DE1955338C2 - Uv flammenwaechter - Google Patents
Uv flammenwaechterInfo
- Publication number
- DE1955338C2 DE1955338C2 DE19691955338 DE1955338A DE1955338C2 DE 1955338 C2 DE1955338 C2 DE 1955338C2 DE 19691955338 DE19691955338 DE 19691955338 DE 1955338 A DE1955338 A DE 1955338A DE 1955338 C2 DE1955338 C2 DE 1955338C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame
- voltage
- relay
- photocell
- operational amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/08—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
- F23N5/082—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
Es ist bekannt, *ur Überwachung von Flammen Wlammenwachjerii ™u - SSSββη^ϊΑ
tozellen zu verwende«, die im Speittralbereich von # auf eine UV-Fotozelle ^"«n Strahlen durch
0 bin 260 nm arbeit»« also auf da? im Spektrum ν mechanisch bewegte I^PWjjJJ Κι
, *u Übacug on F
Fotozellen zu verwende«, die im Speittralbereich von #
.190 bin 260 nm arbeit»«, also auf da? im Spektrum ν mechanisch bewegte
der. Flammen enthaltene ultraviolette Licht an» /■ froohen. Das von der UV-•sprechen. Diese UV-Fptozdlen sind aus zwei sich i^wird mit der Frequenz Yr,/f^£nriHl,
gegenüberstehenden Elektroden gebildet und mit brechung der Strahlen moduller. Dieses modulierte
einem Quarzglaskolben umgeben? der mit einem Signal wird von der UV-Fotozelle nachgeschalte en
Gasgemisch gefüllt ist, Über einen Atemwiderstand Relaiskreisen zur Flammenme dung ausgewertet,
wird Betriebsspannung an die Fotozelle gelegt. Fallt Wird von der UV-Fotozelle kein Signal mehr gcdurch einen Quarzglaskolben Strahlung auf die Elek« »o liefert, so erfolgt eine Absperrung der Brennstofftroden, die einen UV-Anteil enthalt, so wird der zufuhr, auch wenn noch eine Flamme vorhanden
Raum zwischen den Elektroden ionisiert, und die ist. Bei einem Dauersignal von der UV-Fotozelle
Fotozelle zündet, Schaltet man nun in Reihe mit der — DurchzUnden — erfolgt eine Störanzeige und/oder
Fotozelle und der Betriebssparnungsquelle ein Re- eine Siebschaltung.
lais, so wird dieses beim Zünden der Fotozelle be- 15 In den zueist genannten bekannten Flammentätigt, seine Kontakte schalten und zeigen an, daß Wächtern sind zur Durchführung einer Selbstkontrolle
eine Flamme vorhanden ist. zwei UV-Fotozellen mit dan nachgeordneten zwei
Es ist weiterhin bekannt, ein gasgefUUtes Rohr, Kanälen notwendig. Das »DurchzUnden« einer UV-unter
anderem auch eine UV-Fotozelle, aus einer Fotozelle wird erst angezeigt, wenn die Flamme im
Gleichspannungsquelle in selbstlöschender Schaltung ao Brennerraum erloschen ist. Das ist, solange d*
zu betreiben. Bei dieser Schaltung ist die Gleich- zweite UV-Fotozelle einwandfrei arbeitet, für den
spannung so gewählt, daß sie über der Zündspannung überwachten Brennerraum ohne Bedeutung. Es gibt
des Rohres liegt, der Widerstand so, daß beim Zün- aber Brenner, die ein halbes Jahr und länger un
den des Rohres, z. B. beim Zünden der UV-Fotozelle unterbrochen in Betrieb sind, so daß nicht ausgeinfolge
des Auftretens einer UV-Strahlung, der am as schlossen werden kann, daß während dieser Zeit
Widerstand auftretende Spannungsabfall ein Ab- beide UV-Fotozellen durchzünden. In den UV
sinken der Spannung am Rohr unter die Brenn- Flammenwächtern mit Unterbrechung des Strahlenspannung
hervorruft, wodurch das Rohr gelöscht ganges unterliegen die mechanisch bewegten EIewird.
Danach liegt die Spannung am Rohr wieder mente einer Abnutzung. Außerdem können Verüber
der Zündspannung, so daß ein neuer Zündvor- 30 schmutzungen und Dejustierungen zu einem Ausfall
gang eingeleitet werden kann. der Flammenüberwachung führen.
Bei Anordnungen der eingangs genannten Art Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der
muß die Möglichkeit des »Durchzündens« der Foto- bekannten UV-Flammenwächter zu beseitigen. Ihr
zelle berücksichtigt werden. Unter »Durchzünden« liegt die Aufgabe zugrunde, einen UV-Flammenwird
dabei ein bei Nennspannung durch die Fotozelle 35 wächter zu schaffen, der ohne Verwendung mecha
fließender Strom verstanden, der auftritt, obwohl die nischer Elemente mit einer einzigen UV-Fotozelle
Fotozelle nicht einer UV-Strahlung ausgesetzt ist. und einem nachgeschalteten Kanal auskommt, trotz-Dieses
Durchzünden tritt insbesondere ein, wenn das d<*r "her alle von den bekannten UV-Flammen-Ende
der Lebensdauer der Fotozelle erreicht wird. Wächtern erreichten Überwachungszustände ebenfalls
Da die Lebensdauer von Fotozellen aber nicht penpu <<>
überwacht. Ausgehend ve. e'oem UV-Flammenangegeben werden kann, ergibt sich die Notwendig- wächter mit einer eits F!?r«ni· i.t_.-v achenHen und
keit, die mit UV-FoNv.es:.. .. ^-,--..-..^ci. Geräte mit einem Vorwiderstand seih-.'.löschend gesvliaitei; 1
■'...:.■·...·.;. <.u unterwerfen. Ohne eine UV Fotozelle, die aus einer Gleichspannungsi,uelle
Selbstkontrolle besteht die Gefahr, daß durch das gespeist und über den Vorwiderstand mit einem Ver-Durchzünden
einer UV-Fotozelle eine im über- 45 stärker verbunden ist, an dessen Ausgang ein Relaiswachten
Brennerraum in Winclichkeit nicht vor- kreis angeschlossen ist, wird diese Aufgabe gemäß
handene Flamme vorgetäuscht und die Brennstoff- der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verstärker
zufuhr trotz erloschener Flamme aufrechterhalten als Operationsverstärker ausgebildet ist, an dessen
wird, was zu Explosionen führen kann. Ausgang eine monostabile Kippstufe und ein Tiefpaß
Bei einer bekannten Ausführung eines UV- 50 parallel zueinander angeschlossen sind, denen je ein
Flammenwächters mit Selbstkontrolle wird mit zwei Relais nachgeschaltet ist. Als Operationsverstärker
dieselbe Flamme überwachenden UV-Fotozellen ge- ist dabei ein Verstärker mit einem invertierenden
arbeitet. Den UV-Fotozellen sind aus mindestens und einem nicht invertierenden Eingang, an denen
zwei Relais bestehende Relaiskreise nachgeschaltet, je eine Spannung ansteht, sowie einem Ausgang bedie
nur dann, wenn die Summe der Signale aus den 55 zeichnet, an dem eine der Differenz der Eingangs-UV-Fotozellen
einen bestimmten Wert überschreitet spannungen entsprechende Spannung ansteht. Außer-
und die Differenz der Signale einen bestimmten Wert dem weist ein Operationsverstärker einen hohen
unterschreitet, einen Schaltzustand aufweisen, der eine Verstärkungsfaktor und optimales Verhalten hinsicht-Brennstoffzufuhr
zuläßt. Unterschreitet die Summe lieh etwaiger Temperaturunterschiede und hinsichtder
Signale den vorgegebenen Wert, liefert insbe- 60 Hch der Offset-Spannung auf. Bei dem UV-Flammensondere
eine UV-Fotozelle kein Signal mehr, obwohl wächter nach der Erfindung liegt am nicht invernoch
eine Flamme vorhanden ist, oder überschreitet tierenden Eingang des Operationsverstärkers eine der
die Differenz der Signale den anderen vorgegebenen Spannung am Vorwiderstand entsprechende Span-Wert,
liefert insbesondere eine UV-Fotozelle noch nung, an seinem invertierenden Eingang eine der
ein Signal, obwohl die Flamme bereits erloschen ist 65 Spannung aus der Gleichspannungsquelle entspre-—
DurchzUnden —, erfolgt eine Störanzeige und/ chendc Spannung, an seinem Ausgang die Differenz
oder eine Störabschaltung. der beiden Spannungen. Am Ausgang des Opera-
Bei einer weiteren bekannten Ausführung eines tionsverstiirkcrs erscheinen also bei Impulsen am
spannung am Vorwiderstand eine Gleichspannung, deren Folgefrequen» <Η«ί"νοη u d7iÄ
bei dem UV-FlammenwUchter nach der Erfindung der Gasentladung die UV-Fotoze Ie 11 ™
parallel zueinander eine monostabil? Kippstufe und 5 gezündet, so Ist die maximal mogjcheFolgq
ein Tiefpaß angeschlossen, denen je ein Reiais nach- der Impulse erreicht, die UV-Fotose ic ii mW-
geschalt ist. sttttigt, und eine wehere Vc/stUrkung der UV-btraι
das zu der monostabilen Kippstufe gehörende Relais Bei einem Vorwiderstand von 100 «™m De jagi "J
an, liefert er eine Gleichspannung; spricht das zu io Impulsdauer 4»isec Die Folgefrequenz icgt je
dSm Tiefpaß gehörende Relais an Es ist also auch maximal 250 kHz. Die Betriebsspannung betrügt
wahrend des Betriebs des überwachten Brenners abhängig vom Typ der^Fotozelle etwai55U ν.
möglieh festzustellen, ob die UV-Fotozelle noch Gegen Ende der Lebensdauer d™'"^^f^
SungsgemUß arbeitet. Der Aufwand für den UV- (vgl. Fig. 2b) sinken f^X^^^üV-Flammenwächter nach der Erfindung ist dabei nied- t5 abgedunkelter Rohre, die Zündspannung zz dm u
rigcr als bei den bekannten UV-Flammenwächtern, Bestrahlung und d.e g^g™™*»*™ Brenn-
tasbesondere deshalb, weil nur noch ein Meßkopf unreinigungen in derGasföHung ab Utg_ta«, nre
mit einer UV-Fotozelle und nur noch ein Kabel, spannung 25 unter der SPaHn8sDannunßsabfall 24
'j: Weisen herstellt und welches bis zu JUU m lana sein ao
^SSaftSX de, Erdung * in de,
wach,!,, mi, Empfängerkopf und „aeh8e.haUe.en <+**££^£%%5£££, Eint
V-, de, von, Zu^d de, UV- lÄ
(Fig. 2% und für eine defek,e UV-Fo1OZeIIe ^^Shi^S^»,?.,'al, Signa, fur den
(F F18 2?'den Wirkscha„p,.n für einen UV-Εη,ρ- ™g-**g?S!Z2J3S2** <-
i:pi? . dargeael« i. wird bei dem UV- SS ^^Ä
Flanuueu.-Mh.er „ach de, Erfindung ei„ fV-Emp- nach be lehl der^- J^
fäkpflO aus einer Gleichspannung."."«'^2" «■j»»™ * "'^: ^S 4kI
fängerkopflO aus einer Gleichspannung.."."«'^2" «■j»»™ * ,"',^: ^S- 4„,k,„,»Idel i", Jw
«speist. Dem Empfängerkopf 10 „acheeschalle. sind welches "■',»«;»'·'» A;"/"?*; .^„„^,«Ue 20,
,vd c-r.,IW zueinander angeordnet Rcläskreise 30 nu ^VVVnTw 1 <** "» "« «*""
/ν ei j-r-l!·:! zueinander angeordnete Rciaiskreise 30 mit ein<*r 7A:-*«i3 ">' " <: · · v»--nntmg
und 40 ao mit <km VrnvderdMU. »2 urn mit lasse
fiingerkopf 10 enthält im wc^.. ■"*-. ÜU-t je einen Vo, widei .t<. 'U5 ist eier Opera
.... ■ r, ·._._.:,..: ,. . .. .-.v.^.-iiäiker 13 um aem FiJu^it-.i-.-idirstanJ I-.
uuiti! iii··. -ο v -Fotozelle 11 in Reine mit ei. um voi ..^.'.v.^iStaiKci υ uui »β-·»· ».—
widerstand 12 und einem Operationsverstärker 13. und somit mit der Gleichspannungsquelle 20 und
n—1UI ·»" λολ ,.inprcpit« mit Hem Vorwiderstand 12, mit dem Vorwiderstand 12 verbunden. Der Opera-
egt ein niederohmiger Präzisions'viderstand 14. stärkers n, an uic mc »,. „.„v..„
Die UV-Fotozelle 11 wird mit einer Gleichspan- schlossen sind, sind zwei Dioden 16 in Antiparallelnung21
betrieben (vgl. auch Fig. 2a), die über der schaltung sowie ein Kondensator 17 angeschlossen.
Zündspannung 22 mit UV-Strahlung, aber unterhalb so Ein weiterer Eingang 7 des Operationsverstärkers 13
der Durchzündspannung 23 ohne UV -Strahlung liegt. ist mit der Zuleitung der Gleichspannungsquelle 20
Wird das zwischen den Elektroden der UV-Fotozelle direkt verbunden, an der auch der Präzisionswider-11
liegende Gasvolumen von einem UV-Quant ge- stand 14 liegt. Der Ausgang 6 des Operationsvertroffen,
so werden durch die Ionisation des Gases stärkers 13, der über ein nicht dargestelltes Kabel
Ladungsträger freigesetzt, deren Zahl durch die 55 mit den Relaiskreisen 30 und 40 verbunden ist, ist
Elektrodenspannung lawinenartig ansteigt und zu über einen Kondensator 18 mit der Klemme S rückeiner
Gasentladung in der UV-Fotozelle 11 führt. gekoppelt. Der Ausgang 6 kann mit einer Kabel-Der
dadurch in den Zuleitungen fließende Strom ruft kapazität von 0,1 \\F belastet werden. Die Klemmen 1
am Vorwiderstand 12 einen Spannungsabfall 24 her- und 8 sind über einen Kondensator 19 verbunden;
vor, der die Spannung an der Brennstrecke der UV- 60 die Klemme 4 ist an Masse gelegt.
Fotozelle 11 herabsetzt. Die Größe des Widerstandes Wenn eine noch betriebssichere UV-Fotozelle einer
12 ist so gewählt, daß durch den Spannungsabfall 24 UV-Strahlung ausgesetzt wird, werden die am Vordie
Brennspannung 25 der UV-Fotozelle 11 unter- widerstand 12 entstehenden Impulse unter Erhaltung
schritten wird. Dadurch erlischt die Gasentladung in des Gleichspannungsanteils in dem Operationsverder
UV-Fotozelle 11, und die Elektrodenspannung 65 stärker 13 in Rechteckimpulse umgesetzt. Die Rechtüberschreitet
wieder die Zündspannung 22. Mit dem eckimpulse weisen z. B. eine Spannung von 20 V und
Eintreffen des nächsten UV-Quants wird erneut eine eine Impulsdauer von 100 (»see auf. Die bei einer
Gasentladung eingeleitet. defekten UV-Fotozelle am Vorwiderstand 12 auf-
tretende Gleichspannung ruft dagegen auch am Ausgang
des Operationsverstärkers 13 eine Gleichspannung hervor. Durch die dem Operationsverstärker 13
nachgeschalteten Relaiskreise wird festgestellt, welches Ausgangssignal am Ausgange des Operationsverstärkers
13 ansteht.
Der Relaiskreis 30 enthält eingangsseitig eine monostabile Kippstufe 31, die mit dem Ausgang 6
des Operationsverstärkers 13 verbunden ist. In der monostabilen Kippstufe 31 werden die Impulse normiert
und in einem Kondensator 32 integriert. Die Spannung am Kondensator 32 ist der Intensität der
UV-Strahlung proportional. Über einen mit der monostabilen Kippstufe 31 und dem Kondensator 32
verbundenen Spannungscomparator 33 mit über einen Widerstand 34 einstellbarer Bezugsspannung
wird die Intensität eingestellt, von der an eine Flammenmcldung erfolgen soll. Über den Spannungscomparator
33 wird ein Kondensator 35 aufgeladen, der mit seiner Entladezeit die Abmeldezeit des IJV-Flammenwäehters
bestimmt. Die Abmeldezeit ist die Zeit, die vom Erlöschen der Flamme bis zum Abfall
des Relais vergeht, welches das Vorhandensein der Flamme anzeigt. Mit Hilfe der Spannung aus dem
Kondensator 35 wird ein Schwellwertschalter 36 gesteuert, der über einen Verstärker 37 ein Relais 38
zum Anzug bringt. Angezogenes Relais 38 heißt, daß der UV-Flammenwächter eine Flamme erfaßt hat
und die UV-Fotozelle 11 ordnungsgemäß arbeitet. In diesem Zustand ist das zu dem Relaiskreis 40 gehörende
Relais nicht erregt.
Der Relaiskrcis 40 enthält eingangsseitig einen Tiefpaß 41, der mit dem Ausgang 6 des Operationsverstärkers
13 verbunden ist. Eine beim Durchzünden der UV-Fotozelle 11 am Ausgang des Operationsverstärkers
13 entstehende Gleichspannung gelangt über den Tiefpaß 41 auf einen Schwellwertschalter
42, der über einen Verstärker 43 ein Relais 44 zum Anzug bringt. Angezogenes Relais 44 heißt,
daß die UV-Fotozelle 11 im Flammenwächter nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. In diesem Zustand ist
das zu dem Relaiskreis 30 gehörende Relais nicht erregt.
Mit dem UV-Flammenwächter nach der Erfindung sind also die folgenden Schaltzustände zu erfassen:
1. UV-Fotozelle zündet nicht: Es ist keine Flamme vorhanden, oder die Zuleitung in dem Flammenwächter
ist unterbrochen oder kurzgeschlossen; das Relais 38 ist entregt, ebenso das Relais 44.
Es erfolgt keine Flammenanzeige und keine Störmeldung.
2. UV-Fotozellc zündet und arbeitet ordnungsgemäß:
Relais 38 ist erregt, Relais 44 entregt. Es erfolgt eine llammenmeldung. keine Störmeldung.
3. UV-Fotozelle zündet durch: Das Relais 38 ist entregt. Relais 44 erregt. Es erfolgt keine Flammenanzeige,
sondern eine Störmcldung.
4. Relais 38 und 44 sind erregt: Es hegt eine Störung
in einem der Relaiskreisc vor.
Der Vorteil des Flammenwachtcrs nach der l:.rflndung
besteht darin, daß der vorstehend unter Ziffer 3 erwähnte, für eine UV-Flammenüberwachung
besonders wichtige Zustand mit nur einer UV-Fotozelle auf rein elektrischem Wege, ohne Zuhilfenahme
bewegter oder anderer mechanischer Teile und EIemente
auch im Betrieb angezeigt wird, so daß sofort die UV-Fotozelle ausgewechselt werden kann.
Claims (3)
1. UV-Flanimenwächter mit einer eine Flamme
überwachenden und mit einem Vorwiderstand selbstlöschend geschalteten UV-Fotozelle, die aus
einer Gleichspannungsquelle gespeist und über den Vorwiderstand mit einem Verstärker verbunden
ist, an dessen Ausgang ein Relaiskreis angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstärker als Operationsverstärker (13) ausgebildet ist, an dessen Ausgang eine
monostabile Kippstufe (31) und ein Tiefpaß (41) parallel zueinander angeschlossen sind, denen
je ein Relais (38, 44) nachgeschaltet ist.
2. UV-Flammenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tiefpaß (41)
und Relais (44) ein Schwellwertschalter (42) geschaltet ist.
as
3. UV-Flammenwächter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen monotsabiler Kippstufe (31) und Relais (38) ein Spannungscomparator
(33) mit einstellbarer Bezugsspannung vorgesehen ist.
4. UV-Flammenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen monostabiler
Kippstufe (31) und Spannungscomparator (33) ein Integrator in Form eines Kondensators (32)
vorgesehen ist.
5. UV-Flammenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spannungscomparator
(33) und Relais (38) ein die Abmeldezeit des Geräts bestimmender Kondensator (35) mit nachgeordnetem Schwellwertschalter
(36) vorgesehen ist.
fi. UV-Flammenwächter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung aus Gleichspannungsquelle (20), UV-Fotozelle
(11), Vorwiderstand (12) und Operationsverstärker (13) parallel zu den Eingangsklemmen des
Operationsverstärkers (13) einen niederohmigen Präzisionswiderstand (14) aufweist.
7. UV-Flammenwächter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Präzisionsso
widerstand (14) und Eingang des Operationsverstärkers (13) parallel zu den Eingangsklemmen
(2, 3) zwei Gleichrichter (16) in Antiparallelschaltung und ein Kondensator (17) vorgesehen
sind.
8. UV-Flammenwächter nach Anspruch 1, 6
oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Fotozclle
(11), der Vonviderstand(12) und der Operationsverstärker (13) mit den parallel zu
seinem Eingang vorgesehenen Schaltelementen (14 bis 19) in einem Empfangerkopf (10) *usammengefaBt
sind, der mit der monostabilen Kippstute (31), dem Tiefpaß (41) und der Gleichspannungsquelle
(20) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691955338 DE1955338C2 (de) | 1969-11-04 | 1969-11-04 | Uv flammenwaechter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691955338 DE1955338C2 (de) | 1969-11-04 | 1969-11-04 | Uv flammenwaechter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955338B1 DE1955338B1 (de) | 1971-03-04 |
DE1955338C2 true DE1955338C2 (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=5750045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691955338 Expired DE1955338C2 (de) | 1969-11-04 | 1969-11-04 | Uv flammenwaechter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1955338C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2439451T3 (pl) | 2010-10-08 | 2014-06-30 | Bfi Automation Mindermann Gmbh | Urządzenie do wykrywania obecności płomienia |
-
1969
- 1969-11-04 DE DE19691955338 patent/DE1955338C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1955338B1 (de) | 1971-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1281321B (de) | Schaltung zur UEberpruefung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern | |
DE1943328A1 (de) | Flammendetektor | |
EP2520862B1 (de) | Überwachung des Vorhandenseins zweier Flammen in einer Brennstoff-Verbrennungsvorrichtung | |
DE1565193B2 (de) | Schaltungsanordnung zum lichtbogen- reihenpunktschweissen | |
DE1955338C2 (de) | Uv flammenwaechter | |
DE3026787C2 (de) | Eigensicherer Flammenwächter | |
DE3126130A1 (de) | Elektrische zuendanlage fuer einen brenner | |
DE2809993C3 (de) | Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme | |
DE1299095B (de) | Flammenwaechter | |
DE3723278C2 (de) | ||
DE3101967C2 (de) | Eigensicherer Flammenwächter | |
DE19645555A1 (de) | Flammenfühler eines sich selbstüberwachenden Flammenwächters | |
DE1913715A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage | |
DE1053359B (de) | Auf dem Ionisationsprinzip beruhender Flammendetektor | |
DE3142987C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Öl- und Gasflammen bei wahlweiser Verfeuerung von Öl oder von gasförmigen Brennstoffen | |
DE2809994C3 (de) | Elektronische Sicherheitszeitschaltung für Gas- oder Ölbrenner | |
DE2841270A1 (de) | Flammensignal-stabilisierschaltkreis | |
DE2424524C2 (de) | Flammenwächter für Feuerungsanlagen | |
DE976337C (de) | Anordnung zum impulsgesteuerten Betaetigen je eines von mehreren Relais | |
DE1301431B (de) | UEberwachungsgeraet fuer Gasfeuerungen | |
DE1751197C (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Flamme in einer Brenneranlage | |
DE1253400B (de) | Verfahren zur UEberwachung eines photoempfindlichen Elementes einer wechselstromgespeisten Flammenueberwachungsanordnung und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2005992A1 (de) | Sich selbst überwachender UV-Flaminenwächter | |
DE1031926B (de) | Elektrisches Flammenueberwachungsgeraet fuer Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen | |
DE1023174B (de) | UEberwachungseinrichtung mit gleichrichtender Impedanz als Fuehler |