DE1955204B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadenbuendels zur optischen bilduebertragung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadenbuendels zur optischen bilduebertragung

Info

Publication number
DE1955204B2
DE1955204B2 DE19691955204 DE1955204A DE1955204B2 DE 1955204 B2 DE1955204 B2 DE 1955204B2 DE 19691955204 DE19691955204 DE 19691955204 DE 1955204 A DE1955204 A DE 1955204A DE 1955204 B2 DE1955204 B2 DE 1955204B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
layers
optical image
fibers
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955204
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955204A1 (de
Inventor
Yoshio Tokio Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE1955204A1 publication Critical patent/DE1955204A1/de
Publication of DE1955204B2 publication Critical patent/DE1955204B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/58Swifts or reels adapted solely for the formation of hanks or skeins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Fadenbündels zur optischen Bildübertragung.
Die Lichteintrittsfläche und die Lichtaustrittsfläche einer derartigen Faseroptik sind poliert, und die Faseroptik kann mit einem Linsensystem und einer Schutzhülle versehen werden, um für zahlreiche Zwecke in Medizin und Technik verwendbar zu sein. Die einzelnen Fasern sind an beiden Enden des Faserbündels so angeordnet, daß sie sich in einer entsprechenden Lage befinden und in einem eng zusammengefaßten Bündel jeweils miteinander in Verbindung stehen. Um eine derartige Faseroptik herzustellen, werden üblicherweise eine Reihe von Faserringen hergestellt, die entlang ihrer Länge dünne Lagen richtig angeordneter Fasern aufweisen, von denen Teilstücke zusammengelegt und abgeschnitten werden, um die Faseroptik herzustellen. Dabei werden Fasern vorherbestimmter Breite mit einer parallelen Orientierung auf einer Trommel aufgewickelt. Da jedoch die einzelnen Fasern nur einen Durchmesser von etwa 10 bis 20 Mikron haben, ist es schwierig, die Bewegungsgeschwindigkeit der Führungsrolle unter Berücksichtigung des Durchmessers der Fasern zu synchronisieren, weil die Maschine innerhalb gewisser Toleranzen ungenau arbeitet. Es ist auch schwierig, dicht gepackte Lagen von Faserbllndeln wegen der elektrostatischen Aufißdung und sonstiger StörelTekte beim Aufwickeln herzustellen.
Bei einem bekannten Verfahren, bei welchem Lagen von FaserbUndeln zwischen vertikalen Stiften aufgewickelt werden, 1st die Stabilität der Lagen nicht zufriedenstellend, da die Anordnung der Fasern verschoben werden kann, wenn sie von den Stiften abgenommen werden. Da nur eine einzige
ίο Lage von Fasern gleichzeitig hergestellt werden kann, ist ein beträchtlicher Arbeitsaufwand zum Zusammenlegen eines Faserbündels aus den einzelnen Lagen erforderlich. Durch die Erfindung soll deshalb ein Verfahren angegeben werden, durch das diese
Schwierigkeiten weitgehend vermieden werden, um eine Massenproduktion von dicht gepackten Faserlagen durchführen zu können.
Ein Verfahren zur Herstellung von Faserbündeln zur optischen Bildübertragung durch Aufwickeln
ao von Fasern auf eine rotierende Einrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Faser auf eine zur Richtung der Drehachse einer rotierenden Einrichtung geneigte und parallel zur Wicklungsrichtung verlaufende Fläche entlang einem
as Teilbereich des Umfangs aufgewickelt wird, daß eine ringförmige Faserlage ausgebildet wird, daß mehrere derartige Faserlagen übereinandergeschichtet und in einer Richtung senkrecht zur Faserrichtung durchgeschnitten werden und daß die sich ergebenden Enden des Faserbündels poliert werden. Auf diese Weise ist es möglich, Faserlagen unabhängig von der Genauigkeit der Geschwindigkeit der Führungseinrichtung auszubilden, indem die auftretende Spannung ausgenützt wird und indem die Faserlagen in einem stabilen Zustand auf der geneigten Fläche gehalten werden können.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch die geneigte Flächen aufweisende Stützeinrichtung in Fig. 1,
F i g. 3 einen F i g. 2 entsprechenden Querschnitt, wobei jedoch eine zweite Lage von Fasern aufgewickelt ist,
F i g. 4 eine Einrichtung zum Zerschneiden einer mehrschichtigen Faserlage und
5» F i g. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele geneigter Stützeinrichtungen für die Vorrichtung in Fig. 1.
Eine parallel zur Wicklungsrichtung und zur Rotationsachse geneigt verlaufende Fläche kann beispielsweise durch den Stützteil 4 in Fig. 1, durch eine Einrichtung in F i g. 5 mit geneigten Stiften oder durch eine Einrichtung in F i g. 6 gegeben sein, wo zwei oder mehr Träger mit geneigten Flächen vorgesehen sind. Derartige geneigte Flächen können auch erhalten werden, indem geeignete Teile entlang des Umfangs eines zylindrischen Körpers ausgeschnitten werden.
F i g. 1 zeigt eine Trommel zum Aufwickeln von Glasfasern. Sie hat eine Reihe von zylindrischen Stiften 3 auf einer kreisförmigen Platte 2, welche um eine Welle 1 rotieren kann. Auf der einen Seite der Platte 2 ist eine Stützeinrichtung 4 angeordnet, die aus Metall oder Kunststoff besteht und geneigte Ober-
ntlchenabschnitte aufweist, die parallel zu der Wlckiungsrichtung und geneigt zur Rotationsachse verlaufen. Eine Glasfaser« wird von einer Führungsrolle S geführt, welche synchron mit der Drehzahl der Welle 1 in der Querrichtung X verschoben wird. Die Faser wird um die Stifte 3 gewickelt, wobei eng benachbarte Lagen b auf der geneigten Oberfläche 4 A in F i g, 2 ausgebildet werden. Bei einer Umdrehung der Welle 1 gleitet die Faser α auf Grund ihrer Spannung entlang der Oberfläche 4 A und erreicht die Oberfläche 4 B.
Nach einer v/eiteren Umdrehung der Welle wird die Führungsrolle synchron mit der Drehung in der Richtung X verstellt, wobei die Faser auf Grund ihrer Spannung entlang der Oberfläche 4 A gleitet, bis sie in Berührung mit dem bei der vorangegangenen Umdrehung aufgewickelten Teil der Faser anlangt. Auf diese Weise wird eine in F i g. 2 dargestellte bandförmige Lage durch Aufwickeln der Faser α hergestellt. Durch Wiederholung kann eine mehrschichtige so Lage hergestellt werden, wie in F i g. 3 dargestellt ist.
Der Winkel zwischen der geneigten Fläche 4 A und der Fläche 4 B wird entsprechend der Spannung, dem Querschnitt und der Form der Faser gewählt. «5
Da Glasfasern keine große Zugfestigkeit aufweisen, darf die Spannung eine maximale Grenze nicht überschreiten. Je größer die Spannung ist, desto kleiner sollte der Neigungswinkel sein. Bei größerem Durchmesser der Faser sollte der Neigungswinkel entsprechend größer gewählt werden.
Wenn der Winkel entsprechend der Reibungskraft zwischen der Faser und der geneigten Oberfläche gewählt wird, ergibt sich ein größerer Neigungswinkel bei geringerer Reibungskraft. Unter Berücksichtigung der Struktur der Stützeinrichtung muß der Neigungswinkel groß im Falle der in F i g. 1 dargestellten Stützeinrichtung gewöhlt werden, ebenso bei einer StUtzeinrichtung, deren geneigte Flüchen an einem zylindrischen Körper ausgebildet sind. Bei den Stutzeinrichtungen in F i g. 5 und 6, bei denen geneigte Stifte bzw. zwei od.ir mehr Träger mit geneigten OberflUchenabschnitten vorgesehen sind, betrug bei einem praktischen AusfUhrungsbeispiel der Durchmesser der Faser 0,015 mm. Die Stifte hatten einen Durchmesser von 0,5 mm und eine Länge von 3 mm und bestanden aus Messing mit einem sehr glatten Chromüberzug. Der Abstand zwischen den Stiften betrug 30 mm der Umfang der Trommel 1 m, die Spannung einige Gramm, während der Neigungswinkel etwa 25° gegen die Richtung der Achse der Trommel betrug.
Die aufgewickelten Lagen b werden durch Klebstoff aneinander befestigt, wonach die Stifte gelockert und der Faserring in einem stabilen Zustand abgenommen werden kann. Derartige Faserringe werden dann bis zu etwa 3 mm Höhe übereinandergeschichtet und aneinander befestigt. Dabei ist darauf zu achten, daß die Lagen eng zueinander angeordnet werden, so daß kein Zwischenraum zwischen den Lagen vorhanden ist, wonach ein zentraler Teile des Faserbündels durch ein Schneidwerkzeuge (F i g. 4) durchgeschnitten wird, um ein Faserbündel herzustellen.
Zum Befestigen des gebündelttn Teils können beispielsweise die eng benachbart angeordneten Lagen mit Klebstoff entlang einer Länge von etwa 30 mm des 1 m betragenden Umfangs der Faserringe mit Klebstoff befestigt werden, wonach der Ring in der Mitte dieses Bereichs aufgeschnitten wird, so daß ein gestrecktes Faserbündel hergestellt wird, dessen beide Enden poliert werden. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel hatten die Endflächen eine Größe von 3 mma.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

i 955 204 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Faserbündels zur optischen Bildübertragung durch Aufwickeln von Fasern auf eine rotierende Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faser auf eine zur Richtung der Drehachse einer rotierenden Einrichtung geneigte und parallel zur Wicklungsrichtung verlaufende Flachs entlang einem Teilbereich des Umfangs aufgewickelt wird, daß eine ringförmige Faserlage ausgebildet wird, daß mehrere derartige Faserlagen übereinandergeschichtet und in einer Richtung senkrecht zur Faserrichtung durchgeschnitten werden und daß die sich ergebenden Enden des Faserbündels poliert werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines Teils des Umfangs einer rotierenden Einrichtung zur Drehachse geneigte und zur Wicklungsrichtung parallelverlaufende Oberflächen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Flächen an einer Stützeinrichtung oder einem Träger mit einer Anzahl von Blöcken mit derartig geneigten Flächen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Armen mit Vorsprüngen mit geneigten Flächen vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Flächen durch auf einem Träger parallel zueinander angeordnete Stifte gebildet sind.
DE19691955204 1968-11-07 1969-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadenbuendels zur optischen bilduebertragung Granted DE1955204B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8143568 1968-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1955204A1 DE1955204A1 (de) 1970-06-18
DE1955204B2 true DE1955204B2 (de) 1972-07-13

Family

ID=13746295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955204 Granted DE1955204B2 (de) 1968-11-07 1969-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadenbuendels zur optischen bilduebertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3741839A (de)
DE (1) DE1955204B2 (de)
GB (1) GB1247608A (de)
NL (1) NL6916838A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989578A (en) * 1971-07-14 1976-11-02 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for manufacturing optical fiber bundle
US3819442A (en) * 1972-04-04 1974-06-25 Us Health Education & Welfare Alignment techniques for fiber bundles
JPS557564B2 (de) * 1972-09-16 1980-02-26
DE2344973A1 (de) * 1973-09-06 1975-07-24 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Vorrichtung zur herstellung von lichtleitfaser-buendeln mit achsabstaenden, die sich ueber die laenge des buendels aendern, und bei denen die fasern an den buendelenden parallel zueinander liegen
US4226378A (en) * 1976-02-13 1980-10-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for winding hollow filaments
FR2435432A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Comp Generale Electricite Procede de realisation d'un ruban de fibres
DE3247889A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
DE3301268A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-26 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlfadenbuendeln
NL8902294A (nl) * 1989-09-14 1991-04-02 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een uit optische vezels samengestelde vezelbundel.
US5158631A (en) * 1991-01-15 1992-10-27 United Technologies Corporation Method of manufacturing a dog-leg shaped ply of composite material and the tool used in carrying out the method
US5204927A (en) * 1992-03-02 1993-04-20 Polaroid Corporation Method and apparatus for making a fiber optical coupler
US5376201A (en) * 1992-04-02 1994-12-27 Kingstone; Brett M. Method of manufacturing an image magnification device
US7292760B2 (en) * 2002-12-09 2007-11-06 Eastman Kodak Company Optical converter formed from flexible strips
US8294987B1 (en) 2011-09-09 2012-10-23 Van Nuland Henricus Servatius Fransiscus Image transforming device

Also Published As

Publication number Publication date
US3741839A (en) 1973-06-26
NL6916838A (de) 1970-05-11
DE1955204A1 (de) 1970-06-18
GB1247608A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522740C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ankommenden Lichtleitfaserkabels mit einem weiterführenden und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE1955204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadenbuendels zur optischen bilduebertragung
DE2846523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mehrschichtigen Glasfaserbahn
DE2017011B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen baendern aub fasern fuer kohaerente fiberskope mit der moeglichkeit durchmesserschwankungen der fasern zu kompensieren
DE3124264A1 (de) Klappbarer wickeldorn
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
EP0376379A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Leitung
DE2746290A1 (de) Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE3109756C2 (de) Vertikale Verseilmaschine
DE2656354C3 (de) Garnrolle
DE3045713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE3613210C1 (de) Haltefutter fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE3236946A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kreuzwicklungsschichten fuer faserverstaerkte, rotationssymmetrische wickelkoerper
DE2207370B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
DE1622475B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasfaser-Lichtleiters mit mindestens einem spaltfoermigen Ende
EP0251029A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Spulenbandes
DE2017011C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von endlosen Bandern aus Fasern für kohärente Fiberskope mit der Möglichkeit, Durchmesserschwankungen der Fasern zu kompensieren
DE1504585C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Bespannung von Türblättern oder dgl. mit einer Folienbahn
DE2234339C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen optischen Faserbündels
DE1471912C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faserbündels zur optischen Bildübertragung
DE2744586A1 (de) Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
DE1635481C3 (de) Maschine zur Herstellung eines endlosen Fadengeleges
DE3345010A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von bauteilen aus faserverstaerktem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977