DE1957623A1 - Einrichtung zur Drehzahlregelung von Achswicklerantrieben - Google Patents

Einrichtung zur Drehzahlregelung von Achswicklerantrieben

Info

Publication number
DE1957623A1
DE1957623A1 DE19691957623 DE1957623A DE1957623A1 DE 1957623 A1 DE1957623 A1 DE 1957623A1 DE 19691957623 DE19691957623 DE 19691957623 DE 1957623 A DE1957623 A DE 1957623A DE 1957623 A1 DE1957623 A1 DE 1957623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator
speed
voltage
axle
winder drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957623
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957623B2 (de
DE1957623C (de
Inventor
Manfred Dipl-Ing Liska
Herbert Poppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758671D priority Critical patent/BE758671A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19691957623 external-priority patent/DE1957623C/de
Priority to DE19691957623 priority patent/DE1957623C/de
Priority to NL7015650A priority patent/NL7015650A/xx
Priority to GB5208470A priority patent/GB1327400A/en
Priority to ZA707610A priority patent/ZA707610B/xx
Priority to CH1671770A priority patent/CH526458A/de
Priority to US00088540A priority patent/US3713009A/en
Priority to FR7040749A priority patent/FR2069385A5/fr
Priority to JP45100972A priority patent/JPS4837050B1/ja
Publication of DE1957623A1 publication Critical patent/DE1957623A1/de
Publication of DE1957623B2 publication Critical patent/DE1957623B2/de
Publication of DE1957623C publication Critical patent/DE1957623C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/385Regulating winding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/1955Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Einrichtung zur Drehzahlregelung von Achswicklerantrieben
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Drehzahlregelung von Achswicklerantrieben, wie sie beispielsweise zum Aufwickeln von Textilfaden benötigt werden. Die Drehzahl, bzw. das Antriebsmoment des Achswicklerantriebes soll dabei so geregelt werden, daß das Wickelgut stets mit konstantem Zug aufgewickelt wird.
Zur Regelung des Gleichlaufs ist es zwar bei einer Mercerisiermaschine bekannt, die durch Laugenbäder zu fahrende Warenbahn zwischen zwei Klemmstellen mit dem Gewicht einer Pendelwalze zu belasten und deren Auslenkungen die Drehzahl der den Warenfluß bewirkenden Antriebsmotoren so beeinflussen zz lassen, daß sich ein kontinuierlicher Fluß der Warenbahn und damit auch ein konstanter Zug ergibt. Bei der Anwendung einer solchen Drehzahlregelung für Achswicklerantriebe sind jedoch eine Reihe zusätzlicher Gesichtspunkte zu berücksichtigen, nämlich ein relativ großer und infolge regelloser Materialinhomogenitäten an jeder beliebigen Stelle abschnittsweise schnell überstreichbarer Verstellbereich für den Drehzahlsollwert des Achswicklerantriebs, sowie die wegen des wachsenden Wickeldurchmessers sich in weiten Grenzen ändernde Schwungmasse des Antriebs, weshalb hier das Problem der dynamischen Stabilität sehr im Vordergrund steht.
Durch die Erfindung wird vorgeschlagen, eine von der Lage einer Pendelwalse abhängige Gleichspannung ein Vorhaltglied direkt und einen Integrator über ein Begrenzungsglied beaufschlagen zu lassen und. die Ausgangsgrößen des Vorhaltgliedes upd des Integrators
2 -
VPA 69/1455 — 2 —
dem Drehzahlregler ale Sollwert zuzuführen. Mit einem derartigen ID-Glied ergibt sich eine überaus stabile Regelung; infolge der Eingangsbegrenzung des Integrators können kurzzeitige Homogenitätsschwankungen des aufzuwickelnden Materials oder andere kurzzeitig wirkende Störgrößen den Mittelwert dee Drehzahlsollwertea nicht beeinflussen, während andererseits sichergestellt ist, daß diesen über das Vorhaltglied sofort begegnet werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung, welche im folgenden anhand der Figuren näher veranschaulicht werden soll, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das in Pig. 1 dargestellte AueftihrungsbeispeJzeigt einen Achs- wicklerantrieb, wie er bei der Textilfaserherstellung zur Aufwicklung des anfallenden Rohfadens verwendet werden kann. Der Faden 1 läuft über zwei Galetten mit der Geschwindigkeit V1, umschlingt in einer Schleife eine Pendelwalze 3 und wird dann mit der Umfangsgeschwindigkeit Vp auf die Wickelwalze 4 aufgewickelt. Hinter einer Umlenkrolle 5 ist eine nicht näher dargestellte Fadenführung vorgesehen, welche durch eine periodische Hin- und Herführung des Fadens in einer parallel zur Rollenachse verlaufenden Richtung für eine wendeiförmige Aufwicklung des Fadens mit vorgebbaren Kreuzungs- brsw. Changierungsverhältnis sorgt. Die Drehzahl des Wicklerantriebs soll nun so geregelt werden, daß Zuliefergeschwindigkeit V1 undkufWickelgeschwindigkeit V2 übereinstimmen, so daß die Pendelwalze 3 in Ruhe bleibt. Die Aufwickelspannung ist dann konstant und wird von dem Gewicht der Pendelwalze 3 bzw. von weiteren an ihr befestigten Gewichten G bestimmt.
Jede Lageveränderung der Pendelwalze 3 verstellt den Abgriff 6 eines Potentiometers 7, welches an eine mit + und - bezeichnete Gleichspannung angeschlossen igt. Die Abgriffspannung Up des
- 3 -209310/0663 BAD ORIGINAL
VPA 69/H55
Potentiometers 7 ist mit der Eingangsklemme 8 eines Begrenzungsgliedes 9 und mit dem Eingang eines Vorhaltgliedes 10 verbunden, dessen Ausgangsspannung einer Mischstelle, vorzugsweise in Form eines Addierverstärkers, zugeführt ist. Die Ausgangsspannung Ug des Begrenzungsgliedes 9 beaufschlagt einen Integrator 12, dessen Ausgangsspannung mittels eines Anschlags 13 - beispielsweise in Form einer Diodenbegrenzung - einseitig auf den Wert Null begrenzt und einem ümkehrverstärker 14 zugeführt ist. Der Umkehrverstärker H weist dabei die in seinem Blocksymbol dargestellte Charakteristik auf und antwortet auf ein positives Eingangssignal e mit einem verstärkten, negativen Ausgangssignal a und umgekehrt. Er erhält eine konstante, negative Voreinspeisung -e-i» so daß die Ausgangsspannung des Umkehrverstärkers 14 sich von einem maximalen Wert an vermindert, wenn dessen in der Ausgangsspannung des Integrators 12 bestehende Eingangsspannung such vom Wert Null ausgehend in positiver Richtung vergrößert. Die an der Klemme 15 auftretende Ausgangsspannung U. des Umkehrverstärkers 14 wird ebenfalls der Mischstelle 11 ge zugeführt, deren Ausgangssignal den Sollwert für einen Drehzahlregler 16 bildet, dessen Istwert η in der Spannung einer mit dem Achswicklerantrieb gekuppelten Tachodynamo 17 besteht. Der Drehzahlregler 16 ist als PI-Regler ausgeführt sein Ausgangssignal bildet den Sollwert I* für einen ihm unterlagerten Stromregler 19, dessen Istwert I von einem im Ankerkreis des Antriebsmotors 18 liegenden Stromwandlers 20 bereitgestellt wird. Die Ausgangsspannung des Stromreglers 19 beaufschlagt einen Gittersteuersatz 21, der eine entsprechende Aussteuerung des Stromrichterstellgliedes 22 für den Ankerstrom des Motors 18 veranlaßt.
Die prinzipielle Punktionsweise der bisher beschriebenen Schaltung ist folgende: Es sei zunächst angenommen, daß sich der Abgriff des Potentiometers 7 in einer solchen Lage befindet, daß
_ 4 — 209810/0663
VPA 69/H55 - 4 -
die Abgriffsspannung Up den Wert Null aufweist. Die Zuliefergeschwindigkeit V1 stimmt dann mit der AufwickeIgeschwin-. digkeit V2 überein. Die Ausgangsspannung des Integrators 12 hat in diesem Zustand einen bestimmten positiven Wert, der über den Umkehrverstärker 14 den für diesen Gleichgewichtszustand erforderlichen Drehzahlwert bestimmt. Vergrößert sich nun der Wickeldurchmesser, so wird bei gleichbleibender Motoristdrehzahl η die Wickelgeschwindigkeit V2 größer und die Pendelwalze 3 wird sich nach oben bewegen. Die Ausgangsspannung des Integrators 12 vergrößert sich daher in positiver Richtung, was eie Verkleinerung der Ausgangsspannung U^ an der Klemme 15 zur Folge hat. Diqgresultiert schließlich in einer entsprechenden Verringerung des Drehzahlsollwertes, was sich so lange fortsetzt, bis die Ausgangespannung des Integrators 12 sich nicht mehr verändert, d.h. bis die am Abgriff des Potentiometers abgenommene Spannung Up zu Null geworden bzw. die Pendelwalze 3 wieder in ihre Auegangelage zurückgekehrt ist. Der umgekehrte Ablauf ergibt eich, falls die Zuliefergeschwindigkeit momentan größer < wird als die Aufwickelgeschwindigkeit. Durch die Wirkung des Vorhaltgliedes 10 wird einer plötzlichen Lageänderung der Pendelwalze 3 entgegengewirkt und damit der Integrator 12 bei der Ausregelung einer Lageregelabweichung unterstützt. Die aus den Elementen 9» 10, 12, 14 bestehende Anordnung kann gewissermaßen als ein ID-Regler betrachtet werden, wobei im allgemeinen die Vorhaltzeitkonstante des Gliedes 10 mindestens eine Größenordnung kleiner gewählt wird als die Integrierzeit des Integrators 12.
Durch die Verwendung des Umkehrverstärkers 14 ist stets eine -*£« sofortige Betriebsbereitschaft der Regeleinrichtung für den Beginn eines Aufwickelvorganges sichergestellt. Da die Drehzahl eines Achswicklers dann am größten sein muß, wenn der Aufwickelvorgang beginnt, andererseits bei den meisten technisch realisierbaren Integratoren bei fehlender Versorgungsspannung
- 5 209810/0663
VPA 69/1455
- 5 - ■
oder bei längerer Zeit fehlendem Eingangssignal deren Ausgangs- spannung auf den Wert Null driftet, wird bei der Anordnung nach Pig. 1 selbsttätig erreicht, daß zu Beginn eines Wickelvorganges j der maximale Drehzahlsollwert vorhanden ist, ohne daß es hier- ΐ zu einer besonderen Einstellung des Integrators 12 bedarf. Der j Begrenzungsanschlag 13 dient dabei zur Einhaltung des richtigen : Regelsinnes.
Fig. 2 dient zur Erläuterung der Wirkungsweise des Begrenzungegliedes 9, welches die Beeinflussung des Integratorausgangs- ä signals durch kurzzeitig auftretende Störungen unterbinden soll. \ Im oberen Teil der Fig. 2 ist eine solche Störung, wie eie sich ' in einem entsprechenden Verlauf der Pendelwalzenpotentiometer- ; spannung Up äußert, beispielsweise für ein Zeitintervall t^ - t-, | dargestellt. Durch das Begrenzungsglied 9 können die Amplituden dieser Störspannung auf einen solch kleinen Wert begrenzt werden, daß der Mittelwert der am Ausgang des Gliedes 9 auftretenden be- j grenzten Spannung Ug praktisch gleich 0 ist und demzufolge das Ausgangssignal des Integrators 12 nicht mehr nennenswert zu beeinflussen vermag, insbesondere dann, wenn er noch eine relativ | große Integrierzeit aufweist. j
t Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den I-Kanal des in Fig.1 ( dargestellten ID-Reglers. Zwischen einer mit +U und -U bezeich- j neten Versorgungsspannung liegen in Reihe zwei Widerstände 23 und 24 sowie zwei Zenerdioden 25 und 26, welche gleiche Durchbruchsspannungen aufweisen. Wird der Verbindungspunkt der beiden Zenerdioden 25 und 26 geerdet, so ergibt sich dann zwischen den mit + und - bezeichneten Punkten eine erdsymmetrische Spannung, an welche dae Pendelwalzenpotentiometer 7 und die Speiseleitungen eines Verstärkers 29 angeschlossen sind. Die Amplituden der an der Klemme 8 auftretenden Spannung werden symmetrisch zum Erd-
209810/0663
VPA 69/1455 - 6 -
oder Massepotential durch die Schwellepannungen zweier das Begrenzungsglied 9 bildenden Dioden 27 und 28 begrenzt und dem Eingang des Integrators 12 zugeführt. Dieser besteht aus einem über einen Kondensator 30 kapazitiv gegengekoppelten Verstärker 29. Seine Integrierzeit ergibt eich als Produkt des Gegenkopplungskondensators 30 und des Eingangswiderstandes 31· Zur Begrenzung der Ausgangsspannung U1 des Integrators 12 ist parallel zum Kondensator 30 eine weitere Diode 32 geschaltet. Das Ausgangssignal des Integrators 12 kann daher negative Werte nur bis zur Höhe der sehr geringen Schwellwertspannung der Diode 32 - üblicherweise im Bereich von 0,7 Volt - annehmen, so daß der Ausgang des Integrators praktisch auf den Wert Null begrenzt ist. Die Auagangsspannung U1 des Integrators 29 beaufschlagt über einen Widerstand 35 die Basis eines Transistors 33 in Emitterschaltung, der die Eingangsstufe des Umkehrverstärkers 14 bildet und dessen Kollektor mit der Basis eines als Emitterfolger arbeitenden, weiteren Transistor 34 verbunden ist, wobei dessen Kollektorspannung auf die Basis des EinKangstransistors 33 mitgekoppelt ist. Es ist weiterhin eine von der mitbezeichneten Spannung abgeleitete Voreinspeisung über den Widerstand 36 vorgesehen. Zur Justierung der maximalen Ausgangsspannung U. an die Verhältnisse des einzelnen Wicklerantriebes dient ein Potentiometer 37. Ist eine gleichzeitige Veränderung dieser Ausgangsspannung bei mehreren,parallel betriebenen Wicklerantrieben erforderlich, so kann dies mit einem weiteren Potentiometer 38 erfolgen, das von einer Spannungaquelle positiven Potentials gespeist wird und dessen Abgriff über Widerstände 39 jeweils mit den Eingängen der den einzelnen Wicklerantrieben zugeordneten Umkehrverstärkern verbunden sind.
fig. 4 zeigt den prinzipiellen Verlauf der Ausgangsspannung U^ in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung U1 des Integrators 12 mit der Abgriffsspannung U2 des Potentiometers 38 als Para-
- 7 209810/Ö663
VPA 69/H55
meter. Man erkennt, daß mit steigender Abgriffsspannung U2 eine Parallelverschiebung dieser Kennlinie erfolgt, Hit den Potentiometern 37 und 38 kann also der zu Beginn eines Aufwickelvorganges erforderliche maximale Sollwert beliebig freizügig festgelegt bzw. verändert werden.
4 Patentansprüche
4 Figuren
209810/0663

Claims (4)

VPA • - 8 Patentansprüche
1. Einrichtung zur Drehzahlregelung von AchswicklerantriäDen, insbesondere für Textilfasern, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Lage einer Pendelwalze (3) abhängige Gleichspannung (Up) ein Vorhaltglied (10) direkt und einen Integrator (12) über ein Begrenzungsglied (9) beaufschlagt und daß die Ausgangsgrößen des Vorhaltgliedes und des Integrators dem Drehzahlregler (16) als Sollwert zugeführt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dem Drehzahlregler unterlagerten Stromregler (19)·
3. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgröße des Integrators (12) einseitig auf Null begrenzt und diesem ein Umkehrverstärker (14) nachgeordnet ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 für jeweils mehrere parallel betriebene Achswicklerantriebe, gekennzeichnet durch, ein gemeinsames Potentiometer (38),dessen Abgriffsspannung (U2) über Widerstände (3q) mit den Eingang«! der den einzelnen. Wicklerantrieben zugeordneten Umkehrverstärker verbunden ist«.
209810/0663
DE19691957623 1969-11-15 1969-11-15 Einrichtung zur Drehzahlregelung von Achswicklerantrieben Expired DE1957623C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758671D BE758671A (fr) 1969-11-15 Dispositif de reglage de la vitesse des mecanismes d'enroulement sur broches
DE19691957623 DE1957623C (de) 1969-11-15 Einrichtung zur Drehzahlregelung von Achswicklerantrieben
NL7015650A NL7015650A (de) 1969-11-15 1970-10-26
GB5208470A GB1327400A (en) 1969-11-15 1970-11-02 Control arrangement
ZA707610A ZA707610B (en) 1969-11-15 1970-11-10 Improvements in or relating to control arrangements
US00088540A US3713009A (en) 1969-11-15 1970-11-12 System for regulating the speed of an axially driven winder drive
CH1671770A CH526458A (de) 1969-11-15 1970-11-12 Drehzahlregeleinrichtung eines Elektromotors für einen Achswicklerantrieb
FR7040749A FR2069385A5 (de) 1969-11-15 1970-11-13
JP45100972A JPS4837050B1 (de) 1969-11-15 1970-11-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957623 DE1957623C (de) 1969-11-15 Einrichtung zur Drehzahlregelung von Achswicklerantrieben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957623A1 true DE1957623A1 (de) 1972-03-02
DE1957623B2 DE1957623B2 (de) 1972-10-12
DE1957623C DE1957623C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4837050B1 (de) 1973-11-08
DE1957623B2 (de) 1972-10-12
GB1327400A (en) 1973-08-22
BE758671A (fr) 1971-04-16
CH526458A (de) 1972-08-15
US3713009A (en) 1973-01-23
ZA707610B (en) 1971-08-25
FR2069385A5 (de) 1971-09-03
NL7015650A (de) 1971-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630667A5 (de) Schaltungsanordnung an einer einrichtung zur erzeugung eines faserbandes einheitlicher dichte.
DE2219755B2 (de) Vorrichtung zum konstanthalten des fadenzuges an praezisionskreuzspulmaschinen
DE1900660A1 (de) Elektrisches Regelgeraet
DE1957623A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Achswicklerantrieben
DE2932396A1 (de) Wickelhaertenregelung bei doppel- tragwalzenrollern
DE2165691C3 (de) Kontaktloser Winkelstellungsgeber, insbesondere zur Fadenspannungsregelung bei Wicklerantrieben
DE1128518B (de) Elektrischer Integralregler mit einem magnetisierbaren Element als speicherndes Stellglied
DE2704610A1 (de) Verfahren zum konstanthalten der bahngeschwindigkeit eines auf eine angetriebene rolle aufzuwickelnden materials sowie eine regelanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1774780A1 (de) Einrichtung zum Regeln von Wicklerantrieben
DE1957623C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Achswicklerantrieben
DE904561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlregelung von Aufwickelwalzen
DE2208440C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Fadengeschwindigkeit bei Wickelvorrichtungen mit Spulspindelantrieb
DE970179C (de) Schaltung zur Verminderung bzw. Beseitigung des statischen Regelfehlers bei Roehrenfeinreglern
DE977468C (de) Roentgenapparat mit getrennt einstellbarem Spannungswaehler und Zeitwaehler
DE2057492A1 (de) Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickelantriebes
DE2208440A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der fadengeschwindigkeit bei wickelvorrichtungen
DE2251600A1 (de) Einrichtung zur sollwertvorgabe fuer regelungen, deren regelgroessen technologisch miteinander verknuepft sind
DE1934306B2 (de) Selbsttaetig geregelter wechselspannungsverstaerker mit einer merklichen zeitkonstante des stellgliedes
DE1638027C (de) Automatischer Verstärkungsregler
DE976195C (de) Einrichtung zur Regelung der UEbergabeleistung
DE2047321C (de) Elektrischer Regler, bei dem der Sollwert und der Istwert einem Differenzverstärker zugeführt ist
DE2100638A1 (de) Empfangsverstärker mit selbsttätiger Verstärkungsregelung im Eingangskreis und schnell ansprechender Pegelüberwachung
DE1241895B (de) Einrichtung zum Gewinnen von Fuehrungsgroessen fuer die Zugregelung eines Wickelantriebes
CH387758A (de) Verfahren zur Regelung eines eine Bandaufwickelvorrichtung treibenden Gleichstrommotors
DE1302873B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee