DE1955628A1 - Hydroelektrische Anlage - Google Patents

Hydroelektrische Anlage

Info

Publication number
DE1955628A1
DE1955628A1 DE19691955628 DE1955628A DE1955628A1 DE 1955628 A1 DE1955628 A1 DE 1955628A1 DE 19691955628 DE19691955628 DE 19691955628 DE 1955628 A DE1955628 A DE 1955628A DE 1955628 A1 DE1955628 A1 DE 1955628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
alternating current
machine
current
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955628
Other languages
English (en)
Inventor
Adrien Merenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEVEY ATEL CONST MEC
Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey SA
Original Assignee
VEVEY ATEL CONST MEC
Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEVEY ATEL CONST MEC, Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey SA filed Critical VEVEY ATEL CONST MEC
Publication of DE1955628A1 publication Critical patent/DE1955628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/91Reversible between pump and motor use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Π !Ρΐ..!Νβ. DIRTM JANDER IQ C C O
LiR.-IN*. MARRED &ÖNING I <J 3 O D Z Q
PATSKl." HWÄL7S 1 HRLiN 35 (DAHLEM)
· 15
7613 OS
2I8/I3227 DE 31. Oktober I969
Pat entanmeldung
der Firma
ATELIERS DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES DE YEVEY S.A.
Vevey (Schweiz)
Hydroelektrische Anlage
In den meisten hydroelektrischen Anlagen variert der Oberwasserspiegel öfters und bewirkt dadurch relativ grosse Gefällsänderungen im Verhältnis zum Gefälle. Für eine gegebene Maschine, sei es eine Wasserturbine, Pumpe oder Turbinenpumpe mit bestimmender Drehzahl, hängt der hydraulische Wirkungsgrad hauptsächlich vom Gefälle ab. Da die Schwankungen desselben vielfach ganz beträchtlich sind, ergeben sich durch den damit bedingten hydraulischen Wirkungsgradabfall Produkt ions aus f alle. ids ist daher zweckmässig, alles zu unternehmen, damit die Maschine mit einem guten hydraulischen Wirkungsgrad funktioniert, trotz den natürlichen Schwankungen des Gefälles.
— 2 —
0Q984S/0U2
Verschiedene Lösungen wurden vorgeschlagen, um dieses Ziel zu erreichen. So ist es bekannt, elektrische Maschinen zu bauen, " wie Motoren oder synchron dreiphasige Motorgeneratoren, die mit mindestens zwei verschiedenen Drehzahlen laufen können, obwohl der Speisewechselstrom eine konstante Frequenz besitzt. In Wirklichkeit entspricht für jeden Gefällswert eine andere Drehzahl, für welche der hydraulische Wirkungsgrad ein Optimum ist. Mit einer solchen Maschine kann man die Drehzahl der hydroelektrischen Gruppe wählen, die sich am besten eignet für das vorhandene Gefälle zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Ausführung der elektrischen Maschine ist jedoch schwierig und die Auswahl, betreffs Drehzahlstufen sehr beschränkt. In der Regel sind die nur zwei zur Verfügung stehenden Drehzahlen ungenügend, hauptsächlich dort, wo die relativen Gefällsschwankungen gross sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Ausführung von hydroelektrischen Maschinen, die mit jeder gewünschten Drehzahl arbeiten können, was erlaubt, den Wirkungsgrad der Anlage zu jeder Zeit optimal zu halten, unabhängig vom tatsächlichen Gefälle im bestimmten Zeitpunkt. Die Erfindung betrifft eine hydroelektrische Anlage, wenigstens an eine elektrische Gleichstromleitung angeschlossen, bei welcher das Gefälle beträchtlicher Schwankungen unterworfen ist, umfassend eine Wasserturbine, Pumpe oder Turbinenpumpe, wobei der Rotor an die Welle einer Synchron-Wechselstrommaschine angekuppelt ist, die als Generator bzw. Motor arbeitet, die Anlage umfasst im weitern, im Falle bei
- 3 009845/0U2
^urbinenbetrieb, wenigstens eine Anzahl Gleichrichter für die Umwandlung des vom Generator erzeugten Wechselstromes in Gleichstrom; im Falle von Pumpenbetrieb, wenigstens ein Stromwandler, der den vom Hetz herkommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und den Motor speist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Steuerung besitzt, die die Durchflussmenge der Turbine reguliert, beziehungsweise die Frequenz des Ausgangsstromes aus dem Stromwandler, damit in jedem Zeitpunkt die Drehzahl des Rotors der Maschine an das vorhandene Gefälle angepasst wird, und zwar derart, dass der Wirkungsgrad der Maschine praktisch auf dem Optimum bleibt, trotz Gefällsänderungen.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft reversierbare Maschinen, wie Turbinenpumpen, welche zusätzlich zu den natürlichen Gefällsänderungen noch anderen Variationen unterworfen sind, nach der Art und Weise, wie sie betrieben werdenj während die hydraulische Maschine als Turbine arbeitet, ist das zur Verfügung stehende Nettogefälle zwischen Eintritt und Austritt der Turbine gleich dem Bruttogefälle, vermindert um die Reibungsverluste des Wassers in der Druckrohrleitung. Dagegen, wenn die Maschine als Pumpe arbeitet, muss diese einen Druck aufbringen, der gleich dem Bruttogefälle entspricht, vermehrt um die Reibungsverluste des Wassers in der Leitung. Daraus folgt, dass für ein und dasselbe natürliche Gefälle, das zur "Verfügung stehende Gefälle während dem Turbinenbetrieb verschieden ist von der Förderhöhe, die während dem Pumpenbetrieb aufzubringen ist. Die Differenz ist, in groben Zügen
009845/0142
gesehen, gleich dem doppelten Wert der Summe der Reibungsverluste des Wassers in allen Leitungen.
Die Zusammenhänge, die für eine hydraulische Maschine zwischen Wassermenge und Gefälle bestehen, sind bekannt; jedermann -weiss, dass je schneller eine Pumpe läuft, umso höher ist ihre Förderhöhe. Diese1 Besonderheit wird in der vorliegenen Erfindung verwendet .
Bisher war es nicht möglich, eine elektrische Maschine mit gutem Wirkungsgrad von grosser Leistung herzustellen, die durch eine Hochspannungsleitung gespeist oder eine Hochspannungsleitung speisend und fähig ist, mit einem ganzen Drehzahlbereich zu arbeiten und endlich keine aussergewöhnliche Unterhaltsarbeiten verlangt. Dagegen kann bei Verwendung einer elektrischen Synchronmaschine, d.h. eines konventionnellen Motors oder Generators, die alle obengenannten Eigenschaften besitzt, das gesuchte Ziel erreicht werden. In der Tat, die in letzter Zeit gemachten Fortschritte auf dem Gebiet der Gleichrichter, d.h. das Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom und in der Konstruktion von Stromwandler, die die umgekehrte Operation vollziehen, erlauben, die Verwendung solcher Apparate vorzusehen, welche ekonomisch und sicher arbeiten, sogar bei sehr hohen Spannungen und grossen Leistungen. Durch das Zwischensehalten von solchen Apparaten, d.h. ein Gleichrichter und ein Stromwandler zwischen eine elektrische Synchron-Wechselstrom-Maschine und ein Wechselstromnetz, trennt man die Frequenzen, diejenige der Maschine kann verschieden sein von derjenigen des Netzes.
009845/0142 - 5 -
Die elektrische Verbindung dient nur noch für die Uebertragung der Leistung d.h. der Energie, die Synchronisierung der Maschine auf das Netz existiert nicht mehr. Diese Trennung erlaubt der hydroelektrischen Maschine mit einer anderen Drehzahl zu drehen als diejenige, die die Synchronisierung des Netzes erfordert, d.h. auf der optimalen Drehzahl, die ihr erlaubt, den optimalen Wirkungsgrad zu halten, trotz den Gefallsänderungen.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine AusfUhrungsform der Anlage gemäss vorliegender Erfindung, Diese hydroelektrische Anlage ist aus den folgenden Hauptelementen zusammengesetzt :
1. oberes Staubecken
2. Zuführungsleitung im Falle von Turbinenbetrieb, Förderleitung, im Falle von Pumpenbetrieb
3· hydraulische Turbine, Pumpe, Turbinenpumpe
4. Saugrohr
5. unteres Becken, Sammelbecken im Falle von Turbinenbetrieb, Saugbecken im Falle von Pumpenbetrieb
6. Leitapparat für die Regulierung der Wassermenge der Turbine
7. Servomotor für die Betätigung des Leitapparates
8. Regulator
9. Regler, der einen Regelimpuls abgibt, in Funktion der Differenz zwischen tatsächlicher Drehzahl des Rotors der Gruppe und der gewünschten Drehzahl
009845/0Uj
10. Welle des Rotors, die die elektrische und hydraulische Maschine verbindet
11. Drehzahlgeber-Organ für Turbinenbetrieb
12. Drehzahlgeber-Organ für Pumpenbetrieb
13. Regulator im Pumpenbetrieb funktionierend, der einen Regelimpuls abgibt in Funktion der Differenz zwischen der tatsächlichen Frequenz der Yertiadungsleitung 15 und der gewünschten Frequenz
14. Elektrische Maschine, Generator, bzw. Synchronmotor
15. Elektrische Wechselstrom-Yerbindungsleitung 16 Λ
17·/Trennschalter
18.)
19· Stromwandler der Gruppe
20. Gleichrichter der Gruppe
22.)Gleichstromleitungen
23.\..
24. Gleichrichter des Netzes
25· Stromwandler des Netzes
26.V
J Trennschalter
27.)
28. Wechselstromnetz
29. Direktes Wechselstromnetz
30. Steuerorgan des Stromwandlers des Netzes 25
31. Regelknopf für das Einführen eines Regelimpulses der
009845/0U2 " 7 "
gewünschten Drehzahl
32. Regelknopf für das Einführen eines Regelimpulses der gewünschten Frequenz.
Die Wirkungsweise der Anlage ist wie folgt: Nehmen wir an, die Maschine funktioniere als Turbine. Das im Staubecken enthaltene Wasser speist, durch die Leitung 2 die Turbine\ und tritt durch das Saugrohr aus, welches es an das Sammelbecken £ abgibt. Die Wassermenge wird entsprechend der Stellung des Leitapparat.es jS reguliert.
Die Wasserturbine treibt über die Welle 10 den Rotor des Synchrongenerators 14 an und die so produzierte Energie tritt über die elektrische Verteilleitung 2J5 aus. Der Trennschalter 12 ist geschlossen, dagegen sind die Trennschalter 16_ und 18 offen. Alsdann, durchfliesst diese Energie den Gleichrichter 2JD, welcher den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt und das Gleichstrom-Verteilnetz 221 speist.
Die HochspannungDenergie-Uebertragungsanlagen auf grosse Distanzen in Gleichstrom, werden heute immer zahlreicher, weil mit dieser Stromart die Spannungsverluste in den Leitungen geringer sind, als diejenigen der bestehenden Anlagen in Wechselstrom. Es ist auch möglich, diese Energie, die in Form von Gleichstrom vorhanden ist, zu verwenden, und diese in Form von Wechselstrom zu verbrauchen, wie es heute für die meisten Verbraucher der Fall ist. Um dies zu bewerkstelligen, genügt es, den Trennschalter 22 zu schliessen, 2β_
-Q-
009845/0142
offen zu lassen, was den Stromwandler des Netzes 2£ in Betrieb setzt, der den Gleichstrom des aus dem Gleichrichter der Gruppe 20 fliesst, in Wechselstrom umwandelt. Die Anlage kann ein zusätzliches Reguliersystem ^P. enthalten, das den Stromwandler des Netzes 22 in der Weise steuert, dass die Frequenz, die diese Wandler hält genau der Frequenz des Netzes 28 entspricht.
Diese Anordnung lässt erkennen, dass die Frequenzen zwischen den ^ Netzen 28 und l£ verschieden sein können und dies in sehr grossen Abständen.
Der Regler j? misst die Drehzahl der Gruppe mittels des Drehzahl-Geberorgans JJL und betätigt mit Hilfe des Regulators 8, den Servomotor χ, den leitapparat 6> in der Weise, dass die Drehzahl des Rotors 10 der Gruppe genau der Drehzahl entspricht, bei der die Maschine mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet in Berücksichtigung des vorhandenen Gefälles im angenommenen Augenblick. Es ist klar, dass diese Drehzahl variert, sobald das Gefälle variert und dass sie mehr oder weniger kontinuierlich angepasst werden kann, je nach dem Fall.
Im allgemeinen ist die Geschwindigkeit der Gefällsa*nde3?ung sehr klein da sie praktisch gleich ist wie die Geschwindigkeit der Aenderung des Wasserspiegels. In den meisten Fällen genügt ein Handeingriff auf den Küopf ^l. Man könnte diesen Eingriff auch automatisieren, indem man den Gefällswert auf den Regelkopf ^l überträgt, was automatisch die gewünschte Drehzahl der Gruppe den Geifillsschwankungen
009845/0U2
anpasst. Durch, die dauernde Einwirkung der Reglerschaltung 7, 8, 2» bleibt die tatsächliche Drehzahl gleich der gewünschten Drehzahl .
Im Falle des Pumpenbetriebes sind die Trennschalter 17, 18. und 22 offen, dagegen ist der Trennschalter 16 zu. Die Energie, ob sie nun von der Gleichstrom-Verteilleitung 21 oder vom Wechselstromnetz _28 herkommt, indem sie über den Trennschalter 2£ fliesst, der geschlossen ist und über den Gleichrichter des Netzes 2^, speist durch Zwischenschaltung eines Stromwandlers 12, die elektrische Maschine 1^. Die Anlage enthält im weitern einen Regulator 1^, der den Stromwandler so beeinflusst, dass die Frequenz, des aus diesem austretenden elektrischen Stromes geregelt wird, in Abhängigkeit der gewünschten Frequenz, d.h. genau nach dem Gefalle und dies auf gleiche Weise wie der Regler % kei Turbinenbetrieb. Tatsächlich ist die Drehzahl der Gruppe direkt abhängig für eine elektrische Synchronmac3chine von der Frequenz des Speisestromes 1£. Um die Drehzal der Welle der Pumpe 10 zu bestimmen, genügt es, die Ausgangsfrequenz des Stromwar,dlers I^ zu führen. Der Regulator 1J5 erhält vom Organ 12 einen realen Frequenzimpuls und vom Knopf _3_2 einen Impuls für die gewünschte Frequenz. JBr gibt ein Regelimpuls, welcher abhängig isfc von ihrer Differenz und regelt die Frequenz des Stromwandlers derart, dass die Drehzahl der Pumpe die günstigste wird, in Berücksichtigung des Wertes der aufzubringenden Förderhöhe. Die Pumpe, auf ihrer richtigen Drehzahl drehend, 3augt das Waaoer aus dem unteren Becken £ und pumpt es durch die Leitung
- 10 -
00984S/0U2
2! in das obere Staubecken 1. .
Wie im Falle des Turbinenbetriebes, kann das System automatisiert werden, das Gefälle wird direkt auf das Organ Γ3 übertragen, um die Ausgangsfrequenz des Stromwandlers zu ändern.
Aus dem Schema ersieht man auch die Möglichkeit, eine direkte Verbindung zu erhalten durch das Einschalten der Leibung 2^ und des Trennschalters 18, was erlaubt, wenn nötig, die elektrische Ma-
■ ■ schine 14 direkt mit dem Netz zu verbinden, für den Fall, wo die Drehzahl der Welle, die einen optimalen Wirkungsgrad erlaubt, genau auf dieser Drehzahl wäre, wenn sie mit dem Netz synchronisiert wäre. Wenn die zwei Netze über dem Trennschalter 18 und die Leitung _29_ untereinander verbunden sind, sind die andern Trennschalter 16 und 17 sowie 26, und _27 geöffnet. -
Der Betrieb mit einer Pumpenturbine ist genau gleich, je nach dem Fall, entsprechend dem einen oder anderen beschriebenen Funktionsprinzip.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf den Fall Wechselstrom-Maschinen und Netze, es ist klar, dass es sich um ßinphasen-, Dreiphasen- oder Mehrphasenstrom handeln kann. Gleichzeitig könnte man auch elektrische Maschinen anführen, die eine andere Phasenzahl haben, alo das Netz, hauptsächlich grosser, was die Wirkung der Gleichrichter beträchtlich verbessern würde.
Ö09845/0U2

Claims (6)

  1. · M>*FSSD BCtoNN
    MTSIi TS
    IKUN 35 (DAHUM) HiTTINWf G 15 TIIEP·ti 761303
    218/13227 DE 51. Oktober 1969
    Patentanmeldung
    der Firma
    ateliers de constructions
    mecaniqu.es de vevey s.a.
    Vevey (Schweiz)
    Pat entansprttche
    Mj Hydroelektrische Anlage, mindestens an eine elektrische Gleichstrom-Leitung angeschlossen, bei welcher das Gefälle beträchtlichen Schwankungen unterworfen ist, umfassend eine hydraulische Maschine, Wasserturbine, Pumpe oder Turbinenpumpe, wobei der Rotor an die Welle einer elektrischen Wechselstrom- Synchronmaschine angekuppelt ist, die als Generator bzw. als Motor arbeitet, die Anlage umfasst im weitern, im Falle bei Turbinenbetrieb wenigstens eine Anzahl Gleichrichter für die Umwandlung des vom Generator erzeugten Wechselstromes in Gleichstrom; und im Falle von Pumpenbetrieb wenigstens ein Stromwandler, der den, der elektrischen Leistung gelieferten Gleich-
    — 2 —
    009845/0U2
    strom in. Wechselstrom -umformtund den Motor speist, dadurch g ekennzeich.net, dass die Anlage eine Steuerung 9, 13 besitzt., welche das Organ 6 betätigt, das die durch die Turbine fliessende Wassermenge regelt, beziehungsweise während des Pumpenbetriebes die Frequenz des aus dem Stromwandler 19 ausfliessenden Stromes, damit in jedem Leitpunkt die Drehzahl des Rotors 10 der Maschine in Punktion des Gefälles angepasst wird und zwar derart, dass der Wirkungsgrad, der Maschine praktisch auf dem Optimum bleibt, trotz Gefällsänderungen.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Gleichstromleitung 21 über mindestens eine Anzal Gleichrichter 24 vom elektrischen Wechselstromnetz 22 gespiesen ist, beziehungsweise ein Wechselstromnetz 28 über wenigstens ein Stromwandler 25 speist.
  3. 3· Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydroelektrische Anlage und die Gleichrichter, die die elektrische Gleichstromleitung speisen am gleichen Standort angeordnet sind.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gek 3nn zeichnet, dass die elektrische Wechselstrommaschine mehrphasig ist.
  5. 5. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichne t, dass das elektrische Wechselstrom-Netz, welches über eine Anzahl Gleichrichter die elektrische Gleichstromlei.tung speist, mehrphasig ist.·
    - 3 -..09845/0 1. ;2
  6. 6. Anlage nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Phasen des elektrischen Netzes 28, üas die G-leichstromleitung speist, verschieden ist von der Anzahl der Phasen 15 der elektrischen Wechselstrommaschine» '
    D09845/0U2
    ft
    Leerseite
DE19691955628 1969-04-24 1969-10-31 Hydroelektrische Anlage Pending DE1955628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH621369A CH490609A (fr) 1969-04-24 1969-04-24 Installation hydro-électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955628A1 true DE1955628A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=4306058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955628 Pending DE1955628A1 (de) 1969-04-24 1969-10-31 Hydroelektrische Anlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3614268A (de)
CH (1) CH490609A (de)
DE (1) DE1955628A1 (de)
FR (1) FR2039420A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347706A (en) * 1981-01-07 1982-09-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electric power generating plant having direct coupled steam and compressed air cycles
MXPA01000035A (es) * 2001-01-08 2002-07-10 Jose Luis Bonilla Gris Mejoras en proceso de obtencion de hidrogeno.
TWI299073B (en) * 2005-12-23 2008-07-21 Delta Electronics Inc Fan system
FR2908481B1 (fr) * 2006-11-10 2008-12-26 Joseph Paoli Adaptateur debit-pression convertisseur hydroelectrique sur une conduite
US7656050B2 (en) * 2007-09-27 2010-02-02 William Riley Hydroelectric pumped-storage
US20110233937A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 William Riley Aquifer-based hydroelectric generation
US8314507B2 (en) 2010-04-21 2012-11-20 Kiser Hydro, Llc Hydro unit retrofit and method of performing same
US8851862B2 (en) * 2010-12-03 2014-10-07 Suncor Energy Inc. Oil sand slurry transportation system and method for variable slurry flow rates
EP2815499A2 (de) * 2012-03-09 2014-12-24 ABB Technology AG Verfahren zum betreiben einer elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
US8823195B2 (en) 2012-04-03 2014-09-02 Mark Robert John LEGACY Hydro electric energy generation and storage structure
JP2020525670A (ja) 2017-06-29 2020-08-27 ヘンリー ケイ. オバーマイヤー, 改良された可逆ポンプタービン敷設

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1047557A (en) * 1911-11-23 1912-12-17 Automatic Refrigerating Company Electrical low-speed cut-out.
US2246472A (en) * 1939-01-28 1941-06-17 Baldwin Locomotive Works Hydraulic power-accumulation system
US2962599A (en) * 1957-09-09 1960-11-29 Frank Z Pirkey Apparatus for developing and accumulating hydroelectric energy
US3372645A (en) * 1966-03-16 1968-03-12 Baldwin Lima Hamilton Corp Power-accumulation system

Also Published As

Publication number Publication date
US3614268A (en) 1971-10-19
FR2039420A1 (de) 1971-01-15
CH490609A (fr) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087571B1 (de) Umrichter mit steuerbarem phasenwinkel
DE2939977A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung des ladestroms eines akkumulators
WO2018172489A1 (de) Verfahren zum starten eines energieerzeugungsnetzes
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
EP0348938B1 (de) Ein Netz und Verbraucher versorgende Stromerzeugungsanlage
DE1955628A1 (de) Hydroelektrische Anlage
EP2465192A2 (de) Asynchrongeneratorsystem und windturbine mit einem asynchrongeneratorsystem
DE19955586A1 (de) Windkraftanlage
DE2605793C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ)
EP1548278B1 (de) Windenergieanlage mit einer eigenversorgten Steuereinrichtung mit einem Wirkleistungs- und Blindleistungsregelmodul
DE3151851C2 (de) Anlage zur Stromerzeugung
DE1752946C3 (de) Pressenstraße
DE2148242A1 (de) Gleichstromversorgungseinrichtung mit einem im nebenschluss erregten mehrphasengenerator
DE3603219C2 (de)
DE690586C (de) e mit Gleichstromfahrmotoren
WO2018197468A1 (de) Verfahren zum erfassen einer inselnetzbildung
AT513480B1 (de) Ansteuerungsverfahren einer Erregereinrichtung
DE762134C (de) Wind- und Wasserkraftstromerzeugungsanlage
DE974879C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Betriebes in einer an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Verbraucheranlage bei Ausfall des Netzes
DE720021C (de) Verfahren zur Ausnutzung von Turbogeneratoren mit hoher Frequenz fuer die Speisung von Verbrauchern mit Wechselspannungen normaler Frequenz oder Bahnfrequenz
DE2159722A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem
DE183635C (de)
DE590440C (de) Anordnung zur Regelung mehrerer parallel arbeitenden Synchronmaschinen
EP3021448B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE1413998C (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung des Stromes eines netzgeführten Mehrphasenwechselrichters