DE1956866B2 - Gleichrichterschaltung mit niedrigem schwellwert - Google Patents

Gleichrichterschaltung mit niedrigem schwellwert

Info

Publication number
DE1956866B2
DE1956866B2 DE19691956866 DE1956866A DE1956866B2 DE 1956866 B2 DE1956866 B2 DE 1956866B2 DE 19691956866 DE19691956866 DE 19691956866 DE 1956866 A DE1956866 A DE 1956866A DE 1956866 B2 DE1956866 B2 DE 1956866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
rectifier
resistor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956866
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956866A1 (de
Inventor
Benjamin Johanneshov Trok (Schweden)
Original Assignee
International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1956866A1 publication Critical patent/DE1956866A1/de
Publication of DE1956866B2 publication Critical patent/DE1956866B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0023Measuring currents or voltages from sources with high internal resistance by means of measuring circuits with high input impedance, e.g. OP-amplifiers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc
    • G01R19/225Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc by means of thermocouples or other heat sensitive elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleichrichterschaltung mit niedrigem Schwellwert und einem dem Gleichrichter vorgeschalteten Transistorverstärker, bei der ein erster Gegenkopplungszweig in Form eines zwischen einem Kollektor und einer Basis des Transistorverstärkers angeschlossenen, den Arbeitspunkt des Transistorverttärkers stabilisierenden und den Gleichrichter sperrenden Widerstandes und ein zweiter, vom Gleichrichter zum Transistorverstärkereingang führender Gegcnkopplungszweig vorgesehen sind, der die Linearität zwischen der Eingangs- und Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung sicherstellt und bei Abwesenheit einer Eingangswechselspannung unwirksam ist.
Eine derartige Gleichrichterschaltung ist durch die Zeitschrift »Funk-Technik«, 1968, Nr. 15. S. 567,bekannt. Bei dieser Gleichrichterschaltung wird die Ausgangsspannung des Gleichrichters einer Reihenschaltung zweier Kondensatoren zugeführt, deren gemeinsamer Verbindungspunkt über einen den zweiten Gegenkopplungszweig darstellenden Widerstand mit dem Eingang des Transistorverstärkers verbunden ist. Zur Belastung und Stabilisierung der an diesem Verbindungspunkt auftretenden Spannung sind weitere Widerstände vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gleichrichterschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine geringere Anzahl von Bauelementen erfordert und die für den Aufbau als integrierte Schaltung geeignet ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Gleichrichter durch einen Transistor gebildet ist, dessen Basis mit dem kollektorseitigen Anschluß des Widerstandes und dessen Emitter mit dem basisseitigen Anschluß dieses Widerstandes verbunden ist und dessen Kollektor den Ausgang des Gleichrichters bildet.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der bekannten Gleichrichterschaltung, auf der die Erfindung fußt, und
Fi α. 2 ein ausführliches Schaltbild einer Gleich
richterschaltung gemäß der Erfindung.
Der niedrige Schwellwert der Gleichrichterschaltung ergibt sich aus der verhältnismäßig hohen Wechselstromverstärkung durch den Verstärker Fin F i g. 1. Der Arbeitspunkt der Schaltung wird durch einen Gegenkopplungszweig Mi stabilisiert. Wenn die Ausgangsspannung am Ausgang der Verstärkerschaltung F genügend hoch ist, wird die Gleichrichterschaltung D leitend und es wird am Ausgang LJ der Schaltung eine gleichgerichtete Spannung auftreten. Eine gute Linearität zwischen der Wechselspannung, die dem Eingang / zugeführt wird und der Gleichspannung, die am Ausgang U auftritt, wird über einen beträchtlichen dynamischen Bereich durch einen Gegenkopplungszweig Ml erreicht, der nur arbeitet, wenn die Gleichrichterschaltung Dleitend ist.
Die Erfindung wird durch Fig. 2 als einfache praktische Schaltung mit nur zwei Transistoren dargestellt. Die Verstärkerschaltung F in F i g. 1 findet ihr Gegenstück in einer Transisjorsiufe, die den Transistor TX in F i g. 2 enthält. Ein Gegenkopplungsglied MX ist zwischen den Kollektor T\k des Transistors T\ und dessen Basis T\b geschaltet, wobei letztere das Eingangssignal erhält und die Aufgabe hai. den Kollektor in bezug auf die Gleichspannung konstant zuhalten. In Serie zur Basis 7"I4, sind ein Kcndensator C und ein Eingangswiderstand R1n geschaltet. Die Betriebsspannung des Transistors TX wird zwischen dem Emitter T\e und dem Kollektor 7"U zugeführt, wobei der Kollektor über den Widerstand R mit Spannung versorgt wird. Die Spannung /wischen dem Emitter T\e und der Basis T\b ist im wesentlichen stabil. Die Spannung des Kollektors 7Ί* soll die Spannung an der Basis geringfügig übersteigen. Durch den Widerstand Rm\ des Gegenkopplungsgliedes MI wird dem Transistor 7Ί ein geringfügiger Basistrom Ib zugeführt. Der Spannungsabfall über dem Widerstand Rm\ ist deshalb Rm\ χ Ib. und die Spannung an dem Kollektor T\k ist dann gleich der Summe der Basis-Emitterspannung und dem Spannungsabfall an dem Widerstand Rmu d. h. Ube 1- Rm\ χ /fr. die im wesentlichen konstant bleibt. An den Kollektor T\k des Transistors 7Ί ist die Basis Tlb eines zusätzlichen Transistors T2 angeschlossen. Der Emitter 7"2C des Transistors Tl ist als Gegenkopplungsglied über einen Gegenkopplungszwtig M 2 mit der Basis T\b des Transistors TX verbunden. Somit sind in der Gleichrichterschaltung in an sich bekannter Weise zwei Gegenkopplungszweige enthalten. Einer dieser Gegenkopplungszweige, M 1, ist ausgelegt, den Kollektor gleichspannungsmäßig stabil zu halten und gleichzeitig die Spannung zwischen der Basis T2b und dem Emitter T2e des Transistors Γ2 genügend niedrig zu halten, damit der Transistor T2 im Ruhezustand, d. h., wenn keine Wechselspannung am Eingang / liegt, gesperrt ist. Dagegen ist der Gegenkopplungszweig Ml, der nicht wirksam wird, bis der Transistor 72 leitend wird, so bemessen, daß zwischen der angelegten Wechselspannung und der entstehenden Gleichspannung eine lineare Abhängigkeit besteht. Der Kollektor T2k des zweiten Transistors T2 ist über einen Ausgangswiderstand R1,, mit der Betriebsspannung verbunden.
Normalerweise, d. h. wenn keine Wechselspannung an den Eingang / gelangt, erscheint eine Gleichspannung, die gleich R\n χ /bist, zwischen der Basis 7"2f,und dem Emitter T2e des Transistors Tl. Diese Spannungsdifferenz zwischen der Basis 7"2t,und dem Emitter T2e des Transistors T2 sol. nicht ausreichend groß sein, um
dem Transistor 72 zu erlauben leitend zu werden. Deshalb ist der Transistor 72 ganz gesperrt. Demnach ist der Kollektorstrom Null und der Spannungsabfall über dem Widerstand R11, ist ebenfalls Null.
Wenn der Basis Tib des Transistors 71 ein Wechselspannungssignal zugeführt wird, wird während der positiven Halbwelle der Transistor 71 übersteuert und der Transistor 72 gesperrt gehalten, wobei folglich die Spannung zwischen dessen Basis 72/, und dessen Emitter 72C zusätzlich abnimmt. Deshalb wird während der positive! Halbwelle des Wechselspannungs-Eingangssignals kein Ausgangssignal entstehen.
Während der negativen Halbwelle wird die Spannung des Kollektors 71, zunehmen, bis der Transistor 72 zu leiten und der Gegenkopplungszweig M 2 zu arbeiten beginnt. Infolge der Verstärkung des Transistors tritt dies bei sehr niedrigen Eingangssignalen ein. Die Verstärkung ist im wesentlichen durch das Verhältnis des Widerstandes R1n, der an die Transistorbasis T\b angeschlossen ist, zum Widerstand Rm> der Gegenkopplungsschleifc gegeben. Wenn der Kollektor 71* des Transistors 71 positiv wird, leitet der Transistor 71 einen Strom. Über den Gegenkopplungszweig M 2 wird somit eine Gegenkopplung zur Basis 7U eintreten. Der Strom durch den Transistor 72 wird dann nahezu dem Eingangsstrom des Transistors 71 gleich. Da der Widerstand R11, ebenso bemessen ist wie der Widerstand R1n, wird der Spannungsabfall am Widerstand Ru, gleich dem Spannungsabfall am Widerstand R,„ sein, da während der negativen Halbweile am Eingang derselbe Strom durch die Widerstände Ayn und Ru, fließt. Wenn der Wert des Widerstandes R11, größer gewählt wird als der Wen des Widerstandes R1n, so kann Verstärkung erreicht werden. Jedoch ist es in diesem Fall wichtig, daß die Halbwellen der Ausgangsspannung direkt proportional der Eingangsspannung sind. Diese Linearität wird mit Hilfe des Gegenkopplungszweiges M2 sichergestellt.
In der oben beschriebenen bevorzugten Schaltung kann die gleichgerichtete Wechselspannung, die am Ausgang auftritt, mit Hilfe eines Kondensators ausgefiltert werden. Durch Parallelschaltung des Kondensators zum Widerstand R11, ergibt sich eine Gleichspannung, die proportional dem Mittelwert der gleichgerichteten Wechselspannung ist. Wird der Kondensator zwischen dem Kollektor 72* und dem Emitter 72C- des Transistors 72 angeschlossen (nicht dargestellt), dann ergibt sich eine Gleichspannung, die dem Spitzenwert der angelegten Wechselspannung proportional ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gleichrichterschaltung mit niedrigem Schwellwert und einem dem Gleichrichter vorgeschalteten Transistorverstärker, bei der ein erster Gegenkopplungszweig in Form eines zwischen einem Kollektor und einer Basis des Transistorverstärkers angeschlossenen, den Arbeitspunkt des Transistorverstärkers stabilisierenden und den Gleichrichter sperrenden Widerstandes und ein zweite··, vom Gleichrichter zum Transistorverstärkereingang führender Gegenkopplungszweig vorgesehen sind, der die Linearität zwischen der Eingangs- und Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung sicher- «5 stellt und bei Abwesenheit einer t'ngangswechselspannung unwirksam ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (D) dureh einen Transistor (T2) gebildet ist, dessen Basis (T2b) mit dem kollektorseitigen Anschluß des Widerstandes (Rm!) und dessen Emitter (T2C) mit dem basisseiligen Anschluß dieses Widerstandes verbunden ist und dessen Kollektor (T2*) den Ausgang des Gleichrichters bildet.
    25
DE19691956866 1968-11-15 1969-11-12 Gleichrichterschaltung mit niedrigem schwellwert Granted DE1956866B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15506/68D SE336023B (de) 1968-11-15 1968-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1956866A1 DE1956866A1 (de) 1970-06-18
DE1956866B2 true DE1956866B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=57395738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956866 Granted DE1956866B2 (de) 1968-11-15 1969-11-12 Gleichrichterschaltung mit niedrigem schwellwert

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3665290A (de)
CH (1) CH510355A (de)
DE (1) DE1956866B2 (de)
ES (1) ES373548A1 (de)
FR (1) FR2024875A1 (de)
GB (1) GB1247766A (de)
SE (1) SE336023B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524185A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Tridonic Bauelemente Gleichrichterschaltung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7308321A (de) * 1973-06-15 1974-12-17
GB1491704A (en) * 1974-05-21 1977-11-16 Lucas Ltd Joseph Full wave rectifiers
DE3135249C2 (de) * 1981-09-05 1988-12-01 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Aktiver Gleichrichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524185A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Tridonic Bauelemente Gleichrichterschaltung
DE19524185B4 (de) * 1995-04-18 2009-01-29 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Gleichrichterschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SE336023B (de) 1971-06-21
FR2024875A1 (de) 1970-09-04
CH510355A (de) 1971-07-15
US3665290A (en) 1972-05-23
GB1247766A (en) 1971-09-29
ES373548A1 (es) 1972-02-01
DE1956866A1 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138078C2 (de) Differenzverstärker
DE3422716A1 (de) Spannungs/strom-wandlerschaltung
DE2133330C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE965852C (de) Transistor-Gegentaktverstaerker
DE2438473C2 (de) Transistorschaltung
DE2339751B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1956866B2 (de) Gleichrichterschaltung mit niedrigem schwellwert
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2060192C3 (de) Schaltungsanordnung zur verzögerungsfreien Verstärkungssteuerung
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
DE3305626C1 (de) Fensterkomparator
DE2648080B2 (de) Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung
DE2554865C3 (de) Gleichrichter
DE2226471C3 (de) Differential verstärker
DE2163441A1 (de) Gleichrichterschaltung
DE3611548A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2040531C3 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der Ausgangsgleichspannung von Seriengegentaktverstärkern
DE1295659C2 (de) Verstaerker mit dynamikregelung
DE2043737C3 (de) Aus zwei komplementären Transistoren aufgebauter bistabiler Komparator mit Hysteresisverhalten
DE1638016C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannunsgsstabilisierung mit frequenzabhängigem Innenwiderstand
DE2600594C3 (de) Transistorverstärker
DE2651813B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker zur schwellenlosen Einweggleichrichtung einer Wechselspannung
DE2840937A1 (de) Integrierter gegengekoppelter verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee