DE1957067U - Halter fuer plattentaschen. - Google Patents

Halter fuer plattentaschen.

Info

Publication number
DE1957067U
DE1957067U DE1966W0038569 DEW0038569U DE1957067U DE 1957067 U DE1957067 U DE 1957067U DE 1966W0038569 DE1966W0038569 DE 1966W0038569 DE W0038569 U DEW0038569 U DE W0038569U DE 1957067 U DE1957067 U DE 1957067U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
frame
hook
plate
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966W0038569
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Wintermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966W0038569 priority Critical patent/DE1957067U/de
Publication of DE1957067U publication Critical patent/DE1957067U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Sf1 Cf) ««
Günter f in.t erie y e r, 6238 Hof heim/Ss., Hofheimerstraße
H a It e r für Pia ΐ ΐ e η t a s en e η
Die feuerung betrifft einen Halter für Plattentaschen. Die aus Karton gefertigten Plattentaschen mit den darin befindlichen Platten (Grammophon-Platten) werden meist übereinanderliegend aufbewahrt. Es sind auch Halter für Platten bekannt, in denen die Platten,- ohne die schützenden: Plattentaschen^nebeneinander stehen, durch Bügel od.dgl» seitlich abgestützt.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter für Plattentaschen zu schaffen, der eine übersichtliche und schonende Aufbewahrung der Platten gestattet, bei der auch die auf der Vorder- und/oder Rückseite der Plattentasche angebrachten bildlichen Darstellungen gut zur
Geltung kommen. .
Der Halter für Plättentaschen ist gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß er als ein an der Wand zu ■befestigendes bzw. aufzuhängendes Gestell ausgebildet ist, welches obere und untere hakenartige Teile hat. Diese hakenartigere ile übergreifen den oberen bzw. unteren Rand der Plattentasche.
Es ist zweckmäßig, einen hakenartigen Teil oder mehrere hakenartige Teile federnd elastisch zu machen, damit die Plattentasche naeh -Hochbiegen dieser Teile leicht nach vorn aus dem Halterungs-Grestell herausgenommen werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Gestell etwa die Form eines Y, dessen Schenkel, wenn das Gestell an der Wand angebracht ist, nach unten gerichtet sind. Unterhalb der nach oben weisenden Spitze des V bzw. unterhalb des oberen hakenartigen 'Heiles ist zur Befestigung ein Loch vorgesehen, durch-das ein Hagel für die Befestigung hindurchgeführt werden kann. Auf der Küekseite des G-estells können Abstandsstüeke vorgesehen sein, die z.B. als Vertiefungen des Y-förmigen G-estells ausgebildet sind.
Diese Abstandsstücke werden vorgesehen, weil es in vielen Fällen zweckmäßig ist, die Plattentaschen mit einem gewissen Abstand von der land aufzuhängen·
Das Loch für den Befestigungsnagel od.dgl. kann in einer "Vertiefung des G-estells angebracht sein, welche als Abstandsstück vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. ..-""■
Bs zeigt: :
Mg. 1 den Plattenhalter gemäß der Feuerung mit (strichpunktiert angedeuteter) Plattentasche in Ansicht;
Pig. 2 den in Pig. 1 dargestellten Plattenhalter in Seitenansicht.
Das Y-fÖrmige G-estell 1 hat oben einen hakenartigen Teil 5 und an seinen beiden nach unten weisenden Schenkel zwei hakenartige Teile 6. Oben, in dem Bereich, in dem die Schenkel zusammenstoßen, ist das Befestigungsloch 4 in der Yertiefung 3 (vgl. auch lig. 2) angebracht. Die beiden Abstandsstücke 2 in der Nähe der unteren hakenartigen Teile 6 geben, zusammen: mit dem Abstandsstück 3, äem G-estell 1 einen gewissen Abstand von der Wand. Bei der Anordnung von drei Abstandsstücken liegt das Gestell auch gut gegen die Wand an,
wenn diese uneben sein sollte.
Die durch das Gestell gemäß der feuerung geschaffene Auf hängung für. die Plattentaschen gibt auch die Möglichkeit, die -bildlichen Darstellungen auf den Plattentaschen, ;die in vielen Fällen einen großen dekorativen Wert haben, günstig zur Q-eltung zu bringen. -
Die strichpunktiert dargestellten Seile sind die Plattentasche 7 und die Platte 8. -■_"-■■
Es ist" zweckmäßig, den Plattenhalter gem. der !feuerung aus Kunststoff in einem Stück zu fertigen. Dabei kann das Material bzw. die Materialstärke so gewählt werden, daß der oder die oberen Haken federnd elastisch sind* Der Halter kann aber auch aus Metallblech oder anderem Material gefertigt sein. ■■ ■-■"'_:'--, ;:;;: :._^ .-.-'"- ■/" _ -." -

Claims (4)

RA.6T52fl9-24.1i.6e ~ 5 Schutzansprüch'e
1. Halter für Plattentaschen, dadurch gekennzeichnet,
daß er als ein an der Wand zu befestigendes·:, bzw, aufzuhängendes Gestell (l) ausgebildet ist, welches obere (.5) und untere (6) hakenartige Teile hat, die den oberen bzw. unteren Rand der Plattentasche (7) übergreifen.
2» Halter für Plattentaschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere hakenartige !eil (5) oder die oberen hakenartigen Teile federnd elastisch ausgebildet sind.
3· Halter für Plattentaschen nach Anspruch 1 und /oder 2,-dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (l) etwa die Form eines Y mit nach unten gerichteten Sehenkeln hat und daß unterhalb der nach oben weisenden Spitze des V bzw. unterhalb des oberen hakenartigen Teiles (5) ein loch (4) für einen zur Befestigung des Plattenhalters dienenden lagel od.dgl. vorgesehen ist.
4. Plattenhalter nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Abstandsstück© (.2) auf der Rückseite des Gestells (l)
"~5i Plattenhalter nach Anspruoli 1 Ms 4, gekennzeiolinet durch eine Yertiefung (3) im: G-estell (l), welche das loch (4) für den lagel;od.dgl. aufweist. ;
DE1966W0038569 1966-11-24 1966-11-24 Halter fuer plattentaschen. Expired DE1957067U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0038569 DE1957067U (de) 1966-11-24 1966-11-24 Halter fuer plattentaschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0038569 DE1957067U (de) 1966-11-24 1966-11-24 Halter fuer plattentaschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957067U true DE1957067U (de) 1967-03-16

Family

ID=33391063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0038569 Expired DE1957067U (de) 1966-11-24 1966-11-24 Halter fuer plattentaschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957067U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957067U (de) Halter fuer plattentaschen.
DE7025266U (de) Halter fuer plattentaschen.
DE1966387U (de) Halter fuer plattentaschen.
DE1923215U (de) Vorrichtung zur schaustellung von waren.
DE656559C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen ungerahmter und ungelochter Spiegel
DE202015006736U1 (de) Aufhänger- und Aufhängerband zum Aufhängen und ordnend Lagern von leichten bis schweren Gegenständen
DE1968842U (de) Halter fuer plattentaschen.
CH401395A (de) Aufhängegestell
DE2047479A1 (de) Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher
DE9204531U1 (de) Halterung zum Anbringen von Gebrauchsgegenständen
DE2132751A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer teppiche, laeufer o.dgl
DE202006005141U1 (de) Rosettenhalter
DE6928407U (de) Serviettenknopf mit selbsttaetiger rueckstellung
DE7103134U (de) Regalboden
DE1871326U (de) Aufhaengevorrichtung fuer flaschen.
DE1906837U (de) Sockelstativ fuer eine anzahl zahnbuersten.
DE6903469U (de) Aufhaengevorrichtung fuer spiegel
DE1753303U (de) Spiegelrahmen.
DE1783357U (de) Schleuderwagen fuer schleudergardinen od. dgl.
DE8800223U1 (de) Regalschrank
DE1947228U (de) Gardinenkasten.
DE7312784U (de) Vorrichtung zur Halterung von Kleidungsstücken
DE1794370U (de) Halter zum aufhaengen von handtuechern u. dgl.
DE8125240U1 (de) "vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesodere fotografien od. dgl."
DE7440300U (de) Schrankrohrlager