DE1957838U - Rahmengestell mit querstaeben. - Google Patents

Rahmengestell mit querstaeben.

Info

Publication number
DE1957838U
DE1957838U DEST20535U DEST020535U DE1957838U DE 1957838 U DE1957838 U DE 1957838U DE ST20535 U DEST20535 U DE ST20535U DE ST020535 U DEST020535 U DE ST020535U DE 1957838 U DE1957838 U DE 1957838U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cross bars
ing
dipl
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST20535U
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Erik Strinning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST20535U priority Critical patent/DE1957838U/de
Publication of DE1957838U publication Critical patent/DE1957838U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description

341, 15/03. 1957838. NOs Erik Strfni L Wdt (Sdb); Vertr:
P Λ Γ. M.
Bartels,
nin«r. Lsstry. Waadt (Schweb); .Vertr.: Dipi.-Ing. R. Schomerus, uipi.-ing. c ~ rtels. Pat.-Anwälte, Hannover. | Rahmengestell mit Querstäben. 21. 10. 66.
St 20535. (T. 7; Z. 1)
Hannover, den 20. Oktober 1966 >
Patentanwälte
Dipl.-Ing. R. Schomenjs Dipl.-Ing. E. Bartels
Hannover, Theaterstroße 2 Tel.t 2 4911
Unser Zeichen: St 176/Bg
Anmelder:
Nils Erik Strinning
lutry
(VD)
Rahmengestell mit Querstäben
Die
g betrifft ein Rahmengestell mit Querstäben zum
Abstützen von zwischen zwei Rahmenteilen angebrachten Einsätzen.
Bei bekannten Rahmengestellen, insbesondere bei Büchergestellen, sind die verstellbaren Auflageteile vorstehend und sichtbar angeordnet. An den vorstehenden Auflageteilen können durch Unachtsamkeit, beim Einschieben oder Herausnehmen der
Sh/yw/44 904
Pail 2
341, 15/Ό3. 1957838. Nil» Erik Strinning. Lutry. SÜaat (Sdiweiz), Vcrii.; Dipl-Ing. R. Schemen». Dipl.-Ing. E. Bartels, Pat.-Anwälte. Hannover. | Rahmengestell mit Querstäben. 21. 10. 66. St 20 535. (T. 7; Z. 1)
Bücher, dieselben beschädigt werden. Ausserdem sind die sichtbaren Auflageteile vom ästhetischen Standpunkt aus unerwünscht.
Der Zweck dieser ist, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen.
Das -e Rahmengestell ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmenteil aus zwei parallelen bandförmigen Stützleisten, deren Breitseiten einander gegenüber liegen und axis wenigstens einer zwischen den Randflächen der Stützleisten befindlichen bandförmigen Leitleiste, deren Breitseiten rechtwinklig zu den Breitseiten der Stützleisten angeordnet sind, besteht.
Anschliessend sind zwei Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 ein -e Rahmengestell in schaubildlicher Darstellung,
Pig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in der Pig. I,
Pig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in der Pig. und
Pig. 4- einen ähnlichen Schnitt wie Pig. 2, jedoch mit einem anders ausgebildeten Rahmenteil.
341, 15/03. 1957838. Nils Erik Strinning. Lutry. Waadt (SAwdz); Vertr.: Dipl.-Ing. R. Schemen», Dipl.-Ing. E. Bartels, Pai.-Anwältc, Haanover. | Rahmengestell mit Querstaben. 21. 10. 66. St 20535. (T. 7; Z. 1)
3α 3.67
In der Pig. 1 ist ein Rahmengestell dargestellt«, Es enthält die senkrecht angeordneten Rahmenteile 1, die auf verschiedenen Höhen in die Rahmenteile 1 eingesetzten horizontalen Tablare 2, sowie ein Möbeleinsatzstück 3· Das Möbeleinsatzstück 3 kann ein Schränkchen, ein Sekretär oder ein beliebiges zwischen die Rahmenteile 1 passendes Einsatzstück sein.
Ein Rahmenteil 1 besteht aus den parallelen Längsteilen 4 und 5, welche durch je ein oberes und unteres Querglied 6 und 7 auf Abstand gehalten werden. Im ersten Ausführungsbeispiel werden. Längsteile mit kreuzförmigem Querschnitt verwendet.
In den zur Hauptrichtung des Rahmengestelles parallel verlaufenden, seitlichen Stützteilen 9 sind auf der ganzen Länge in gleichem Abstand die Löcher 10 angeordnet. Je zwei gegenüberliegende Löcher 10, in den Seitenteilen 9 der beiden Längsteile 4 und 5 eines Rahmenteiles 1, befinden sich auf gleicher Höhe und sind zur Aufnahme der Querstäbe 11 bestimmt» Die Querstäbe 11 sind etwas langer als der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden seitlichen Stützteilen 9· Die senkrecht zur Hauptrichtung des Rahmengestelles stehenden Leitteile dienen der Führung der Tablare beim Einsetzen derselben und versteifen die Rahmenteile 1.
34i, 15/03. 1957838. NU* Erik Shinning, Lutry. Waadt (Sdwreiz); Veitr.: Dipl.-Ing. R. Sdioessras, Dipi.-lüg. E. Bartels, Pat.-Anwälte, Hannover. | Rahmengestell mit Querstäben. 21. 10. 66. St 20535. (T- 7; Z. 1)
Die Tat>lare 2, sowie das Einsatzstück 3> sind auf den gegen die Rahmenteile 1 zugewandten Seiten mit senkrecht verlaufenden Schlitzen 8 versehen. Auf der Unterseite der Tablare 2 und des Einsatζstuckes 3 sind Aussparungen 13 zur Aufnahme der Querstäbe 11 vorgesehen. Die eingelegten Tablare stützen sich mit der Innenseite der Aussparungen 13 auf den Querstäben 11 ab« Eine Verschiebung der Tablare 2 in ihrer Längsrichtung wird durch die Leitteile 12 und eine horizontale Verschiebung quer zur Längsrichtung durch die, in die seitlichen Schlitze 8 eingeführten, Stützteile 9 verhindert.
Durch die versenkte Anordnung der Auflageteile, in diesem Fall die Querstäbe 11, kann der ganze Raum zwischen den Tablaren ausgenützt werden und weil keine vorstehenden Teile vorhanden sind, ist die Verletzungsgefahr für Bücher und dergleichen ausgeschlossen. Ausserdem sind die Auflageteile zumindest von der Seite und von oben nicht sichtbar, wodurch ein derartiges Büchergestell bezüglich der Aesthetik einen guten Eindruck hinterlässt.
In der Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem anderen Rahmenteil 1 im Schnitt gezeichnet. Der Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsart besteht nur darin, dass die beiden Leitteile 12 in dem zweiten Ausführungsbeispiel
341, 15/03. 1957838. NiU Erik Strianing, Lutry, Waadt (Sdiweir); Vertt.: 3 Γι *3 S? Dipl.-lng. R. Sdiomerus. Dipl.-Ing. E. |)UJ>I" Bartels, Pat.-Anwält«. Hannover. I Rahmengestell mit Querstäben. 21. 10. 66. St 20 535. (T. 7; Z. 1)
zu einem einzigen Leitteil 14 vereinigt sind. Alle übrigen Teile "bleiben unverändert.
Es sei noch erwähnt, dass zur Erhöhung der Standfestigkeit des Rahmengestelles die Längsteile 4 und 5 im unteren Bereich einen vergrösserten Abstand voneinander haben können. Dadurch wird auch die Möglichkeit geboten, im unteren Teil breitere Tablare einzusetzen, was natürlich auch entsprechend längere Querstäbe 11 und einen grösseren Abstand der Schlitze 8 in diesen Tablaren und Einsatzstücken bedingt.
Die Querstäbe werden vorzugsweise aus elastischem Werkstoff hergestellt und an ihren Enden zwei Mal um 90° abgewinkelt, so dass im wesentlichen ein breites U entsteht, dessen Seiten schenkel am oberen Ende nach aussen gebogen sind. Solcherart geformte Querstäbe können erst gespannt und dann in die entsprechenden Löcher 10 der Stützleisten eingesetzt werden. Die Breite des U entspricht dem Abstand der Stützleisten so dass sich der eingesetzte Querstab nicht mehr in seiner Längsrichtung verschieben kann.

Claims (4)

341, 15/03. 1957 838. Nils Erik Strinnine, Latry, Waadt (Schweiz); Vettr.: L Dip].-Ing. R. Schomerus, Dipl.-Ing. E. ι Bartels, Pat.-Anwälte. Hannover. | Rahmengestell mit Querstiben. 21. 10. 66. - 6 - St 20535. (T. 7; Z. 1) 3a 3.57 SCHÜTZANSPRUECHE
1. Rahmengestell mit Querstäben zum Abstützen von zwischen zwei Rahmenteilen angeordneten Einsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmenteil aus zwei parallelen, bandförmigen Stützleisten, deren Breitseiten einander gegenüber liegen und aus wenigstens einer zwischen den Randflächen der Stützleisten befindlichen bandförmigen Leitleiste, deren Breitseiten rechtwinklig zu den Breitseiten der Stützleisten angeordnet sind, besteht.
2. Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberstehenden Stützleisten in der Randzone mit auf gleicher Höhe angeordneten Löchern zum Aufnehmen der Querstäbe versehen sind.
3. Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze seitliche Schlitze zum Einführen der Stützleisten und auf der Unterseite Aussparungen zum Aufnehmen der Querstäbe aufweisen.
4. Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten mit den Leitleisten verbunden sind und im Schnitt ein kreuzförmiges Profil aufweisen.
5· Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe aus elastischem Material bestehen, dass sie nahe an ihren Enden je einen Anschlag zum Sichern gegen unbeabsichtigtes Verschieben in ihrer Längsachse aufweisen und dass der Abstand der Anschläge höchstens gleich dem Abstand
341, 15/03. 1957858. Nils Erik Stria· nine. Lutry. Waadt (Sdiwdz); Vertr.: Dipl.-Ine. K. Sdtomenu. Dipl.-Ing. E. Bartels. )Pat.-Anwälte. Hannorer. 1 Rahmengestell mit Qumtäbeii. 21. 10. 66. St 20535. ,(T- 7; Z. 1)
3α 3.67
der Stützleiste ist.
DEST20535U 1966-10-21 1966-10-21 Rahmengestell mit querstaeben. Expired DE1957838U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20535U DE1957838U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Rahmengestell mit querstaeben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20535U DE1957838U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Rahmengestell mit querstaeben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957838U true DE1957838U (de) 1967-03-30

Family

ID=33377812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20535U Expired DE1957838U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Rahmengestell mit querstaeben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957838U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE2435147B2 (de) Aus teilweise abgebogenen profilstangen gebildetes gestell
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
DE1288266B (de) Regal
DE1957838U (de) Rahmengestell mit querstaeben.
DE7603145U1 (de) Moebelstueck
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE3436704C2 (de)
DE2803302A1 (de) Stapelbares und zu groesseren einheiten zusammensetzbares moebel
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE2321068C3 (de) Schubladenschrank
DE1929184U (de) Mehrteiliges ladenregal bzw. -gondel.
CH476477A (de) Holzschubkasten für Büro- oder dergleichen Möbel mit wandelbaren Innenfächern
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE19545102A1 (de) Variabel zusammenstellbare Einrichtungsmodule
DE8334253U1 (de) Fachboden fuer ein regal
DE2036385A1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmobeln oder dgl
DE2909837A1 (de) Verfahren zum zusammenbau von moebeln im allgemeinen mit masseinheitlichen kastenelementen mit u-foermig verbreitertem schnitt und die damit erhaltenden moebel
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE1923575U (de) Zahnstangenprofilteil fuer den zusammenbau und die herstellung von regalen, moebelstuecken und verschiedenen elementen.
DE8216743U1 (de) Als schrank, regal, tisch od. dgl. ausgebildetes moebel