DE19549708B4 - Laseroszillator - Google Patents

Laseroszillator Download PDF

Info

Publication number
DE19549708B4
DE19549708B4 DE19549708A DE19549708A DE19549708B4 DE 19549708 B4 DE19549708 B4 DE 19549708B4 DE 19549708 A DE19549708 A DE 19549708A DE 19549708 A DE19549708 A DE 19549708A DE 19549708 B4 DE19549708 B4 DE 19549708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
laser
laser oscillator
support rod
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19549708A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Nagoya Nishida
Akihiro Nagoya Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE19516305A priority Critical patent/DE19516305B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549708B4 publication Critical patent/DE19549708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/036Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/041Arrangements for thermal management for gas lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0407Liquid cooling, e.g. by water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0971Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Ein Laseroszillator weist auf: DOLLAR A ein Gehäuse, in welchem abdichtend ein Lasermediumsgas enthalten ist; DOLLAR A mehrere Halterungsstangen, die in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sind; DOLLAR A mehrere Halterungsteile, die jeweils um Längsenden der Halterungsstangen herum aufgepasst sind; DOLLAR A ein Paar von Basisplatten, die auf dem Gehäuse über die Halterungsteile einander gegenüberliegend gehaltert sind; DOLLAR A Laserstrahlreflektorvorrichtungen einschließlich mehrerer Laserreflektoren, die auf den Basisplatten angeordnet sind; und DOLLAR A mehrere Befestigungsaufnahmen, die auf dem Gehäuse im Wesentlichen direkt unter den Halterungsteilen angeordnet sind, um so das Gehäuse an einer Anordnung zu befestigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laseroszillator.
  • Ein Laseroszillator ist beispielsweise aus den Druckschriften JP 63-64073 B und JP 64 832 B bekannt.
  • 9 der beigefügten Zeichnungen zeigt einen Oszillator nach der JP 63-64 073 B. Dieser sendet einen Laserstrahl 2 aus und umfasst einen Kanal 3, der für das als Lasermedium verwendete Gas dient, ferner ein Paar Entladungselektroden 4a und 4b, eine erste Laserstrahl-Reflektoreinheit 5a, eine zweite Laserstrahlreflektoreinheit 5b, ein Gebläse 6, einen Wärmetauscher 8, und ein Gehäuse 10, in welchem abgedichtet ein als Lasermedium dienendes Gas unter einem geringen Vakuum von etwa 1/10 des normalen Atmosphärendrucks enthalten ist. Ein Totalreflektor 26 ist in der zweiten Reflektoreinheit 5b vorgesehen. In der ersten Reflektoreinheit 5a ist ein Teilreflektor 32 vorgesehen.
  • 10 bis 15 der beigefügten Zeichnungen zeigen einen Laseroszillator nach der Druckschrift JP 64-832 B, und zwar 10 in der Ansicht, 11 in der Aufsicht und 12 in der Seitenansicht von rechts. 13 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie 24-24 von 12, der Einzelheiten des Oszillators von 12 zeigt. 14 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie 25-25 von 12. 15 zeigt Einzelheiten des Oszillators nach 12.
  • Wie in den 10 bis 15 gezeigt ist, weist der Oszillator einen Metallfederbalg 7 auf, Muttern 9, Kugellager 11, Stützen 12, Gehäuse 13, kugelförmige Lager 14, Flansche 15, Bolzen 16 und 18, Ansätze 17, Basisplatten 20a und 20b, Befestigungsaufnahmen 22, die auf dem Gehäuse 10 angeordnet sind, und Halterungsstangen 24a, 24b und 24c. Ein Einlassport (Einlassöffnungsanschluss) 34 und ein Auslassport 36 sind auf dem Gehäuse 10 vorgesehen, um ein Kühlmittel zum Kühlen des Wärmetauschers 8 hindurchzulassen.
  • Rohre 35 und 37 verbinden den Einlassport 34 und den Auslassport 36 mit dem Wärmetauscher 8. Ein Einlassport 40 und ein Auslassport 42 sind auf dem Gehäuse 10 vorgesehen, um ein Kühlmedium zum Kühlen eines Paars von Entladungselektroden 4a und 4b hindurchzulassen.
  • Rohre 41 und 43 verbinden den Einlassport 40 und den Auslassport 42 mit den Entladungselektroden 4a und 4b. Ein Rohr 45 verbindet die Entladungselektroden 4a und 4b. Die Befestigungsaufnahme 22 befestigt das Gehäuse 10 an einer anderen Anordnung.
  • Der Betrieb des Oszillators verläuft wie nachstehend geschildert.
  • In dem Gehäuse 10 erzeugen die beiden Elektroden 4a und 4b eine Entladung und erregen das Lasermediumsgas, und das Gebläse 6 wälzt das Lasermediumsgas um. Das Lasermediumsgas wird durch den Wärmetauscher 8 gekühlt. Das Lasermediumsgas gelangt zwischen den Entladungselektroden 4a und 4b hindurch und wird bis zu einem Laseroszillations-Zustand angeregt. Das Lasermediumsgas, welches infolge der Entladung auf eine hohe Temperatur erwärmt wurde, fließt in den Kanal 3, wird durch den Wärmeaustauscher 8 abgekühlt, und wird in Richtung eines Pfeils A mit Hilfe des Gebläses 6 umgewälzt. Ein Spiegelresonator wird durch den Teilreflektor 32, der in der Laserstrahlreflektoreinheit 5a vorgesehen ist, und den Totalreflektor 26 gebildet, der in der Laserstrahlreflektoreinheit 5b vorgesehen ist, und diese beiden Teile sind in der Längsrichtung des Gehäuses 10 angeordnet. Ein optischer Pfad, der durch den Spiegelresonator gebildet wird, verläuft durch einen angeregten Bereich, in welchem das Lasermediumsgas durch die Entladung angeregt wird.
  • Der von dem Totalreflektor 26 reflektierte Laserstrahl erreicht den Teilreflektor 32. Ein Teil des Laserstrahls, der den Teilreflektor 32 erreicht hat, kann nach außen austreten, und der Rest kehrt zum Totalreflektor 26 auf entgegengesetztem Weg zurück, wodurch dieser Vorgang wiederholt wird. Der Laserstrahl wird beim wiederholten Durchgang durch den angeregten Bereich wie voranstehend geschildert verstärkt, und wird von dem Teilreflektor 32 nach außen abgegeben. Die Laserstrahlreflektoreinheiten 5a und 5b sind auf einem Paar von Basisplatten 20a und 20b angebracht, die von den drei Halterungsstangen 24a, 24b und 24c gehaltert werden. Die Federbälge 7 verbinden das Gehäuse 10 und die Basisplatten 20a und 20b, die an der rechten Seite des Gehäuses vorgesehen sind, miteinander, so dass auf sie keine äußeren Kräfte übertragen werden.
  • Im Betrieb des Laseroszillators muss ein Kühlmittel wie beispielsweise Wasser von einer Kühleinheit oder dergleichen (nicht gezeigt) geliefert werden. Das in das Gehäuse 10 über den Einlassport 34 eingeführte Kühlmittel wird dem Wärmetauscher 8 durch das Rohr 35 zugeführt, und aus dem Gehäuse 10 durch den Auslassport 36 ausgestoßen. Das in das Gehäuse 10 über den Einlassport 40 hineingelangte Kühlmittel tritt in die untere Entladungselektrode 4b durch das Rohr 41 ein, gelangt in die obere Entladungselektrode 4a durch das Rohr 45, und wird aus dem Gehäuse 10 durch das Rohr 43 und den Auslassport 42 ausgestoßen. Das Gehäuse 10 ist an einer verhältnismäßig steifen Anordnung befestigt, beispielsweise einem mit einem Fundament versehenen Boden oder einem Gestell einer Stromversorgungstafel zum Liefern von Energie an den Laseroszillator, unter Verwendung der vier Befestigungsaufnahmen 22 im unteren Abschnitt des Gehäuses.
  • Als nächstes wird eine Halterungsanordnung für das Gehäuse 10 und die Basisplatten 20a und 20b beschrieben. Die Basisplatte 20a wird durch die drei Halterungsstangen 24a, 24b und 24c gehaltert. Die Halterungsanordnung der Halterungsstangen 24a, 24b und 24c in Bezug auf das Gehäuse 10 ist unterschiedlich. Wie nämlich aus 14 hervorgeht, wird die Halterungsstange 24a durch das kugelförmige Lager 14a in dem Gehäuse 13 gehaltert, welches auf dem Gehäuse 10 angebracht ist. Die Basisplatte 20a ist an einem axialen Ende der Halterungsstange 24a durch die Mutter 9 befestigt. Wie in 15 gezeigt ist, ist das Kugellager 11 an der Halterungsstange 24b befestigt, und die Stütze 12 ist an dem Gehäuse 10 durch den Bolzen 18 befestigt und berührt linear die untere Oberfläche und die ebene Oberfläche des Kugellagers 11. Der Ansatz 17 dient dazu, das Kugellager 11 zu positionieren, wenn die Halterungsstange 24b an der Basisplatte 20a durch die Mutter 9 befestigt wird. Wie in 13 gezeigt ist, ist die Halterungsstange 24c an der Basisplatte 20a durch die Mutter 9 befestigt, so dass sie gegenüber dem Gehäuse 10 isoliert ist. Die drei Halterungsstangen 24a, 24b und 24c bestehen aus einem Material mit einem kleineren linearen Expansionskoeffizienten, beispielsweise Invar, so dass die Basisplatten 20a und 20b ihre parallele Anordnung beibehalten, selbst bei einer Temperaturänderung.
  • Im Betrieb des Laseroszillators wird zuerst das Gebläse 6 in Gang gesetzt. Gleichzeitig wird ein Kühlmittel, im allgemeinen mit einer niedrigeren Temperatur als Zimmertemperatur (also beispielsweise 10°C) dem Wärmetauscher 8 und den Entladungselektroden 4a und 4b zugeführt, damit die Temperatur und die Flussgeschwindigkeit des Kühlmittels einen vorbestimmten Zustand an einem Eintrittsabschnitt zwischen den Entladungselektroden 4a und 4b annehmen, so dass das Lasermediumsgas durch die Entladung wirksam angeregt wird. Nachdem das Kühlmittel zugeführt wurde, läuft das Lasermediumsgas mit hoher Geschwindigkeit im Kreislauf um, wenn das Gebläse 6 eine vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht hat, so dass das Lasermediumsgas eine vorbestimmte Temperatur und eine vorbestimmte Flussgeschwindigkeit aufweist. Die Zeit, die für diesen einleitenden Betrieb erforderlich ist, entspricht einer Anstiegszeit, während derer die Umdrehungsgeschwindigkeit des Gebläses 6 einen vorbestimmten Wert erreicht. Wenn der Laseroszillator betriebsbereit ist, so befindet sich der Laser in einem Zustand, in welchem er schwingen kann.
  • Das Gehäuse 10 ändert seine Temperatur allmählich von Zimmertemperatur bis zu einer Temperatur nahe der Temperatur des Kühlmittels, da das Kühlmittel durch die Einlassports 34 und 40 und die Auslassports 36 und 42 hindurchgeht. Die Zeitkonstante der Temperaturänderung wird durch die Wärmekapazität des Gehäuses 10 bestimmt. Die Zeitkonstante ist größer als die Anstiegszeit des Laseroszillators, und ändert sich allmählich, selbst nachdem der Laseroszillator betriebsbereit ist. Wenn die Temperatur des Kühlmittels niedriger ist als die Zimmertemperatur, so wird ein Abschnitt des Gehäuses 10, der in 16 durch enge, gestrichelte Schraffurlinien dargestellt ist, teilweise abgekühlt, infolge der Wärmeleitung von dem Einlassport 34, 40 oder dem Auslassport 36, 42. Dann zieht sich, wie in 16 dargestellt ist, nur der obere Abschnitt (der Teil an der Seite der Leitung 3) zusammen, infolge einer linearen Ausdehnung, wodurch eine Verformung in dem Gehäuse 10 hervorgerufen wird. Dies führt dazu, dass sich die Positionen der von dem Gehäuse 10 gehalterten Basisplatten 20a und 20b ändern, so dass die Ausstrahlrichtung des Laserstrahls sich ändert, wenn der Laser schwingt. Dieser Effekt tritt zum Zeitpunkt des Anstiegs oder Absinkens des Laseroszillators auf, und hat eine relativ hohe Zeitkonstante. Das Ausmaß der Verformung des Gehäuses 10 wird durch die Differenz zwischen der Temperatur des Kühlmittels und der Umgebungstemperatur bestimmt. Dieser Effekt wird als "erste Art der Gehäuseverformung" bezeichnet.
  • Im Betrieb des Laseroszillators fließt das Lasermediumsgas, welches eine hohe Temperatur angenommen hat, nachdem es an den Entladungselektroden 4a und 4b vorbeigelangt ist, in den Kanal 3, so dass der Kanal 3 eine hohe Temperatur annimmt. Daher empfängt das Gehäuse 10 neben dem Kanal 3 ankommende Wärme, infolge von Wärmestrahlung von dem heißen Kanal 3 aus, so dass ein Teil des Gehäuses 10, der dem Kanal 3 gegenüberliegt, einen allmählichen Temperaturanstieg erfährt und sich infolge von Wärmeausdehnung ausdehnt. Wie in 17 gezeigt ist, tritt deswegen eine Verformung des Gehäuses 10 auf. Dies führt dazu, dass die Strahlrichtung des Laserstrahls sich ändert, wenn der Laser schwingt. Dieser Effekt wird durch das Einschalten und Ausschalten des Laseroszillators hervorgerufen und weist eine relativ große Zeitkonstante auf. Das Ausmaß der Verformung des Gehäuses 10 wird durch die Größe der Entladungseingangsleistung bestimmt. Dieser Effekt wird als "zweite Art der Gehäuseverformung" bezeichnet.
  • Bei dem Oszillator nach dem Stand der Technik sind die drei Halterungsstangen 24a, 24b und 24c auf den Basisplatten 20a und 20b auf dieselbe Weise gehaltert, und sind keine Bauteile vorgesehen, um mechanisch die Relativposition zwischen dem Gehäuse 10 und den beiden Basisplatten 20a und 20b festzulegen, die an den drei Halterungsstangen 24a, 24b und 24c befestigt sind. Dies liegt daran, dass die Halterungsstange 24a auf der Innenoberfläche des kugelförmigen Lagers 14a gleiten kann, wie in 25 gezeigt ist, und die Halterungsstange 24b zwischen dem Kugellager 11, welches mechanisch durch den Ansatz 17 positioniert wird, und der Stütze 12 gleiten kann. Wenn auf einem derartigen Gleitabschnitt beim Transport oder dergleichen eine hohe Beschleunigung ausgeübt wird, kann daher der Gleitabschnitt möglicherweise gleiten, und ein abgestufter Abschnitt der Halterungsstange 24a und das Gehäuse 13, oder der abgestufte Abschnitt der Halterungsstange 24b und die Stütze 12, gelangen in Berührung miteinander. Obwohl das Gehäuse 10 und die Basisplatte 20a voneinander isoliert sind, bevor die voranstehend genannten Teile in Berührung miteinander kommen, empfangen sie direkt die Verformungskraft von dem Gehäuse infolge des voranstehend geschilderten Kontakts. Daher werden die Basisplatten 20a und 20b direkt durch eine starke Änderung des Gehäuses 10 beeinflusst, wodurch die Wiederholbarkeit in Bezug auf die Strahlrichtung des Lasers beeinträchtigt oder verhindert wird.
  • Wenn die erste Art der Gehäuseverformung oder die zweite Art der Gehäuseverformung stattfindet, wird die Entfernung zwischen den beiden kugelförmigen Lagern 14, die auf dem Gehäuse 10 befestigt sind, welches die Halterungsstange 24a haltert, in Bezug aufeinander geändert, infolge einer linearen Expansion (oder Kontraktion) infolge der Temperaturänderung des Gehäuses 10. Daher muss die Halterungsstange 24a auf irgendeiner der Kontaktoberflächen der beiden kugelförmigen Lager 14a und 14b gleiten. Hierbei ist es nicht sicher, ob die Basisplatte 20a gleitet oder ob die Basisplatte 20b gleitet, da die Platte gleiten wird, welche zu diesem Zeitpunkt den niedrigsten Reibungskoeffizienten aufweist. Weiterhin ist nicht sichergestellt, dass die ins Gleiten gelangte Seite des Gehäuses 10 infolge der Gehäuseverformung im selben Ausmaß gleitet, wenn das Gehäuse 10 in den Zustand vor der Verformung zurückgelangt ist. Es gibt daher nur eine geringe Wiederholbarkeit für die Relativposition zwischen dem Gehäuse 10 und den Basisplatten 20a und 20b, wenn die Anstiegs- und Abfallvorgänge des Laseroszillators und die Einschalt- und Ausschaltvorgänge des Lasers wiederholt werden. Daher ist es möglich, dass der abgestufte Abschnitt der Halterungstange 24a und das Gehäuse 13, oder der abgestufte Abschnitt der Halterungsstange 24b und die Stütze 12, manchmal miteinander in Berührung kommen, wodurch infolge der Berührung die Wiederholbarkeit der Laserstrahlausrichtung beeinträchtigt wird.
  • Es wurde angenommen, dass sich die Eigenschaften des Laserstrahls im Betrieb des Lasers nicht ändern, wenn die parallele Anordnung der Resonatorspiegel beibehalten wird. Allerdings ist bekannt, dass sich derartige Eigenschaften wie die Strahlart und die Konvergenzleistung des Laserstrahls geringfügig ändern, wenn die Relativposition der gegenüberliegenden Resonatorspiegel, nämlich die Relativposition der beiden Basisplatten 20a und 20b und des Gehäuses 10, versetzt wird. Gewöhnlich ergibt dies eine Änderung der Relativlängen des Gehäuses 10, welches aus einem Material wie etwa Stahl besteht, und der Halterungsstangen 24a, 24b und 24c, die aus einem Material mit niedriger linearer Ausdehnung bestehen, jedes Mal dann, wenn sie beim Transport oder dergleichen in Schwingungen versetzt werden, oder wenn die erste oder zweite Art der Gehäuseverformung hervorgerufen und wiederholt wird.
  • Darüber hinaus kehrt die Relativposition zwischen den Basisplatten 20a und 20b und dem Gehäuse 10 nicht immer in die Ursprungsposition zurück, wenn diese Teile wieder ihre ursprüngliche Länge annehmen. Es ist möglich, dass eine Versetzung der Relativpositionen im Verlauf der Zeit größer wird. Daher ändern sich manchmal die Eigenschaften des Laserstrahls im Verlauf der Zeit. Wenn der Laseroszillator für eine Laserbearbeitung mit hoher Genauigkeit oder dergleichen verwendet wird, tritt daher in der Hinsicht ein Problem auf, dass sich die Auswirkungen der Bearbeitung im Verlauf der Zeit ändern.
  • Die JP 60-254 683 A offenbart einen Laseroszillator, bei dem das Lasergehäuse an den Enden eingespannt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laseroszillator zu schaffen, bei dem das Gehäuse eine vergleichsweise hohe thermische Belastbarkeit aufweist, so dass bei betriebsbedingter Erwärmung des Laseroszillators dessen Gehäuse formstabil bleibt und somit auch die ausgesendete Laserstrahlung in ihrer räumlichen Ausrichtung hierbei keinen störenden Schwankungen unterworfen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Laseroszillator nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen hiervon ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, woraus auch weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung hervorgehen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen vergrößerten Schnitt einer Ausführungsform eines Laseroszillators, wobei eine Halterungsstange und ein Halterungsteil gezeigt sind, welche eine Basisplatte an einem Gehäuse haltern;
  • 2 eine Ansicht der rechten Seite einer weiteren Ausführungsform des Laseroszillators;
  • 3 eine Ansicht der linken Seite der weiteren Ausführungsform des Laseroszillators;
  • 4 einen vergrößerten Schnitt, entlang der Linie 15-15 von 2, der weiteren Ausführungsform eines Laseroszillators, wobei eine Halterungsstange und ein Halterungsteil gezeigt sind, welche eine Basisplatte an einem Gehäuse haltern;
  • 5 eine Aufsicht mit einer schematischen Darstellung einer dritten Ausführungsform des Laseroszillators;
  • 6 eine Aufsicht mit einer schematischen Darstellung der Erzeugung einer Wärmeverformung eines Gehäuses bei einer Abänderung der dritten Ausführungsform eines Laseroszillators gemäß der Erfindung;
  • 7 eine Aufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines Laseroszillators;
  • 8 eine Aufsicht, welche schematisch die Erzeugung einer Wärmeverformung bei einem Gehäuse bei einer Abänderung der vierten Ausführungsform eines Laseroszillators gemäß der Erfindung zeigt;
  • 9 eine perspektivische schematische Darstellung eines herkömmlichen Laseroszillators nach der JP 63-64 073 A;
  • 10 eine Vorderansicht eines herkömmlichen Laseroszillators nach der JP 64-832;
  • 11 eine Aufsicht auf den Oszillator von 10;
  • 12 eine Ansicht der rechten Seite des Oszillator von 10;
  • 13 einen vergrößert dargestellten Schnitt entlang der Linie 24-24 mit Einzelheiten des Oszillator von 12;
  • 14 einen vergrößert dargestellten Schnitt entlang der Linie 25-25 mit einer Darstellung von Einzelheiten des Oszillator von 12;
  • 15 einen vergrößert dargestellten Schnitt entlang der Linie 26-26 mit einer Darstellung von Einzelheiten des Oszillator von 12;
  • 16 eine Aufsicht, welche schematisch die Erzeugung einer Wärmeverformung bei einem Gehäuse beim Stand der Technik für einen Laseroszillator zeigt; und
  • 17 eine Aufsicht, welche schematisch die Erzeugung einer Wärmeverformung auf einem Gehäuse beim Stand der Technik für einen Laseroszillator zeigt.
  • Der erfindungsgemäße Laseroszillator weist grundsätzlich denselben Aufbau auf wie der Laseroszillator nach dem Stand der Technik gemäß 9, abgesehen von den charakteristischen Einzelheiten, die nachstehend beschrieben sind, und deswegen wird eine Beschreibung der gleichen oder entsprechenden Teile oder Elemente nachstehend nicht erneut vorgenommen. In den 1 und 2 werden dieselben Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Teile oder Elemente verwendet wie bei dem in den 9 und 10 gezeigten Stand der Technik, und deswegen erfolgt insoweit keine erneute Beschreibung. Die nachstehende Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen Laseroszillator und dem Laseroszillator nach dem Stand der Technik.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, weist die erste Ausführungsform des Laseroszillators ein Gehäuse 10 auf, welches abgedichtet ein Lasermediumsgas enthält. Ein Paar von Entladungselektroden 4a und 4b, die einander gegenüberliegen, ist in dem Gehäuse 10 angeordnet, und erzeugt eine Laserstrahl-Oszillation nter Verwendung des Lasermediumgases. Ein Gebläse 6 als Umwältzvorrichtung wälzt das Lasermediumgas in dem Gehäuse 10 um. Weiterhin ist ein Wärmetauscher 8 in dem Gehäuse 10 angeordnet zum Kühlen des Lasermediumgases, welches durch die Entladung an den Entladungselektroden 4a, 4b auf eine hohe Temperatur erhitzt wurde. Diese Anordnungen sind ähnlich wie beim vorstehend geschilderten Stand der Technik.
  • 1 zeigt einen vergrößerten schnitt einer ersten Ausführungsform eines Laseroszillators, wobei eine Halterungsstange und ein Halterungsteil gezeigt sind, welche eine Basisplatte an einem Gehäuse haltern. 1 entspricht einem Schnitt entlang der Linie 26-26 von 12. Der erfindungsgemäße Laseroszillator gemäß dieser Ausführungsform weist denselben grundlegenden Aufbau auf wie der Laseroszillator nach dem Stand der Technik gemäß 9, abgesehen von charakteristischen Merkmalen, die nachstehend beschrieben werden, und daher erfolgt nachstehend keine erneute Beschreibung gleicher oder entsprechender Elemente.
  • In der Figur ist eine Feder 661 zwischen dem Kugellager und der Halterungsstange 24b angeordnet, damit das Kugellager 11 immer in Berührung mit einem Ansatz der Halterungsstange 24b steht.
  • Wie voranstehend erläutert, bestehen der Ansatz 17 und das Kugellager 11 des in 15 gezeigten Standes der Technik vorzugsweise aus einem Material wie beispielsweise Invar, welches einen niedrigen linearen Expansionskoeffizienten aufweist. Allerdings ist ein derartiges Material sehr schwer zu bearbeiten, so dass diese Anordnungen tatsächlich aus üblicheren Metallen hergestellt werden, beispielsweise Eisen oder Stahl, die einfacher zu bearbeiten sind. Wenn derartige Teile ihre Temperatur ändern, tritt eine Wärmeausdehnung auf, entsprechend der Länge des Ansatzes 17 und des Kugellagers 11. Wenn die Temperatur hoch wird, dehnen sich der Ansatz 17 und das Kugellager 11 stärker aus als die Halterungsstange 24b. Daher wird beim Stand der Technik die Entfernung zwischen der Schulter oder dem Ansatz der Halterungsstange 24, welche das Kugellager 11 und die Basisplatte 20a berührt länger, so dass die Entfernung zwischen den beiden Basisplatten 20a und 20b in einem Abschnitt vergrößert wird, der von der Halterungsstange 24b gehaltert wird, wodurch die Parallelität der Basisplatten 20a und 20b verloren geht.
  • Im Gegensatz hierzu ist bei der Ausführungsform von 1 die Feder 661 statt des Ansatzes 17 vorgesehen, so dass das Kugellager 11 gegen die Schulter oder den Ansatz der Halterungsstange 24b durch die Druckkraft der Feder 661 angedrückt wird. Diese Anordnung bringt nicht nur eine Vorspannung auf diese Teile auf, sondern dient auch dazu, Längenänderungen aufzunehmen, die durch Wärmeausdehnung hervorgerufen werden. Wenn sich nämlich das Kugellager 11 in seiner Axialrichtung infolge einer Temperaturänderung ausdehnt, so wird die Zwangskraft der Feder 661 entsprechend größer, jedoch wird die Entfernung zwischen der Schulter der Halterungsstange 24b und der Basisplatte 20a immer noch durch die Länge der Halterungsstange 24b festgelegt. Die Halterungsstange 24b selbst besteht aus einem Material mit niedrigem linearen Ausdehnungskoeffizienten, so dass die Parallelität der Basisplatten 20a und 20b mit hoher Genauigkeit aufrechterhalten wird. Daher wird die Laserstrahlausstrahlrichtung stabilisiert, wenn der Laser schwingt.
  • Kurz gefasst, wird bei der voranstehend geschilderten Anordnung die Relativposition eines der beiden Kugellager 11 und der Halterungsstange 24b, die mit der Basisplatte 20a verbunden ist, mechanisch festgelegt.
  • Daher kann die Relativposition des Kugellagers 11 und der Halterungsstange 24b aufrechterhalten werden, um so eine gegenseitige Störung der Halterungsstange 24b und des Gehäuses 10 auszuschalten.
  • Dies führt dazu, dass die Wiederholbarkeit der Positionierung der Basisplatten 20a und 20b relativ zum Gehäuse 10 verbessert wird, so dass die Basisplatten 20a und 20b nicht negativen Einflüssen einer Wärmeverformung des Gehäuses 10 unterliegen.
  • Während bei der dargestellten Ausführungsform das Kugellager 11 an die Halterungsstange 24b durch die Feder 661 angedrückt wird, kann stattdessen jedes elastische Teil verwendet werden, um dieselbe Funktion und dieselben Wirkungen auszuüben.
  • 2 ist eine Ansicht der rechten Seite einer zweiten Ausführungsform eines Laseroszillators. 3 ist eine Ansicht der linken Seite der zweiten Ausführungsform des Laseroszillators. 4 ist ein vergrößerter Schnitt, entlang der Linie 15-15 von 2, der zweiten Ausführungsform des Laseroszillators, und zeigt eine Halterungsstange und ein Halterungsteil, welche eine Basisplatte an einem Gehäuse haltern. Der erfindungsgemäße Laseroszillator bei dieser Ausführungsform weist denselben Aufbau auf wie der Laseroszillator nach dem Stand der Technik gemäß 9, abgesehen von bestimmten charakteristischen Merkmalen, die nachstehend erläutert sind, und eine erneute Beschreibung gleicher Elemente findet nachstehend nicht statt. Die zweite Ausführungsform weist Verbesserungen in den Halterungsanordnungen für die Basisplatte auf, und die übrige Anordnung ist ähnlich wie beim Stand der Technik. In 4 werden dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung entsprechender Elemente wie vorher verwendet, und insoweit erfolgt keine erneute, detaillierte Beschreibung. Hierbei ist ein Schnitt entlang der Linie 25-25 von 3 ebenso wie bei der Anordnung nach dem Stand der Technik gemäß 14. Schnitte entlang der Linie 26-26 und der Linie 24-24 der 2 und 3 sind ebenso wie bei den Anordnungen nach dem Stand der Technik gemäß 15 und 13.
  • In 4 ist eine Feder 762 zwischen dem kugelförmigen Lager 14 und der Halterungsstange 24a angeordnet, so dass sie das kugelförmige Lager 14 dazu veranlasst, ständig in Berührung mit einer Schulter der Halterungsstange 24a zu stehen.
  • Bei dem Laseroszillator nach dem Stand der Technik sind die Halterungsanordnungen für jede der drei Halterungsstangen 24a, 24b und 24c an beiden Enden oder an der Seite der Basisplatte 20a und der Seite der Basisplatte 20b gleich. Während sich die Halterungsstange 24a und das Gehäuse 13 unabhängig bewegen, falls sie nicht in Berührung stehen, bewegen sich die Halterungsstange 24a und die hierdurch gehalterte Basisplatte 20a entsprechend der Verzerrung des Gehäuses 10, sobald die Schulter der Halterungsstange 24a an das Gehäuse 13 anstößt. Da der Abschnitt, in welchem die Berührung zwischen der Halterungsstange 24a und dem Gehäuse 13 stattfindet, nicht immer derselbe ist, ist die Wiederholbarkeit bezüglich der Bewegungen der Basisplatten 20a und 20b niedrig, und dies stellt einen Faktor in Bezug auf mangelnde Wiederholbarkeit der Laserstrahlausrichtung dar.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Halterungsstange 24a unterschiedliche Halterungsanordnungen an entgegengesetzten Enden oder an der Seite der Basisplatte 20a und der Seite der Basisplatte 20b auf.
  • Hierbei ist nämlich ein Paar kugelförmiger Lager 14 auf den Außenumfang der entgegengesetzten Enden der Halterungsstange 24a über die Gehäuse 13 bzw. die Flansche 15 aufgepasst. Eines der Lager 14, oder jenes an der Seite der Basisplatte 20a, wird jedoch an. die Schulter der Halterungsstange 24a durch die Feder 762 gedrückt, um so mechanisch seine Positionsbeziehung zur Basisplatte 20a festzulegen. Wenn eine starke Beschleunigung auf das Lager 14 zum Zeitpunkt des Transports oder dergleichen einwirkt, so ändert sich daher die Relativposition der Basisplatten 20a und 20b und des Gehäuses 10 nicht, so dass die Wiederholbarkeit der Laserstrahlausrichtung verbessert ist. Selbst wenn die Länge der Halterungsstange 24a, 24b, 24c und die Länge des Gehäuses 10 sich jeweils ändern, infolge wiederholter Einschalt- und Ausschaltvorgänge des Laseroszillators, oder infolge einer Änderung der Umgebungstemperatur, kehren die Relativpositionen zwischen den Basisplatten 20a und 20b und dem Gehäuse 10 immer in die anfänglich eingestellte Anordnung zurück, wenn diese Teile wieder ihre Ausgangslängen annehmen. Daher ergeben sich keine zeitlichen Änderungen der Eigenschaften des Laserstrahls. Wenn sich wie bei der ersten Ausführungsform das kugelförmige Lager 14 in seiner Axialrichtung durch eine Temperaturänderung ausdehnt, so wird die Zwangskraft der Feder 762 entsprechend größer, jedoch wird die Entfernung zwischen der Schulter der Halterungsstange 24a und der Basisplatte 20a immer noch durch die Länge der Halterungsstange 24a festgelegt. Die Halterungsstange 24a selbst besteht aus einem Material mit niedrigem linearen Expansionskoeffizienten, so dass die Parallelität der Basisplatten 20a und 20b mit hoher Genauigkeit aufrechterhalten bleibt. Daher wird die Laserstrahlausrichtung stabilisiert, wenn der Laser schwingt.
  • Kurz gefasst wird bei der voranstehend geschilderten Anordnung die Relativposition eines der beiden kugelförmigen Lager 14 und der Halterungsstange 24a, die mit der Basisplatte 20a verbunden ist, mechanisch festgelegt.
  • Daher kann die Relativposition des kugelförmigen Lagers 14 und der Halterungsstange 24a in ordnungsgemäßem Zustand gehalten werden, um so Störungen der Halterungsstange 24a und des Gehäuses 10 auszuschalten.
  • Dies führt dazu, dass die Wiederholbarkeit der Einstellung der Positionen der Basisplatten 20a und 20b in Bezug auf das Gehäuse 10 verbessert wird, so dass die Basisplatten 20a und 20b nicht durch Wärmeverformungen des Gehäuses 10 beeinträchtigt werden.
  • 5 ist eine schematische Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des Laseroszillators. Diese Ausführungsform zeigt eine Anordnung, bei welcher Befestigungsaufnahmen 822 an vier Ecken des Gehäuses 10 bei einer Betrachtung von oben angeordnet sind, nämlich an dessen Längsenden.
  • Der Betrieb des wie voranstehend geschildert aufgebauten Laseroszillators wird nachstehend erläutert.
  • Im Betrieb des Laseroszillators fließt das Lasermediumsgas, welches nach dem Durchgang durch das Paar der Entladungselektroden 4a und 4b eine hohe Temperatur aufweist, in den Rohrleitungen 203a und 203b, und die Rohrleitungen 203a und 203b werden auf eine hohe Temperatur erwärmt. Dann empfangen Abschnitte des Gehäuses 10 in der Nähe der Rohrleitungen 203a und 203b Wärme von den Rohrleitungen 203a bzw. 203b, durch Wärmestrahlung der Rohrleitungen 203a und 203b. Daher steigt die Temperatur der Abschnitte, welche den Rohrleitungen 203a und 203b gegenüberliegen, allmählich an, und sie dehnen sich aus. Die Abschnitte des Gehäuses 10 werden durch Wärmestrahlung von den Rohrleitungen 203a und 203b erwärmt, und dehnen sich linear aus. Da bei der vorliegenden Ausführungsform die Befestigungsaufnahmen 822 an den Längsenden des Gehäuses 10 in 5 angeordnet sind, werden die Ausdehnungen infolge linearer Expansion an beiden Querseiten (der oberen und unteren Seite in der Figur) des Gehäuses 10 vollständig ausgeschaltet. Es gibt daher keine zweite Art der Gehäuseverformung, so dass die Laserstrahlausrichtung stabilisiert wird, wenn der Laser schwingt.
  • Weiterhin sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Einlassports 234a und 234b und die Auslassports 236a und 236b für die Wärmetauscher 208a und 208b an im wesentlichen symmetrischen Orten in Bezug auf den Zentrumspunkt des Gehäuses 10 angeordnet, bei einer Betrachtung in Richtung nach oben. Diese Ports 234a, 234b, 236a und 236b sind sämtlich innerhalb der Befestigungsaufnahmen 822 angeordnet, so dass Kontraktionen infolge linearer Expansion entsprechend an den oberen und unteren Seiten in der Figur des Gehäuses 10 auftreten. Daher treten keine derartigen Verformungen auf, welche eine Auslenkung des Gehäuses 10 hervorrufen würden, so dass die Laserstrahlausrichtung stabilisiert ist, wenn der Laser schwingt.
  • Zwar hat die vorliegende Ausführungsform zwei Gebläse 206a und 206b, zwei Wärmetauscher 208a und 208b, und zwei Rohrleitungen 203a und 203b, jedoch können, wie in 17 gezeigt ist, vier Gebläse 806a, 806b, 806c und 806d, vier Wärmetauscher 808a, 808b, 808c und 808d, und vier Rohrleitungen 803a, 803b, 803c und 803d vorgesehen sein, während die Teile in jeder Gruppe im wesentlichen symmetrisch in Beziehung zum Zentrumspunkt des Gehäuses 10 angeordnet sind, bei einer Betrachtung in Richtung nach oben.
  • 7 ist eine Aufsicht auf eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Laseroszillators. Bei dieser Ausführungsform sind Befestigungsaufnahmen 922 an den Längsenden des Gehäuses 10 wie bei der achten Ausführungsform vorgesehen. Ein Einlassport 934 und ein Auslassport 936 zum Durchlassen des Kühlmittels zum Wärmetauscher 8 und von diesem weg sind an im wesentlichen symmetrischen Orten in Bezug auf den Zentrumspunkt des Gehäuses 10 angeordnet, gesehen bei einer Betrachtung in Richtung nach oben. In diesem Fall sind der Einlassport 934 und der Auslassport 936 im wesentlichen in derselben Entfernung von dem Zentrum in Querrichtung des Gehäuses angeordnet, gesehen bei einer Betrachtung in Richtung nach oben.
  • Nachstehend wird der Betriebsablauf des wie voranstehend geschilderten aufgebauten Laseroszillators beschrieben.
  • Da der Einlassport 934 und der Auslassport 936 innerhalb der vier Befestigungsaufnahmen 922 angeordnet sind, finden Kontraktionen infolge linearer Expansion auf gleiche Weise an der oberen und unteren Seite in 16 des Gehäuses 10 insgesamt statt. Daher treten keine Verformungen auf, die eine Auslenkung des Gehäuses 10 hervorrufen würden, so dass die erste Art der Gehäuseverformung begrenzt werden kann, und die Laserstrahlausrichtung stabilisiert ist, wenn der Laser schwingt.
  • Darüber hinaus wird das Gehäuse 10 durch die Ports 934 und 936 unter denselben Bedingungen an der rechten und linken Seite in der Laserstrahlrichtung gekühlt.
  • Diese Ausführungsform kann abgeändert werden, wenn die Relativpositionen des Einlassports 934 und des Auslassports 936a wie in 8 gezeigt geändert werden. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform gemäß 8 sind der Einlassport 934 und der Auslassport 936a an im wesentlichen entgegengesetzten Positionen in Bezug auf die in Querrichtung verlaufende Zentrumslinie des Gehäuses 10 angeordnet, bei einer Betrachtung in Richtung nach oben. Bei dieser Ausführungsform finden Kontraktionen infolge linearer Expansion insgesamt auf gleiche Weise an der oberen und unteren Seite in dieser Figur des Gehäuses 10 statt, wie bei der Ausführungsform von 7. Daher treten keine Verformungen auf, die ein Auslenkung des Gehäuses 10 hervorrufen würden, so dass die erste Art der Gehäuseverformung begrenzt werden kann, und die Laserstrahlausrichtung stabilisiert ist, wenn der Laser schwingt.
  • Zwar weist diese Ausführungsform Verbesserungen der Relativposition des Einlassports 934 und des Auslassports 936 für den Wärmetauscher 8 auf, jedoch kann diese Einstellung der Relativpositionen auch bei dem Einlassport 40 und dem Auslassport 42 für die Entladungselektroden 4a und 4b vorgesehen werden.
  • Der Einlassport 40 und der Auslassport 42 können nämlich einander gegenüberliegend oder im wesentlichen symmetrisch angeordnet werden, im wesentlichen in derselben Entfernung von der Zentrumslinie des Gehäuses 10 parallel zur Entladungselektrode 4a, 4b.

Claims (7)

  1. Laseroszillator, umfassend: ein Gehäuse (10) zur gasdichten Aufnahme eines gasförmigen Lasermedium; mehrere Halterungsstangen (24a, 24b, 24c), die in Längsrichtung des Gehäuses (10) angeordnet sind; mehrere Halterungsglieder (11), die um längsseitige Enden der Halterungsstangen (24a, 24b, 24c) angeordnet und mit dem Gehäuse (10) verbunden sind, um die jeweiligen Halterungsstangen zu haltern; ein Paar von Basisplatten (20a, 20b), die durch die Halterungsstangen (24a, 24b, 24c) in gegenseitiger Gegenüberstellung gehaltert sind; und elastische Elemente (661; 762), die jeweils um eines der längsseitigen Enden der jeweiligen Halterungsstangen (24a, 24b, 24c) zwischen einem der Halterungsglieder (11) und einer der Basisplatten (20a, 20b) angeordnet sind; wobei die elastischen Elemente (661; 762) ein jeweiliges Halterungsglied (11) gegen eine Schulter einer jeweiligen Halterungsstange drücken.
  2. Laseroszillator nach Anspruch 1, bei welchem die elastischen Elemente (661; 762) jeweils durch eine Feder gebildet sind.
  3. Laseroszillator nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Halterungsglieder (11) jeweils ein Kugellager (13) bilden mit einem eine Lagerkugel halternden Teil (14), das mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
  4. Laseroszillator nach Anspruch 3, bei welchem das die Lagerkugel halternde Teil (14) jeweils sphärische Flächen aufweist, zwischen denen eine Lagerkugel angeordnet ist.
  5. Laseroszillator nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend mehrere Befestigungsaufnahmen (822; 922) zum Befestigen des Gehäuses (10) an einer externen Anordnung, wobei diese Befestigungsaufnahmen am Gehäuse (10) im wesentlichen direkt unterhalb der Halterungsglieder (11) angeordnet sind.
  6. Laseroszillator nach Anspruch 5, bei welchem die Befestigungsaufnahmen (822; 922) jeweils an längsseitigen Enden des Gehäuses (10) angeordnet sind.
  7. Laseroszillator nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend Laserstrahlreflektoren (5a, 5b), die an den Basisplatten (20a, 20b) angeordnet sind.
DE19549708A 1994-05-16 1995-05-04 Laseroszillator Expired - Lifetime DE19549708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516305A DE19516305B4 (de) 1994-05-16 1995-05-04 Laseroszillator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6101372A JPH07307506A (ja) 1994-05-16 1994-05-16 レーザ発振器
JP6-101372 1994-05-16
DE19516305A DE19516305B4 (de) 1994-05-16 1995-05-04 Laseroszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549708B4 true DE19549708B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=14298991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516305A Expired - Lifetime DE19516305B4 (de) 1994-05-16 1995-05-04 Laseroszillator
DE19549708A Expired - Lifetime DE19549708B4 (de) 1994-05-16 1995-05-04 Laseroszillator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516305A Expired - Lifetime DE19516305B4 (de) 1994-05-16 1995-05-04 Laseroszillator

Country Status (6)

Country Link
US (4) US5596597A (de)
JP (1) JPH07307506A (de)
KR (1) KR0146517B1 (de)
CN (3) CN100533879C (de)
DE (2) DE19516305B4 (de)
TW (2) TW361738U (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806030A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Lasos Laser Fertigung Gmbh Vorrichtung zum Ableiten von Verlustwärme
AU2002210950A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-15 Konica Corporation Objective lens, light converging optical system, optical pickup apparatus, and recording/reproducing apparatus
JP3768455B2 (ja) * 2002-04-11 2006-04-19 三菱電機株式会社 直交励起型レーザ発振器
JP3665039B2 (ja) * 2002-04-24 2005-06-29 三菱電機株式会社 直交励起型レーザ発振器
ATE444582T1 (de) * 2004-01-12 2009-10-15 Litelaser L L C Laserkühlsystem und laserkühlverfahren
JP5349757B2 (ja) * 2007-01-22 2013-11-20 株式会社メガオプト 固体レーザー発振装置
US8942270B2 (en) * 2008-02-22 2015-01-27 Coherent, Inc. Diffusion-cooled CO2 laser with flexible housing
JP2010014169A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Ntn Corp グリース供給装置
CN104167658A (zh) * 2014-08-29 2014-11-26 苏州市华宁机械制造有限公司 快速轴流激光器谐振腔装置
US10161441B2 (en) * 2016-11-01 2018-12-25 Sikorsky Aircraft Corporation Self-lubricated bearings
CN109286117B (zh) * 2018-10-16 2019-10-15 湖北中圣节水股份有限公司 一种小型模块化冷却器
CN114688205B (zh) * 2020-12-31 2023-08-29 北京科益虹源光电技术有限公司 一种隔振结构及用于激光器的叶轮转子系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6081883A (ja) * 1983-10-12 1985-05-09 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ発振器
JPS60254683A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ−発振装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444330A (de) * 1966-09-07 1967-09-30 Inst Angewandte Physik Verfahren zur Erregung eines Lasers
JPS6028153B2 (ja) * 1980-12-11 1985-07-03 松下電器産業株式会社 レ−ザ発振装置
US4947399A (en) * 1984-09-04 1990-08-07 Hughes Aircraft Company Laser mirror displacement device
JPH06105803B2 (ja) * 1985-02-18 1994-12-21 三菱電機株式会社 軸流形ガスレ−ザ発振器
IL75117A (en) * 1985-05-07 1990-08-31 Reuven Nir Symmetrical optical resonator and laser comprising same
US4925286A (en) * 1985-11-15 1990-05-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Three-point spherical mirror mount
JPS62133785A (ja) * 1985-12-06 1987-06-16 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ発振器
JPS62133787A (ja) * 1985-12-06 1987-06-16 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ発振器
JPS62133786A (ja) * 1985-12-06 1987-06-16 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ発振器
JPH02168683A (ja) * 1988-12-21 1990-06-28 Nec Corp 外部ミラー形ガスレーザ発振器
JPH0345673A (ja) * 1989-07-14 1991-02-27 Nippon Hikari Fiber Kk 粘着テープもしくはシート
JP2862032B2 (ja) * 1991-10-01 1999-02-24 三菱電機株式会社 レーザ発振装置
EP0553687B1 (de) * 1992-01-22 1996-12-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser-Apparat
US5287365A (en) * 1992-03-05 1994-02-15 Laser Alignment, Inc. Compact laser apparatus
US5406578A (en) * 1992-08-06 1995-04-11 Carl-Zeiss-Stiftung Unstable laser resonator for generating a stable fundamental mode beam profile
US5301203A (en) * 1992-09-23 1994-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Scalable and stable, CW photolytic atomic iodine laser
US5280494A (en) * 1993-01-05 1994-01-18 Toepel Michael P Modular laser demonstration kit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6081883A (ja) * 1983-10-12 1985-05-09 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ発振器
JPS60254683A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ−発振装置
JPS6364073B2 (de) * 1984-05-31 1988-12-09

Also Published As

Publication number Publication date
KR950034941A (ko) 1995-12-28
CN1320988A (zh) 2001-11-07
CN1144330C (zh) 2004-03-31
DE19516305B4 (de) 2007-11-08
US5675598A (en) 1997-10-07
US5745513A (en) 1998-04-28
CN1320989A (zh) 2001-11-07
US5596597A (en) 1997-01-21
TW361738U (en) 1999-06-11
DE19516305A1 (de) 1995-11-23
CN1116366A (zh) 1996-02-07
US5748662A (en) 1998-05-05
KR0146517B1 (ko) 1998-11-02
CN100533879C (zh) 2009-08-26
JPH07307506A (ja) 1995-11-21
TW399357B (en) 2000-07-21
CN1138321C (zh) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549708B4 (de) Laseroszillator
DE19949044B4 (de) Vorrichtung zur Feinfokussierung eines Objektives in einem optischen Sytstem und Koordinaten-Messgerät mit einer Vorrichtung zur Feinfokussierung eines Objektivs
DE3628339A1 (de) Gekuehlter verformbarer spiegel
DE60220166T2 (de) Linienverschmälerungseinheit mit flexuralgitteranbringung
EP0427229A2 (de) Laser
WO2014135136A1 (de) Laserstrahl-umlenkeinrichtung für eine vorrichtung zum bauen dreidimensionaler objekte
EP2448688B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks
DE2357927C2 (de) Aufbau für einen optischen Hohlraum für einen Laser mit Spiegeln
DE102009033590B4 (de) Gaslaseroszillator
DE69737538T2 (de) Lasergerät
DE3446640C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Axialstrom-Gaslaseroszillator
DE4233094C2 (de) Laseroszillatorvorrichtung mit gekühltem Spiegelträger
DE2826567A1 (de) Gasentladungslaser
DE3335410A1 (de) Hochleistungslaser
EP0477865A1 (de) Hochleistungsbandleiterlaser
DE4322723C2 (de) Vorrichtung zur strahlrichtungsstabilen Halterung eines zylindrischen Laserrohres
EP0585481B1 (de) Bandleiterlaser-Resonator
EP1505855B1 (de) Driftröhrenbeschleuniger zur Beschleunigung von Ionenpaketen
DE69817504T2 (de) Optisch gepumpter kompakter laserresonator
WO2000030222A1 (de) Co2-slablaser
DE60103675T2 (de) Justierbare Halterung für ein optisches Element in einem Gaslaser
DE102010004084A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung für groß dimensionierte Bauteile
EP0531781B1 (de) Bandleiterlaser
DE3136233C2 (de) Laser, insbesondere CO↓2↓-Gastransportlaser
DE102013223109A1 (de) Optikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19516305

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right