DE2844201A1 - Halbleiter-gegentaktleistungsendstufe - Google Patents

Halbleiter-gegentaktleistungsendstufe

Info

Publication number
DE2844201A1
DE2844201A1 DE2844201A DE2844201A DE2844201A1 DE 2844201 A1 DE2844201 A1 DE 2844201A1 DE 2844201 A DE2844201 A DE 2844201A DE 2844201 A DE2844201 A DE 2844201A DE 2844201 A1 DE2844201 A1 DE 2844201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switches
push
semiconductor
output stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2844201A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dipl Ing Gansner
Hermann Dipl Ing Gronewold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2844201A priority Critical patent/DE2844201A1/de
Publication of DE2844201A1 publication Critical patent/DE2844201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

PHI3D. KRUPP GESELLSCHAFT MT BESCHPJUtfKTER HAi1TUlTG-
in Essen
Halbleiter-Gegentaktleistungsendstufe
Die Erfindung betrifft eine Gegentakt-Leistungsendstufe mit einem aus zwei Primärwicklungen bestehenden Ausgangsübertrager, dessen Wicklungsenden symmetrisch an die Versorgungsspannung bzw. an die im Gegentakt arbeitenden Halbleiter angeschlossen sind. Bisher bekannt sind solche Schaltungen z.B. aus Lejsfcungsverstärkern in der liF-Technik, wo sie als Gegentaktverstärker oder Brückengegentaktverstärker Verwendung finden.
An den Gegentaktverstärker wird dabei als wesentliche SOrderung die Spannungsfestigkeit der Transistoren gestellt. Diese müssen auf die gegenüber dem Ruhezustand doppelte Kollektor-Emitter-Spannung ausgelegt sein. Die dazu benötigten Leistungstransistoren mit den entspre— chenden Kennwerten sind jedoch sehr kostspielig und verteuern die Verstärker. Weiterhin besitzen Gegentakt— Endstufen noch den Nachteil, daß beim Betrieb mit nicht sinusförmigen Signalen, wie z.B. bei Rechteckimpulsen, durch praktisch immer im Schaltkreis vorhandene Induktivitäten beim Abschalten eines Zweiges Spannungsspitζen auftreten können, die weit über dem Wert der im stationären Betrieb normalerweise auftretenden Spannungen am Schalter liegen.
Dagegen werden bei Brückengegentaktv ers tärkern zv/ar bezüglich der Spannungsfestigkeit nicht solch hohe Anforderungen an die verwendeten Schalttransistoren gestellt, jedoch besitzt diese Schaltung den Fachteil, daß im Augenblick der Leistungsübernahme von einem auf den anderen Schalter ein sehr hoher Kurzschlußstrom fließen kann,
22/78 . " - 2 -
29.9.1973 030017/0211
der unter Umständen nur durch die ohmschen Bahnwider-"stände begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiter-Gegentaktleistungsendstufe zu schaffen, die die Vorteile der Gegentaktschaltung, bei der kein unmittelbarer Kurzschlußstrom fließen kann, mit dem Vorteil des Brückengegentaktverstärkers, bei dem nur die einfache Batteriespannung an dem Schalter, d.h. bei der Verwendung von Schalttransistoren an der Emitter-Kollektor-Strecke auftreten kann, kombiniert und die die oben geschilderten Nachteile vermeidet. Weiterhin soll die Aufgabe gelöst werden, die bei der Rückmagnetisierung entstehenden Spannungsspitzen auf den Wert der im stationären Zustand auftretenden Spannungen am Schalter zu begrenzen.
Die Aufgabe wird durch Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Yorteilhafterweise wird jeder der vier Halbleiter durch parallel geschaltete Dioden geschützt. Als Halbleiter verwendet man Transistoren oder Thyristoren.
Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß kein direkter Kurzschlußstrom fließen kann und die Dioden die Spannung an den Halbleitern nach oben begrenzen. Der maximale "Wert kann nur um den der Diodendurchlaßspannung über der Yersorgungsgleichspannung liegen. Weiterhin wirkt sich vorteilhaft aus» daß in der erfindungsgemäßen Schaltung Leistungstransistören mit geringerer Sperrspannungsfestig— keit verwendet werden können! ebenso kann auf eine sehr hohe Grenzfrequenz, wie sie bei Brückenverstärkern konfentioneller Bauart gefordert wird, verzichtet werden.
Die nach der Erfindung aufgebaute Endstufe läßt sich kostengünstiger herstellen, insbesondere ist das Angebot der verwendbaren Transistoren oder Thyristoren weitaus größer.
~ 3 —
030017/0211
284A2Q1
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die eine Halbleiter-Gegentaktleistungsendstufe mit jeweils parallel zur Primärwicklung des Ausgangsübertrager und einem HaIbleiter geschaltete Dioden zeigt.
Die dargestellte Halbleiter-G-egentaktleistungsendstufe eines Sonarverstärkers besitzt vier Leistungstransistoren, die der Einfachheit halber als Schalter 1 bis 4 dargestellt und paarweise mit Primärwicklungen 5 und 6 verbunden sind. Die Versorgungsgleichspannung U-n liefert eine Versorgungseinheit. Zur Spannungsbegrenzung dienen die Dioden 7 bis 10, die jeweils parallel zu den Schaltern 1 bis 4 und der entsprechenden Primärwicklung geschaltet sind. Die Sekundärwicklung 11 des gesamten Ausgangsübertragers liefert die Ausgangsspannung U.. Durch ihre Anordnung sind die Dioden im Ruhezustand stromlos.
Ein Schaltzyklus läuft folgendermaßen ab. Die Schalter 1 und 2 sind gleichzeitig geschlossen, wodurch ein Strom I^ durch die Primärwicklung 5 in der angegebenen Richtung fließt. Dieser Strom I. induziert in den benachbarten Wicklungen 6 und 11 eine Spannung, die in der Wicklung 6 so gerichtet ist, daß die an den Schaltern 3 und 4 anliegende Spannung etwa der Versorgungsgleichspannung entspricht.
In dtr nächsten Halbperiode werden die Schalter 3 und geschlossen und die Schalter 1 und 2 geöffnet. Der dadurch atUftlöete Strom I„ induziert - abgesehen von der Ausgangsspannung-in der ersten Primärspule 5 eine die Schalter 1 und 2 maximal bis zur Versorgungsgleichspannung belastende Spannung. Gegenüber den konventionellen Gegentaktverstärkern, bei denen die maximale Spannung an den Schaltern den zweifachen Wert der Versorgungsgleich-
-A-
030017/0211
spannung erreichen kann, wird in der vorliegenden Schaltung keiner der Schalter stärker als his zur Versorgungsgleichspannung "belastet.
Die Dioden 7 "bis 10 werden nur dann leitend, wenn die Spannung an den Schaltern 1 Ms 4 die Versorgungsspannung übersteigt und dienen somit zu deren Schutz. Dieser Fall tritt hei komplexer Last dann auf, wenn zwei zu einer Primärwicklung gehörende Schalter während des Umsteuerns unterschiedliche Schaltzustände einnehmen.
C _
030017/0211
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 2Ö44ZU I
    / 1,JHalbleiter-Gegentaktleistungsendstufe mit einem ^—' aus zwei Primärwicklungen "bestehenden Ausgangsübertrager, dessen Wicklungsenden symmetrisch, an die VersorgungsSpannung bzw. an die im Gegentakt arbeitenden Halbleiter angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit der Versor— gungsspannung verbundenen Wicklungsenden und Versorgungsspannung je ein weiterer Halbleiter geschaltet ist, der mit dem anderen Halbleiter an derselben Wicklung im gleichen Takt arbeitet.
  2. 2. Halbleiter-Gegentaktleistungsendstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der vier Halbleiter durch parallel geschaltete Dioden geschützt ist.
    Y —
    N 22/89
    Vo/We
    29.9.1978
    030017/0211
DE2844201A 1978-10-11 1978-10-11 Halbleiter-gegentaktleistungsendstufe Withdrawn DE2844201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844201A DE2844201A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Halbleiter-gegentaktleistungsendstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844201A DE2844201A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Halbleiter-gegentaktleistungsendstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844201A1 true DE2844201A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6051880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844201A Withdrawn DE2844201A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Halbleiter-gegentaktleistungsendstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844201A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109786B (de) * 1959-06-22 1961-06-29 Asea Ab Einrichtung zum Schutz von Halbleiter-elementen vor UEberbelastung
DE1275198B (de) * 1957-10-09 1968-08-14 Sylvania Thorn Colour Televisi Transistorbrueckenwechselrichter
DE1956145B2 (de) * 1969-11-07 1977-11-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum schutz von induktiv belasteten schalttransistoren gegen ueberspannungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275198B (de) * 1957-10-09 1968-08-14 Sylvania Thorn Colour Televisi Transistorbrueckenwechselrichter
DE1109786B (de) * 1959-06-22 1961-06-29 Asea Ab Einrichtung zum Schutz von Halbleiter-elementen vor UEberbelastung
DE1956145B2 (de) * 1969-11-07 1977-11-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum schutz von induktiv belasteten schalttransistoren gegen ueberspannungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Firmenschrift IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.17, Nr.7, S.1978, Dez.1974 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108283B1 (de) Elektronischer Schalter
DE102006029475B4 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE3007597C2 (de) Schutzbeschaltungsanordnung für Halbleiterschalter
DE3126525A1 (de) "spannungsgesteuerter halbleiterschalter und damit versehene spannungswandlerschaltung"
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE3241086A1 (de) Anordnung zur verlustmindernden nutzung der in einem entlastungsnetzwerk gespeicherten elektrischen energie
DE2716367C2 (de) Schutzbeschaltung für im Wechselschaltbetrieb gegen induktive Last arbeitende Transistoren
EP0035748B1 (de) Gegentaktsättigungsumrichter mit hohem Wirkungsgrad
DE2844201A1 (de) Halbleiter-gegentaktleistungsendstufe
DE2040793C3 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Schalttransistor
EP0539902B1 (de) Ausschaltentlastungsnetzwerk für einen Gleichspannungswandler
DE1175740B (de) Einrichtung zum Schutz von Schalttransistoren gegen UEberspannung
DE2738838A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu seinem betrieb
DE1288194B (de) Schaltungsanordnung zur Schnellerregung von gleichstrombetriebenen Elektromagneten
DE3300682C2 (de) Steuerschaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines bipolaren Transistors
EP0146832B1 (de) Abschalteinrichtung für einen selbstschwingenden Sperrwandler
DE2925728C2 (de) Lösch- und Kommutierungsanordnung für Thyristoren
DE2631388C3 (de) Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors
DE4041699C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sättigungsdrossel
EP0035710A2 (de) Gleichstromstellerschaltung
DE1099580B (de) Anordnung zur stufenlosen Steuerung der elektrischen Leistung an einem Gleichstromverbraucher ueber Schalttransistoren
DE2014217A1 (de) Steuerschaltung fur Schalttransistoren
DE2821314A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein stromversorgungsgeraet
DD127003B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines leistungsschalt und eines ausraumtransistors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal