DE1956145C3 - Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren gegen Überspannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren gegen Überspannungen

Info

Publication number
DE1956145C3
DE1956145C3 DE19691956145 DE1956145A DE1956145C3 DE 1956145 C3 DE1956145 C3 DE 1956145C3 DE 19691956145 DE19691956145 DE 19691956145 DE 1956145 A DE1956145 A DE 1956145A DE 1956145 C3 DE1956145 C3 DE 1956145C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
circuit arrangement
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691956145
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956145A1 (de
DE1956145B2 (de
Inventor
Josef Dipl-Ing Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691956145 priority Critical patent/DE1956145C3/de
Priority to SE1504170A priority patent/SE363937B/xx
Priority to JP45098219A priority patent/JPS5224653B1/ja
Publication of DE1956145A1 publication Critical patent/DE1956145A1/de
Publication of DE1956145B2 publication Critical patent/DE1956145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956145C3 publication Critical patent/DE1956145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/5381Parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/005Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08146Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren in elektronischen Gegentakt-Umrichtern gegen Überspannungen, bestehend aus einer der Kollektor-Emitterstrecke der Schalttransistoren parallelgeschalteten Reihenschaltung aus einem Kondensator und einer Diode in Verbindung mit einem Entladestromkreis für den Kondensator, der einen Widerstand enthält.
Eine derartige Schaltung ist bekannt (DE-AS 1! 85 283). Bei im Schaltbetrieb arbeitenden Transistoren können zwischen Kollektor und Emitter infolge von Schaltungsinduktivitäten unzulässig hohe Spannungen auftreten, welche die Schalttransistoren gefährden. Zur Unterdrückung dieser Spanniingsspiuen ist in der genannten Schaltung der Kollektor-Emiuerstrecke der gefährdeten Transistoren eine Reihenschaltung aus Kondensator und einer in Richtung der Speisespannung des Transistors gepolten Diode parallel geschaltet. Damit für die in periodischem Beirieb arbeitenden Schalttransistoren des Wechselrichters eine ausreichende Schutzwirkung eintreten kann, muß die Kondensatorspannung, welche durch jede Spannungsspitze an der Kollektor-Emitterstrecke erhöht wird, mindestens wieder bis auf ihren Sollwert ( = mittlerer Kollektor-Emitterspannung) verringert werden, bevor die nächste Überspannungsspitze auftritt Der Kondensator wird hierzu über die Kollektor-Emitterstrecke des Schalttransistors auf einen Widerstand entladen. Diese Ausbildung des Entiadestromkreises führt dazu, daß der Kondensator während der leitenden Phase des zu schützenden Transistors bis auf die Restspannung von dessen Kollektor-Emitterstrecke entladen wird. Die dabei entstehenden Verluste steigen mit der Schwingfrequenz des Transistors. Die bekannte Schaltung weist zwar noch einen weiteren Stromkreis auf, der in Reihenschaltung den Kondensator, die Primärwicklung eines Schwingtransforinators, eine Spannungsquelle und den Entladewiderstand enthält. Ein Abbau der Kondensatorladung ist in diesem Kreis jedoch nicht möglich (Spalte 4, Zeilen 52 bis 58).
Es ist auch bereits bekannt, dem Kondensator einer Schutzschaltung für die Transistoren einer Wechselrichterschaltung, die Kollektor-Emitterstrecke eines Hilfstransistors in Reihe mit einem Widerstand parallel zu schalten, wobei der Hilfstransistor gleichzeitig mit dem zu schützenden Transistor durchgesteuert und gesperrt wird (DE-AS 11 75 740). Der Kondensator wird in dieser Schaltung während der leitenden Phase des zu schützenden Transistors ebenfalls periodisch bis auf die Restspannung der Kollektor-Emitterstrecke entladen. Die dadurch entstehenden Verluste können den Wirkungsgrad des Wechselrichters erheblich verschlechtern, da der Entladewiderstand mit steigenden Schaltfrequenzen der Transistoren niederohmiger ausgelegt werden muß. Andererseits ist die Unterdrükkung der Spannungsspitze gerade bei hohen Schaltfrequenzen besonders wichtig.
Eine andere bekannte Schutzschaltung unterscheidet sich von dieser nur dadurch, daß der Widerstand dem Kondensator fest parallel geschaltet ist (AEG-Mitteilungen Nr. 50, 1960, Seite 28). In dieser Schaltung entstehen jedoch noch zusätzliche Verluste dadurch, daß der dem Kondensator parallelgeschaltete Widerstand ständig von einem Strom durchflossen ist.
Eine Anordnung zur Begrenzung von induktiven Abschaltspannungen an einem Transistor verwendet einen Kondensator in Reihe mit eine-n Begrenzungswiderstand, die parallel zur Kollektor-Emitterstrecke des Transistors angeordnet sind (DE-AS 10 71 133). Auch diese Schaltung enthält die Nachteile der bekannten anderen Schaltungen, da der Kondensator periodisch auf die Restspannung der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors während seiner leitenden Phase entladen wird. Außerdem bildet der Kondensator mit der vom Transistor geschalteten Induktivität einen Reihenschwingkreis, der unerwünschte Schwingungen hervorrufen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verluste, die durch die Schaltungsanordnung zum Schutz der Schalttransistoren gegen Überspannungen entstehen, weitgehend zu vermeiden ohne die Schutzwirkung zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten Schaltungsanordnung dadurch gelöst, daß der Widerstand ausschließlich Bestar.dteil eines zum Kondcnsa.or parallelgeschalteten, aus einer Reihenschaltung mit der Versorgungsspannungsquelle
des Gegentakt-Umrichters oder der Versorgungsspannungsquelle und der Primärwicklung des Leistungsübertragers des Gegentakt-Umrichters gebildeten Entladestromkreises ist, der während der Sperrphase der zu schützenden Transistoren wirksam ist und der eine Entladung des Kondensators höchstens bis auf den einfachen bzw. doppelten Wert der Versorgungsspannung bewirkt.
Mit dieser Schaltungsanordnung wird ohne zusätzlichen Schaltungsaufwand der Entladekreis für den ι ο Kondensator so geändert, daß er von der Kollektor-Emitterstiv.vke des zu schützenden Transistors völlig entkoppelt ist Während der sperrenden Phase des zu schützenden Transistors entlädt sich der Kondensator unter Vermeidung unnötiger Verluste nur noch bis auf den einfachen bzw. doppelten Wert der Versorgungsspannung, wobei außerdem ein erheblicher Anteil der Energie in die Spannungsquelle zurückgespeist wird.
Um eine Verringerung der dann noch am Widerstand auftretenden Verluste zu erzielen, kann in den Entladestromkreis zusätzlich eine Zenerdiode eingeschaltet werden, deren Zenerspannung etwa gleich der Versorgungsspannung ist und die so gepolt ist, daß sich der Kondensator in jedem Schaltzyklus des zu schützenden Transistors etwa bis auf die doppelte Höhe der Versorgungsspannung entladen kann. In Schaltungen für große Lei^ ingen entstehende sehr energiereiche Spannungsspitzen können gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nahezu verlustlos zurückgespeist werden, indem dex Entlade-Vorgang des Kondensators mittels eines Hilfstransistors. dessen Kollektor-Emitterstrecke in Reihe mit der Primärwicklung bzw. eines Teiles der Primärwicklung des zugehörigen Übertragers und der Versorgun^sb^tterie den Entladestromkreis bilden, gesteuert wird, der .(> selbstleitend gesteuert ist, solange der zu !ichützende Transistor gesperrt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an zwei Ausführungsbeispielen anhand der Fig. 1 und 2 näher beschrieben.
Beide Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Transistor-Gegentaktumrichter, deren Transistoren gegen Spannungsspitzen geschützt sind. Die Anwendung der Erfindung gemäß der Schaltung ist jedoch nicht auf derartige Schaltungen beschränkt. Der in F i g. 1 dargestellte fremdgesteuerte Umrichter besteht aus den im Gegentakt arbeitenden Transistoren 7s 1 und 7s 2, dem Leistungsübertrager Trund der Versorgungsbatterie Uu- Die Steuerung der Schalttransistorcn Ts 1 und Ts 2 erfolgt mittels der Ansteuerschaltung A. Die Sekundärwicklung des Übertragers Tr führt über einen Ausgangskreis B, der z. B. aus einer Gleichrichterschaltung bestehen kann, an einen nicht dargestellten Verbraucher. Zwischen Kollektor und Emitter der Schalttransistoren sind in Reihenschaltung de; Kondensator Cl bzw. C2 und eine für die am Übertrager bestehenden Überspannungen in Durchlaßrichtung gepolte Diode Dl bzw. D 2 angeschlossen. Für die wirksame Unterdrückung der SpannungSFpit;:en an der Emitter-Kollektorstrecke ist es erforderlich, daß der Kondensator Cl bzw. C2, der die Energie der Spannungsspitzen aufnimmt, anschließend genügend tief und möglichst verlustfrei entladen wird. Der F.ntladestromkreis. der diese Forderung erfüllt, besteht aus der Reihenschaltung von Widerstand R 1 b/w. R 2 ί> und Versorgungsbatterie Un. die dem Kondensator Cl bzw. C2 parallel geschaltet ist.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung wird davon ausgegangen, daß sich der Schalttransistor Ts 1 im gesperrten und der Schalttransistor Ts 2 im leitenden Zustand befinden. Der Strom durch die Teilwicklung II der Primärwicklung des Übertragers hat eine Spannung etwa in der Höhe der Versorgungsspannuns; Ub an der Teilwicklung I zur Folge. Die Summe aus dieser Spannung und der Versorgungsspannung Ub ist der Mittelwert der Gleichspannung, die im gesperrten Zustand des Transistors Ts ί im Kondensator Ci anliegt. Spannungsspitzen können dann am Transistor nicht auftreten, da sie, sobald die mittlere Kondensatorspannung überschritten wird, durch die Diode Dl abgeleitet werden. Sie führen zu einer Erhöhung der Kondensatorspannung, die in der verhältnismäßig langen Zeit, in der keine Spannungsspitzen auftreten, über den Widerstand R 1 und die Versorgungsbatterie dex Umrichters wieder abgebaut wird. Dadurch, daß die Versorgungsbatterie Ub in den Entladestromkreis des Kondensators Cl miteinbezogen ist, kann sich im Entladestromkreis gegenüber bekannten Schaltungen nur ein wesentlich kleinerer, ständig fließender Verluststrom einstellen. Die Verlustleistung wird dadurch klein gehalten, daß ein Teil der Energie in die Stromversorgungsquelle Ub zurückgespeist wird. Gelangt der Transistor Ts 1 in den leitenden Zustand, dann verhindert die Diode D 1 eine Entladung des Kondensators über die Kollektor-Emitterstrecke.
Durch Einfügen einer Zenerdiode Z1 bzw. Z2 in den Entladestromkreis, wie in der Figur gestrichelt angedeutet, können die Verluste beim Entladevorgang weiter verringert werden, wenn die Zenerspannung etwa gleich der Versorgungsspannung Ub gewählt wird. Ein Kondensatoremludestrom kann dann nur so lange fließen, wie nach Aufnahme der Spannungsspitze die Spannung am Kondensator Cl bzw. C2 über die mittlere Kollektor-Emittersperrspannung hinaus erhöht ist.
Die Schaltungszweige zur Unterdrückung der Spannungsspitzen an den im Gegentakt arbeitenden Transistoren sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 symmetrisch aufgebaut. Der Schaltungsaufwand hierzu kann verringert werden, wenn unter Berücksichtigung einer entsprechend geänderten Bemessung die Kondensatoren Cl. C2 sowie die Widerstände R 1, R 2 und die Zenerdioden ZX, Z2 zusammengefaßt und durch je ein entsprechendes Schaltelement ersetzt werden. Die Schaltung ändert sich dann in der Weise, daß die Kathoden der Dioden Dl, D2 direkt zusammengeschaltet sind und ihr Verbindungspunkt über einen gemeinsamen Kondensator mit dem Verbindungspunkt der Emitterelektroden der beiden Transistoren 7s 1, Ts 2 verbunden ist. Dementsprechend ist auch nur ein aus einem Widerstand bzw. einem Widerstand und einer Zenerdiode bestehender Schaltungszweig zur Entladung des Kondensators erforderlich, der jetzt auf einer Seite an den Verbindungspunkt der Kathoden von Dl, D 2 angeschlossen ist.
Bei Umrichtern mit großer Ausgangsleistung sind die Spannungsspitzen in der Regel sehr energiereich, was selbst bei Anwendung der Zenerdioden zu unnötigen Verlusten in der Schaltung zur Beseitigung dieser Spannungsspitzen führen würde. In diesen Fällen kann durch Anwendung der Schaltung nach F i g. 2 die Energie dieser Spannungsspitzen nahezu verlustlos verwerte' werden. Mit Hilfe eines Hilfstransistors Ts3 bzw. 7s4 wird der Entladekreis für den Kondensator Cl b/w. C2 nur dann freigegeben, wenn der zugehörige Umrichter-Transistor 7s 1 bzw. 7"? 2 gesperrt ist, d.h.
wenn an seinem Kollektor die doppelte Batteriespannung 2 Ub ansteht. Die Schaltung unterscheidet sich außerdem von der nach Fig. 1, daß hier der Betriebsspannungsquelle (Versorgungsbatterie Ue) noch der zugehörige Teil I bzw. II der Primärwicklung in den Entladestromkreis einbezogen ist, so daß die Entladeenergie zu einem Teil in die Versorgungsbatterie zurückgespeist und zum anderen Teil direkt an den Ausgang des Umrichters abgegeben wird.
Ist nun der Kondensator CX bzw. C2 durch eine vorher aulgenommene Spannungsspitze über den doppelten Wert der Batteriespannung 2 Ub hinaus aufgeladen worden, so entlädt er sich jetzt über den zugehörigen Hilfstransistor 7s3 bzw. 7i4, dessen Emitterwiderstand R 3 bzw. R 4, die zugehörige Primärwicklung des Umrichter-Transformators Tr 1 und die Versorgungsbatterie Ub bis zu seinem Sollmittelwert von 2 Ub- Der Emitterwiderstand Ri bzw. R4 wirkt als Stromgegenkopplung für die Hilfstransistoren Ts 3 bzw. Ts 4. Beide zusammen begrenzen und
* nivellieren den Entladestrom. Die Aussteuerung des Hilfstransistors Ts3 bzw. Ts 4 erfolgt über den Basisvorwiderstand R 5 bzw. R 6 mit Hilfe einer kleinen Zusatzwicklung III bzw. IV des Umrichter-Transformators Tr 1. Die Hilfstransistoren schalten deshalb
ίο synchron mit den Umrichter-Transistoren, jedoch urr 180° phasenverschoben. Wie im Ausführungsbeispie nach F i g. 1 erläutert, können auch hier die Kondensatoren C1, Cl zusammengelegt werden.
Soweit die Schaltung nach F i g. 2 mit der nach F i g. 1 in Übereinstimmung ist, sind die gleichen Bezugszeicher verwendet worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren in elektronischen Gegentakt-Umrichtern gegen Überspannungen, bestehend aus einer der Kollektor-Emitterstrecke der Schalttransistoren parallelgeschalteten Reihenschaltung aus einem Kondensator und einer Diode in Verbindung mit einem Entladestromkreis für den Kondensator, der einen Widerstand enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (RX, R 2; R 3, /74) ausschließlich Bestandteil eines zum Kondensator (CX, C2) parallelgeschalteten, aus einer Reihenschaltung mit der Versorgungsspannungsquelle (Ub) des Gegentakt-Umrichters oder der Versorgungsspannungsquelle (Ud) und der Primärwicklung (I, II) des Leistungsüber.ragers (7>1) des Gegentakt-Umrichters gebildeten Entladestromkreises ist, der während der Sperrphase der zu schützenden Transistoren (Ts X, Ts 2) wirksam ist und der eine Entladung des Kondensators (CX, C2) höchstens bis auf den einfachen bzw. doppelten Wert der Versorgungsspannung bewirkt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Entladestromkreis zusätzlich eine Zenerdiode (ZX, Z2), deren Zenerspannung etwa der Versorgungsspannung entspricht, eingeschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladevorgang des Kondensators (CX, C2) mittels eines Hilfstransistors (7s3, 7s4), dessen Kollektor-Emitterstrecke in Reihe mit der Primärwicklung (I, II) des zugehörigen Übertragers (Tr X) und der Versorgungsbatterie (Ub) den Entladestromkreis bilden, gesteuert wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstransistor (Ts 3, Ti 4) leitend gesteuert ist, solange der zu schützende Transistor (Js X, Ts 2) gesperrt ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Hilfstransistors (Ts 3, TsA) aus einer kleinen Zusatzwicklung (III, IV) des Übertragers (TrX) erfolgt.
DE19691956145 1969-11-07 1969-11-07 Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren gegen Überspannungen Expired DE1956145C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956145 DE1956145C3 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren gegen Überspannungen
SE1504170A SE363937B (de) 1969-11-07 1970-11-06
JP45098219A JPS5224653B1 (de) 1969-11-07 1970-11-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956145 DE1956145C3 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren gegen Überspannungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956145A1 DE1956145A1 (de) 1971-05-19
DE1956145B2 DE1956145B2 (de) 1977-11-03
DE1956145C3 true DE1956145C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5750463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956145 Expired DE1956145C3 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren gegen Überspannungen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5224653B1 (de)
DE (1) DE1956145C3 (de)
SE (1) SE363937B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844201A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Krupp Gmbh Halbleiter-gegentaktleistungsendstufe
DE2931070C2 (de) * 1979-07-28 1984-07-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbstgeführter Wechselrichter mit ein- und ausschaltbaren Leistungshalbleitern
DE3007597C2 (de) * 1980-02-28 1982-04-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzbeschaltungsanordnung für Halbleiterschalter
JPS5863082A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Fanuc Ltd インバータ装置
DE3325612A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Tokyo Shibaura Electric Co Ueberspannungsunterdrueckungsvorrichtung
US4607322A (en) * 1984-09-17 1986-08-19 Sundstrand Corporation Energy recovery snubber
JPS6290288U (de) * 1985-11-26 1987-06-09
DE3639495A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Licentia Gmbh Beschaltung der schalter von pulswechselrichtern und gleichstrom-halbleiterstellern fuer den mehrquadrantenbetrieb
US5014176A (en) * 1989-02-21 1991-05-07 Raytheon Company Switching converter with spike limiting circuit
US5036450A (en) * 1989-02-21 1991-07-30 Raytheon Company Spike limiting circuit
JPH0734653B2 (ja) * 1989-09-05 1995-04-12 九州大学長 電源装置
FR2654270A1 (fr) * 1989-11-07 1991-05-10 Marelli Autronica Limiteur de surtension aux bornes d'une charge inductive, applicable aux installations d'injection.
US5600545A (en) * 1995-01-23 1997-02-04 Mars, Incorporated Apparatus and method for a switching power supply with a power steering clamp
CN103684025A (zh) * 2013-12-12 2014-03-26 黄焕珠 一种纯正弦波的逆变器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5224653B1 (de) 1977-07-02
DE1956145A1 (de) 1971-05-19
SE363937B (de) 1974-02-04
DE1956145B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von induktiv belasteten Schalttransistoren gegen Überspannungen
DE3007597C2 (de) Schutzbeschaltungsanordnung für Halbleiterschalter
DE2834512C2 (de) Umformer mit ausschaltbaren Thyristoren
DE3147402C2 (de)
DE2903312A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
DE2251936C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre
EP0155059A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten des Stromes in einer induktiven Last
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2555168C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Schalttransistor
DE19747801A1 (de) Schaltnetzteil
DE2554825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Ausgangsspannung aus einer von einer Gleichspannungsquelle gelieferten Eingangsgleichspannung abhängig von einer vorgegebenen Sollspannung
DE2907147C3 (de) Gate-Steuerschaltung für einen feldgesteuerten Thyristor
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE4001325B4 (de) Gleichspannungssperrwandler
DE3513239C2 (de)
DE3040556A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter zur speisung eines wechselstromverbrauchers mit einer alternierenden spannung, insbesondere einer sinusfoermigen wechselspannung
DE660034C (de) Anordnung zur Umformung von Gleichstrom oder Wechselstrom in Wechselstrom
DE2443892C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der auftretenden Verlustleistung beim Abschalten einer wenigstens einen Halbleiterschalter und eine Induktanz enthaltenden Reihenschaltung
DE2144723C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE3833700C2 (de)
DE3815471C2 (de) Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil
DE3436656C2 (de)
DE2439346C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfangsgerät mit galvanischer Netztrennung zur Unterdrückung zeilenfrequenter Störspannungen
DE19546663A1 (de) Spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)