A2, der Querschnitt des Durchflußkanals zwischen den Durchgängen 34 und der vorderen Kammer 26a, die von der Hydraulikquelle 8 bis zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 in Verbindung stehen, gleich RA, die Summe der Querschnitte der Durchflußkanäle zwischen den Durchgängen 35 und 36 und den Ringnuten 39 und 40, die vom Umlaufkreis 6 bis zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 in Verbindung stehen, gleich RB, und das Verhältnis von RB zu RA gleich k ist, erhält man die folgende Gleichung (1):
In Hinblick auf den Einspritzkreislauf und dergleichen einer gewöhnlichen Spritzgießmaschine, wenn A1 als zweimal A2 definiert ist, leitet sich folgende Gleichung (2) ab:
Angenommen, P0 = 140 kg/cm2. Wenn k = 1, dann ist P1 = 70 kg/cm2. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, ist P1 = 28 kg/cm2, wenn k = 2, so daß der Druck der kolbenkopfseitigen Kammer 4 auf einen ziemlich niedrigen Wert gesenkt werden kann.
Der Arbeitsdruck P1, welcher der Druck der kolbenkopfseitigen Kammer 4 ist, wird fast konstant, ungeachtet der Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 2. Dieser Arbeitsdruck P1 kann innerhalb eines Bereiches des Drucks P0 oder weniger der Hydraulikquelle 8 beliebig festgelegt werden. Daher kann die Geschwindigkeitssteuerung in einem Geschwindigkeitsbereich von niedrig bis hoch stabil und kontinuierlich durchgeführt werden.
In dieser Vorrichtung sind die Größenverhältnisse der jeweiligen Abschnitte so festgelegt, wie in den folgenden Gleichungen (3), (4) und (5) angegeben:
Die Anzahl der Durchgangslöcher 38 wird auf 6 oder 8 festgelegt.
Es wird nun die Arbeitsweise der in Fig. 6 und 1 dargestellten Vorrichtung beschrieben.
Zur Durchführung der Einspritzung wird der Schrittmotor 14 betätigt, während das Mengenregelventil 11 geschlossen bleibt, und der Ventilöffnungsgrad des Mengenregelventils 11 wird in Übereinstimmung mit der Einspritzgeschwindigkeit gesteuert. Bei einer Druckgießmaschine erfolgt der Betrieb gewöhnlich anfangs mit niedriger Geschwindigkeit und wird dann auf halbem Wege auf eine hohe Geschwindigkeit umgeschaltet.
Wenn der Ventilschieber 24 durch die Betätigung des Schrittmotors 14 um ein gewünschtes Stück zurückbewegt wird und dadurch den Durchgang öffnet, gelangt das hydraulische Betriebsfluid der Hydraulikquelle 8 über das Anschlußloch 30, den Ringspalt 32, die Durchgänge 34, die vordere Kammer 26a und den Durchgang 37 in die kolbenkopfseitige Kammer 4 des Zylinders 1 und bewegt den Kolben 2 und die Kolbenstange 3 nach vorn.
Wenn der Kolben 2 nach vorn bewegt wird, wird das hydraulische Betriebsfluid in der stangenseitigen Kammer 5 des Zylinders 1 aus der stangenseitigen Kammer 5 herausgedrückt und strömt der Reihe nach durch den Umlaufkreis 6 mit dem Steuer-Rückschlagventil 7, das Anschlußloch 31, den Ringspalt 33, die Durchgänge 35 und 36, die Ringnuten 39 und 40, die Durchgangslöcher 38, die vordere Kammer 26a und den Durchgang 37, vermischt sich mit dem aus der Hydraulikquelle 8 strömenden hydraulischen Betriebsfluid, dringt in die kolbenkopfseitige Kammer 4 des Zylinders 1 ein und bewegt den Kolben 2 und die Kolbenstange 3 nach vorn.
Wenn der Zylinder 1 vorwärtsbewegt wird, wird das Verhältnis des Ventilöffnungsgrads des Abschnitts, der die Zulaufmenge des von der Hydraulikquelle 8 zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 des Zylinders 1 strömenden hydraulischen Betriebsfluids steuert, zu dem des Abschnitts, der die Zulaufmenge des vom Umlaufkreis 6 zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 strömenden hydraulischen Betriebsfluids steuert, nicht von der Geschwindigkeit beeinflußt, sondern ist konstant. Daher wird auch das Druckverlust-Verhältnis dieser zwei Zulaufmengen- Steuerabschnitte nicht von der Geschwindigkeit beeinflußt, sondern ist konstant.
Da der Ventilöffnungsgrad dieser zwei Abschnitte während der Vorwärtsbewegung mit niedriger Geschwindigkeit klein ist und demzufolge die Spalte schmal sind, ist der Druckverlust von der Hydraulikquelle 8 zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 groß. Der Druckverlust in der Rohrleitung am Umlaufabschnitt, dem Ventil und dergleichen ist jedoch auch groß. Da der Druckverlust im Umlaufabschnitt und der Druck in der kolbenkopfseitigen Kammer 4 des Zylinders 1 proportional sind, kann im Umlaufkreis 6 der Druck in der kolbenkopfseitigen Kammer 4 hoch gehalten werden, wenn der Druckverlust im Umlaufabschnitt erhöht wird.
Infolgedessen können sowohl der Druck der kolbenkopfseitigen Kammer 4 als auch der Druck der stangenseitigen Kammer 5 immer hoch gehalten werden, die Steifigkeit des hydraulischen Betriebsfluids wird erhöht, die Geschwindigkeitssteuerbarkeit wird verbessert, und die Bewegung und Geschwindigkeit werden stabilisiert, so daß der Kolben 2 gleichmäßig vorwärtsbewegt wird.
Andererseits wird bei einer Vorwärtsbewegung mit hoher Geschwindigkeit der Ventilöffnungsgrad der zwei Steuerabschnitte erhöht, so daß die Spalte vergrößert und der Druckverlust verringert werden. Da eine große Menge von hydraulischem Betriebsfluid fließt, wird die Geschwindigkeit in der vorderen Kammer erhöht. Obwohl der Druck des hydraulischen Betriebsfluids in der kolbenkopfseitigen Kammer 4 einen vorgegebenen Druck erreicht, weil der Abschnitt, der die Zulaufmenge des von der Hydraulikquelle 8 ausströmenden hydraulischen Betriebsfluids steuert, ebenfalls auf einen geeigneten Ventilöffnungsgrad eingestellt ist, wirkt der Maximaldruck der Hydraulikquelle 8 in diesem Fall nicht direkt auf die kolbenkopfseitige Kammer, wie oben beschrieben. Es wird keine Druckspitze erzeugt bzw. auf einen ähnlich geringen Druckstoß gesenkt, wie er bei der Steuerzulaufstruktur erhalten wird.
Ungeachtet der Geschwindigkeit des Zylinders kann ein fast konstanter hydraulischer Arbeitsdruck aufrechterhalten werden und ein stabiler und kontinuierlicher Geschwindigkeitsregelungsbetrieb in einem Geschwindigkeitsbereich von niedrig bis hoch durchgeführt werden.
Wenn in der vorliegenden Erfindung sowohl die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle 8 zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 des Zylinders 1 mit dem Umlaufkreis 6 strömt, als auch die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das vom Umlaufkreis 6 zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 strömt, gleichzeitig durch das Steuerventil gesteuert werden sollen, wodurch sie die Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 2 des Zylinders 1 steuern, sollten diese beiden Zulaufmengen in bevorzugter Weise gleichzeitig durch den Einsatz eines einzigen Ventilschiebers 24 eines Mengenregelventils 11 gesteuert werden, wie in Fig. 1 gezeigt. Dies kann auch durch Verwendung von zwei oder mehr Ventilschiebern erfolgen, die in einem Mengenregelventil in Axialrichtung in Reihe geschaltet sind, oder durch Anordnung der Ventilschieber von zwei oder mehr Mengenregelventilen parallel zueinander und mechanischen oder elektrischen Antrieb der beiden Ventilschieber in ineinandergreifender Weise.
Wie aus der obigen Beschreibung zu entnehmen ist, wird das Mengenregelventil 11 verwendet, welches ein vorbestimmtes Verhältnis der Zulauffläche des von der Hydraulikquelle 8 zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 des Zylinders 1 strömenden hydraulischen Betriebsfluids zur Zulauffläche des vom Umlaufkreis 6 zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 strömenden hydraulischen Betriebsfluids festlegt. Dieses Verhältnis kann 1 : 2 sein, wie in Fig. 1 gezeigt, oder willkürlich auf ein anderes Verhältnis festgesetzt werden, so daß der Druck des hydraulischen Betriebsfluids in der kolbenkopfseitigen Kammer 4 ohne Änderung des Drucks der Hydraulikquelle 8 richtig festgelegt werden kann.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist der Druck der kolbenkopfseitigen Kammer 4 des Zylinders 1 ungeachtet der Einspritzgeschwindigkeit nahezu konstant, wie oben beschrieben. Daher erhält man selbst während des Einspritzens mit niedriger Geschwindigkeit einen Kolbenkopfdruck in Höhe von ca. 30 kg/cm2 (≈ 3 MPa), so daß die Druckgrenze erhöht wird. Da selbst zu Einspritzbeginn ein hoher Kolbenkopfdruck benötigt wird, ist eine ziemlich lange Startzeit erforderlich. Manchmal kann die niedrige Einspritzgeschwindigkeit unmittelbar nach dem Start mehr oder weniger instabil sein. Dies kann auftreten, weil direkt nach Beginn leicht eine Eigenschwingung auftritt. In einem konkreten Versuch trat jedoch kein derartiges Instabilitätsphänomen auf. Dies kann auftreten, weil der Bereich, in dem sich der Druck rasch ändert, ein Geschwindigkeitsbereich oder kleine Strecke ist, in dem im Mengenregelventil 11 eine Leckage auftritt.
Wenn die niedrige Einspritzgeschwindigkeit unmittelbar nach dem Start mehr oder weniger instabil wird, kann z. B. der Kolbenkopfdruck so heraufgesetzt werden, daß er höher ist als in dem in Fig. 3 und 5 dargestellten Steuerzulaufkreis und wird dann verringert, so daß er niedriger ist als in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Fig. 6 gezeigt. Dann wird der Ablauf zu Beginn etwa so gemacht wie beim Steuerzulaufkreis, wodurch die niedrige Einspritzgeschwindigkeit unmittelbar nach dem Start weiter stabilisiert wird.
Fig. 7 zeigt die Ausführungsform eines derartigen Kreislaufs. In Fig. 7 ist zusätzlich zu den in Fig. 6 gezeigten Bauteilen parallel zu dem Zulaufmengen-Steuerventilabschnitt eine Drossel 43 zum Umgehen eines Zulaufmengen- Steuerventilabschnitts vorgesehen, der die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid steuert, das von einem Umlaufkreis 6 zu einer kolbenkopfseitigen Kammer 4 eines Zylinders 1 strömt. Unmittelbar nach dem Start der Vorwärtsbewegung eines Kolbens 2 wird veranlaßt, daß das hydraulische Betriebsfluid durch die Drossel 43 umläuft.
Fig. 2 zeigt ein Mengenregelventil 11a, das durch Einbau einer Drossel 43 in das in Fig. 1 dargestellte Mengenregelventil 11 erhalten wird. Das Bezugszeichen 43 bezeichnet die auf der Seitenfläche eines Verteilers 25 befestigte Drossel. Die Drossel 43 ist zwischen einem Anschlußloch 31 oder einem Ringspalt 33 und einem Durchgang 37 durch Passagen 44 und 45 vorgesehen. Bezugnehmend auf Fig. 2 sind dieselben Abschnitte wie in Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen versehen, und deren nähere Beschreibung wird weggelassen.
In diesem Fall, beim Einspritzen mit langsamer Geschwindigkeit, fließt das umlaufende hydraulische Betriebsfluid in der Seite der Drossel 43. Wenn eine große Zulaufmenge beim Einspritzen mit hoher Geschwindigkeit benötigt wird, fließt das hydraulische Betriebsfluid zwischen Durchgängen 35 und 36, die durch die Betätigung eines Schrittmotors 14 weit geöffnet sind sowie Ringnuten 39 und 40. Daher kann im Niedergeschwindigkeitsbereich der Kolbenkopfdruck leicht verringert werden, so daß der Arbeitsablauf selbst zu Beginn stabilisiert wird.
Der Kolbenkopfdruck kann innerhalb des Bereiches eines Druckreaktionsverhältnisses zwischen dem Steuerzulaufkreis und dem in Fig. 6 dargestellten Kreislauf durch Einstellen des Drosselgrades der Drossel 43 frei eingestellt werden.
Fig. 8 zeigt das Verhältnis zwischen einer Einspritzgeschwindigkeit V und dem Druck P1 der kolbenkopfseitigen Kammer 4 des Zylinders 1. Bezugnehmend auf Fig. 8 zeigt das Bezugszeichen A einen Fall an, in dem der in Fig. 5 dargestellte Steuerzulaufkreis verwendet wird; B einen Fall, in dem der Kreislauf der in Fig. 6 dargestellten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; C einen Fall, in dem der Kreislauf einer in Fig. 7 dargestellten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; D einen Fall, in dem der in Fig. 3 dargestellte Steuerzulaufkreis verwendet wird; und E einen Fall, in dem der in Fig. 4 dargestellte Steuerablaufkreis verwendet wird. Fig. 8 bestätigt, daß die obige Beschreibung zutreffend ist. In Fig. 8 sind sowohl die Einspritzgeschwindigkeit V als auch der Kolbenkopfdruck P1 in einem Maßstab mit gleichem Teilungsabstand angegeben.
In den obigen Ausführungsformen ist vor allem der Steuerungsbetrieb der Einspritzgeschwindigkeit der Druckgießmaschine beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern kann zum Betrieb des Zylinders der Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine oder Blasformmaschine oder jeder anderen allgemeinen hydraulischen Ausrüstung verwendet werden.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist das Einzel-Mengenregelventil 11 zur gleichzeitigen Steuerung sowohl der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle 8 zum Zylinder 1 strömt, als auch der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das vom Umlaufkreis 6 zum Zylinder 1 strömt, an einem Abschnitt vorgesehen, wo ein sich von der stangenseitigen Kammer 5 des Zylinders 1 des Umlaufkreises 6 erstreckender Durchflußkanalabschnitt einen sich von der Hydraulikquelle 8 aus erstreckenden Durchflußkanalabschnitt kreuzt, oder an einem Abschnitt unmittelbar vor diesem Kreuzungsbereich. Ein Mengenregelventil 11 mit einem Zulaufmengen- Steuerungsschieber kann jedoch auch nach dem Abschnitt vorgesehen sein, wo der sich von der stangenseitigen Kammer 5 des Zylinders 1 des Umlaufkreises 6 erstreckende Durchflußkanalabschnitt den sich von der Hydraulikquelle 8 aus erstreckenden Durchflußkanalabschnitt schneidet, d. h. an einem Durchflußkanalabschnitt zwischen diesem Schnittbereich und der kolbenkopfseitigen Kammer 4 des Zylinders 1. Fig. 9 zeigt diese Ausführungsform. Bezugnehmend auf Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 11b ein Mengenregelventil. In Fig. 9 sind dieselben Abschnitte wie in Fig. 6 mit denselben Bezugszeichen versehen, und deren nähere Beschreibung wird weggelassen. Bei dieser Anordnung, wenn das Mengenregelventil 11 nur ein Mengenregelungssegment aufweist, wird das Verhältnis k der Schnittfläche RB des sich vom Umlaufkreis 6 aus erstreckenden Durchflußkanals zur Schnittfläche RA des sich von der Hydraulikquelle 8 aus erstreckenden Durchflußkanals, das mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben worden ist, 1, und dieses Verhältnis k kann nicht willkürlich geändert werden.
Da bei der vorliegenden Erfindung die Geschwindigkeit des Hydraulikzylinders durch Steuern sowohl der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder mit dem Umlaufkreis strömt, als auch der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zum Hydraulikzylinder strömt, gleichzeitig mit dem Steuerventil geregelt wird, wird die Geschwindigkeitssteuerbarkeit selbst bei Vorwärtsbewegung mit niedriger Geschwindigkeit verbessert. Daher werden Bewegung und Geschwindigkeit des Zylinders stabilisiert, so daß der Zylinder gleichmäßig nach vorn bewegt wird.
Insbesondere wird bei der Vorwärtsbewegung des Zylinders das Verhältnis des Ventilöffnungsgrads des Abschnitts, der die Zulaufmenge des von der Hydraulikquelle zur kolbenkopfseitigen Kammer 4 des Zylinders 1 strömenden hydraulischen Betriebsfluids steuert, zu dem des Abschnitts, der die Zulaufmenge des vom Umlaufkreis zur kolbenkopfseitigen Kammer strömenden hydraulischen Betriebsfluids steuert, nicht durch die Geschwindigkeit beeinflußt, sondern ist konstant. Daher wird das Druckverlustverhältnis dieser zwei Zulaufmengen- Steuerungsabschnitte nicht durch die Geschwindigkeit beeinflußt, sondern ist entsprechend konstant.
Während der Vorwärtsbewegung mit niedriger Geschwindigkeit, wenn der Ventilöffnungsgrad dieser zwei Abschnitte klein ist und demzufolge die Spalte schmal sind, ist der Druckverlust von der Hydraulikquelle zur kolbenkopfseitigen Kammer groß. Der Druckverlust im Leitungsrohr am Umlaufabschnitt, im Ventil und dergleichen ist jedoch auch groß. Da der Druckverlust im Umlaufabschnitt und der Druck in der kolbenkopfseitigen Kammer des Zylinders proportional sind, kann im Umlaufkreis der Druck in der kolbenkopfseitigen Kammer hoch gehalten werden, wenn der Druckverlust im Umlaufabschnitt erhöht wird.
Infolgedessen können sowohl der Druck der kolbenkopfseitigen Kammer als auch der Druck der stangenseitigen Kammer immer hoch gehalten werden, die Steifigkeit des hydraulischen Betriebsfluids wird erhöht, die Geschwindigkeitssteuerbarkeit wird verbessert, und die Bewegung und Geschwindigkeit werden stabilisiert, so daß der Kolben gleichmäßig nach vorn bewegt wird.
Während der Vorwärtsbewegung mit hoher Geschwindigkeit wird der Ventilöffnungsgrad der zwei Steuerabschnitte erhöht, so daß die Spalte vergrößert werden und der Druckverlust verringert wird. Da eine große Menge von hydraulischem Betriebsfluid fließt, wird die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung erhöht. Obwohl der Druck des hydraulischen Betriebsfluids in der kolbenkopfseitigen Kammer einen vorgegebenen Druck erreicht, wirkt der Maximaldruck der Hydraulikquelle in diesem Fall nicht direkt auf die kolbenkopfseitige Kammer, da der Abschnitt, der die von der Hydraulikquelle ausströmende Zulaufmenge des hydraulischen Betriebsfluids steuert, auch auf einen geeigneten Ventilöffnungsgrad gesetzt wird, wie oben beschrieben. Die Druckspitzen werden nicht erzeugt, oder werden auf einen Druckstoß herabgedrückt, der so ähnlich ist wie derjenige, den man bei der Steuerzulaufstruktur erhält.
Ungeachtet der Geschwindigkeit des Zylinders 1 kann ein fast konstanter hydraulischer Arbeitsdruck aufrechterhalten werden, und es kann ein stabiler und kontinuierlicher Geschwindigkeitssteuerungsbetrieb in einem Vorschub- Geschwindigkeitsbereich von niedrig bis hoch durchgeführt werden.
Da die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zum Hydraulikzylinder strömt und die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das vom Umlaufkreis zum Hydraulikzylinder strömt, in einem vorbestimmten Verhältnis gesteuert werden, kann durch die richtige Auswahl dieses Verhältnisses ein geeigneter Arbeitsdruck der kolbenkopfseitigen Kammer gewählt werden. Auf diese Weise können ein stabiler Betrieb und ein weniger von Druckstössen beeinflußter Druck erreicht werden.
Wenn eine Vorrichtung mit einem Umlaufkreis verwendet wird, in dem ein Zulaufmengen-Steuerventilabschnitt zum Steuern der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das vom Umlaufkreis zu einem Hydraulikzylinder strömt, parallel zu einer Drossel zum Umgehen dieses Zulaufmengen- Steuerventilabschnitts angeordnet ist und veranlaßt wird, daß das hydraulische Betriebsfluid unmittelbar nach dem Start der Vorwärtsbewegung eines Hydraulikzylinders durch die Drossel umläuft, dann fließt das umlaufende hydraulische Betriebsfluid beim Einspritzen mit niedriger Geschwindigkeit in der Drosselseite. Wenn beim Einspritzen mit hoher Geschwindigkeit eine große Zulaufmenge erforderlich ist, fließt das hydraulische Betriebsfluid zwischen durch die Betätigung eines Schrittmotors weit geöffneten Durchgängen sowie Ringnuten. Daher kann der Kolbenkopfdruck im Niedergeschwindigkeitsbereich etwas verringert werden, so daß der Arbeitsablauf selbst zu Beginn stabilisiert wird.
Der Kolbenkopfdruck kann durch Einstellen des Drosselgrades der Drossel frei eingestellt werden.
Daher wird bei Verwendung dieser Anordnungen in der Einspritzeinheit, beispielsweise einer Druckgießmaschine, die Geschwindigkeit sowohl bei hohen als auch niedrigen Geschwindigkeiten stabilisiert, und es wird kein unnötiger Spitzendruck erzeugt. Daher kann ein gleichmäßiger, guter Einspritzbetrieb mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit erreicht werden, so daß ein Gußprodukt von höherer Qualität erreicht werden kann.
Da die Geschwindigkeit stabilisiert wird, können Einspritz- Rückkopplungsregelung und ultralangsame Einspritzregelung mit einer Geschwindigkeit von z. B. 0,02 bis 0,1 m/s ermöglicht werden.
Wenn das Mengenregelventil und die Vorschub- Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wird das gesamte System verkleinert und die Einbaufläche kann selbstverständlich verringert werden.

Claims (12)

1. Geschwindigkeitssteuerungsverfahren für einen Hydraulikzylinder, wobei sowohl eine Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von einer Hydraulikquelle zu dem einen Umlaufkreis aufweisenden Hydraulikzylinder strömt, als auch eine Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu dem Hydraulikzylinder strömt, gleichzeitig durch ein Steuerventil gesteuert werden.
2. Geschwindigkeitssteuerungsverfahren für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, wobei sowohl die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder strömt, als auch die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu dem Hydraulikzylinder strömt, gleichzeitig durch Betätigung eines einzigen Schiebers eines Steuerventils gesteuert werden.
3. Geschwindigkeitssteuerungsverfahren für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, wobei sowohl die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder strömt, als auch die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu dem Hydraulikzylinder strömt, gleichzeitig durch ineinandergreifende Betätigung mehrerer Steuerventil-Schieber gesteuert werden.
4. Geschwindigkeitssteuerungsverfahren für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, wobei die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder strömt, und die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu dem Hydraulikzylinder strömt, in einem vorbestimmten Verhältnis gesteuert werden.
5. Geschwindigkeitssteuerungsverfahren für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 1, wobei eine Vorrichtung mit dem Umlaufkreis verwendet wird, in der ein Zulaufmengen-Steuerventilabschnitt zum Steuern der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu dem Hydraulikzylinder strömt, parallel zu einer Drossel zum Umgehen des Zulaufmengen- Steuerventilabschnitts angeordnet ist, und unmittelbar nach Beginn einer Vorwärtsbewegung des Hydraulikzylinders veranlaßt wird, daß das hydraulische Betriebsfluid durch die Drossel umläuft.
6. Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder, mit einem einen Umlaufkreis aufweisenden Hydraulikzylinder und einem Zulaufkreis eines hydraulischen Betriebsfluids, das von einer Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder strömt, wobei ein Steuerventil zum Steuern sowohl einer Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder strömt, als auch einer Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu dem Hydraulikzylinder strömt, in einem Zulaufkanal vorgesehen ist, der sich von der Hydraulikquelle und dem Umlaufkreis aus erstreckt.
7. Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 6, wobei ein Steuerventil mit einem einzigen Schieber als Steuerventil zum gleichzeitigen Steuern sowohl der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder strömt, als auch der Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu dem Hydraulikzylinder strömt, verwendet wird.
8. Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 6, wobei als Steuerventil ein Steuerventil verwendet wird, das in der Lage ist, eine Vielzahl von Schiebern auf ineinandergreifende Weise zu betätigen, um sowohl die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle zu dem Hydraulikzylinder strömt, als auch die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis zu dem Hydraulikzylinder strömt, gleichzeitig zu steuern.
9. Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 6, wobei als Steuerventil ein Steuerventil verwendet wird, das eine Zulaufquerschnittsfläche des von der Hydraulikquelle (8) zu dem Hydraulikzylinder (1) strömenden hydraulischen Betriebsfluids und eine Zulaufquerschnittsfläche des in einem vorbestimmten Verhältnis von dem Umlaufkreis (6) zu dem Hydraulikzylinder (1) strömenden hydraulischen Betriebsfluids vorgibt, um die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von der Hydraulikquelle (8) zu dem Hydraulikzylinder (1) strömt und die Zulaufmenge von hydraulischem Betriebsfluid, das von dem Umlaufkreis (6) zu dem Hydraulikzylinder (1) strömt, gleichzeitig zu steuern.
10. Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 6, wobei in dem Umlaufkreis (6) parallel zu einem Zulaufmengen-Steuerventil (11a) für das hydraulische Betriebsfluid eine Drossel (43) angeordnet ist, um das Zulaufmengen-Steuerventil (11a) zu umgehen, das die Zulaufmenge von aus dem Umlaufkreis (6) zu dem Hydraulikzylinder (1) strömendem hydraulischem Betriebsfluid steuert.
11. Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 6, wobei die Vorrichtung als Steuerventil ein Mengenregelventil (11) aufweist, in dem als Steuerventil ein Ventilschieber (24) in einer Ventilkammer (26) eines Verteilers (25) verschiebbar vorgesehen ist, und über eine Drehschiebe-Antriebseinheit (12) und eine Verbindungsstange (21), die sich durch einen ein Ende des Ventilschiebers (24) abschließenden Wandabschnitt erstreckt, mit einem Schrittmotor (14) verbunden ist, wobei ein erstes Anschlußloch (30), das mit der Hydraulikquelle (8) in Verbindung steht, und ein zweites Anschlußloch (31), das mit dem Umlaufkreis (6) in Verbindung steht, in einer Seitenfläche des Verteilers (25) parallel zueinander in Axialrichtung ausgebildet sind, wobei eine Vielzahl von sich in Axialrichtung in dem Ventilschieber (24) erstreckenden Durchgangslöchern (38) parallel zueinander auf demselben Umfang vorgesehen ist, eine mit Zwischenabschnitten der Durchgangslöcher (38) in Verbindung stehende Ringnut (39, 49) in einem axialen Zwischen-Außenumfangsabschnitt der Durchgangslöcher (38) ausgebildet ist, und ein Abschnitt, der eine vordere Kammer (26a) der Ventilkammer (26) und das erste Anschlußloch (30) direkt miteinander verbindet bzw. voneinander trennt, und ein Abschnitt, der die vordere Kammer (26a) der Ventilkammer (26) und das zweite Anschlußloch (31) durch die Ringnut indirekt miteinander verbindet bzw. voneinander trennt, parallel zueinander in Axialrichtung des Ventilschiebers (24) vorgesehen sind, wobei die vordere Kammer (26a) der Ventilkammer (26) mit einer kolbenkopfseitigen Kammer (4) des Hydraulikzylinders (1) in Verbindung steht.
12. Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für einen Hydraulikzylinder nach Anspruch 11, wobei das zweite Anschlußloch (31) bzw. die dem zweiten Anschlußloch (31) entsprechende Ringnut (33) jeweils eine Vielzahl von zweiten axialen Anschlußlöchern bzw. eine Vielzahl von axialen Ringnuten aufweisen.
DE19580641T 1994-05-02 1995-05-01 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Hydraulikzylinders Expired - Fee Related DE19580641C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9333394 1994-05-02
PCT/JP1995/000860 WO1995030094A1 (fr) 1994-05-02 1995-05-01 Procede et appareil de commande de vitesse pour verins hydrauliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19580641T1 DE19580641T1 (de) 1996-09-26
DE19580641C2 true DE19580641C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=14079349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19580641T Expired - Fee Related DE19580641C2 (de) 1994-05-02 1995-05-01 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Hydraulikzylinders

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5832805A (de)
JP (1) JP3271261B2 (de)
KR (1) KR100198892B1 (de)
DE (1) DE19580641C2 (de)
TW (1) TW306961B (de)
WO (1) WO1995030094A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL122591A0 (en) 1997-12-14 1998-06-15 Arad Dorit Pharmaceutical compositions comprising cystein protease inhibitors
JP2003502854A (ja) * 1999-06-21 2003-01-21 ディーイーケー プリンティング マシーンズ リミテッド ツーリング取り付け具
KR100436299B1 (ko) * 2001-04-19 2004-06-18 디앤에이중공업 주식회사 스피드업 밸브
US7781485B2 (en) 2004-11-09 2010-08-24 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Hsp90 family protein inhibitors
US7114431B1 (en) * 2005-01-28 2006-10-03 Eaton Corporation Fluid powered apparatus for operating a mechanism during an emergency
US8561400B2 (en) 2008-10-01 2013-10-22 Toyo Machinery & Metal Co., Ltd. Hydraulic circuit of injection cylinder in die-casting apparatus
GB0918364D0 (en) * 2009-10-21 2009-12-02 Proseal Uk Ltd Actuator assembly
US8813486B2 (en) 2011-02-28 2014-08-26 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having cylinder stall strategy
US8726647B2 (en) 2011-02-28 2014-05-20 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having cylinder stall strategy
US8483916B2 (en) 2011-02-28 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic control system implementing pump torque limiting
US8844280B2 (en) 2011-02-28 2014-09-30 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having cylinder flow correction
KR101868169B1 (ko) * 2013-06-20 2018-06-15 현대건설기계 주식회사 굴삭기의 전자유압 밸브 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586539A (en) * 1982-01-05 1986-05-06 Ube Industries, Ltd. Flow adjusting valve and die casting machine incorporating the same
DE3813020C2 (de) * 1988-04-19 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141280A (en) * 1977-07-11 1979-02-27 Caterpillar Tractor Co. Dual pump flow combining system
DE3018792C2 (de) * 1980-05-16 1983-03-31 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
JPS5989870A (ja) * 1982-11-16 1984-05-24 Ube Ind Ltd 流量調整弁
US4566477A (en) * 1982-03-25 1986-01-28 Trw Inc. Fluid flow control apparatus
JPS6349113A (ja) * 1986-08-18 1988-03-01 松下電器産業株式会社 炊飲器
JP2632728B2 (ja) * 1989-06-26 1997-07-23 株式会社小松製作所 作業機シリンダの制御弁装置
JP2520737B2 (ja) * 1989-06-26 1996-07-31 株式会社小松製作所 腕式作業機の操作油圧回路
US5251705A (en) * 1992-03-19 1993-10-12 Deere & Company Electrical trigger for quick drop valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586539A (en) * 1982-01-05 1986-05-06 Ube Industries, Ltd. Flow adjusting valve and die casting machine incorporating the same
DE3813020C2 (de) * 1988-04-19 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR960702581A (ko) 1996-04-27
DE19580641T1 (de) 1996-09-26
KR100198892B1 (ko) 1999-06-15
WO1995030094A1 (fr) 1995-11-09
JP3271261B2 (ja) 2002-04-02
US5832805A (en) 1998-11-10
TW306961B (de) 1997-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644181C1 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE19580641C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Hydraulikzylinders
DE2450846C3 (de) Nebenstromventil
DE19580685B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor und Verfahren zur Regelung eines Radialkolbenhydraulikmotors
DE2930014A1 (de) Kruemmer mit variablem winkel fuer richtbohrungen
DE3532352C2 (de)
DE2656658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen eines gegenstands aus kunststoff
DE2645213B2 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2623666A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2918708A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE3241751C2 (de) Prioritätsventil für hydraulische Anlagen
DE2313300A1 (de) Ventilsystem
DE1426534B1 (de) Pneumatische oder hydraulische Einstellvorrichtung fuer einen Maschinensupport
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
EP0231804A2 (de) Regelventil
DE2951948C2 (de)
AT392606B (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiess- maschine
DE2440554A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE1814168A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
EP0220248B1 (de) Einrichtung zur einstellung der kreisverstärkung eines nachlauf-regelkreises
DE2419975C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Steuern unterschiedlicher Hydraulikdrücke
DE2127375C3 (de) Doppeltwirkender Hydrozylinder, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE3040041A1 (de) Verteiler fuer einen hydraulischen kreis
DE2305593A1 (de) Steuersystem zur steuerung der geschwindigkeit und der beschleunigung eines hydraulischen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FIENER, J., PAT.-ANW., 87719 MINDELHEIM

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee