DE2605793C2 - Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ) - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ)

Info

Publication number
DE2605793C2
DE2605793C2 DE2605793A DE2605793A DE2605793C2 DE 2605793 C2 DE2605793 C2 DE 2605793C2 DE 2605793 A DE2605793 A DE 2605793A DE 2605793 A DE2605793 A DE 2605793A DE 2605793 C2 DE2605793 C2 DE 2605793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
voltage
hvdc
reactive power
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605793A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Dr. 6945 Hirschberg Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2605793A priority Critical patent/DE2605793C2/de
Priority to FI770331A priority patent/FI770331A/fi
Priority to GB4619/77A priority patent/GB1544999A/en
Priority to SE7701544A priority patent/SE7701544L/xx
Priority to CA271,642A priority patent/CA1090882A/en
Priority to NO770469A priority patent/NO770469L/no
Priority to BR7700872A priority patent/BR7700872A/pt
Priority to US05/768,497 priority patent/US4133026A/en
Publication of DE2605793A1 publication Critical patent/DE2605793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605793C2 publication Critical patent/DE2605793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Glcichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I b/.w. 2.
Ein derartiges Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-GIeichstrom-Übertragungsanlage (HGO) ist aus der DE-AS 16 13 574 bekannt
Die Erfindung kann Anwendung finden bei Einsatz der HGÜ zur Speisung von Ballungsgebieten. Diese zu erwartende Anwendung kann in weiterer Konsequenz dazu führen, daß Inselnetze mit überwiegender oder sogar ausschließlich passiver Last durch HGÜ-Wechselrichter gespdst werden (IEEE Transactions on Power Apparatus and Systems, VoL Pas-94, Nr. 2, März/ April 1975, Seite 408 bis 415 — entsprechender Sonderdruck der HGÜ-Schriftenreihe). Während dieser Betrieb an sich keine grundsätzlichen Probleme aufweist, ist bis heute keine Lösung für das nach Netzstörungen erforderliche Neuanfahren bekannt
Es ist lediglich ein Verfahren Hur Inbetriebnahme einer HGÜ-Anlage der eingangs genannten Gattung bekannt, bei dem jedoch von der Voraussetzung ausgegangen wird, daß die Drehstromnetze zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme angeschlossen und intakt sind (DE-PS 16 13 574).
Das bekannte Verfahren löst folglich nur unige Probleme, die bei der Inbetriebnahme im Gegensatz zum Normalbetrieb anfallen. Insbesondere ist zu beachten, daß beim Aufbau des Leitungsstromes die Lückgrenze der Stromrichter durchfahren werden muß, d. h. der Gleichstrom, der in der Gleichstromleitung fließt weist Lücken auf, ist also nicht stetig. Die damit verbundenen Schwierigkeiten für die Regelungseinrichtungen werden im bekannten Fall dadurch gelöst, daß eine geradzahlige Anzahl von Stromrichterbrücken in der Weise gesteuert wird, daß zunächst in jeder Stromrichterstation eine Hälfte der Stromrichterbrücken im Gleichrichter- und die andere Hälfte im Wechselrichterbetrieb mit den kleinstzulässigen Steuerwinkeln ausgesteuert werden. Anschließend regelt zunächst der Stromregler der Gleichrichterstation den gewünschten Strom ein, und nach Erreichen des gewünschten Stromes fährt der Spannungsregler der Wechselrichterstation die Spannung auf den Nennwert hoch, was mittels Umsteuerung der jeweils entgegengesetzt ausgesteuerten Stromrichterbrücken in die vorgesehene Betriebsart erfolgt. Der dabei notwendige Blindleistungsbedarf wird vorwiegend aus dem Drehstromnetz gedeckt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Inbetriebnahme einer HGÜ-Station oder einer HGÜ-Blockschaltung der eingangs genannten Art auch bei Fehlen eines funktionierenden Drehstromnetzes zu bewerkstelligen. Ein solcher Fall ist vorstellbar, wenn ein Netz überwiegend oder ausschließlich von einer HGÜ gespeist wird (Inselnetz) und der Netzbetrieb infolge einer Störung, z. B. in der HGÜ-Station oder im gespeisten Netz, vorübergehend ausfällt. Ein ähnlicher Fall ist beim Anfahren eines ersten Blocks eines Kraftwerkes mit HGÜ-Blockschaltung gegeben, wenn dieses Kraftwerk von einem Drehstrom-Fremdnetz isoliert ist (z. B. als off-shore-Kraftwerk).
Die zur Zeit übliche Technik verlangt zur Neu-Inbetriebnahme einer isolierten HGÜ-Station die Schaffung eines funktionierenden Drehstromneizcs. Dies kann in allgemein bekannter Weise dadurch geschehen, daß der Blockeigenbedarf zunächst von Dieselgeneratoren versorgt und die Hauptgeneratoren hochgefahren werden. Erst dann wird die HGÜ zugeschaltet.
Bei thermischen Kraftwerken wären zur Durchführung dieses Verfahrens Gasturbinen mit ca. 6 bis 8% der Leistung der Hauptgenei atoren erforderlich. Diese Lösung ist zu teuer, im Betrieb unwirtschaftlich und setzt die Konkurrenzfähigkeit der HGÜ gegenüber der Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) hrrab. Letztere kann nämlich die benötigte Anfahr- leistung ohne weiteres über die H DU-Verbindung beziehen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 bzw. 2 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Die überraschend einfache und wenig aufwendige
ίο Lösung wurde bisher nicht erkannt, weil die HGÜ bei üblicher Technik mit netzkommutierten Stromrichtern auf das Vorhandensein einer Wechselspannung bzw. auf die Bereitstellung von Kommutierungs-Blindleistung angewiesen ist
Diese Schwierigkeiten werden mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen umgangen, ohne aufwendige Anfahr-Generatoren einsetzen zu müssen. Bei der Inbetriebnahme der HGÜ-Station und der von ihr abhängigen Hilfseinrichtungen wird mit Beginn des Anfahrbe- triebes eine Blindleistungsquelle, z. B. eine Phasenschiebermaschine, auf Spannung und Fre.y«nz der Betriebswerle der Station bzw. der BiocfcschaiU'^g hochgefahren. Sie ist dabei zusammen mit einer unabhängigen, zur Deckung der Leerlaufverluste bestimmten Energiequel- Ie an den leerlaufenden Stromrichtertransformator der Station bzw. der Blockschaltung angeschlossen. Nach Erreichen der Betriebswerte werden die Zündimpulse für die steuerbaren Ventile des Stromrichters der Station freigegeben. Nunmehr kann Wirkleistung über die
HGÜ bezogen werden und somit könr.en die zum Anfahren benötigten Hilfseinrichtungen (z. B. des Kraftwerkes und der HGÜ-Station) versorgt werden.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß zur Inbetriebnahme einer Blindleistungsquelle und einer leerlaufenden Stromrichteranlage nur sehr wenig Wirkleistung benötigt wird. Außerdem kann, die Blindleistungsquelle auch im Normalbetrieb verwendet werden. Dies ist zwar bei der Kraftwerks-Blockschaltung kein besonderer Vorteil, weil hier der Blindleistungsbedarf normalerweise vom Hauptgenerator gedeckt werden kann; aber bei der Speisung eines Inselnetzes durch eine HGÜ sind Bliiidleistungsquellen in jedem Fall erforderlich, so daß die erfindungsgemäße Lösung, abgesehen vom Aufwand zur Aktivierung der Blindleistungsquclle, keinen nennenswerten Mehraufwand gegenüber dem Normalbetrieb erfordert.
Der für die Stromrichteranlagen und ihre Hilfseinrichtungen benötigte Eigenbedarf beträgt etwa 1 %o der HGÜ-Leistung ist damit gegenüber den erwähnten Ei genbedarfswerten von Kraftwerken vernachlässigbar. Die Nettoeinsparur.g zur Bereitstellung von Eigenbedarf beträgt damit bis zu 8% der Kraftwerksleistung b?i thermischen Kraftwerke;) — je nach Kraftwerkstyp und A nzauliier Blöcke.
Weitere Verfahrenstechnische Maßnahmen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier Verfahrensbeispiele zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen erläu tcrt
Es zeigen
Fig. 1 ein Inselnetz mit überwiegender MGÜ-Einspeisung beim Anfahrvorgang, Fig.2 ein Kraftwerk mit HGÜ-Blockschaltung und
Einrichtungen für da;-Anfahren und
F i g. 3 ein Beispiel für das Anfahren bei HGÜ-Mehrpunktburieb.
Es versteht sich, daß die dargestellten Anordnungen
die jeweiligen HGÜ-Anlagen und Hilfseinrichtungen nur schematisch wiedergeben. Hinsichtlich des Aufbaues der HGÜ-Stromrichter wird beispielsweise auf die HGÜ-Schriftenreihe, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Berichte der Arbeitsgemeinschaft HGÜ und der 40OkV-Forschungsgemeinschaft, Sonderdruck aus ETZ-A. Band 89. (1969). Heft 8 und 9, insbesondere Seite 4,5.8 verwiesen.
FaIII:
Anfahren eines Inselnetzes mit
überwiegender HÜG-Einspeisung
Die Anordnung hierzu zeigt Fig. 1. Im Normalbetrieb wird die im Drehstrom-Inselnetz 2 verbrauchte Wirkleistung aus einem Drehstromnetz I über die HGÜ (mit den Stationen 3 und 4) bezogen. Der Blindleistungsbedarf des Inselnetzes wird von einem Phasenschieber 7 und/oder Kondensatorbauericn fö. evti. im Zusammenwirken mit steuerbaren Drosseln 9. gedeckt. Die gleichen Blindleistungsqucllen decken den Blindlcistungsbedarf der HGÜ-Station 4. Zum Anfahren ist außerdem noch ein Phasenschieber 6 relativ kleiner Leistung vorhanden.
Nach einem evtl. vollständigen Ausfall der Spannung im Netz 2 sind die dort angeschlossenen Blindleistungsquellen nicht mehr verfügbar.
Nach Behebung der Störung wird bei geschlossenem Schalter 12 und geöffnetem Schalter 13 der Anfahrphasenschieber 6 mittels einer unabhängigen Anwurfeinrichtung hochgefahren. Sobald Spannung und Frequenz die Betriebswerte erreicht haben, werden die bislang gesperrten Zündimpulse des Stromrichters 4 in 90"-Lage freigegeben. Zur Deckung der Verluste in der in Betrieb zu nehmenden Stromrichtergruppe kann bis zur Energielieferung aus der HGÜ-Verbindung ein Diesel 18 (Notdicsc! der Station) parallel zu—t Anführ-Phasenschieber 6 zugeschaltet werden, wenn die Leistung der Anwurfeinrichtung des Phasenschiebers nicht ausreicht.
Nach Zündung der Ventile der Station 4 werden die Ventile der Station 3 in 90°-Aussteuerung deblockiert und so gesteuert, daß die Übcrtragungsgleichspannung nahe Null bleibt und der Übertragungsstrom oberhalb der Lückgrenze liegt In diesem Zustand kann Wirkleistung aus Netz I an die Station 4 geliefert werden.
Nunmehr können die Schalter 13—16 geschlossen werden, wobei die Blindleistungsbilanz der Sammelschiene 11 unter Einschluß des Anfahr-Phasenschiebers 6 auszugleichen ist.
An die nun unter Spannung stehende Sammelschiene 11 kann das Netz 2 gestaffelt zugeschaltet werden. Die jeweils hinzukommende Verbraucher-Wirkleistung ist von der HGÜ zu decken, was durch die Stromrichterregelung zu bewerkstelligen ist Die Regelkennlinie kann dabei so ausgebildet sein, daß mit wachsender Wirkleistung der Strom von der Station 3 auf seinem Minimalwert geregelt wird, während die Station 4 die Gleichspannung so regelt, daß die gewünschte Wirkleistung übertragen wird. Sobald die Spannung ihren obersten, z. B. durch den kleinsten Löschwinkel gegebenen Wert erreicht, kann auf Löschwinkelrcgclung übergegangen werden, während die Station 3 den Übertragungsstrom nunmehr entsprechend der geforderten Überträgüngsieisiung ändert Gleichzeitig wird die vom Netz und dem Stromrichter 5 benötigte Blindleistung in den Blindleistungsquellen 7, 9 und 10 hochgeregelt
Fall 2:
Anfahren eines Kraftwerkes
mit HGÜ-Blockschaltung
Die Anordnung hierzu gehl aus Fig.2 hervor. Im Normalzustand wird Energie aus dem Kraftwerk mit dem Generator 101 über die HGÜ-Station 102 und 103 in das Drehstromnetz 104 übertragen. Der Eigenbedarf des Blockes wird über den Blockeigenbedarfstransformator 107 von den Klemmen des Generators 101 bezogen. Da die Generatorklemmenspannung infolge des Stromrichterbetriebes verzerrt ist, kann auf der Sekundärseite des Eigenbcdarfstransformators 107 zur Filterung der Spannung ein Hochpaßfiltcr 108 eingesetzt werden, welches auch einen Teil der Grundschwingungsblindieistung im Eigenbedarfsnetz 110 (EB-Netz) liefert. Die übrige, insbesondere vom Stromrichter 102 benötigte Blindleistung liefert der Generator 101.
Beim Anfahren wird bei geöffneten Schauern iö5, 114 und 116 der Anfahr-Phascnschieber 109 hochgefahren. Haben Spannung und Frequenz die Betriebswerte erreicht, so wird, falls erforderlich, zuerst ein Notdiesel 117 zugeschaltet. Dieser hat die Aufgabe, die Stationsverlustc solange zu decken, bis Energie über die HGÜ bezogen werden kann.
Durch Freigabe der Zündimpulse werden die Stationen in Betrieb genommen, und zwar Station 102 in 90°-Aussteuerung, danach Station 103 mit Aussteuerung nahe 90". wobei die Übertragung zunächst mit Gleichspannung Null und minimalem nichtlückenden Gleichstrom arbeitet. Anschließend wird der Schalter 113 geschlossen und der Phasenschieber 109 so geregelt, daß die Blindleistungsbilanz ausgeglichen ist
Danach wird über den Schalter 114 das EB-Netz 110 gestaffelt zugeschaltet; wobei der Phasenschieber 109 weiterhin so geregelt wird, daß die Blindleistungsbilanz ausgeglichen wird. Die vorn Eigenbedarf verlangte Wirkleistung ist durch die HGÜ zu decken. Sobald der gesamte Eigenbedarf des Blockes versorgt ist, kann der Generator 101 hochgefahren, synchronisiert und über den Generatorschalter 105 zugeschaltet werden. Von diesem Augenblick an kann der Generator 101 die Dekkung des Eigenbedarfs und der Blindleistung des Stromrichters 102 übernehmen.
Zur Herstellung der normalen Energierichtung ist nunmehr die Gleichspannung durch Zündimpulsverschiebung umzupolen. Hierdurch wird die Station 102 in Gleichrichter-Betrieb, die Station 103 in Wechselrichter-Betrieb gesteuert.
so Nach Erreichen des Normalzustandes kann der P**asenschieber 109 durch den Schalter 112 abgetrennt werden.
Da in einem Kraftwerk oft mehrere Blöcke vorhanden sind, kann der Phasenschieber 109 durch zusätzliche Schalter 115 vorteilhaft auch zum Hochfahren anderer Blöcke verwendet werden.
Anstelle des Phasenschiebers 109 sind grundsätzlich auch ein selbstgefiihrter Blindstromrichter oder selbstgeführte Stromrichter in Verbindung mit steuerbaren Drosseln und Kondensatoren einsetzbar.
Fall 3:
Anfahren einer HGÜ-Station
an einem Mehrpunktnetz
Das vorstehend beschriebene Inbetriebnahmeverfahren setzt voraus, daß die Übcrtragungsgleichspannung zunächst auf Null oder nahe Null gehalten wird. Diese
Einschränkung ist bei Mehrpunklbetrieb störend (DTPS 15 88 067).
In den Fällen, in denen eine Absenkung der Übcrtragungsgleichspa'.inung unerwünscht ist. kann folgender Weg beschrilten werden (vgl. F i g. 3):
Zunächst werden Blindleistungsquellen 201 in Betrieb gesetzt. Dazu werden diese mit zwei über den Schalter 207 Antiparallel verbundenen Stationshälften (/. B. 6- oder 12-pulsige Brückenschaltungen) zusammengeschaltet, wobei die eine 202 als Gleichrichter, die andere als Wechselrichter betrieben wird — in SiId 3 sind zur Vereinfachung der Darstellung antiparallel geschaltete 6-pulsige Einheiten schematisiert gezeigt —. Während des Inbetriebnahmevorganges in der Phase, in der die Stromrichter der in Betrieb zu nehmenden HGÜ-Station schon unter Spannung und deren Ventile bereits gezündet sind, in der aber die HGÜ-Station noch keine Wirkleistung aus dem HGÜ-Nctz 204 bezieht, sind die auftretenden Verluste zusätzlich zu decken, z. B. durch einen Notdiesel 206 des Kraftwerkes oder der HGÜ-Wechselrichterstation. Die benötigte Wirkleistung liegt bei l%o der HGÜ-Übertragungsleistung, ist also klein im Verhältnis zur gesamten Eigenbcdarfsleistung eines Kraftwerks.
Bei Betrieb der Stromrichter mit Minimalstrom oberhalb der Lückgrenze kann die Gleichspannung durch Verkleinern des zu Beginn großen Steuerwinkels λ (bei Gruppe 202) bzw./?(bei Gruppe 203) soweit gesteigert werden, daß die Nenngleichspannung erreicht wird. Hiernach kann die in Betrieb zu nehmende HGÜ-Static, einpolig mit dem HGÜ-Mehrpunktnctz 4 durch Schließen lediglich eines Schalters 205 verbunden werden. Nunmehr kann Wirkleistung aus dem Netz 204 bezogen oder in dieses abgegeben werden, wobei der Gleichrichter-Wechselrichter-Kreisbetrieb nur solange aufrecht zu halten ist, bis der Übertragungsglcichstrom Id die Lückgrenze überschreitet. Die Antiparallelschaltung hat darüber hinaus den Vorteil, daß bei der HGÜ-Blockschaltung der Übergang auf Normalbetrieb mit Energielieferung in das Mehrpunktnetz 204 erfolgen kann, ohne daß die Gleichspannung umgepolt werden muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
so
55

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gieichstrom-Obertragungsarilage (HGO), die aus mindestens zwei wahlweise ais Gleichrichter oder ais Wechselrichter betreibbaren Stromrichtern mit Strom- und Spannungsreglern besteht, wobei die in Betrieb zu nehmende Station wechselspannungsseitig mit einem spannungslosen Drehstromnetz und gleichstromseitig über ein Gleichstromnetz mit mindestens einer weiteren Station verbunden ist und zur Inbetriebnahme des spannungslosen Drehstromnetzes, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anfahren der HGÜ-Station erforderliche Blindleistung, insbesondere Kommutierungsblindleistung, einer unabhängigen Blindleistungsquelle entnommen wird, daß die Blindleistungsquelle auf Spannung und Frequenz der Betriebswerte der Station hochgefahren wird, wobei die zur „Deckung der Stromrichter-Leerlaufverluste benötigte Wirkleistung einer unabhängigen Wirkleistungsquelle entnommen wird, daß nach Erreichen der Betriebswerte von Spannung und Frequenz die Zündimpulse für die steuerbaren Ventile des Stromrichters der Station freigegeben werden und daß anschließend eine gestaffelte Zuschaltung des Drehstromnetzes unter Zulieferung von Wirkleistung aus der Gleichstromseite der HGÜ-Station erfolgt
2. Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGU), die aus mindestens -j.wei wahlweise als Gleichrichter oder als Wechselrichter betreibbaren Stromrichtern mit Strom- und Spa? .lungsreglern besteht, wobei die in Betrieb zu nehmende Station wechselspannungsseitig mit einem Kraftwerk in HGÜ-Blockschaltung mit spannungslosem Eigenbedarfsnetz und gleichstromseitig über ein Gleichstromnetz mit mindestens einer weiteren Station verbunden ist und zur Inbetriebnahme des spannungslosen Eigenbedarfsnetzes des Kraftwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anfahren der HGÜ-Station erforderliche Blindleistung, insbesondere Kommutierungsblindleistung einer unabhängigen Blindleistungsquelle entnommen wird, daß die Blindleistung auf Spannung und Frequenz der Betriebswerte der Station hochgefahren wird, wobei die zur Deckung der Stromrichtcr-Leerlaufverluste benötigte Wirkleistung einer unabhängigen Wirkleistungsquelle entnommen wird, daß nach Erreichen der Betriebswerte von Spannung und Frequenz die Zündimpulse für die steuerbaren Ventile des Stromrichters der Station freigegeben werden und daß anschließend eine gestaffelte Zuschaltung des Eigenbedarf snetzes des Kraftwerks unter Zulieferung von Wirkleistung aus der Gleichstromseite der HGÜ-Station erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine sukzessive Inbetriebnahme der einzelnen Blöcke des Kraftwerkes in HGÜ-Blockschaltung unter Verwendung derselben unabhängigen Blindleistungsquelle erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß im Eigenbedarfsnetz des Kraftwerkes vorhandene Synchronmotoren als unabhängige Blindleistungsqiicllen dienen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Blockgenerator des Kraftwerkes mit Hilfe des von der HGV versorgten Eigenbedarfsnetzes hochgefahren, synchronisiert und an den zugehörigen HGO-Stromrichter geschaltet wird, wobei anschließend die Wirkleistungs-Energierichtung der HGO umgekehrt wird und der Blockgenerator selbst die Versorgung des Eigenbedarfs übernimmt
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ^is 5, ίο dadurch gekennzeichnet, daß als unabhängige Blindleistungsquelle eine Phasenschiebermaschine dient
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als unabhängige Blind leistungsquelle ein selbstgeführter Blindstromrichter dient, dessen Eigenbedarf von einer unabhängigen Wirkleisüingsquelle gedeckt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß als Ergänzung zur un abhängigen Blindleistungsquelle eine Kondensator batterie eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zuschaltung des vorher spannungslosen Netzes zur Vermei- dung erhöhter Spannungsbeanspruchungen bei kleinstmöglicher Stromrichterblindleistung die Gleichspannug der MGO zunächst auf Null und der Gleichstrom auf Werte geringfügig oberhalb der Lückgrenze geregelt wird, und daß bei Ansteigen
der Übertragungswirkleistung zunächst die Spannung und bei Erreichen der oberen Spannungsgrenze der Gleichstrom gesteigert wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 für HGÜ-Stationen in HGÜ-Syste-
men mit konstanter nicht absenkbarer Übertragungsglcichspannung, insbesondere in HGÜ-Mehrpunktanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Lückbetriebes während der Inbetriebnahme die beiden Stationshä^ten der Station für die volle Polspannung zunächst antiparallel geschaltet und als Gleichrichter und Wechselrichter mit Minimalstrom oberhalb der Lückgrenze betrieben werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb der beiden Stations hälften mit Minimalstrom die Gleichspannung durch Verkleinern der Stcuerwinkel bis zur Nenngleichspannung gesteigert wird, daß danach die in Betrieb zu nehmende HGÜ-Station einpolig mit dem
Gleichstromnetz verbunden wird und daß der Wechsclrichter-Gleichrichter-Betrieb der Antiparallelschaltung aufrecht erhalten wird, bis der Gleichstrom aus dem Gleichstromnetz die Lückgrenze überschreitet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen der für den Minimalslrom ausreichenden minimalen Übertragungsleistung einer Stationshälfte die andere Stationshälfte abgetrennt und auf Normalbetrieb umgeschaltet
bo wird.
DE2605793A 1976-02-13 1976-02-13 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ) Expired DE2605793C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605793A DE2605793C2 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ)
FI770331A FI770331A (de) 1976-02-13 1977-01-31
GB4619/77A GB1544999A (en) 1976-02-13 1977-02-04 Method for starting up a converter-station of a high-voltage dc transmission system
CA271,642A CA1090882A (en) 1976-02-13 1977-02-11 Method for starting up a converter station of a high voltage dc transmission system
SE7701544A SE7701544L (sv) 1976-02-13 1977-02-11 Sett att starta en station for hogspend likstrom vid lokal drift
NO770469A NO770469L (no) 1976-02-13 1977-02-11 Fremgangsm}te for igangsetting av en h¦yspennings-likestr¦ms overf¦ringsstasjon i ¦ydrift.
BR7700872A BR7700872A (pt) 1976-02-13 1977-02-11 Processo para colocacao em funcionamento de uma estacao de uma instalacao de transformacao alta tensao-corrente continua
US05/768,497 US4133026A (en) 1976-02-13 1977-02-14 Method of starting up a high-voltage d-c inverter or transmission station in isolated or island operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605793A DE2605793C2 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605793A1 DE2605793A1 (de) 1977-08-18
DE2605793C2 true DE2605793C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=5969832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605793A Expired DE2605793C2 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4133026A (de)
BR (1) BR7700872A (de)
CA (1) CA1090882A (de)
DE (1) DE2605793C2 (de)
FI (1) FI770331A (de)
GB (1) GB1544999A (de)
NO (1) NO770469L (de)
SE (1) SE7701544L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075319B1 (de) * 1981-09-22 1985-12-18 Matsumura, Susumu Regelgerät für ein Gleichstrom-Energieübertragungssystem
DE3338629A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Drehstromfilterkreisanlage fuer stromrichteranlagen
JPH0746898B2 (ja) * 1987-05-28 1995-05-17 株式会社東芝 電力変換装置
JP2645045B2 (ja) * 1987-12-28 1997-08-25 株式会社東芝 電力変換装置
SE510482C2 (sv) * 1997-10-10 1999-05-25 Asea Brown Boveri Anordning för spänningssättning av en självkommuterad (VSC) strömriktare
DE10360462A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer eigenversorgten Stuereinrichtung mit einem Wirkleistungs- und Blindleistungsregelmodul
WO2012037965A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Abb Technology Ag An apparatus for controlling the electric power transmission in a hvdc power transmission system
US9667162B2 (en) * 2012-11-19 2017-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Transformer connection apparatus
JP6099951B2 (ja) 2012-11-29 2017-03-22 株式会社東芝 電力変換装置
CN103840479B (zh) * 2013-12-16 2016-09-14 南方电网科学研究院有限责任公司 一种基于vsc-hvdc的交直流并联系统启动控制方法
EP3026803A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 Alstom Technology Ltd Anfahren von HVDC-Wandlern
CN106885961B (zh) * 2017-03-10 2019-09-20 许继电气股份有限公司 Mmc-hvdc黑启动模拟试验系统和试验方法
CA3081773C (en) * 2017-11-22 2021-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Power transmission via a bipolar high-voltage dc transmission link
EP3698449B1 (de) * 2017-11-22 2022-01-05 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Energieübertragung über eine bipolare hochspannungs-gleichstrom-übertragungsstrecke
CN108258661B (zh) * 2017-12-19 2019-10-11 中国南方电网有限责任公司 高压直流输电系统跳入孤岛方式双极闭锁方法及装置
DE102022210186A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsgleichstromübertragungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben der Hochspannungsgleichstromübertragungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208182A (en) * 1938-11-05 1940-07-16 Gen Electric Electric power transmission system
US2961595A (en) * 1958-11-21 1960-11-22 Ite Circuit Breaker Ltd Starting circuit for mechanical rectifiers using phase shifting means
DE1613574C3 (de) * 1967-09-26 1975-04-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Inbetriebnahme einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
SE363001B (de) * 1972-05-18 1973-12-27 Asea Ab
US3934155A (en) * 1974-03-14 1976-01-20 Alexandr Avdeevich Galitsyn Power supply arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605793A1 (de) 1977-08-18
NO770469L (no) 1977-08-16
BR7700872A (pt) 1977-10-18
CA1090882A (en) 1980-12-02
FI770331A (de) 1977-08-14
SE7701544L (sv) 1977-08-14
GB1544999A (en) 1979-04-25
US4133026A (en) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605793C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Station einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ)
DE19620906C2 (de) Windenergiepark
EP2941808B1 (de) Windparkanbindung mit diodengleichrichter
EP3039764B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
DE102017107355B4 (de) Stromrichteranordnung zur Speisung von Fahrzeugen und Anlage hiermit
DE102006020144A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schiffsantriebssystems mit Abwärmerückgewinnung sowie Schiffsantriebssystem mit Abwärmerückgewinnung
EP3602722A1 (de) Verfahren zum starten eines energieerzeugungsnetzes
EP0161527A1 (de) Wechselrichter
WO2012104333A1 (de) Verfahren zur lieferung von blindstrom mit einem umrichter sowie umrichteranordnung und energieversorgungsanlage
AT516489A1 (de) Kraftanlage
WO2019063835A1 (de) Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit
DE2250437A1 (de) Einrichtung zur wechselstromspeisung eines verbrauchers
EP0015462B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
DE102020104252A1 (de) Leistungswandler
DE3536448A1 (de) Stromversorgungsanlage mit einem wellengenerator
DE102015201477B4 (de) Aggregat zur Stromerzeugung, Stromnetz mit einem solchen Aggregat, Kraftfahrzeug mit einem solchen Stromnetz oder Aggregat, und Verfahren zum Betreiben eines solchen Aggregats zur Stromerzeugung
DE2913622A1 (de) Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE4017755C2 (de)
DE1804430A1 (de) Gleichstromuebertrager mit variablem UEbersetzungsverhaeltnis
DE911512C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Spannungsregelung von Stromrichtern
DE726794C (de) Kraftuebertragungssystem mit hochgespanntem Gleichstrom
WO2024002797A1 (de) Anlagenverbund umfassend mindestens zwei elektrolyseanlagen und eine stromversorgungsquelle
AT152256B (de) Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern.
DE937296C (de) Umrichter zum Umformen von Wechselstrom einer Frequenz in Wechselstrom kleinerer Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee